Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Gattung: Carpio.
über den sterilen Karpfen genauere Untersuchungen angestellt hat1), hebt
als Unterschied von dem fruchtbaren Karpfen (Carpe) hervor, dass der un-
fruchtbare Karpfe (Carpeau) einen kürzeren Leib, einen stumpferen Kopf,
dickere Lippen, einen breiteren Scheitel und fleischigeren Rücken besitze,
und dass sein Bauch in der Umgebung des Afters sehr dünn und zusammen-
gedrückt sei. Dieses letztere Merkmal wird auch von den bayrischen Fischern
als das zuverlässigste für den Laimer bezeichnet.

II. Gattung: Carpio (nach Heckel).

Gattungscharakter: Mund endständig mit vier Bartfäden an der
Oberkinnlade; fünf Schlundzähne mit zum Theil flacher und
einfach gefurchter Krone in zwei Reihen gestellt, und zwar
auf jedem Schlundknochen in der Formel: 1, 42); Rücken-
flosse mit langer Basis, Afterflosse mit kurzer Basis, beide
mit einem starken, rückwärts gezähnten Knochenstrahl
beginnend
.

1. Art. C. Kollarii Heck. Karpf-Gareisl, Karpf-Karausche
(Bastard).

Syn. u. Citate2).

Heckel Nr. 11 a: Ueber einige neue Cyprinen. pag. 223. Tab. XIX. Fig. 2. Cyprinus Kol-
larii
.

Holandre Nr. 56 b: pag. 242. Cyprinus striatus, Carousche blanche.

Nordmann: Observations sur la Faune pontique in Demidoff's Voyage dans la Russie meri-
dionale. T. III. 1840. pag. 478. Pl. XXI. Fig. 1. Cyprinus Kollarii.

Valenciennes Nr. 5: T. XVI. 1842. pag. 76. Pl. 458. Cyprinus Kollarii, Carreau.

Selys-Longchamps Nr. 58: pag. 198. Pl. 9. Cyprinus striatus, Carpe blanche.

Heckel Nr. 11 c: pag. 1003. Taf. I. Becherzähne von Carpio striatus, pag. 1014. Cyprinus
Kollarii
und striatus.

Schaefer Nr. 59: Moselfauna. pag. 298. Cyprinus striatus.

Heckel Nr. 11 h: Verzeichniss der Fische des Donaugebiets. pag. 29. Carpio Kollarii.


1) Vergl. dessen: Recherches et Observations sur le Carpeau de Lyon, in Rozier:
Observations sur la physique, sur l'histoire naturelle et sur les arts. Tom. VI. 1775. P. 2.
pag. 271. Ausserdem hat auch Duhamel (Traite general des Peches, Vol. II. Sect. 3. 1772.
pag. 513) und Bonnet (Considerations sur les corps organises, in seinen Oeuvres d'histoire
naturelle et de philosophie, Tom. III. 1779. pag. 506) diesen "Carpeau de Lyon" erwähnt.
Nachdem Vallot (Ichthyologie francaise, Dijon, 1837. pag. 103) noch einmal auf den steri-
len Karpfen aufmerksam gemacht hatte, ist dieser Fisch von den späteren französischen
Ichthyologen ganz ausser Acht gelassen worden.
2) Ausnahmen und Abweichungen von dieser Formel werden weiterhin besprochen
werden.
2) Ausnahmen und Abweichungen von dieser Formel werden weiterhin besprochen
werden.

Gattung: Carpio.
über den sterilen Karpfen genauere Untersuchungen angestellt hat1), hebt
als Unterschied von dem fruchtbaren Karpfen (Carpe) hervor, dass der un-
fruchtbare Karpfe (Carpeau) einen kürzeren Leib, einen stumpferen Kopf,
dickere Lippen, einen breiteren Scheitel und fleischigeren Rücken besitze,
und dass sein Bauch in der Umgebung des Afters sehr dünn und zusammen-
gedrückt sei. Dieses letztere Merkmal wird auch von den bayrischen Fischern
als das zuverlässigste für den Laimer bezeichnet.

II. Gattung: Carpio (nach Heckel).

Gattungscharakter: Mund endständig mit vier Bartfäden an der
Oberkinnlade; fünf Schlundzähne mit zum Theil flacher und
einfach gefurchter Krone in zwei Reihen gestellt, und zwar
auf jedem Schlundknochen in der Formel: 1, 42); Rücken-
flosse mit langer Basis, Afterflosse mit kurzer Basis, beide
mit einem starken, rückwärts gezähnten Knochenstrahl
beginnend
.

1. Art. C. Kollarii Heck. Karpf-Gareisl, Karpf-Karausche
(Bastard).

Syn. u. Citate2).

Heckel Nr. 11 a: Ueber einige neue Cyprinen. pag. 223. Tab. XIX. Fig. 2. Cyprinus Kol-
larii
.

Holandre Nr. 56 b: pag. 242. Cyprinus striatus, Carousche blanche.

Nordmann: Observations sur la Faune pontique in Demidoff’s Voyage dans la Russie meri-
dionale. T. III. 1840. pag. 478. Pl. XXI. Fig. 1. Cyprinus Kollarii.

Valenciennes Nr. 5: T. XVI. 1842. pag. 76. Pl. 458. Cyprinus Kollarii, Carreau.

Selys-Longchamps Nr. 58: pag. 198. Pl. 9. Cyprinus striatus, Carpe blanche.

Heckel Nr. 11 c: pag. 1003. Taf. I. Becherzähne von Carpio striatus, pag. 1014. Cyprinus
Kollarii
und striatus.

Schaefer Nr. 59: Moselfauna. pag. 298. Cyprinus striatus.

Heckel Nr. 11 h: Verzeichniss der Fische des Donaugebiets. pag. 29. Carpio Kollarii.


1) Vergl. dessen: Recherches et Observations sur le Carpeau de Lyon, in Rozier:
Observations sur la physique, sur l’histoire naturelle et sur les arts. Tom. VI. 1775. P. 2.
pag. 271. Ausserdem hat auch Duhamel (Traité général des Pêches, Vol. II. Sect. 3. 1772.
pag. 513) und Bonnet (Considérations sur les corps organisés, in seinen Oeuvres d’histoire
naturelle et de philosophie, Tom. III. 1779. pag. 506) diesen »Carpeau de Lyon« erwähnt.
Nachdem Vallot (Ichthyologie française, Dijon, 1837. pag. 103) noch einmal auf den steri-
len Karpfen aufmerksam gemacht hatte, ist dieser Fisch von den späteren französischen
Ichthyologen ganz ausser Acht gelassen worden.
2) Ausnahmen und Abweichungen von dieser Formel werden weiterhin besprochen
werden.
2) Ausnahmen und Abweichungen von dieser Formel werden weiterhin besprochen
werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0104" n="91"/><fw place="top" type="header">Gattung: Carpio.</fw><lb/>
über den sterilen Karpfen genauere Untersuchungen angestellt hat<note place="foot" n="1)">Vergl. dessen: Recherches et Observations sur le Carpeau de Lyon, in <hi rendition="#k">Rozier</hi>:<lb/>
Observations sur la physique, sur l&#x2019;histoire naturelle et sur les arts. Tom. VI. 1775. P. 2.<lb/>
pag. 271. Ausserdem hat auch <hi rendition="#k">Duhamel</hi> (Traité général des Pêches, Vol. II. Sect. 3. 1772.<lb/>
pag. 513) und <hi rendition="#k">Bonnet</hi> (Considérations sur les corps organisés, in seinen Oeuvres d&#x2019;histoire<lb/>
naturelle et de philosophie, Tom. III. 1779. pag. 506) diesen »Carpeau de Lyon« erwähnt.<lb/>
Nachdem <hi rendition="#k">Vallot</hi> (Ichthyologie française, Dijon, 1837. pag. 103) noch einmal auf den steri-<lb/>
len Karpfen aufmerksam gemacht hatte, ist dieser Fisch von den späteren französischen<lb/>
Ichthyologen ganz ausser Acht gelassen worden.</note>, hebt<lb/>
als Unterschied von dem fruchtbaren Karpfen (<hi rendition="#i">Carpe</hi>) hervor, dass der un-<lb/>
fruchtbare Karpfe (<hi rendition="#i">Carpeau</hi>) einen kürzeren Leib, einen stumpferen Kopf,<lb/>
dickere Lippen, einen breiteren Scheitel und fleischigeren Rücken besitze,<lb/>
und dass sein Bauch in der Umgebung des Afters sehr dünn und zusammen-<lb/>
gedrückt sei. Dieses letztere Merkmal wird auch von den bayrischen Fischern<lb/>
als das zuverlässigste für den Laimer bezeichnet.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>II. Gattung: <hi rendition="#b">Carpio</hi> (nach <hi rendition="#k">Heckel</hi>).</head><lb/>
              <p><hi rendition="#b">Gattungscharakter</hi>: <hi rendition="#g">Mund endständig mit vier Bartfäden an der<lb/>
Oberkinnlade; fünf Schlundzähne mit zum Theil flacher und<lb/>
einfach gefurchter Krone in zwei Reihen gestellt, und zwar<lb/>
auf jedem Schlundknochen in der Formel: 1, 4<note place="foot" n="2)">Ausnahmen und Abweichungen von dieser Formel werden weiterhin besprochen<lb/>
werden.</note>; Rücken-<lb/>
flosse mit langer Basis, Afterflosse mit kurzer Basis, beide<lb/>
mit einem starken, rückwärts gezähnten Knochenstrahl<lb/>
beginnend</hi>.</p><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#b">1. Art. C. Kollarii <hi rendition="#g">Heck</hi>. <hi rendition="#i">Karpf-Gareisl, Karpf-Karausche</hi></hi><lb/>
(Bastard).</head><lb/>
                <p><hi rendition="#b">Syn. u. Citate</hi><note place="foot" n="2)">Ausnahmen und Abweichungen von dieser Formel werden weiterhin besprochen<lb/>
werden.</note>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Heckel</hi> Nr. 11 a: Ueber einige neue <hi rendition="#i">Cyprinen</hi>. pag. 223. Tab. XIX. Fig. 2. <hi rendition="#i">Cyprinus Kol-<lb/>
larii</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Holandre</hi> Nr. 56 b: pag. 242. <hi rendition="#i">Cyprinus striatus, Carousche blanche</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Nordmann</hi>: Observations sur la Faune pontique in <hi rendition="#k">Demidoff</hi>&#x2019;s Voyage dans la Russie meri-<lb/>
dionale. T. III. 1840. pag. 478. Pl. XXI. Fig. 1. <hi rendition="#i">Cyprinus Kollarii</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Valenciennes</hi> Nr. 5: T. XVI. 1842. pag. 76. Pl. 458. <hi rendition="#i">Cyprinus Kollarii, Carreau</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Selys-Longchamps</hi> Nr. 58: pag. 198. Pl. 9. <hi rendition="#i">Cyprinus striatus, Carpe blanche</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Heckel</hi> Nr. 11 c: pag. 1003. Taf. I. Becherzähne von <hi rendition="#i">Carpio striatus</hi>, pag. 1014. <hi rendition="#i">Cyprinus<lb/>
Kollarii</hi> und <hi rendition="#i">striatus</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Schaefer</hi> Nr. 59: Moselfauna. pag. 298. <hi rendition="#i">Cyprinus striatus</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Heckel</hi> Nr. 11 h: Verzeichniss der Fische des Donaugebiets. pag. 29. <hi rendition="#i">Carpio Kollarii</hi>.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0104] Gattung: Carpio. über den sterilen Karpfen genauere Untersuchungen angestellt hat 1), hebt als Unterschied von dem fruchtbaren Karpfen (Carpe) hervor, dass der un- fruchtbare Karpfe (Carpeau) einen kürzeren Leib, einen stumpferen Kopf, dickere Lippen, einen breiteren Scheitel und fleischigeren Rücken besitze, und dass sein Bauch in der Umgebung des Afters sehr dünn und zusammen- gedrückt sei. Dieses letztere Merkmal wird auch von den bayrischen Fischern als das zuverlässigste für den Laimer bezeichnet. II. Gattung: Carpio (nach Heckel). Gattungscharakter: Mund endständig mit vier Bartfäden an der Oberkinnlade; fünf Schlundzähne mit zum Theil flacher und einfach gefurchter Krone in zwei Reihen gestellt, und zwar auf jedem Schlundknochen in der Formel: 1, 4 2); Rücken- flosse mit langer Basis, Afterflosse mit kurzer Basis, beide mit einem starken, rückwärts gezähnten Knochenstrahl beginnend. 1. Art. C. Kollarii Heck. Karpf-Gareisl, Karpf-Karausche (Bastard). Syn. u. Citate 2). Heckel Nr. 11 a: Ueber einige neue Cyprinen. pag. 223. Tab. XIX. Fig. 2. Cyprinus Kol- larii. Holandre Nr. 56 b: pag. 242. Cyprinus striatus, Carousche blanche. Nordmann: Observations sur la Faune pontique in Demidoff’s Voyage dans la Russie meri- dionale. T. III. 1840. pag. 478. Pl. XXI. Fig. 1. Cyprinus Kollarii. Valenciennes Nr. 5: T. XVI. 1842. pag. 76. Pl. 458. Cyprinus Kollarii, Carreau. Selys-Longchamps Nr. 58: pag. 198. Pl. 9. Cyprinus striatus, Carpe blanche. Heckel Nr. 11 c: pag. 1003. Taf. I. Becherzähne von Carpio striatus, pag. 1014. Cyprinus Kollarii und striatus. Schaefer Nr. 59: Moselfauna. pag. 298. Cyprinus striatus. Heckel Nr. 11 h: Verzeichniss der Fische des Donaugebiets. pag. 29. Carpio Kollarii. 1) Vergl. dessen: Recherches et Observations sur le Carpeau de Lyon, in Rozier: Observations sur la physique, sur l’histoire naturelle et sur les arts. Tom. VI. 1775. P. 2. pag. 271. Ausserdem hat auch Duhamel (Traité général des Pêches, Vol. II. Sect. 3. 1772. pag. 513) und Bonnet (Considérations sur les corps organisés, in seinen Oeuvres d’histoire naturelle et de philosophie, Tom. III. 1779. pag. 506) diesen »Carpeau de Lyon« erwähnt. Nachdem Vallot (Ichthyologie française, Dijon, 1837. pag. 103) noch einmal auf den steri- len Karpfen aufmerksam gemacht hatte, ist dieser Fisch von den späteren französischen Ichthyologen ganz ausser Acht gelassen worden. 2) Ausnahmen und Abweichungen von dieser Formel werden weiterhin besprochen werden. 2) Ausnahmen und Abweichungen von dieser Formel werden weiterhin besprochen werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/104
Zitationshilfe: Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/104>, abgerufen am 23.04.2024.