Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Achter Theil der Erquickstunden.
del/ vnd andern dazu bequemblichen Kräutlein/ pflantzet. Der Zeiger kan
seyn ein Stab/ oder subtiles Bäumlein/ oden mit einem beweglichen Fähn-
lein/ als einen Zeiger/ so da weiset/ von welchem Ort der Wind herkommet.

Die XV. Auffgab.
Von einer berühmbten Vhr/ so zu Rom vmb eine grosse Seuln
oder
obeliscum gemacht war/ auß dem Authore.

War diß nicht ein schöner Zeiger/ in einer Sonnen Vhr/ nemlich ein
obeliscus, oder spitzige Seule/ 116 schuch hoch. Nichts desto weniger schrei-
bet Plinius lib. 36. cap. 8. Der Keyser Augustus habe auff dem Campo
Martio
eine dergleichen Seule auffrichten/ vnd ein Paviment von Stein
herumb legen lassen/ auff welchs ein vornemer Mathematicus eine Son-
nen Vhr verzeichnet die Zahlen/ Linien vnd Puncten/ mit Kupffer darein
gesencket/ dadurch zu erkennen den Lauff der Sonnen/ Ab- und Zunemung
deß Tags/ vnd die Stunden. Auff dem obelisco ward ein guldener Apffel/
dessen Schatten gedachte stuck anzeigte. Ebener massen machen etliche
jhnen selbsten Sonnen Vhren nach jhrem eigenen Schauen deß Kopffes/
Hand/ Fingers oder eines andern Glieds.

Die XVI. Auffgab.
Zu machen wann ein Person eins starcken Gesichts/ vnd eine
andere eines schwachen/ bey einer Sonnen Vhr stehen/
daß dieser den Schatten sehe sich bewegen/
Jener aber nicht.

Ob zwar die Sonn/ wie droben gemeldet/ einen überauß geschwinden
Lauff hat/ wird doch keiner/ er sehe so scharff als er wolle/ an einer gemeinen
Sonnen Vhr/ den Schatten sich bewegen sehen/ eben diß geschicht auch mit
einer Schlag Vhr. Nun aber zu machen/ daß einer den Schatten sich bewe-
gen sehe/ der ander nicht/ geben wir einen solchen casum: Gesetzt/ auff vor-
hergehenden obelisco stehe ein Apffel/ welches Schatten zu Morgens vnd
Abends/ wann die Sonne auff- vnd vntergehet/ auff ein meilwegs geworf-
fen/ vnd von dem Blödsichtigen so dabey stehet/ könne gesehen werden/ so sa-
ge ich nun/ daß er sehen werde/ wie sich der Schatten deß Apffels bewege/ vr-
sach/ weil der halbe Diameter deß Circkels/ welchen der Apffel mit seinem
Schatten beschreibt/ eine meil lang ist/ vnd der gantze zwo meil/ so wird der

Vmb-

Achter Theil der Erquickſtunden.
del/ vnd andern dazu bequemblichen Kraͤutlein/ pflantzet. Der Zeiger kan
ſeyn ein Stab/ oder ſubtiles Baͤumlein/ oden mit einem beweglichen Faͤhn-
lein/ als einen Zeiger/ ſo da weiſet/ von welchem Ort der Wind herkommet.

Die XV. Auffgab.
Von einer beruͤhmbten Vhr/ ſo zu Rom vmb eine groſſe Seuln
oder
obeliſcum gemacht war/ auß dem Authore.

War diß nicht ein ſchoͤner Zeiger/ in einer Sonnen Vhr/ nemlich ein
obeliſcus, oder ſpitzige Seule/ 116 ſchuch hoch. Nichts deſto weniger ſchrei-
bet Plinius lib. 36. cap. 8. Der Keyſer Auguſtus habe auff dem Campo
Martio
eine dergleichen Seule auffrichten/ vnd ein Paviment von Stein
herumb legen laſſen/ auff welchs ein vornemer Mathematicus eine Son-
nen Vhr verzeichnet die Zahlen/ Linien vnd Puncten/ mit Kupffer darein
geſencket/ dadurch zu erkennen den Lauff der Sonnen/ Ab- und Zunemung
deß Tags/ vnd die Stunden. Auff dem obeliſco ward ein guldener Apffel/
deſſen Schatten gedachte ſtuck anzeigte. Ebener maſſen machen etliche
jhnen ſelbſten Sonnen Vhren nach jhrem eigenen Schauen deß Kopffes/
Hand/ Fingers oder eines andern Glieds.

Die XVI. Auffgab.
Zu machen wann ein Perſon eins ſtarcken Geſichts/ vnd eine
andere eines ſchwachen/ bey einer Sonnen Vhr ſtehen/
daß dieſer den Schatten ſehe ſich bewegen/
Jener aber nicht.

Ob zwar die Sonn/ wie droben gemeldet/ einen uͤberauß geſchwinden
Lauff hat/ wird doch keiner/ er ſehe ſo ſcharff als er wolle/ an einer gemeinen
Soñen Vhr/ den Schatten ſich bewegen ſehen/ eben diß geſchicht auch mit
einer Schlag Vhr. Nun aber zu machen/ daß einer den Schatten ſich bewe-
gen ſehe/ der ander nicht/ geben wir einen ſolchen caſum: Geſetzt/ auff vor-
hergehenden obeliſco ſtehe ein Apffel/ welches Schatten zu Morgens vnd
Abends/ wann die Sonne auff- vnd vntergehet/ auff ein meilwegs geworf-
fen/ vnd von dem Bloͤdſichtigen ſo dabey ſtehet/ koͤnne geſehen werden/ ſo ſa-
ge ich nun/ daß er ſehen werde/ wie ſich der Schatten deß Apffels bewege/ vr-
ſach/ weil der halbe Diameter deß Circkels/ welchen der Apffel mit ſeinem
Schatten beſchreibt/ eine meil lang iſt/ vnd der gantze zwo meil/ ſo wird der

Vmb-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0364" n="350"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
del/ vnd andern dazu bequemblichen Kra&#x0364;utlein/ pflantzet. Der Zeiger kan<lb/>
&#x017F;eyn ein Stab/ oder &#x017F;ubtiles Ba&#x0364;umlein/ oden mit einem beweglichen Fa&#x0364;hn-<lb/>
lein/ als einen Zeiger/ &#x017F;o da wei&#x017F;et/ von welchem Ort der Wind herkommet.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von einer beru&#x0364;hmbten Vhr/ &#x017F;o zu Rom vmb eine gro&#x017F;&#x017F;e Seuln<lb/>
oder</hi> <hi rendition="#aq">obeli&#x017F;cum</hi> <hi rendition="#fr">gemacht war/ auß dem</hi> <hi rendition="#aq">Authore.</hi> </head><lb/>
        <p>War diß nicht ein &#x017F;cho&#x0364;ner Zeiger/ in einer Sonnen Vhr/ nemlich ein<lb/><hi rendition="#aq">obeli&#x017F;cus,</hi> oder &#x017F;pitzige Seule/ 116 &#x017F;chuch hoch. Nichts de&#x017F;to weniger &#x017F;chrei-<lb/>
bet <hi rendition="#aq">Plinius lib. 36. cap.</hi> 8. Der Key&#x017F;er Augu&#x017F;tus habe auff dem <hi rendition="#aq">Campo<lb/>
Martio</hi> eine dergleichen Seule auffrichten/ vnd ein Paviment von Stein<lb/>
herumb legen la&#x017F;&#x017F;en/ auff welchs ein vornemer <hi rendition="#aq">Mathematicus</hi> eine Son-<lb/>
nen Vhr verzeichnet die Zahlen/ Linien vnd Puncten/ mit Kupffer darein<lb/>
ge&#x017F;encket/ dadurch zu erkennen den Lauff der Sonnen/ Ab- und Zunemung<lb/>
deß Tags/ vnd die Stunden. Auff dem <hi rendition="#aq">obeli&#x017F;co</hi> ward ein guldener Apffel/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Schatten gedachte &#x017F;tuck anzeigte. Ebener ma&#x017F;&#x017F;en machen etliche<lb/>
jhnen &#x017F;elb&#x017F;ten Sonnen Vhren nach jhrem eigenen Schauen deß Kopffes/<lb/>
Hand/ Fingers oder eines andern Glieds.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Zu machen wann ein Per&#x017F;on eins &#x017F;tarcken Ge&#x017F;ichts/ vnd eine<lb/>
andere eines &#x017F;chwachen/ bey einer Sonnen Vhr &#x017F;tehen/<lb/>
daß die&#x017F;er den Schatten &#x017F;ehe &#x017F;ich bewegen/<lb/>
Jener aber nicht.</hi> </head><lb/>
        <p>Ob zwar die Sonn/ wie droben gemeldet/ einen u&#x0364;berauß ge&#x017F;chwinden<lb/>
Lauff hat/ wird doch keiner/ er &#x017F;ehe &#x017F;o &#x017F;charff als er wolle/ an einer gemeinen<lb/>
Son&#x0303;en Vhr/ den Schatten &#x017F;ich bewegen &#x017F;ehen/ eben diß ge&#x017F;chicht auch mit<lb/>
einer Schlag Vhr. Nun aber zu machen/ daß einer den Schatten &#x017F;ich bewe-<lb/>
gen &#x017F;ehe/ der ander nicht/ geben wir einen &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">ca&#x017F;um:</hi> Ge&#x017F;etzt/ auff vor-<lb/>
hergehenden <hi rendition="#aq">obeli&#x017F;co</hi> &#x017F;tehe ein Apffel/ welches Schatten zu Morgens vnd<lb/>
Abends/ wann die Sonne auff- vnd vntergehet/ auff ein meilwegs geworf-<lb/>
fen/ vnd von dem Blo&#x0364;d&#x017F;ichtigen &#x017F;o dabey &#x017F;tehet/ ko&#x0364;nne ge&#x017F;ehen werden/ &#x017F;o &#x017F;a-<lb/>
ge ich nun/ daß er &#x017F;ehen werde/ wie &#x017F;ich der Schatten deß Apffels bewege/ vr-<lb/>
&#x017F;ach/ weil der halbe <hi rendition="#aq">Diameter</hi> deß Circkels/ welchen der Apffel mit &#x017F;einem<lb/>
Schatten be&#x017F;chreibt/ eine meil lang i&#x017F;t/ vnd der gantze zwo meil/ &#x017F;o wird der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Vmb-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0364] Achter Theil der Erquickſtunden. del/ vnd andern dazu bequemblichen Kraͤutlein/ pflantzet. Der Zeiger kan ſeyn ein Stab/ oder ſubtiles Baͤumlein/ oden mit einem beweglichen Faͤhn- lein/ als einen Zeiger/ ſo da weiſet/ von welchem Ort der Wind herkommet. Die XV. Auffgab. Von einer beruͤhmbten Vhr/ ſo zu Rom vmb eine groſſe Seuln oder obeliſcum gemacht war/ auß dem Authore. War diß nicht ein ſchoͤner Zeiger/ in einer Sonnen Vhr/ nemlich ein obeliſcus, oder ſpitzige Seule/ 116 ſchuch hoch. Nichts deſto weniger ſchrei- bet Plinius lib. 36. cap. 8. Der Keyſer Auguſtus habe auff dem Campo Martio eine dergleichen Seule auffrichten/ vnd ein Paviment von Stein herumb legen laſſen/ auff welchs ein vornemer Mathematicus eine Son- nen Vhr verzeichnet die Zahlen/ Linien vnd Puncten/ mit Kupffer darein geſencket/ dadurch zu erkennen den Lauff der Sonnen/ Ab- und Zunemung deß Tags/ vnd die Stunden. Auff dem obeliſco ward ein guldener Apffel/ deſſen Schatten gedachte ſtuck anzeigte. Ebener maſſen machen etliche jhnen ſelbſten Sonnen Vhren nach jhrem eigenen Schauen deß Kopffes/ Hand/ Fingers oder eines andern Glieds. Die XVI. Auffgab. Zu machen wann ein Perſon eins ſtarcken Geſichts/ vnd eine andere eines ſchwachen/ bey einer Sonnen Vhr ſtehen/ daß dieſer den Schatten ſehe ſich bewegen/ Jener aber nicht. Ob zwar die Sonn/ wie droben gemeldet/ einen uͤberauß geſchwinden Lauff hat/ wird doch keiner/ er ſehe ſo ſcharff als er wolle/ an einer gemeinen Soñen Vhr/ den Schatten ſich bewegen ſehen/ eben diß geſchicht auch mit einer Schlag Vhr. Nun aber zu machen/ daß einer den Schatten ſich bewe- gen ſehe/ der ander nicht/ geben wir einen ſolchen caſum: Geſetzt/ auff vor- hergehenden obeliſco ſtehe ein Apffel/ welches Schatten zu Morgens vnd Abends/ wann die Sonne auff- vnd vntergehet/ auff ein meilwegs geworf- fen/ vnd von dem Bloͤdſichtigen ſo dabey ſtehet/ koͤnne geſehen werden/ ſo ſa- ge ich nun/ daß er ſehen werde/ wie ſich der Schatten deß Apffels bewege/ vr- ſach/ weil der halbe Diameter deß Circkels/ welchen der Apffel mit ſeinem Schatten beſchreibt/ eine meil lang iſt/ vnd der gantze zwo meil/ ſo wird der Vmb-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/364
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/364>, abgerufen am 20.04.2024.