Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

SECTIO XXVII.
bestehen: sie sind hingegen unterschieden/ da die eine eine neue bekehrung/
neue erlangung des glaubens und geistlichen lebens/ neue wiedergebuhrt ist:
die andere aber ist eine übung des bereits verhandenen glaubens/ und ge-
brauch des geistlichen lebens/ und eine erneuerung des bereits habenden:
Also sind sie gegeneinander gehalten zu vergleichen mit der täglichen cur an
einem krancken/ und der aufferweckung eines todten. Jndessen verstehet die
schrifft unter dem nahmen der buß/ meistentheils die sogenannte grosse buß/
der andern aber gibt sie fast mehr nur andere nahmen. Daher heist es auch
im gebet Manasse/ die buß seye nicht gesetzt den gerechten/ welche stelle
ohne diese distinction nicht kan verstanden werden. 2. Unsere Theologi
gebrauchen auch diese distinction, ob wol meistens unter dem nahmen poeni-
tentia lapsorum vel stantium,
da einige auch dazu setzen relapsorum. Also
redet D. Danhauer, in der Hodosoph. wie nicht weniger auch D. Koenig: an
einem ort in der Theol. positiv. 3. Der nahme der grossen und täglichen buß
stehet in dem Gothischen Catechismo: doch wolte ich fast lieber/ sonderlich
weil durch Stengeri handel solche wort fast in streit gezogen worden/ die an-
dere wort/ der buß der stehenden und der gefallenen gebrauchen. Jch
gehe so bald zu der andern frage wegen des mannes/ so die Englische erschei-
nungen gehabt haben solle. Da ich 1. bitte wol zu untersuchen/ wie viel des
mannes relation zu trauen seye: nicht allein/ ob gar einiger falscher vorwand
und betrug zu sorgen wäre/ sondern auch ob es ein melancholicus seye/ bey
dem die Phantasie aus der kranckheit in unordnung gerathen/ daß er nicht al-
lein innerlich sich einbildungen machte/ sondern auch zu sehen meinte/ was er
doch nicht sehe. Wie denn der Phantasie kräffte grösser sind/ als sie insge-
mein geglaubet werden. 2. Möchte wissen/ was die engel ihm offenbaret/ ob
es mit göttlichem wort einstimmig oder nicht. Denn/ wo darinnen solche
dinge wären/ welche klahr gezeiget werden könten/ der Heil. Schrifft nicht ge-
mäß zu seyn/ so würde das urtheil von derselben autore leicht zu fällen seyn:
wäre solches aber nicht/ so hätte man die dinge so wenig bloß zu verwerffen/
als anzunehmen. 3. Das gebet hoffe ich/ werde so abgefast seyn/ als sich zu
unserer unterwerffung unter göttlichem rath geziemet. Dann wie wir vor
uns selbst dergleichen Extraordinaria nicht zu verlangen oder zu bitten ha-
ben/ weil sie niemand verheissen/ und anbey gefährlich sind/ so mögen wir auch
wol aus erkäntnüß unserer schwachheit bitten/ daß der liebste Vater mit der-
gleichen dingen unser schonen wolte/ darein wir uns sorglich nicht recht rich-
ten/ oder uns derselben recht gebrauchen möchten: aber dannoch würde es
unserer gelassenheit entgegen seyn/ und mit jenem des lieben Mosis 2. Mos.
4/ 13. 14. sende/ welchen du senden wilst/
darüber aber sich der HErr erzür-

nete/
Z

SECTIO XXVII.
beſtehen: ſie ſind hingegen unterſchieden/ da die eine eine neue bekehrung/
neue erlangung des glaubens und geiſtlichen lebens/ neue wiedergebuhrt iſt:
die andere aber iſt eine uͤbung des bereits verhandenen glaubens/ und ge-
brauch des geiſtlichen lebens/ und eine erneuerung des bereits habenden:
Alſo ſind ſie gegeneinander gehalten zu vergleichen mit der taͤglichen cur an
einem krancken/ und der aufferweckung eines todten. Jndeſſen verſtehet die
ſchrifft unter dem nahmen der buß/ meiſtentheils die ſogenannte groſſe buß/
der andern aber gibt ſie faſt mehr nur andere nahmen. Daher heiſt es auch
im gebet Manaſſe/ die buß ſeye nicht geſetzt den gerechten/ welche ſtelle
ohne dieſe diſtinction nicht kan verſtanden werden. 2. Unſere Theologi
gebrauchen auch dieſe diſtinction, ob wol meiſtens unter dem nahmen pœni-
tentia lapſorum vel ſtantium,
da einige auch dazu ſetzen relapſorum. Alſo
redet D. Danhauer, in der Hodoſoph. wie nicht weniger auch D. Koenig: an
einem ort in der Theol. poſitiv. 3. Der nahme der groſſen und taͤglichen buß
ſtehet in dem Gothiſchen Catechiſmo: doch wolte ich faſt lieber/ ſonderlich
weil durch Stengeri handel ſolche wort faſt in ſtreit gezogen worden/ die an-
dere wort/ der buß der ſtehenden und der gefallenen gebrauchen. Jch
gehe ſo bald zu der andern frage wegen des mannes/ ſo die Engliſche erſchei-
nungen gehabt haben ſolle. Da ich 1. bitte wol zu unterſuchen/ wie viel des
mannes relation zu trauen ſeye: nicht allein/ ob gar einiger falſcher vorwand
und betrug zu ſorgen waͤre/ ſondern auch ob es ein melancholicus ſeye/ bey
dem die Phantaſie aus der kranckheit in unordnung gerathen/ daß er nicht al-
lein innerlich ſich einbildungen machte/ ſondern auch zu ſehen meinte/ was er
doch nicht ſehe. Wie denn der Phantaſie kraͤffte groͤſſer ſind/ als ſie insge-
mein geglaubet werden. 2. Moͤchte wiſſen/ was die engel ihm offenbaret/ ob
es mit goͤttlichem wort einſtimmig oder nicht. Denn/ wo darinnen ſolche
dinge waͤren/ welche klahr gezeiget werden koͤnten/ der Heil. Schrifft nicht ge-
maͤß zu ſeyn/ ſo wuͤrde das urtheil von derſelben autore leicht zu faͤllen ſeyn:
waͤre ſolches aber nicht/ ſo haͤtte man die dinge ſo wenig bloß zu verwerffen/
als anzunehmen. 3. Das gebet hoffe ich/ werde ſo abgefaſt ſeyn/ als ſich zu
unſerer unterwerffung unter goͤttlichem rath geziemet. Dann wie wir vor
uns ſelbſt dergleichen Extraordinaria nicht zu verlangen oder zu bitten ha-
ben/ weil ſie niemand verheiſſen/ und anbey gefaͤhrlich ſind/ ſo moͤgen wir auch
wol aus erkaͤntnuͤß unſerer ſchwachheit bitten/ daß der liebſte Vater mit der-
gleichen dingen unſer ſchonen wolte/ darein wir uns ſorglich nicht recht rich-
ten/ oder uns derſelben recht gebrauchen moͤchten: aber dannoch wuͤrde es
unſerer gelaſſenheit entgegen ſeyn/ und mit jenem des lieben Moſis 2. Moſ.
4/ 13. 14. ſende/ welchen du ſenden wilſt/
daruͤber aber ſich der HErr erzuͤr-

nete/
Z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0193" n="177"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XXVII.</hi></hi></hi></fw><lb/>
be&#x017F;tehen: &#x017F;ie &#x017F;ind hingegen unter&#x017F;chieden/ da die eine eine neue bekehrung/<lb/>
neue erlangung des glaubens und gei&#x017F;tlichen lebens/ neue wiedergebuhrt i&#x017F;t:<lb/>
die andere aber i&#x017F;t eine u&#x0364;bung des bereits verhandenen glaubens/ und ge-<lb/>
brauch des gei&#x017F;tlichen lebens/ und eine erneuerung des bereits habenden:<lb/>
Al&#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie gegeneinander gehalten zu vergleichen mit der ta&#x0364;glichen cur an<lb/>
einem krancken/ und der aufferweckung eines todten. Jnde&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;tehet die<lb/>
&#x017F;chrifft unter dem nahmen <hi rendition="#fr">der buß/</hi> mei&#x017F;tentheils die &#x017F;ogenannte gro&#x017F;&#x017F;e buß/<lb/>
der andern aber gibt &#x017F;ie fa&#x017F;t mehr nur andere nahmen. Daher hei&#x017F;t es auch<lb/>
im gebet Mana&#x017F;&#x017F;e/ <hi rendition="#fr">die buß &#x017F;eye nicht ge&#x017F;etzt den gerechten/</hi> welche &#x017F;telle<lb/>
ohne die&#x017F;e <hi rendition="#aq">di&#x017F;tinction</hi> nicht kan ver&#x017F;tanden werden. 2. Un&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Theologi</hi><lb/>
gebrauchen auch die&#x017F;e <hi rendition="#aq">di&#x017F;tinction,</hi> ob wol mei&#x017F;tens unter dem nahmen <hi rendition="#aq">p&#x0153;ni-<lb/>
tentia lap&#x017F;orum vel &#x017F;tantium,</hi> da einige auch dazu &#x017F;etzen <hi rendition="#aq">relap&#x017F;orum.</hi> Al&#x017F;o<lb/>
redet <hi rendition="#aq">D. Danhauer,</hi> in der <hi rendition="#aq">Hodo&#x017F;oph.</hi> wie nicht weniger auch <hi rendition="#aq">D. Koenig:</hi> an<lb/>
einem ort in der <hi rendition="#aq">Theol. po&#x017F;itiv.</hi> 3. Der nahme der gro&#x017F;&#x017F;en und ta&#x0364;glichen buß<lb/>
&#x017F;tehet in dem <hi rendition="#fr">Gothi&#x017F;chen</hi> Catechi&#x017F;mo: doch wolte ich fa&#x017F;t lieber/ &#x017F;onderlich<lb/>
weil durch <hi rendition="#aq">Stengeri</hi> handel &#x017F;olche wort fa&#x017F;t in &#x017F;treit gezogen worden/ die an-<lb/>
dere wort/ <hi rendition="#fr">der buß der &#x017F;tehenden und der gefallenen</hi> gebrauchen. Jch<lb/>
gehe &#x017F;o bald zu der andern frage wegen des <hi rendition="#fr">mannes/</hi> &#x017F;o die Engli&#x017F;che er&#x017F;chei-<lb/>
nungen gehabt haben &#x017F;olle. Da ich 1. bitte wol zu unter&#x017F;uchen/ wie viel des<lb/>
mannes <hi rendition="#aq">relation</hi> zu trauen &#x017F;eye: nicht allein/ ob gar einiger fal&#x017F;cher vorwand<lb/>
und betrug zu &#x017F;orgen wa&#x0364;re/ &#x017F;ondern auch ob es ein <hi rendition="#aq">melancholicus</hi> &#x017F;eye/ bey<lb/>
dem die <hi rendition="#aq">Phanta&#x017F;ie</hi> aus der kranckheit in unordnung gerathen/ daß er nicht al-<lb/>
lein innerlich &#x017F;ich einbildungen machte/ &#x017F;ondern auch zu &#x017F;ehen meinte/ was er<lb/>
doch nicht &#x017F;ehe. Wie denn der <hi rendition="#aq">Phanta&#x017F;ie</hi> kra&#x0364;ffte gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind/ als &#x017F;ie insge-<lb/>
mein geglaubet werden. 2. Mo&#x0364;chte wi&#x017F;&#x017F;en/ was die engel ihm offenbaret/ ob<lb/>
es mit go&#x0364;ttlichem wort ein&#x017F;timmig oder nicht. Denn/ wo darinnen &#x017F;olche<lb/>
dinge wa&#x0364;ren/ welche klahr gezeiget werden ko&#x0364;nten/ der Heil. Schrifft nicht ge-<lb/>
ma&#x0364;ß zu &#x017F;eyn/ &#x017F;o wu&#x0364;rde das urtheil von der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">autore</hi> leicht zu fa&#x0364;llen &#x017F;eyn:<lb/>
wa&#x0364;re &#x017F;olches aber nicht/ &#x017F;o ha&#x0364;tte man die dinge &#x017F;o wenig bloß zu verwerffen/<lb/>
als anzunehmen. 3. Das gebet hoffe ich/ werde &#x017F;o abgefa&#x017F;t &#x017F;eyn/ als &#x017F;ich zu<lb/>
un&#x017F;erer unterwerffung unter go&#x0364;ttlichem rath geziemet. Dann wie wir vor<lb/>
uns &#x017F;elb&#x017F;t dergleichen <hi rendition="#aq">Extraordinaria</hi> nicht zu verlangen oder zu bitten ha-<lb/>
ben/ weil &#x017F;ie niemand verhei&#x017F;&#x017F;en/ und anbey gefa&#x0364;hrlich &#x017F;ind/ &#x017F;o mo&#x0364;gen wir auch<lb/>
wol aus erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß un&#x017F;erer &#x017F;chwachheit bitten/ daß der lieb&#x017F;te Vater mit der-<lb/>
gleichen dingen un&#x017F;er &#x017F;chonen wolte/ darein wir uns &#x017F;orglich nicht recht rich-<lb/>
ten/ oder uns der&#x017F;elben recht gebrauchen mo&#x0364;chten: aber dannoch wu&#x0364;rde es<lb/>
un&#x017F;erer gela&#x017F;&#x017F;enheit entgegen &#x017F;eyn/ und mit jenem des lieben Mo&#x017F;is 2. <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;.<lb/>
4/ 13. 14. &#x017F;ende/ welchen du &#x017F;enden wil&#x017F;t/</hi> daru&#x0364;ber aber &#x017F;ich der HErr erzu&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z</fw><fw place="bottom" type="catch">nete/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0193] SECTIO XXVII. beſtehen: ſie ſind hingegen unterſchieden/ da die eine eine neue bekehrung/ neue erlangung des glaubens und geiſtlichen lebens/ neue wiedergebuhrt iſt: die andere aber iſt eine uͤbung des bereits verhandenen glaubens/ und ge- brauch des geiſtlichen lebens/ und eine erneuerung des bereits habenden: Alſo ſind ſie gegeneinander gehalten zu vergleichen mit der taͤglichen cur an einem krancken/ und der aufferweckung eines todten. Jndeſſen verſtehet die ſchrifft unter dem nahmen der buß/ meiſtentheils die ſogenannte groſſe buß/ der andern aber gibt ſie faſt mehr nur andere nahmen. Daher heiſt es auch im gebet Manaſſe/ die buß ſeye nicht geſetzt den gerechten/ welche ſtelle ohne dieſe diſtinction nicht kan verſtanden werden. 2. Unſere Theologi gebrauchen auch dieſe diſtinction, ob wol meiſtens unter dem nahmen pœni- tentia lapſorum vel ſtantium, da einige auch dazu ſetzen relapſorum. Alſo redet D. Danhauer, in der Hodoſoph. wie nicht weniger auch D. Koenig: an einem ort in der Theol. poſitiv. 3. Der nahme der groſſen und taͤglichen buß ſtehet in dem Gothiſchen Catechiſmo: doch wolte ich faſt lieber/ ſonderlich weil durch Stengeri handel ſolche wort faſt in ſtreit gezogen worden/ die an- dere wort/ der buß der ſtehenden und der gefallenen gebrauchen. Jch gehe ſo bald zu der andern frage wegen des mannes/ ſo die Engliſche erſchei- nungen gehabt haben ſolle. Da ich 1. bitte wol zu unterſuchen/ wie viel des mannes relation zu trauen ſeye: nicht allein/ ob gar einiger falſcher vorwand und betrug zu ſorgen waͤre/ ſondern auch ob es ein melancholicus ſeye/ bey dem die Phantaſie aus der kranckheit in unordnung gerathen/ daß er nicht al- lein innerlich ſich einbildungen machte/ ſondern auch zu ſehen meinte/ was er doch nicht ſehe. Wie denn der Phantaſie kraͤffte groͤſſer ſind/ als ſie insge- mein geglaubet werden. 2. Moͤchte wiſſen/ was die engel ihm offenbaret/ ob es mit goͤttlichem wort einſtimmig oder nicht. Denn/ wo darinnen ſolche dinge waͤren/ welche klahr gezeiget werden koͤnten/ der Heil. Schrifft nicht ge- maͤß zu ſeyn/ ſo wuͤrde das urtheil von derſelben autore leicht zu faͤllen ſeyn: waͤre ſolches aber nicht/ ſo haͤtte man die dinge ſo wenig bloß zu verwerffen/ als anzunehmen. 3. Das gebet hoffe ich/ werde ſo abgefaſt ſeyn/ als ſich zu unſerer unterwerffung unter goͤttlichem rath geziemet. Dann wie wir vor uns ſelbſt dergleichen Extraordinaria nicht zu verlangen oder zu bitten ha- ben/ weil ſie niemand verheiſſen/ und anbey gefaͤhrlich ſind/ ſo moͤgen wir auch wol aus erkaͤntnuͤß unſerer ſchwachheit bitten/ daß der liebſte Vater mit der- gleichen dingen unſer ſchonen wolte/ darein wir uns ſorglich nicht recht rich- ten/ oder uns derſelben recht gebrauchen moͤchten: aber dannoch wuͤrde es unſerer gelaſſenheit entgegen ſeyn/ und mit jenem des lieben Moſis 2. Moſ. 4/ 13. 14. ſende/ welchen du ſenden wilſt/ daruͤber aber ſich der HErr erzuͤr- nete/ Z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/193
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/193>, abgerufen am 23.04.2024.