Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Theil der Erquickstunden.
an/ daß er neben einem gar schwachen Juden zu letzt überbliebe/ dessen er sich
sehr leichtlich hätte bemächtigen können. Nun sagt vnser Author er hab
eine solche Ordnung gemacht/ daß der dritte allzeit solte vmbkommen: weiln
er aber den 16 oder 30 Ort eingenommen/ hab er sein Leben salviret vnd er-
rettet: Allein so mans probiert/ wird sichs bald finden/ daß solche 2 Zahlen
nicht angehen/ sondern der 30 sterben müssen/ solte dafür gesetzt haben den 31.
Ort. So aber allzeit der neundte hätte fort gemüst/ hätte er den 22 oder 30
Ort nemen können/ so der sibende letzlich dran gemüst/ weren der 27 vnd 31
örter die besten gewest. Was aber Josephus mit dem letzten Juden ange-
fangen/ vnd wie er in der Römer Hand kommen/ findet man ferners in Ege-
sippo
vnd Josepho, ist hie vnnötig zu erzehlen.

Die XLVII. Auffgab.
So jhr Zehen oder mehr in einer Zech weren/ vnd man einen nach
dem andern weg zehlete/ wie es anzugreiffen/ daß der Jenige
bliebe/ welchen man haben wolte?

Simon Jacob von Coburg in seim grossen Rechenbuch am 250 vnd
251 blat lehrts also: Jtem/ jhrer 12 haben ein Gelag gehabt/ verwilligen
einmütiglich/ daß man von einem zu zehlen anfahen soll/ vnd auff welchen
die Zahl 10 gefällt/ der soll Zechfrey außgehen/ vnd am folgenden wider an-
zufahen biß aber 10. vnd also fortan/ gehet je der Zehende Zechfrey auß biß
auff den Letzten/ der soll das Gelag bezahlen. Wird nun gefragt/ so man ei-
nen fürschlüg der bleiben solte/ wie weit von demselben/ vnnd auff welche
Hand man zu zehlen anfahen solte/ damit eben der Fürgenommene das Ge-
lag bezahle/ Facit.

Diese Frag/ sagt er ferner/ hab ich nur den Vnverständigen der Rech-
nung hieher setzen wöllen/ welche es für eine grössere Kunst achten/ diese vnd
dergleichen Fragen auffzulösen/ dann man kaum dergleichen finden solt. Thu
jhm darumb also/ schreib für dich so viel strichlein besonders wieviel der Ge-
sellen seynt/ oder so viel Buchstaben als jetzt:
a. b. c. d. e. f. g. h. i. k. l. m.

Nun fahe an bey welchem Buchstaben du wilt/ dann es gilt gleich/ als
fahe jetzt an beym f. zehle das f für eins/ g für 2/ vnd also fortan 3. 4. 5. etc.

gegen

Erſter Theil der Erquickſtunden.
an/ daß er neben einem gar ſchwachen Juden zu letzt uͤberbliebe/ deſſen er ſich
ſehr leichtlich haͤtte bemaͤchtigen koͤnnen. Nun ſagt vnſer Author er hab
eine ſolche Ordnung gemacht/ daß der dritte allzeit ſolte vmbkommen: weiln
er aber den 16 oder 30 Ort eingenommen/ hab er ſein Leben ſalviret vnd er-
rettet: Allein ſo mans probiert/ wird ſichs bald finden/ daß ſolche 2 Zahlen
nicht angehẽ/ ſondern der 30 ſterben muͤſſen/ ſolte dafuͤr geſetzt haben den 31.
Ort. So aber allzeit der neundte haͤtte fort gemuͤſt/ haͤtte er den 22 oder 30
Ort nemen koͤnnen/ ſo der ſibende letzlich dran gemuͤſt/ weren der 27 vnd 31
oͤrter die beſten geweſt. Was aber Joſephus mit dem letzten Juden ange-
fangen/ vnd wie er in der Roͤmer Hand kommen/ findet man ferners in Ege-
ſippo
vnd Joſepho, iſt hie vnnoͤtig zu erzehlen.

Die XLVII. Auffgab.
So jhr Zehen oder mehr in einer Zech weren/ vnd man einen nach
dem andern weg zehlete/ wie es anzugreiffen/ daß der Jenige
bliebe/ welchen man haben wolte?

Simon Jacob von Coburg in ſeim groſſen Rechenbuch am 250 vnd
251 blat lehrts alſo: Jtem/ jhrer 12 haben ein Gelag gehabt/ verwilligen
einmuͤtiglich/ daß man von einem zu zehlen anfahen ſoll/ vnd auff welchen
die Zahl 10 gefaͤllt/ der ſoll Zechfrey außgehen/ vnd am folgenden wider an-
zufahen biß aber 10. vnd alſo fortan/ gehet je der Zehende Zechfrey auß biß
auff den Letzten/ der ſoll das Gelag bezahlen. Wird nun gefragt/ ſo man ei-
nen fuͤrſchluͤg der bleiben ſolte/ wie weit von demſelben/ vnnd auff welche
Hand man zu zehlen anfahen ſolte/ damit eben der Fuͤrgenommene das Ge-
lag bezahle/ Facit.

Dieſe Frag/ ſagt er ferner/ hab ich nur den Vnverſtaͤndigen der Rech-
nung hieher ſetzen woͤllen/ welche es fuͤr eine groͤſſere Kunſt achten/ dieſe vnd
dergleichen Fragen auffzuloͤſen/ dañ man kaum dergleichen finden ſolt. Thu
jhm darumb alſo/ ſchreib fuͤr dich ſo viel ſtrichlein beſonders wieviel der Ge-
ſellen ſeynt/ oder ſo viel Buchſtaben als jetzt:
a. b. c. d. e. f. g. h. i. k. l. m.

Nun fahe an bey welchem Buchſtaben du wilt/ dann es gilt gleich/ als
fahe jetzt an beym f. zehle das f fuͤr eins/ g fuͤr 2/ vnd alſo fortan 3. 4. 5. ꝛc.

gegen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0096" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
an/ daß er neben einem gar &#x017F;chwachen Juden zu letzt u&#x0364;berbliebe/ de&#x017F;&#x017F;en er &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ehr leichtlich ha&#x0364;tte bema&#x0364;chtigen ko&#x0364;nnen. Nun &#x017F;agt vn&#x017F;er <hi rendition="#aq">Author</hi> er hab<lb/>
eine &#x017F;olche Ordnung gemacht/ daß der dritte allzeit &#x017F;olte vmbkommen: weiln<lb/>
er aber den 16 oder 30 Ort eingenommen/ hab er &#x017F;ein Leben &#x017F;alviret vnd er-<lb/>
rettet: Allein &#x017F;o mans probiert/ wird &#x017F;ichs bald finden/ daß &#x017F;olche 2 Zahlen<lb/>
nicht angehe&#x0303;/ &#x017F;ondern der 30 &#x017F;terben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;olte dafu&#x0364;r ge&#x017F;etzt haben den 31.<lb/>
Ort. So aber allzeit der neundte ha&#x0364;tte fort gemu&#x0364;&#x017F;t/ ha&#x0364;tte er den 22 oder 30<lb/>
Ort nemen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o der &#x017F;ibende letzlich dran gemu&#x0364;&#x017F;t/ weren der 27 vnd 31<lb/>
o&#x0364;rter die be&#x017F;ten gewe&#x017F;t. Was aber <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;ephus</hi> mit dem letzten Juden ange-<lb/>
fangen/ vnd wie er in der Ro&#x0364;mer Hand kommen/ findet man ferners in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi>ge-<lb/>
&#x017F;ippo</hi> vnd <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;epho,</hi> i&#x017F;t hie vnno&#x0364;tig zu erzehlen.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLVII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">So jhr Zehen oder mehr in einer Zech weren/ vnd man einen nach<lb/>
dem andern weg zehlete/ wie es anzugreiffen/ daß der Jenige<lb/>
bliebe/ welchen man haben wolte?</hi> </head><lb/>
        <p>Simon Jacob von Coburg in &#x017F;eim gro&#x017F;&#x017F;en Rechenbuch am 250 vnd<lb/>
251 blat lehrts al&#x017F;o: Jtem/ jhrer 12 haben ein Gelag gehabt/ verwilligen<lb/>
einmu&#x0364;tiglich/ daß man von einem zu zehlen anfahen &#x017F;oll/ vnd auff welchen<lb/>
die Zahl 10 gefa&#x0364;llt/ der &#x017F;oll Zechfrey außgehen/ vnd am folgenden wider an-<lb/>
zufahen biß aber 10. vnd al&#x017F;o fortan/ gehet je der Zehende Zechfrey auß biß<lb/>
auff den Letzten/ der &#x017F;oll das Gelag bezahlen. Wird nun gefragt/ &#x017F;o man ei-<lb/>
nen fu&#x0364;r&#x017F;chlu&#x0364;g der bleiben &#x017F;olte/ wie weit von dem&#x017F;elben/ vnnd auff welche<lb/>
Hand man zu zehlen anfahen &#x017F;olte/ damit eben der Fu&#x0364;rgenommene das Ge-<lb/>
lag bezahle/ Facit.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Frag/ &#x017F;agt er ferner/ hab ich nur den Vnver&#x017F;ta&#x0364;ndigen der Rech-<lb/>
nung hieher &#x017F;etzen wo&#x0364;llen/ welche es fu&#x0364;r eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Kun&#x017F;t achten/ die&#x017F;e vnd<lb/>
dergleichen Fragen auffzulo&#x0364;&#x017F;en/ dan&#x0303; man kaum dergleichen finden &#x017F;olt. Thu<lb/>
jhm darumb al&#x017F;o/ &#x017F;chreib fu&#x0364;r dich &#x017F;o viel &#x017F;trichlein be&#x017F;onders wieviel der Ge-<lb/>
&#x017F;ellen &#x017F;eynt/ oder &#x017F;o viel Buch&#x017F;taben als jetzt:<lb/><hi rendition="#c">a. b. c. d. e. f. g. h. i. k. l. m.</hi></p><lb/>
        <p>Nun fahe an bey welchem Buch&#x017F;taben du wilt/ dann es gilt gleich/ als<lb/>
fahe jetzt an beym f. zehle das f fu&#x0364;r eins/ g fu&#x0364;r 2/ vnd al&#x017F;o fortan 3. 4. 5. &#xA75B;c.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gegen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0096] Erſter Theil der Erquickſtunden. an/ daß er neben einem gar ſchwachen Juden zu letzt uͤberbliebe/ deſſen er ſich ſehr leichtlich haͤtte bemaͤchtigen koͤnnen. Nun ſagt vnſer Author er hab eine ſolche Ordnung gemacht/ daß der dritte allzeit ſolte vmbkommen: weiln er aber den 16 oder 30 Ort eingenommen/ hab er ſein Leben ſalviret vnd er- rettet: Allein ſo mans probiert/ wird ſichs bald finden/ daß ſolche 2 Zahlen nicht angehẽ/ ſondern der 30 ſterben muͤſſen/ ſolte dafuͤr geſetzt haben den 31. Ort. So aber allzeit der neundte haͤtte fort gemuͤſt/ haͤtte er den 22 oder 30 Ort nemen koͤnnen/ ſo der ſibende letzlich dran gemuͤſt/ weren der 27 vnd 31 oͤrter die beſten geweſt. Was aber Joſephus mit dem letzten Juden ange- fangen/ vnd wie er in der Roͤmer Hand kommen/ findet man ferners in Ege- ſippo vnd Joſepho, iſt hie vnnoͤtig zu erzehlen. Die XLVII. Auffgab. So jhr Zehen oder mehr in einer Zech weren/ vnd man einen nach dem andern weg zehlete/ wie es anzugreiffen/ daß der Jenige bliebe/ welchen man haben wolte? Simon Jacob von Coburg in ſeim groſſen Rechenbuch am 250 vnd 251 blat lehrts alſo: Jtem/ jhrer 12 haben ein Gelag gehabt/ verwilligen einmuͤtiglich/ daß man von einem zu zehlen anfahen ſoll/ vnd auff welchen die Zahl 10 gefaͤllt/ der ſoll Zechfrey außgehen/ vnd am folgenden wider an- zufahen biß aber 10. vnd alſo fortan/ gehet je der Zehende Zechfrey auß biß auff den Letzten/ der ſoll das Gelag bezahlen. Wird nun gefragt/ ſo man ei- nen fuͤrſchluͤg der bleiben ſolte/ wie weit von demſelben/ vnnd auff welche Hand man zu zehlen anfahen ſolte/ damit eben der Fuͤrgenommene das Ge- lag bezahle/ Facit. Dieſe Frag/ ſagt er ferner/ hab ich nur den Vnverſtaͤndigen der Rech- nung hieher ſetzen woͤllen/ welche es fuͤr eine groͤſſere Kunſt achten/ dieſe vnd dergleichen Fragen auffzuloͤſen/ dañ man kaum dergleichen finden ſolt. Thu jhm darumb alſo/ ſchreib fuͤr dich ſo viel ſtrichlein beſonders wieviel der Ge- ſellen ſeynt/ oder ſo viel Buchſtaben als jetzt: a. b. c. d. e. f. g. h. i. k. l. m. Nun fahe an bey welchem Buchſtaben du wilt/ dann es gilt gleich/ als fahe jetzt an beym f. zehle das f fuͤr eins/ g fuͤr 2/ vnd alſo fortan 3. 4. 5. ꝛc. gegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/96
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/96>, abgerufen am 25.04.2024.