Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Semper, Karl: Die Philippinen und ihre Bewohner. Sechs Skizzen. Würzburg, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Stelle ist die auf pag. 96 des letztgenannten Werkes, woraus hervorgeht, dass nur die grösseren chinesischen Dschonken nach Manila kamen, von hier aus aber die mitgebrachten chinesischen Waaren in kleineren Schiffen nach Borneo und den philippinischen Inseln gebracht wurden. Auf dem Rückwege nahmen sie dann die von den Chinesen und Siamesen gesuchten Waaren mit, nemlich Sclaven, Gold, Wachs und Kaurisschnecken, sowie weisse Tücher--wohl solche, wie sie noch heutzutage aus den Fasern der Musa textilis gewoben werden--, die nun mittels der grösseren Schiffe nach China hingebracht wurden. Also schon lange vor der christlichen Periode war Manila ein Stapelplatz für chinesische Waaren, ein Emporium des chinesisch-malaiischen Handels.

V. Skizze.--Die Muhamedaner und der Anfang der christlichen Periode.

Anmerkung 1. Siehe Martinez de Zuniga pag. 69-71. Gaspar de S. Agustin pag. 95-96. ibid pag. 108. Pigafetta pag. 146.

Anmerkung 2. Siehe Martinez de Zuniga pag. 196-196. Die Geschichte der Kriegsführung zwischen Spaniern und Muhamedanern ist nicht ohne einiges Interesse. Leider ist man gezwungen, hier wie überall, auf die voluminösen Geschichtswerke der geistlichen Corporationen zurückzugehen, da das einzige meines Wissens existirende Specialwerk über diesen Gegenstand "D. Emilio Bernaldez, Resena historica de la Guerra al Sur de Filipinas" durchaus einseitig abgefasst und eigentlich nur für den spanischen Militair wichtig ist, welcher vielleicht einmal an die Spitze einer Expedition gegen die Moro's gestellt werden könnte. Trotz der vielen Kriegszüge nach Jolo, trotz der Einnahme von Balanguingui im Jahre 1851 und obgleich die schwerfälligen Segelschiffe der Christen in den letzten Jahren durch Dampfkanonenböte ersetzt wurden, ist es den Spaniern auch bis auf den heutigen Tag nicht gelungen, die Piraterie im Süden der Philippinen auszurotten. Ich selbst wäre gewiss noch 1864 an der Ostküste Mindanao's in die Hände der Moros gefallen, wenn irgend ein Umstand meine Abreise aus Bohol um 8-14 Tage verzögert hätte. Obgleich damals die in Cebu stationirten Dampfschiffe rechtzeitig durch den Gouverneur von Surigao Kenntniss von der Anwesenheit der Piraten erhalten hatten, so liefen diese doch so spät aus, und gaben sich bei ihrer Verfolgung so wenig Mühe, dass die Moro's ganz ruhig mit ihrer Beute nach Hause gelangen konnten.

Stelle ist die auf pag. 96 des letztgenannten Werkes, woraus hervorgeht, dass nur die grösseren chinesischen Dschonken nach Manila kamen, von hier aus aber die mitgebrachten chinesischen Waaren in kleineren Schiffen nach Borneo und den philippinischen Inseln gebracht wurden. Auf dem Rückwege nahmen sie dann die von den Chinesen und Siamesen gesuchten Waaren mit, nemlich Sclaven, Gold, Wachs und Kaurisschnecken, sowie weisse Tücher—wohl solche, wie sie noch heutzutage aus den Fasern der Musa textilis gewoben werden—, die nun mittels der grösseren Schiffe nach China hingebracht wurden. Also schon lange vor der christlichen Periode war Manila ein Stapelplatz für chinesische Waaren, ein Emporium des chinesisch-malaiischen Handels.

V. Skizze.—Die Muhamedaner und der Anfang der christlichen Periode.

Anmerkung 1. Siehe Martinez de Zuniga pag. 69–71. Gaspar de S. Agustin pag. 95–96. ibid pag. 108. Pigafetta pag. 146.

Anmerkung 2. Siehe Martinez de Zuniga pag. 196–196. Die Geschichte der Kriegsführung zwischen Spaniern und Muhamedanern ist nicht ohne einiges Interesse. Leider ist man gezwungen, hier wie überall, auf die voluminösen Geschichtswerke der geistlichen Corporationen zurückzugehen, da das einzige meines Wissens existirende Specialwerk über diesen Gegenstand “D. Emilio Bernaldez, Resena historica de la Guerra al Sur de Filipinas” durchaus einseitig abgefasst und eigentlich nur für den spanischen Militair wichtig ist, welcher vielleicht einmal an die Spitze einer Expedition gegen die Moro’s gestellt werden könnte. Trotz der vielen Kriegszüge nach Joló, trotz der Einnahme von Balanguingui im Jahre 1851 und obgleich die schwerfälligen Segelschiffe der Christen in den letzten Jahren durch Dampfkanonenböte ersetzt wurden, ist es den Spaniern auch bis auf den heutigen Tag nicht gelungen, die Piraterie im Süden der Philippinen auszurotten. Ich selbst wäre gewiss noch 1864 an der Ostküste Mindanao’s in die Hände der Moros gefallen, wenn irgend ein Umstand meine Abreise aus Bohol um 8–14 Tage verzögert hätte. Obgleich damals die in Cebú stationirten Dampfschiffe rechtzeitig durch den Gouverneur von Surigao Kenntniss von der Anwesenheit der Piraten erhalten hatten, so liefen diese doch so spät aus, und gaben sich bei ihrer Verfolgung so wenig Mühe, dass die Moro’s ganz ruhig mit ihrer Beute nach Hause gelangen konnten.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p xml:id="n4.11"><pb facs="#f0143" n="143"/>
Stelle ist die auf pag. 96 des letztgenannten
                         Werkes, woraus hervorgeht, dass nur die grösseren chinesischen
                         Dschonken nach Manila kamen, von hier aus aber die mitgebrachten
                         chinesischen <sic>Waaren</sic> in kleineren Schiffen nach Borneo und den
                         philippinischen Inseln gebracht wurden. Auf dem Rückwege nahmen sie
                         dann die von den Chinesen und Siamesen gesuchten Waaren mit, nemlich
                         Sclaven, Gold, Wachs und Kaurisschnecken, sowie weisse
                         Tücher&#x2014;wohl solche, wie sie noch heutzutage aus den Fasern der
                         Musa textilis gewoben werden&#x2014;, die nun mittels der grösseren
                         Schiffe nach China hingebracht wurden. Also schon lange vor der christlichen
                         Periode war Manila ein Stapelplatz für chinesische Waaren, ein Emporium
                         des chinesisch-malaiischen Handels. </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>V. Skizze.&#x2014;Die Muhamedaner und der Anfang der christlichen
                         Periode.</head><lb/>
          <p xml:id="n5.1"><hi rendition="#g">Anmerkung 1.</hi> Siehe Martinez de Zuniga
                         pag. 69&#x2013;71. Gaspar de S. Agustin pag. 95&#x2013;96. ibid pag. 108.
                         Pigafetta pag. 146. </p>
          <p xml:id="n5.2"><hi rendition="#g">Anmerkung 2.</hi> Siehe Martinez de Zuniga
                         pag. 196&#x2013;196. Die Geschichte der Kriegsführung zwischen Spaniern
                         und Muhamedanern ist nicht ohne einiges Interesse. Leider ist man gezwungen,
                         hier wie überall, auf die voluminösen Geschichtswerke der
                         geistlichen Corporationen zurückzugehen, da das einzige meines Wissens
                         existirende Specialwerk über diesen Gegenstand &#x201C;D. Emilio
                         Bernaldez, Resena historica de la Guerra al Sur de Filipinas&#x201D; durchaus
                         einseitig abgefasst und eigentlich nur für den spanischen Militair
                         wichtig ist, welcher vielleicht einmal an die Spitze einer Expedition gegen
                         die Moro&#x2019;s gestellt werden könnte. Trotz der vielen
                         Kriegszüge nach Joló, trotz der Einnahme von Balanguingui im Jahre
                         1851 und obgleich die schwerfälligen Segelschiffe der Christen in den
                         letzten Jahren durch Dampfkanonenböte ersetzt wurden, ist es den
                         Spaniern auch bis auf den heutigen Tag nicht gelungen, die Piraterie im
                         Süden der Philippinen auszurotten. Ich selbst wäre gewiss noch
                         1864 an der Ostküste Mindanao&#x2019;s in die Hände der Moros
                         gefallen, wenn irgend ein Umstand meine Abreise aus Bohol um 8&#x2013;14 Tage
                         verzögert hätte. Obgleich damals die in Cebú stationirten
                         Dampfschiffe rechtzeitig durch den Gouverneur von Surigao Kenntniss von der
                         Anwesenheit der Piraten erhalten hatten, so liefen diese doch so spät
                         aus, und gaben sich bei ihrer Verfolgung so wenig Mühe, dass die
                         Moro&#x2019;s ganz ruhig mit ihrer Beute nach Hause gelangen konnten.
</p>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[143/0143] Stelle ist die auf pag. 96 des letztgenannten Werkes, woraus hervorgeht, dass nur die grösseren chinesischen Dschonken nach Manila kamen, von hier aus aber die mitgebrachten chinesischen Waaren in kleineren Schiffen nach Borneo und den philippinischen Inseln gebracht wurden. Auf dem Rückwege nahmen sie dann die von den Chinesen und Siamesen gesuchten Waaren mit, nemlich Sclaven, Gold, Wachs und Kaurisschnecken, sowie weisse Tücher—wohl solche, wie sie noch heutzutage aus den Fasern der Musa textilis gewoben werden—, die nun mittels der grösseren Schiffe nach China hingebracht wurden. Also schon lange vor der christlichen Periode war Manila ein Stapelplatz für chinesische Waaren, ein Emporium des chinesisch-malaiischen Handels. V. Skizze.—Die Muhamedaner und der Anfang der christlichen Periode. Anmerkung 1. Siehe Martinez de Zuniga pag. 69–71. Gaspar de S. Agustin pag. 95–96. ibid pag. 108. Pigafetta pag. 146. Anmerkung 2. Siehe Martinez de Zuniga pag. 196–196. Die Geschichte der Kriegsführung zwischen Spaniern und Muhamedanern ist nicht ohne einiges Interesse. Leider ist man gezwungen, hier wie überall, auf die voluminösen Geschichtswerke der geistlichen Corporationen zurückzugehen, da das einzige meines Wissens existirende Specialwerk über diesen Gegenstand “D. Emilio Bernaldez, Resena historica de la Guerra al Sur de Filipinas” durchaus einseitig abgefasst und eigentlich nur für den spanischen Militair wichtig ist, welcher vielleicht einmal an die Spitze einer Expedition gegen die Moro’s gestellt werden könnte. Trotz der vielen Kriegszüge nach Joló, trotz der Einnahme von Balanguingui im Jahre 1851 und obgleich die schwerfälligen Segelschiffe der Christen in den letzten Jahren durch Dampfkanonenböte ersetzt wurden, ist es den Spaniern auch bis auf den heutigen Tag nicht gelungen, die Piraterie im Süden der Philippinen auszurotten. Ich selbst wäre gewiss noch 1864 an der Ostküste Mindanao’s in die Hände der Moros gefallen, wenn irgend ein Umstand meine Abreise aus Bohol um 8–14 Tage verzögert hätte. Obgleich damals die in Cebú stationirten Dampfschiffe rechtzeitig durch den Gouverneur von Surigao Kenntniss von der Anwesenheit der Piraten erhalten hatten, so liefen diese doch so spät aus, und gaben sich bei ihrer Verfolgung so wenig Mühe, dass die Moro’s ganz ruhig mit ihrer Beute nach Hause gelangen konnten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2012-11-06T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
gutenberg.org: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Die Transkription enspricht den DTA-Richtlinien.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/semper_philippinen_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/semper_philippinen_1869/143
Zitationshilfe: Semper, Karl: Die Philippinen und ihre Bewohner. Sechs Skizzen. Würzburg, 1869, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/semper_philippinen_1869/143>, abgerufen am 28.03.2024.