Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

Es ist schon anderwärts erwähnt worden, daß es nicht nur durchgehende Töne son-
dern auch durchgehende Accorde giebt, wie nachstehendes Beispiel zeigt:

[Musik]

Ob dergleichen durchgehende Accorde schon nach jedem andern Accorde folgen kön-
nen, wie es auch geschieht, so folgen sie doch größtentheils mehr nach dem Dreiklange
und den Sext Quarten Accorden und deren Umkehrungen, nämlich nach solchen, wo
die Prime und die Dominante als Grundbäße dominiren.

Es folgt hierauf die Erklärung der letzten Art der Töne einer Melodie, nämlich:
die Wechsel Töne.

Die Wechsel Töne gehören eben so wenig wie die durchgehenden zu den Accorden
auf welche sich die Melodien gründen. Sie machen aber die größte Zierde aus, und ge-
ben denselben das höchste Intereße. Es wird ein doppelter Zweck durch sie erreicht, wenn
sie mit den durchgehenden Tönen vereint eine Verbindung der Harmonie-Schritte
machen. Z. B.

[Musik]

Die mit Punkten bezeichneten Töne sind Wechsel Töne und der mit x bezeichnete
ein durchgehender Ton.


Es iſt ſchon anderwaͤrts erwaͤhnt worden, daß es nicht nur durchgehende Toͤne ſon-
dern auch durchgehende Accorde giebt, wie nachſtehendes Beiſpiel zeigt:

[Musik]

Ob dergleichen durchgehende Accorde ſchon nach jedem andern Accorde folgen koͤn-
nen, wie es auch geſchieht, ſo folgen ſie doch groͤßtentheils mehr nach dem Dreiklange
und den Sext Quarten Accorden und deren Umkehrungen, naͤmlich nach ſolchen, wo
die Prime und die Dominante als Grundbaͤße dominiren.

Es folgt hierauf die Erklaͤrung der letzten Art der Toͤne einer Melodie, naͤmlich:
die Wechſel Toͤne.

Die Wechſel Toͤne gehoͤren eben ſo wenig wie die durchgehenden zu den Accorden
auf welche ſich die Melodien gruͤnden. Sie machen aber die groͤßte Zierde aus, und ge-
ben denſelben das hoͤchſte Intereße. Es wird ein doppelter Zweck durch ſie erreicht, wenn
ſie mit den durchgehenden Toͤnen vereint eine Verbindung der Harmonie-Schritte
machen. Z. B.

[Musik]

Die mit Punkten bezeichneten Toͤne ſind Wechſel Toͤne und der mit × bezeichnete
ein durchgehender Ton.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0116" n="98"/>
          <p>Es i&#x017F;t &#x017F;chon anderwa&#x0364;rts erwa&#x0364;hnt worden, daß es nicht nur durchgehende <hi rendition="#g">To&#x0364;ne</hi> &#x017F;on-<lb/>
dern auch durchgehende <hi rendition="#g">Accorde</hi> giebt, wie nach&#x017F;tehendes Bei&#x017F;piel zeigt:</p><lb/>
          <figure type="notatedMusic"/><lb/>
          <p>Ob dergleichen durchgehende Accorde &#x017F;chon nach jedem andern Accorde folgen ko&#x0364;n-<lb/>
nen, wie es auch ge&#x017F;chieht, &#x017F;o folgen &#x017F;ie doch gro&#x0364;ßtentheils mehr nach dem Dreiklange<lb/>
und den Sext Quarten Accorden und deren Umkehrungen, na&#x0364;mlich nach &#x017F;olchen, wo<lb/>
die Prime und die Dominante als Grundba&#x0364;ße dominiren.</p><lb/>
          <p>Es folgt hierauf die Erkla&#x0364;rung der letzten Art der To&#x0364;ne einer Melodie, na&#x0364;mlich:<lb/>
die <hi rendition="#g">Wech&#x017F;el To&#x0364;ne</hi>.</p><lb/>
          <p>Die Wech&#x017F;el To&#x0364;ne geho&#x0364;ren eben &#x017F;o wenig wie die durchgehenden zu den Accorden<lb/>
auf welche &#x017F;ich die Melodien gru&#x0364;nden. Sie machen aber die gro&#x0364;ßte Zierde aus, und ge-<lb/>
ben den&#x017F;elben das ho&#x0364;ch&#x017F;te Intereße. Es wird ein doppelter Zweck durch &#x017F;ie erreicht, wenn<lb/>
&#x017F;ie mit den durchgehenden To&#x0364;nen <hi rendition="#g">vereint</hi> eine Verbindung der Harmonie-Schritte<lb/>
machen. Z. B.</p><lb/>
          <figure type="notatedMusic"/><lb/>
          <p>Die mit Punkten bezeichneten To&#x0364;ne &#x017F;ind Wech&#x017F;el To&#x0364;ne und der mit × bezeichnete<lb/>
ein durchgehender Ton.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0116] Es iſt ſchon anderwaͤrts erwaͤhnt worden, daß es nicht nur durchgehende Toͤne ſon- dern auch durchgehende Accorde giebt, wie nachſtehendes Beiſpiel zeigt: [Abbildung] Ob dergleichen durchgehende Accorde ſchon nach jedem andern Accorde folgen koͤn- nen, wie es auch geſchieht, ſo folgen ſie doch groͤßtentheils mehr nach dem Dreiklange und den Sext Quarten Accorden und deren Umkehrungen, naͤmlich nach ſolchen, wo die Prime und die Dominante als Grundbaͤße dominiren. Es folgt hierauf die Erklaͤrung der letzten Art der Toͤne einer Melodie, naͤmlich: die Wechſel Toͤne. Die Wechſel Toͤne gehoͤren eben ſo wenig wie die durchgehenden zu den Accorden auf welche ſich die Melodien gruͤnden. Sie machen aber die groͤßte Zierde aus, und ge- ben denſelben das hoͤchſte Intereße. Es wird ein doppelter Zweck durch ſie erreicht, wenn ſie mit den durchgehenden Toͤnen vereint eine Verbindung der Harmonie-Schritte machen. Z. B. [Abbildung] Die mit Punkten bezeichneten Toͤne ſind Wechſel Toͤne und der mit × bezeichnete ein durchgehender Ton.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/116
Zitationshilfe: Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/116>, abgerufen am 18.04.2024.