Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite
Das erste Capitel.
ckung sich nicht widersetzen/ nicht weniger als alle bewegungen aller creaturen
auch wirckungen Gottes in sich/ und ausser der unordnung/ die von seiten der
creatur/ welche ihre krafft mißbrauchet/ darzu kommet/ nach dem ersten arti-
ckel zu erkennen sind. Also was dem wort Gottes von erleuchtung/ bekehrung/
wiedergebährung/ und andern dergleichen zugeschrieben wird/ sind lauter
wirckungen des Heil. Geistes/ und zwahr vielmehr seine als des worts/ wie
es sonst heisset/ actiones sunt suppositorum. Hingegen ohne den H. Geist
könte das wort nichts thun/ als welches keine person ist.
3. Gleichwie insgemein gesagt wird/ daß es eadem numero actio seye/
GOttes der durch die creatur wircket/ und der creatur selbs/ also mögen wir
wol auch sagen/ in solchem verstand/ daß die wirckung des Heil. Geistes
und des worts eine seye/
indem der mensch erleuchtet wird.
4. Obwol der H. Geist ordentlich sich des worts gebrauchet/ durch das-
selbe zu wircken/ und die menschen zu erleuchten/ so hat er sich gleichwol nicht
also an das wort gebunden/ daß er nicht auch ausser demselbigen wirckete:
Also wircket er den glauben in den kindern/ sonderlich die ohne tauffe sterben/
und also auch das wasserbad im wort nicht erreichen/ ohne das wort oder ei-
niges mittel auff ihm allein bekante art. Er fänget auch wol zuweilen das
werck der bekehrung/ was die erste bereitung des hertzens anlangt/ ohne wort
an/ da er das gewissen entweder durch einige eusserliche veranlassung/ oder
ohne diese durch innerliche desselben rührung/ lässet rege gemacht/ eine be-
gierde nach etwas bessers erwecket/ und mit solcher alsdenn den menschen zu
dem wort gebracht werden: da zwahr die eigentliche erleuchtung und bekeh-
rung durch das wort geschihet: vor demselben sind aber bereits einige wir-
ckungen des H. Geistes ohne das wort geschehen/ so das hertz/ zu der auff-
nahm des worts beqvem gemacht haben.
5. Es dienet nicht zu verkleinerung des göttlichen worts/ noch macht
dasselbe unkräfftig/ wo man sagt/ daß zu der lebendigen erkäntnüß Gottes
aus dem wort auch die wirckung des H. Geistes gehöre. Wie dem saamen
seine lebendige krafft nicht abgesprochen wird/ wo wir sagen/ es werde eine
warme feuchtigkeit darzu erfordert/ daß er in der erden käyme und auff gehe/
ohne die er sonsten seine lebendige krafft nicht hervor lassen könte: oder wel-
ches sich besser schickt (weil jene feuchtigkeit ausser dem saamen ist) wie der spei-
se die krafft zu nehren nicht abgesprochen wird/ wenn man saget/ es werde
der seegen Gottes darzu erfordert/ ohne welchen keiner kan gesättiget werden.
Hag. 1/ 6. wenn nemlich derselbe entzogen wird; oder wie auch dem aug
die seh ende krafft nicht geleuguet wird/ wo man sagt/ die seele müste dadurch
sehen/ da hingegen zuweilen/ wo die seele (zum exempel da einer in tieffen ge-
dancken sitzet) nicht durch das aug sihet/ ob gleich alles im aug ist/ was dar-
ein
Das erſte Capitel.
ckung ſich nicht widerſetzen/ nicht weniger als alle bewegungen aller creatuꝛen
auch wirckungen Gottes in ſich/ und auſſer der unordnung/ die von ſeiten der
creatur/ welche ihre krafft mißbrauchet/ darzu kommet/ nach dem erſten arti-
ckel zu erkennen ſind. Alſo was dem wort Gottes von erleuchtung/ bekehrung/
wiedergebaͤhrung/ und andern dergleichen zugeſchrieben wird/ ſind lauter
wirckungen des Heil. Geiſtes/ und zwahr vielmehr ſeine als des worts/ wie
es ſonſt heiſſet/ actiones ſunt ſuppoſitorum. Hingegen ohne den H. Geiſt
koͤnte das wort nichts thun/ als welches keine perſon iſt.
3. Gleichwie insgemein geſagt wird/ daß es eadem numero actio ſeye/
GOttes der durch die creatur wircket/ und der creatur ſelbs/ alſo moͤgen wir
wol auch ſagen/ in ſolchem verſtand/ daß die wirckung des Heil. Geiſtes
und des worts eine ſeye/
indem der menſch erleuchtet wird.
4. Obwol der H. Geiſt ordentlich ſich des worts gebrauchet/ durch daſ-
ſelbe zu wircken/ und die menſchen zu erleuchten/ ſo hat er ſich gleichwol nicht
alſo an das wort gebunden/ daß er nicht auch auſſer demſelbigen wirckete:
Alſo wircket er den glauben in den kindern/ ſonderlich die ohne tauffe ſterben/
und alſo auch das waſſerbad im wort nicht erreichen/ ohne das wort oder ei-
niges mittel auff ihm allein bekante art. Er faͤnget auch wol zuweilen das
werck der bekehrung/ was die erſte bereitung des hertzens anlangt/ ohne wort
an/ da er das gewiſſen entweder durch einige euſſerliche veranlaſſung/ oder
ohne dieſe durch innerliche deſſelben ruͤhrung/ laͤſſet rege gemacht/ eine be-
gierde nach etwas beſſers erwecket/ und mit ſolcher alsdenn den menſchen zu
dem wort gebracht werden: da zwahr die eigentliche erleuchtung und bekeh-
rung durch das wort geſchihet: vor demſelben ſind aber bereits einige wir-
ckungen des H. Geiſtes ohne das wort geſchehen/ ſo das hertz/ zu der auff-
nahm des worts beqvem gemacht haben.
5. Es dienet nicht zu verkleinerung des goͤttlichen worts/ noch macht
daſſelbe unkraͤfftig/ wo man ſagt/ daß zu der lebendigen erkaͤntnuͤß Gottes
aus dem wort auch die wirckung des H. Geiſtes gehoͤre. Wie dem ſaamen
ſeine lebendige krafft nicht abgeſprochen wird/ wo wir ſagen/ es werde eine
warme feuchtigkeit darzu erfordert/ daß er in der erden kaͤyme und auff gehe/
ohne die er ſonſten ſeine lebendige krafft nicht hervor laſſen koͤnte: oder wel-
ches ſich beſſeꝛ ſchickt (weil jene feuchtigkeit auſſer dem ſaamen iſt) wie der ſpei-
ſe die krafft zu nehren nicht abgeſprochen wird/ wenn man ſaget/ es werde
der ſeegen Gottes darzu erfordert/ ohne welchen keiner kan geſaͤttiget weꝛden.
Hag. 1/ 6. wenn nemlich derſelbe entzogen wird; oder wie auch dem aug
die ſeh ende krafft nicht geleuguet wird/ wo man ſagt/ die ſeele muͤſte dadurch
ſehen/ da hingegen zuweilen/ wo die ſeele (zum exempel da einer in tieffen ge-
dancken ſitzet) nicht durch das aug ſihet/ ob gleich alles im aug iſt/ was dar-
ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0176" n="160"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das er&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
ckung &#x017F;ich nicht wider&#x017F;etzen/ nicht weniger als alle bewegungen aller creatu&#xA75B;en<lb/>
auch wirckungen Gottes in &#x017F;ich/ und au&#x017F;&#x017F;er der unordnung/ die von &#x017F;eiten der<lb/>
creatur/ welche ihre krafft mißbrauchet/ darzu kommet/ nach dem er&#x017F;ten arti-<lb/>
ckel zu erkennen &#x017F;ind. Al&#x017F;o was dem wort Gottes von erleuchtung/ bekehrung/<lb/>
wiedergeba&#x0364;hrung/ und andern dergleichen zuge&#x017F;chrieben wird/ &#x017F;ind lauter<lb/>
wirckungen des Heil. Gei&#x017F;tes/ und zwahr vielmehr &#x017F;eine als des worts/ wie<lb/>
es &#x017F;on&#x017F;t hei&#x017F;&#x017F;et/ <hi rendition="#aq">actiones &#x017F;unt &#x017F;uppo&#x017F;itorum.</hi> Hingegen ohne den H. Gei&#x017F;t<lb/>
ko&#x0364;nte das wort nichts thun/ als welches keine per&#x017F;on i&#x017F;t.</item><lb/>
            <item>3. Gleichwie insgemein ge&#x017F;agt wird/ daß es <hi rendition="#aq">eadem numero actio</hi> &#x017F;eye/<lb/>
GOttes der durch die creatur wircket/ und der creatur &#x017F;elbs/ al&#x017F;o mo&#x0364;gen wir<lb/>
wol auch &#x017F;agen/ in &#x017F;olchem ver&#x017F;tand/ <hi rendition="#fr">daß die wirckung des Heil. Gei&#x017F;tes<lb/>
und des worts eine &#x017F;eye/</hi> indem der men&#x017F;ch erleuchtet wird.</item><lb/>
            <item>4. Obwol der H. Gei&#x017F;t ordentlich &#x017F;ich des worts gebrauchet/ durch da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe zu wircken/ und die men&#x017F;chen zu erleuchten/ &#x017F;o hat er &#x017F;ich gleichwol nicht<lb/>
al&#x017F;o an das wort gebunden/ daß er nicht auch au&#x017F;&#x017F;er dem&#x017F;elbigen wirckete:<lb/>
Al&#x017F;o wircket er den glauben in den kindern/ &#x017F;onderlich die ohne tauffe &#x017F;terben/<lb/>
und al&#x017F;o auch das wa&#x017F;&#x017F;erbad im wort nicht erreichen/ ohne das wort oder ei-<lb/>
niges mittel auff ihm allein bekante art. Er fa&#x0364;nget auch wol zuweilen das<lb/>
werck der bekehrung/ was die er&#x017F;te bereitung des hertzens anlangt/ ohne wort<lb/>
an/ da er das gewi&#x017F;&#x017F;en entweder durch einige eu&#x017F;&#x017F;erliche veranla&#x017F;&#x017F;ung/ oder<lb/>
ohne die&#x017F;e durch innerliche de&#x017F;&#x017F;elben ru&#x0364;hrung/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et rege gemacht/ eine be-<lb/>
gierde nach etwas be&#x017F;&#x017F;ers erwecket/ und mit &#x017F;olcher alsdenn den men&#x017F;chen zu<lb/>
dem wort gebracht werden: da zwahr die eigentliche erleuchtung und bekeh-<lb/>
rung durch das wort ge&#x017F;chihet: vor dem&#x017F;elben &#x017F;ind aber bereits einige wir-<lb/>
ckungen des H. Gei&#x017F;tes ohne das wort ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o das hertz/ zu der auff-<lb/>
nahm des worts beqvem gemacht haben.</item><lb/>
            <item>5. Es dienet nicht zu verkleinerung des go&#x0364;ttlichen worts/ noch macht<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe unkra&#x0364;fftig/ wo man &#x017F;agt/ daß zu der lebendigen erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß Gottes<lb/>
aus dem wort auch die wirckung des H. Gei&#x017F;tes geho&#x0364;re. Wie dem &#x017F;aamen<lb/>
&#x017F;eine lebendige krafft nicht abge&#x017F;prochen wird/ wo wir &#x017F;agen/ es werde eine<lb/>
warme feuchtigkeit darzu erfordert/ daß er in der erden ka&#x0364;yme und auff gehe/<lb/>
ohne die er &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;eine lebendige krafft nicht hervor la&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nte: oder wel-<lb/>
ches &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;e&#xA75B; &#x017F;chickt (weil jene feuchtigkeit au&#x017F;&#x017F;er dem &#x017F;aamen i&#x017F;t) wie der &#x017F;pei-<lb/>
&#x017F;e die krafft zu nehren nicht abge&#x017F;prochen wird/ wenn man &#x017F;aget/ es werde<lb/>
der &#x017F;eegen Gottes darzu erfordert/ ohne welchen keiner kan ge&#x017F;a&#x0364;ttiget we&#xA75B;den.<lb/><hi rendition="#fr">Hag.</hi> 1/ 6. wenn nemlich der&#x017F;elbe entzogen wird; oder wie auch dem aug<lb/>
die &#x017F;eh ende krafft nicht geleuguet wird/ wo man &#x017F;agt/ die &#x017F;eele mu&#x0364;&#x017F;te dadurch<lb/>
&#x017F;ehen/ da hingegen zuweilen/ wo die &#x017F;eele (zum exempel da einer in tieffen ge-<lb/>
dancken &#x017F;itzet) nicht durch das aug &#x017F;ihet/ ob gleich alles im aug i&#x017F;t/ was dar-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0176] Das erſte Capitel. ckung ſich nicht widerſetzen/ nicht weniger als alle bewegungen aller creatuꝛen auch wirckungen Gottes in ſich/ und auſſer der unordnung/ die von ſeiten der creatur/ welche ihre krafft mißbrauchet/ darzu kommet/ nach dem erſten arti- ckel zu erkennen ſind. Alſo was dem wort Gottes von erleuchtung/ bekehrung/ wiedergebaͤhrung/ und andern dergleichen zugeſchrieben wird/ ſind lauter wirckungen des Heil. Geiſtes/ und zwahr vielmehr ſeine als des worts/ wie es ſonſt heiſſet/ actiones ſunt ſuppoſitorum. Hingegen ohne den H. Geiſt koͤnte das wort nichts thun/ als welches keine perſon iſt. 3. Gleichwie insgemein geſagt wird/ daß es eadem numero actio ſeye/ GOttes der durch die creatur wircket/ und der creatur ſelbs/ alſo moͤgen wir wol auch ſagen/ in ſolchem verſtand/ daß die wirckung des Heil. Geiſtes und des worts eine ſeye/ indem der menſch erleuchtet wird. 4. Obwol der H. Geiſt ordentlich ſich des worts gebrauchet/ durch daſ- ſelbe zu wircken/ und die menſchen zu erleuchten/ ſo hat er ſich gleichwol nicht alſo an das wort gebunden/ daß er nicht auch auſſer demſelbigen wirckete: Alſo wircket er den glauben in den kindern/ ſonderlich die ohne tauffe ſterben/ und alſo auch das waſſerbad im wort nicht erreichen/ ohne das wort oder ei- niges mittel auff ihm allein bekante art. Er faͤnget auch wol zuweilen das werck der bekehrung/ was die erſte bereitung des hertzens anlangt/ ohne wort an/ da er das gewiſſen entweder durch einige euſſerliche veranlaſſung/ oder ohne dieſe durch innerliche deſſelben ruͤhrung/ laͤſſet rege gemacht/ eine be- gierde nach etwas beſſers erwecket/ und mit ſolcher alsdenn den menſchen zu dem wort gebracht werden: da zwahr die eigentliche erleuchtung und bekeh- rung durch das wort geſchihet: vor demſelben ſind aber bereits einige wir- ckungen des H. Geiſtes ohne das wort geſchehen/ ſo das hertz/ zu der auff- nahm des worts beqvem gemacht haben. 5. Es dienet nicht zu verkleinerung des goͤttlichen worts/ noch macht daſſelbe unkraͤfftig/ wo man ſagt/ daß zu der lebendigen erkaͤntnuͤß Gottes aus dem wort auch die wirckung des H. Geiſtes gehoͤre. Wie dem ſaamen ſeine lebendige krafft nicht abgeſprochen wird/ wo wir ſagen/ es werde eine warme feuchtigkeit darzu erfordert/ daß er in der erden kaͤyme und auff gehe/ ohne die er ſonſten ſeine lebendige krafft nicht hervor laſſen koͤnte: oder wel- ches ſich beſſeꝛ ſchickt (weil jene feuchtigkeit auſſer dem ſaamen iſt) wie der ſpei- ſe die krafft zu nehren nicht abgeſprochen wird/ wenn man ſaget/ es werde der ſeegen Gottes darzu erfordert/ ohne welchen keiner kan geſaͤttiget weꝛden. Hag. 1/ 6. wenn nemlich derſelbe entzogen wird; oder wie auch dem aug die ſeh ende krafft nicht geleuguet wird/ wo man ſagt/ die ſeele muͤſte dadurch ſehen/ da hingegen zuweilen/ wo die ſeele (zum exempel da einer in tieffen ge- dancken ſitzet) nicht durch das aug ſihet/ ob gleich alles im aug iſt/ was dar- ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/176
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/176>, abgerufen am 25.04.2024.