Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seip, Johann Philipp: Neue Beschreibung der Pyrmontischen Gesund-Brunnen. Hannover, 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. VI. Art und Weise
moderiret, oder wohl gäntzlich vermieden wer-
den.

§. 47.

Wenn man gleich unter dem Trin-
cken anfänget zu schwitzen, * so tritt das Wasser
mit dem Blute gar zu starck in die äusserlichen
Theile des Leibes, und wird also die Austrei-
bung durch den Urin vermindert, und die Er-
öffnung des Leibes aufgehalten, durch welche
beyderley Excretiones doch der allergrösseste
Theil des Wassers wieder fortgehen muß.

Im Gegentheil hat man die Erleichterung
nicht, sondern es ist sehr beschwehrlich, wenn
man das meiste Wasser ausschwitzen soll.

§. 48.

Und eben dieses ist die Ursache, war-
um diejenigen, welche zu einer starcken Aus-
dünstung und zu vielem Schwitzen geneigt sind,
bey kühlem, und nicht gar zu warmen Wetter,
da die Schweißlöcher der Haut enger zusam-
men gezogen, und die Feuchtigkeiten mehr zu
denen Eingeweiden und innerlichen Theilen
getrieben werden, die beste Wirckung, wie sie
sprechen, verspühren, nehmlich, daß sie alsdenn
mehr Eröffnungen des Leibes, und stärckeren
Abgang des Urins haben, und sich dabey am
besten befinden.

Man muß also die Bewegung des Leibes,
wie schon gemeldet, nach dem Schweiß einrich-
ten, wenn solcher gleich im Anfang des Trin-

ckens
* Vieler Schweiß unter den Trincken, hindert die
übrigen Wirckungen.

Cap. VI. Art und Weiſe
moderiret, oder wohl gaͤntzlich vermieden wer-
den.

§. 47.

Wenn man gleich unter dem Trin-
cken anfaͤnget zu ſchwitzen, * ſo tritt das Waſſer
mit dem Blute gar zu ſtarck in die aͤuſſerlichen
Theile des Leibes, und wird alſo die Austrei-
bung durch den Urin vermindert, und die Er-
oͤffnung des Leibes aufgehalten, durch welche
beyderley Excretiones doch der allergroͤſſeſte
Theil des Waſſers wieder fortgehen muß.

Im Gegentheil hat man die Erleichterung
nicht, ſondern es iſt ſehr beſchwehrlich, wenn
man das meiſte Waſſer ausſchwitzen ſoll.

§. 48.

Und eben dieſes iſt die Urſache, war-
um diejenigen, welche zu einer ſtarcken Aus-
duͤnſtung und zu vielem Schwitzen geneigt ſind,
bey kuͤhlem, und nicht gar zu warmen Wetter,
da die Schweißloͤcher der Haut enger zuſam-
men gezogen, und die Feuchtigkeiten mehr zu
denen Eingeweiden und innerlichen Theilen
getrieben werden, die beſte Wirckung, wie ſie
ſprechen, verſpuͤhren, nehmlich, daß ſie alsdenn
mehr Eroͤffnungen des Leibes, und ſtaͤrckeren
Abgang des Urins haben, und ſich dabey am
beſten befinden.

Man muß alſo die Bewegung des Leibes,
wie ſchon gemeldet, nach dem Schweiß einrich-
ten, wenn ſolcher gleich im Anfang des Trin-

ckens
* Vieler Schweiß unter den Trincken, hindert die
uͤbrigen Wirckungen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0242" n="222"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Cap. VI.</hi> Art und Wei&#x017F;e</fw><lb/><hi rendition="#aq">moderi</hi>ret, oder wohl ga&#x0364;ntzlich vermieden wer-<lb/>
den.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 47.</head>
          <p>Wenn man gleich unter dem Trin-<lb/>
cken anfa&#x0364;nget zu &#x017F;chwitzen, <note place="foot" n="*">Vieler Schweiß unter den Trincken, hindert die<lb/>
u&#x0364;brigen Wirckungen.</note> &#x017F;o tritt das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
mit dem Blute gar zu &#x017F;tarck in die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen<lb/>
Theile des Leibes, und wird al&#x017F;o die Austrei-<lb/>
bung durch den Urin vermindert, und die Er-<lb/>
o&#x0364;ffnung des Leibes aufgehalten, durch welche<lb/>
beyderley <hi rendition="#aq">Excretiones</hi> doch der allergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te<lb/>
Theil des Wa&#x017F;&#x017F;ers wieder fortgehen muß.</p><lb/>
          <p>Im Gegentheil hat man die Erleichterung<lb/>
nicht, &#x017F;ondern es i&#x017F;t &#x017F;ehr be&#x017F;chwehrlich, wenn<lb/>
man das mei&#x017F;te Wa&#x017F;&#x017F;er aus&#x017F;chwitzen &#x017F;oll.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 48.</head>
          <p>Und eben die&#x017F;es i&#x017F;t die Ur&#x017F;ache, war-<lb/>
um diejenigen, welche zu einer &#x017F;tarcken Aus-<lb/>
du&#x0364;n&#x017F;tung und zu vielem Schwitzen geneigt &#x017F;ind,<lb/>
bey ku&#x0364;hlem, und nicht gar zu warmen Wetter,<lb/>
da die Schweißlo&#x0364;cher der Haut enger zu&#x017F;am-<lb/>
men gezogen, und die Feuchtigkeiten mehr zu<lb/>
denen Eingeweiden und innerlichen Theilen<lb/>
getrieben werden, die be&#x017F;te Wirckung, wie &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;prechen, ver&#x017F;pu&#x0364;hren, nehmlich, daß &#x017F;ie alsdenn<lb/>
mehr Ero&#x0364;ffnungen des Leibes, und &#x017F;ta&#x0364;rckeren<lb/>
Abgang des Urins haben, und &#x017F;ich dabey am<lb/>
be&#x017F;ten befinden.</p><lb/>
          <p>Man muß al&#x017F;o die Bewegung des Leibes,<lb/>
wie &#x017F;chon gemeldet, nach dem Schweiß einrich-<lb/>
ten, wenn &#x017F;olcher gleich im Anfang des Trin-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ckens</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0242] Cap. VI. Art und Weiſe moderiret, oder wohl gaͤntzlich vermieden wer- den. §. 47. Wenn man gleich unter dem Trin- cken anfaͤnget zu ſchwitzen, * ſo tritt das Waſſer mit dem Blute gar zu ſtarck in die aͤuſſerlichen Theile des Leibes, und wird alſo die Austrei- bung durch den Urin vermindert, und die Er- oͤffnung des Leibes aufgehalten, durch welche beyderley Excretiones doch der allergroͤſſeſte Theil des Waſſers wieder fortgehen muß. Im Gegentheil hat man die Erleichterung nicht, ſondern es iſt ſehr beſchwehrlich, wenn man das meiſte Waſſer ausſchwitzen ſoll. §. 48. Und eben dieſes iſt die Urſache, war- um diejenigen, welche zu einer ſtarcken Aus- duͤnſtung und zu vielem Schwitzen geneigt ſind, bey kuͤhlem, und nicht gar zu warmen Wetter, da die Schweißloͤcher der Haut enger zuſam- men gezogen, und die Feuchtigkeiten mehr zu denen Eingeweiden und innerlichen Theilen getrieben werden, die beſte Wirckung, wie ſie ſprechen, verſpuͤhren, nehmlich, daß ſie alsdenn mehr Eroͤffnungen des Leibes, und ſtaͤrckeren Abgang des Urins haben, und ſich dabey am beſten befinden. Man muß alſo die Bewegung des Leibes, wie ſchon gemeldet, nach dem Schweiß einrich- ten, wenn ſolcher gleich im Anfang des Trin- ckens * Vieler Schweiß unter den Trincken, hindert die uͤbrigen Wirckungen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seip_gesundbrunnen_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seip_gesundbrunnen_1717/242
Zitationshilfe: Seip, Johann Philipp: Neue Beschreibung der Pyrmontischen Gesund-Brunnen. Hannover, 1717, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seip_gesundbrunnen_1717/242>, abgerufen am 28.03.2024.