Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite
Physikalisch - mechanische Betrachtungen,
veranlasst durch eine Beobachtung der
Thätigkeit des Vesuvs im Mai 1878.

(Mon.ber. d. Berl. Akad. v. 17. Oct.)

1878.



Der Vesuv trug während meiner Anwesenheit in Neapel im
Mai d. J. eine Dampfkrone, welche sich hin und wieder bei
windstillem Wetter etwa bis auf 1/3 seiner Höhe über dem Meeres-
spiegel erhob. Während der Nacht erschien die Dampfkrone
schwach leuchtend. Auffallend war mir hierbei, dass dieselbe, mit
einem guten Fernrohre betrachtet, aus schnell auf einander fol-
genden Dampfringen zu bestehen schien. Der Lichtschein war
nicht constant. Seine Helligkeit war sehr veränderlich und hin
und wieder schien er intermittirend zu sein.

Als ich am 14. Mai die recht beschwerliche Aufsteigung bis
zum alten Kraterrande überwunden hatte, war ich im höchsten
Masse überrascht durch den sich mir darbietenden Anblick.
Auf der höchsten Spitze des Aschenkegels, welcher sich in der
Mitte des grossen Kraters etwa bis zur halben Höhe seines Ran-
des erhob, sah man eine hellglühende Oeffnung, aus welcher in
ziemlich regelmässiger Folge alle 2 bis 3 Secunden heftige Ex-
plosionen hervorbrachen. Die Stärke dieser Explosionen liess
sich ohngefähr daraus ermessen, dass durch dieselben glühende
Steine und Schlackenstücke in Menge bis bedeutend über meinen
Standpunkt auf dem Rande des alten Kraters emporgeschleudert
wurden und nach ihrem fast senkrecht erfolgenden Niederfalle
auf der Oberfläche des inneren Axenkegels niederrollten. Die
hellglühende Oeffnung des thätigen Kraters bildete ein unregel-

Physikalisch ‒ mechanische Betrachtungen,
veranlasst durch eine Beobachtung der
Thätigkeit des Vesuvs im Mai 1878.

(Mon.ber. d. Berl. Akad. v. 17. Oct.)

1878.



Der Vesuv trug während meiner Anwesenheit in Neapel im
Mai d. J. eine Dampfkrone, welche sich hin und wieder bei
windstillem Wetter etwa bis auf ⅓ seiner Höhe über dem Meeres-
spiegel erhob. Während der Nacht erschien die Dampfkrone
schwach leuchtend. Auffallend war mir hierbei, dass dieselbe, mit
einem guten Fernrohre betrachtet, aus schnell auf einander fol-
genden Dampfringen zu bestehen schien. Der Lichtschein war
nicht constant. Seine Helligkeit war sehr veränderlich und hin
und wieder schien er intermittirend zu sein.

Als ich am 14. Mai die recht beschwerliche Aufsteigung bis
zum alten Kraterrande überwunden hatte, war ich im höchsten
Masse überrascht durch den sich mir darbietenden Anblick.
Auf der höchsten Spitze des Aschenkegels, welcher sich in der
Mitte des grossen Kraters etwa bis zur halben Höhe seines Ran-
des erhob, sah man eine hellglühende Oeffnung, aus welcher in
ziemlich regelmässiger Folge alle 2 bis 3 Secunden heftige Ex-
plosionen hervorbrachen. Die Stärke dieser Explosionen liess
sich ohngefähr daraus ermessen, dass durch dieselben glühende
Steine und Schlackenstücke in Menge bis bedeutend über meinen
Standpunkt auf dem Rande des alten Kraters emporgeschleudert
wurden und nach ihrem fast senkrecht erfolgenden Niederfalle
auf der Oberfläche des inneren Axenkegels niederrollten. Die
hellglühende Oeffnung des thätigen Kraters bildete ein unregel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0465" n="[443]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Physikalisch &#x2012; mechanische Betrachtungen,<lb/>
veranlasst durch eine Beobachtung der<lb/>
Thätigkeit des Vesuvs im Mai 1878.</hi> </head><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">(Mon.ber. d. Berl. Akad. v. 17. Oct.)</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">1878.</hi> </hi> </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>er Vesuv trug während meiner Anwesenheit in Neapel im<lb/>
Mai d. J. eine Dampfkrone, welche sich hin und wieder bei<lb/>
windstillem Wetter etwa bis auf &#x2153; seiner Höhe über dem Meeres-<lb/>
spiegel erhob. Während der Nacht erschien die Dampfkrone<lb/>
schwach leuchtend. Auffallend war mir hierbei, dass dieselbe, mit<lb/>
einem guten Fernrohre betrachtet, aus schnell auf einander fol-<lb/>
genden Dampfringen zu bestehen schien. Der Lichtschein war<lb/>
nicht constant. Seine Helligkeit war sehr veränderlich und hin<lb/>
und wieder schien er intermittirend zu sein.</p><lb/>
        <p>Als ich am 14. Mai die recht beschwerliche Aufsteigung bis<lb/>
zum alten Kraterrande überwunden hatte, war ich im höchsten<lb/>
Masse überrascht durch den sich mir darbietenden Anblick.<lb/>
Auf der höchsten Spitze des Aschenkegels, welcher sich in der<lb/>
Mitte des grossen Kraters etwa bis zur halben Höhe seines Ran-<lb/>
des erhob, sah man eine hellglühende Oeffnung, aus welcher in<lb/>
ziemlich regelmässiger Folge alle 2 bis 3 Secunden heftige Ex-<lb/>
plosionen hervorbrachen. Die Stärke dieser Explosionen liess<lb/>
sich ohngefähr daraus ermessen, dass durch dieselben glühende<lb/>
Steine und Schlackenstücke in Menge bis bedeutend über meinen<lb/>
Standpunkt auf dem Rande des alten Kraters emporgeschleudert<lb/>
wurden und nach ihrem fast senkrecht erfolgenden Niederfalle<lb/>
auf der Oberfläche des inneren Axenkegels niederrollten. Die<lb/>
hellglühende Oeffnung des thätigen Kraters bildete ein unregel-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[443]/0465] Physikalisch ‒ mechanische Betrachtungen, veranlasst durch eine Beobachtung der Thätigkeit des Vesuvs im Mai 1878. (Mon.ber. d. Berl. Akad. v. 17. Oct.) 1878. Der Vesuv trug während meiner Anwesenheit in Neapel im Mai d. J. eine Dampfkrone, welche sich hin und wieder bei windstillem Wetter etwa bis auf ⅓ seiner Höhe über dem Meeres- spiegel erhob. Während der Nacht erschien die Dampfkrone schwach leuchtend. Auffallend war mir hierbei, dass dieselbe, mit einem guten Fernrohre betrachtet, aus schnell auf einander fol- genden Dampfringen zu bestehen schien. Der Lichtschein war nicht constant. Seine Helligkeit war sehr veränderlich und hin und wieder schien er intermittirend zu sein. Als ich am 14. Mai die recht beschwerliche Aufsteigung bis zum alten Kraterrande überwunden hatte, war ich im höchsten Masse überrascht durch den sich mir darbietenden Anblick. Auf der höchsten Spitze des Aschenkegels, welcher sich in der Mitte des grossen Kraters etwa bis zur halben Höhe seines Ran- des erhob, sah man eine hellglühende Oeffnung, aus welcher in ziemlich regelmässiger Folge alle 2 bis 3 Secunden heftige Ex- plosionen hervorbrachen. Die Stärke dieser Explosionen liess sich ohngefähr daraus ermessen, dass durch dieselben glühende Steine und Schlackenstücke in Menge bis bedeutend über meinen Standpunkt auf dem Rande des alten Kraters emporgeschleudert wurden und nach ihrem fast senkrecht erfolgenden Niederfalle auf der Oberfläche des inneren Axenkegels niederrollten. Die hellglühende Oeffnung des thätigen Kraters bildete ein unregel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/465
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. [443]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/465>, abgerufen am 29.03.2024.