Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite
Gattung: Idus.

Perty Nr. 24: pag. 719. Cyprinus Jeses, Schwarznervling.

Gloger Nr. 88: pag. 75. n. 22. Cyprinus Jeses, Aland.

Bujack Nr. 97: pag. 337: Cyprinus Jeses, Aland.

Selys-Longchamps Nr. 58: pag. 209. Leuciscus Idus u. neglectus.

Valenciennes Nr. 5: T. XVII. pag. 160. Leuciscus Jeses.

Kröyer Nr. 82: Bd. III. pag. 447. Leuciscus Idus.

Leiblein Nr. 51: pag. 122. Idus Idus.

Heckel und Kner Nr. 13: pag. 135. Fig. 147. Fig. 77. 78. Idus melanotus, Gängling.

Fritsch Nr. 75: pag. 202. Idus melanotus.

Varietät: Goldnerfling.

Baldner Nr. 42. pag. 231. Taf. 49. Goldgelbe Rottel.

Meyer Nr. 48: Th. I. pag. 31. Tab. 43. Rothe Orfe.

Artedi Nr. 1: Syn. nom. pisc. pag. 6. n. 8.

Linne Nr. 2: pag. 530. n. 18. Cyprinus Orfus.

Bloch Nr. 3 a: Th. III. pag. 138. Taf. 96. Cyprinus Orfus, Orfe.

Schrank Nr. 23 a: pag. 330. n. 310. Cyprinus Orfus, Goldnervling.

Valenciennes Nr. 5: T. XVII. pag. 224. Leuciscus Orphus.

Leiblein Nr. 51: pag. 121. Leuciscus Orfus, Rothorfe.

Heckel u. Kner Nr. 13: pag. 150. Idus melanotus, Varietät Orfe u. pag. 151. Idus miniatus.

Artcharakter: Mundöffnung endständig, die nicht sehr weite
Mundspalte etwas schief gestellt; Leib mässig gestreckt
und nur wenig zusammengedrückt; Augen und Schuppen
klein; die Afterflosse mit 9 bis 10 weichen getheilten Strah-
len
1).

D. 3/8--9, P. 1/15--16, V. 2/8, A. 3/10--11, C. 19, Squ. 9--10/56--59/4--5.

Der Nerfling gehört in die Reihe der grösseren Cyprinoiden, da er eine
Grösse von 12 bis 15 Zoll und darüber erreichen kann. Im Verhältniss zu sei-
ner Grösse sind die Augen und das endständige Maul nur klein, auch die klei-
nen Schuppen und die grössere Anzahl der Längs-Schuppenreihen machen
diesen Fisch leicht kenntlich. Noch sicherer lassen die starken Fangzähne in
ihrer Zahl und Anordnung, sowie die sehr gedrungen gebauten Schlundkno-
chen den Nerfling unterscheiden.

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 28.


Schlundknochen und Schlundzähne
(nach Heckel und Kner).

Dieser Fisch kömmt in zwei sehr auf-
fallend verschiedenen Färbungen vor,
von welchen die eine, die orangengelbe
Färbung Veranlassung gegeben hat,
den so gefärbten Idus melanotus unter
der älteren Bezeichnung Cyprinus Orfus
für eine besondere Art zu halten, für
welche der Volksname "Orfe" allgemeine
Verbreitung gefunden hatte. Die nahe
Verwandtschaft der rothen Orfe und des

1) S. Heckel's Fische Syriens pag. 1008. Taf. I. Idus melanotus, Fangzähne.
v. Siebold, Fische. 12
Gattung: Idus.

Perty Nr. 24: pag. 719. Cyprinus Jeses, Schwarznervling.

Gloger Nr. 88: pag. 75. n. 22. Cyprinus Jeses, Aland.

Bujack Nr. 97: pag. 337: Cyprinus Jeses, Aland.

Selys-Longchamps Nr. 58: pag. 209. Leuciscus Idus u. neglectus.

Valenciennes Nr. 5: T. XVII. pag. 160. Leuciscus Jeses.

Krøyer Nr. 82: Bd. III. pag. 447. Leuciscus Idus.

Leiblein Nr. 51: pag. 122. Idus Idus.

Heckel und Kner Nr. 13: pag. 135. Fig. 147. Fig. 77. 78. Idus melanotus, Gängling.

Fritsch Nr. 75: pag. 202. Idus melanotus.

Varietät: Goldnerfling.

Baldner Nr. 42. pag. 231. Taf. 49. Goldgelbe Rottel.

Meyer Nr. 48: Th. I. pag. 31. Tab. 43. Rothe Orfe.

Artedi Nr. 1: Syn. nom. pisc. pag. 6. n. 8.

Linné Nr. 2: pag. 530. n. 18. Cyprinus Orfus.

Bloch Nr. 3 a: Th. III. pag. 138. Taf. 96. Cyprinus Orfus, Orfe.

Schrank Nr. 23 a: pag. 330. n. 310. Cyprinus Orfus, Goldnervling.

Valenciennes Nr. 5: T. XVII. pag. 224. Leuciscus Orphus.

Leiblein Nr. 51: pag. 121. Leuciscus Orfus, Rothorfe.

Heckel u. Kner Nr. 13: pag. 150. Idus melanotus, Varietät Orfe u. pag. 151. Idus miniatus.

Artcharakter: Mundöffnung endständig, die nicht sehr weite
Mundspalte etwas schief gestellt; Leib mässig gestreckt
und nur wenig zusammengedrückt; Augen und Schuppen
klein; die Afterflosse mit 9 bis 10 weichen getheilten Strah-
len
1).

D. 3/8—9, P. 1/15—16, V. 2/8, A. 3/10—11, C. 19, Squ. 9—10/56—59/4—5.

Der Nerfling gehört in die Reihe der grösseren Cyprinoiden, da er eine
Grösse von 12 bis 15 Zoll und darüber erreichen kann. Im Verhältniss zu sei-
ner Grösse sind die Augen und das endständige Maul nur klein, auch die klei-
nen Schuppen und die grössere Anzahl der Längs-Schuppenreihen machen
diesen Fisch leicht kenntlich. Noch sicherer lassen die starken Fangzähne in
ihrer Zahl und Anordnung, sowie die sehr gedrungen gebauten Schlundkno-
chen den Nerfling unterscheiden.

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 28.


Schlundknochen und Schlundzähne
(nach Heckel und Kner).

Dieser Fisch kömmt in zwei sehr auf-
fallend verschiedenen Färbungen vor,
von welchen die eine, die orangengelbe
Färbung Veranlassung gegeben hat,
den so gefärbten Idus melanotus unter
der älteren Bezeichnung Cyprinus Orfus
für eine besondere Art zu halten, für
welche der Volksname »Orfe« allgemeine
Verbreitung gefunden hatte. Die nahe
Verwandtschaft der rothen Orfe und des

1) S. Heckel’s Fische Syriens pag. 1008. Taf. I. Idus melanotus, Fangzähne.
v. Siebold, Fische. 12
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0190" n="177"/>
                <fw place="top" type="header">Gattung: Idus.</fw><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Perty</hi> Nr. 24: pag. 719. <hi rendition="#i">Cyprinus Jeses,</hi> <hi rendition="#g">Schwarznervling.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Gloger</hi> Nr. 88: pag. 75. n. 22. <hi rendition="#i">Cyprinus Jeses,</hi> <hi rendition="#g">Aland.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Bujack</hi> Nr. 97: pag. 337: <hi rendition="#i">Cyprinus Jeses,</hi> <hi rendition="#g">Aland.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Selys-Longchamps</hi> Nr. 58: pag. 209. <hi rendition="#i">Leuciscus Idus</hi> u. <hi rendition="#i">neglectus.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Valenciennes</hi> Nr. 5: T. XVII. pag. 160. <hi rendition="#i">Leuciscus Jeses.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Krøyer</hi> Nr. 82: Bd. III. pag. 447. <hi rendition="#i">Leuciscus Idus.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Leiblein</hi> Nr. 51: pag. 122. <hi rendition="#i">Idus Idus.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Heckel</hi> und <hi rendition="#k">Kner</hi> Nr. 13: pag. 135. Fig. 147. Fig. 77. 78. <hi rendition="#i">Idus melanotus,</hi> <hi rendition="#g">Gängling.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Fritsch</hi> Nr. 75: pag. 202. <hi rendition="#i">Idus melanotus.</hi></p><lb/>
                <p> <hi rendition="#c">Varietät: <hi rendition="#g">Goldnerfling.</hi></hi> </p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Baldner</hi> Nr. 42. pag. 231. Taf. 49. <hi rendition="#g">Goldgelbe Rottel.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Meyer</hi> Nr. 48: Th. I. pag. 31. Tab. 43. <hi rendition="#g">Rothe Orfe.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Artedi</hi> Nr. 1: Syn. nom. pisc. pag. 6. n. 8.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Linné</hi> Nr. 2: pag. 530. n. 18. <hi rendition="#i">Cyprinus Orfus.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Bloch</hi> Nr. 3 a: Th. III. pag. 138. Taf. 96. <hi rendition="#i">Cyprinus Orfus,</hi> <hi rendition="#g">Orfe.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Schrank</hi> Nr. 23 a: pag. 330. n. 310. <hi rendition="#i">Cyprinus Orfus,</hi> <hi rendition="#g">Goldnervling.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Valenciennes</hi> Nr. 5: T. XVII. pag. 224. <hi rendition="#i">Leuciscus Orphus.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Leiblein</hi> Nr. 51: pag. 121. <hi rendition="#i">Leuciscus Orfus,</hi> <hi rendition="#g">Rothorfe.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Heckel</hi> u. <hi rendition="#k">Kner</hi> Nr. 13: pag. 150. <hi rendition="#i">Idus melanotus,</hi> Varietät <hi rendition="#g">Orfe</hi> u. pag. 151. <hi rendition="#i">Idus miniatus.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#b">Artcharakter:</hi><hi rendition="#g">Mundöffnung endständig, die nicht sehr weite<lb/>
Mundspalte etwas schief gestellt; Leib mässig gestreckt<lb/>
und nur wenig zusammengedrückt; Augen und Schuppen<lb/>
klein; die Afterflosse mit 9 bis 10 weichen getheilten Strah-<lb/>
len</hi><note place="foot" n="1)">S. <hi rendition="#k">Heckel</hi>&#x2019;s Fische Syriens pag. 1008. Taf. I. <hi rendition="#i">Idus melanotus,</hi> Fangzähne.</note>.</p><lb/>
                <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#i">D.</hi> 3/8&#x2014;9, <hi rendition="#i">P.</hi> 1/15&#x2014;16, <hi rendition="#i">V.</hi> 2/8, <hi rendition="#i">A.</hi> 3/10&#x2014;11, <hi rendition="#i">C.</hi> 19, <hi rendition="#i">Squ.</hi> 9&#x2014;10/56&#x2014;59/4&#x2014;5.</hi> </p><lb/>
                <p>Der Nerfling gehört in die Reihe der grösseren <hi rendition="#i">Cyprinoiden,</hi> da er eine<lb/>
Grösse von 12 bis 15 Zoll und darüber erreichen kann. Im Verhältniss zu sei-<lb/>
ner Grösse sind die Augen und das endständige Maul nur klein, auch die klei-<lb/>
nen Schuppen und die grössere Anzahl der Längs-Schuppenreihen machen<lb/>
diesen Fisch leicht kenntlich. Noch sicherer lassen die starken Fangzähne in<lb/>
ihrer Zahl und Anordnung, sowie die sehr gedrungen gebauten Schlundkno-<lb/>
chen den Nerfling unterscheiden.</p><lb/>
                <figure/>
                <figure>
                  <head>Fig. 28.</head>
                  <p><lb/>
Schlundknochen und Schlundzähne<lb/>
(nach <hi rendition="#k">Heckel</hi> und <hi rendition="#k">Kner</hi>).</p>
                </figure><lb/>
                <p>Dieser Fisch kömmt in zwei sehr auf-<lb/>
fallend verschiedenen Färbungen vor,<lb/>
von welchen die eine, die orangengelbe<lb/>
Färbung Veranlassung gegeben hat,<lb/>
den so gefärbten <hi rendition="#i">Idus melanotus</hi> unter<lb/>
der älteren Bezeichnung <hi rendition="#i">Cyprinus Orfus</hi><lb/>
für eine besondere Art zu halten, für<lb/>
welche der Volksname »Orfe« allgemeine<lb/>
Verbreitung gefunden hatte. Die nahe<lb/>
Verwandtschaft der rothen Orfe und des<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">v. <hi rendition="#g">Siebold,</hi> Fische. 12</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0190] Gattung: Idus. Perty Nr. 24: pag. 719. Cyprinus Jeses, Schwarznervling. Gloger Nr. 88: pag. 75. n. 22. Cyprinus Jeses, Aland. Bujack Nr. 97: pag. 337: Cyprinus Jeses, Aland. Selys-Longchamps Nr. 58: pag. 209. Leuciscus Idus u. neglectus. Valenciennes Nr. 5: T. XVII. pag. 160. Leuciscus Jeses. Krøyer Nr. 82: Bd. III. pag. 447. Leuciscus Idus. Leiblein Nr. 51: pag. 122. Idus Idus. Heckel und Kner Nr. 13: pag. 135. Fig. 147. Fig. 77. 78. Idus melanotus, Gängling. Fritsch Nr. 75: pag. 202. Idus melanotus. Varietät: Goldnerfling. Baldner Nr. 42. pag. 231. Taf. 49. Goldgelbe Rottel. Meyer Nr. 48: Th. I. pag. 31. Tab. 43. Rothe Orfe. Artedi Nr. 1: Syn. nom. pisc. pag. 6. n. 8. Linné Nr. 2: pag. 530. n. 18. Cyprinus Orfus. Bloch Nr. 3 a: Th. III. pag. 138. Taf. 96. Cyprinus Orfus, Orfe. Schrank Nr. 23 a: pag. 330. n. 310. Cyprinus Orfus, Goldnervling. Valenciennes Nr. 5: T. XVII. pag. 224. Leuciscus Orphus. Leiblein Nr. 51: pag. 121. Leuciscus Orfus, Rothorfe. Heckel u. Kner Nr. 13: pag. 150. Idus melanotus, Varietät Orfe u. pag. 151. Idus miniatus. Artcharakter: Mundöffnung endständig, die nicht sehr weite Mundspalte etwas schief gestellt; Leib mässig gestreckt und nur wenig zusammengedrückt; Augen und Schuppen klein; die Afterflosse mit 9 bis 10 weichen getheilten Strah- len 1). D. 3/8—9, P. 1/15—16, V. 2/8, A. 3/10—11, C. 19, Squ. 9—10/56—59/4—5. Der Nerfling gehört in die Reihe der grösseren Cyprinoiden, da er eine Grösse von 12 bis 15 Zoll und darüber erreichen kann. Im Verhältniss zu sei- ner Grösse sind die Augen und das endständige Maul nur klein, auch die klei- nen Schuppen und die grössere Anzahl der Längs-Schuppenreihen machen diesen Fisch leicht kenntlich. Noch sicherer lassen die starken Fangzähne in ihrer Zahl und Anordnung, sowie die sehr gedrungen gebauten Schlundkno- chen den Nerfling unterscheiden. [Abbildung] [Abbildung Fig. 28. Schlundknochen und Schlundzähne (nach Heckel und Kner). ] Dieser Fisch kömmt in zwei sehr auf- fallend verschiedenen Färbungen vor, von welchen die eine, die orangengelbe Färbung Veranlassung gegeben hat, den so gefärbten Idus melanotus unter der älteren Bezeichnung Cyprinus Orfus für eine besondere Art zu halten, für welche der Volksname »Orfe« allgemeine Verbreitung gefunden hatte. Die nahe Verwandtschaft der rothen Orfe und des 1) S. Heckel’s Fische Syriens pag. 1008. Taf. I. Idus melanotus, Fangzähne. v. Siebold, Fische. 12

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/190
Zitationshilfe: Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/190>, abgerufen am 18.04.2024.