Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

SECTIO XXXVIII.
eigenen offenbahrungen/ die sie vorgebe/ vernehme/ sondern alles bestehet
in einer ecstasi und fühlung freudiger wirckung des heiligen Geistes und et-
wa einiger trostgesichter. Da aber daß dergl. noch auch glaubigen kindern Got-
tes wiederfahren möge/ viel weniger zweifel bey sich hat/ als wo eigentliche
offenbarungen/ sonderlich in glaubens-sachen dazu kommen/ welches die sache
N. N. so viel schwehrer macht/ daß solcher ursach wegen noch immer daselbst
still stehen muß/ und zu keiner gewißheit kommen kan. Lasset uns in allen
diesen dingen dem HErrn dancken/ wo er einige seiner wunder erneuren wol-
te/ und bitten/ daß er uns dasjenige/ was in allen göttlich ist/ also erkant
werden lasse/ daß wir im glauben gestärcket/ und auf die künfftige zeiten be-
reitet werden: Er wolle aber auch dem satan nicht zu geben/ daß derselbe ent-
weder mit lästerungen was göttlich ist/ untertrucke/ noch hingegen seine lügen
und betrug irgend mit einmische. Die überschriebene fragen anlangende:
so halte ich davor/ daß in der vierdten bitte eigentlich das leibliche brodt ver-
standen werde/ 1. weil das wort epiousios, von epiouse (wie Act. 16/ 11.)
am besten herzuziehen/ und kein einig Griechisch wort/ so in ousios sich termi-
ni
ret/ in dem N. T. gefunden werden wird/ welches von ousia derivirte/ son-
dern die composita von diesem wort erst von den Philosophis formirt zuwerden
angefangen haben. 2. Weil keine andere bitte das zeitl. begreifft/ da wir doch/
weil wirs bedörffen/ ja es auch zuerbitten/ u. nicht nur stets ohne bitte anzuneh-
men haben. 3. Hingegen um Christum unserer seelen-brodt bitten wir in der
andern bitte/ da das reich GOttes auch Christum den könig mit allen seines
reiches schätzen in sich begreiffet. 4. Wiederum kommet einem schwehr vor/
die beyde so gar unterschiedene arten des brodts/ so nur in demblossen nahmen
überein kommen/ unter einem einigen wort zu verstehen. Dieses ist also mei-
ne meinung/ daß ich bey der gemeinen erklährung gern bleibe; Jndessen wä-
re es nicht allein lächerlich/ so man eine ketzerey aus der gegenmeinung machen
wolte/ sondern es ist nicht einmahl ein sonderlicher irrthum: indem man bey-
derseits eins ist/ daß wir Christum als das himmlische brodt beten sollen und
müssen/ und bestehet nur der unterschied darinnen/ daß ein theil Chri-
stum unter dem nahmen des täglichen brodts/ andere unter dem
nahmen des reichs GOTTES/ verstanden haben wollen. Nun
ist noch biß daher vor keinen lehr-irrthum/ viel weniger vor eine ketzerey ge-
halten worden/ wo dieser einen glaubens-articul in diesem/ der andere in ei-
nem andern spruch/ ausgedruckt zu seyn davor gehalten hat/ wo man in der
sache selbs eines ist. So wird also auch diese frage so vieles nicht auff sich
haben/ daß man über bejahung oder verneinung viel wesens machen/ oder
einander beschuldigen solte. Was 2. die frage anlangt/ ob das heilige A-

bend-

SECTIO XXXVIII.
eigenen offenbahrungen/ die ſie vorgebe/ vernehme/ ſondern alles beſtehet
in einer ecſtaſi und fuͤhlung freudiger wirckung des heiligen Geiſtes und et-
wa einiger tꝛoſtgeſichter. Da aber daß dergl. noch auch glaubigen kindeꝛn Got-
tes wiederfahren moͤge/ viel weniger zweifel bey ſich hat/ als wo eigentliche
offenbarungen/ ſonderlich in glaubens-ſachen dazu kommen/ welches die ſache
N. N. ſo viel ſchwehrer macht/ daß ſolcher urſach wegen noch immer daſelbſt
ſtill ſtehen muß/ und zu keiner gewißheit kommen kan. Laſſet uns in allen
dieſen dingen dem HErrn dancken/ wo er einige ſeiner wunder erneuren wol-
te/ und bitten/ daß er uns dasjenige/ was in allen goͤttlich iſt/ alſo erkant
werden laſſe/ daß wir im glauben geſtaͤrcket/ und auf die kuͤnfftige zeiten be-
reitet werden: Er wolle aber auch dem ſatan nicht zu geben/ daß derſelbe ent-
weder mit laͤſterungen was goͤttlich iſt/ untertrucke/ noch hingegen ſeine luͤgen
und betrug irgend mit einmiſche. Die uͤberſchriebene fragen anlangende:
ſo halte ich davor/ daß in der vierdten bitte eigentlich das leibliche brodt ver-
ſtanden werde/ 1. weil das wort ἐπιούσιος, von ἐπιούση (wie Act. 16/ 11.)
am beſten herzuziehen/ und kein einig Griechiſch wort/ ſo in οὐσιος ſich termi-
ni
ret/ in dem N. T. gefunden werden wird/ welches von οὐσία derivirte/ ſon-
dern die compoſita von dieſem woꝛt erſt von den Philoſophis formirt zuwerdẽ
angefangen haben. 2. Weil keine andere bitte das zeitl. begreifft/ da wir doch/
weil wirs bedoͤꝛffen/ ja es auch zuerbittẽ/ u. nicht nur ſtets ohne bitte anzuneh-
men haben. 3. Hingegen um Chriſtum unſerer ſeelen-brodt bitten wir in der
andern bitte/ da das reich GOttes auch Chriſtum den koͤnig mit allen ſeines
reiches ſchaͤtzen in ſich begreiffet. 4. Wiederum kommet einem ſchwehr vor/
die beyde ſo gar unterſchiedene arten des brodts/ ſo nuꝛ in dembloſſen nahmen
uͤberein kommen/ unter einem einigen wort zu verſtehen. Dieſes iſt alſo mei-
ne meinung/ daß ich bey der gemeinen erklaͤhrung gern bleibe; Jndeſſen waͤ-
re es nicht allein laͤcherlich/ ſo man eine ketzeꝛey aus deꝛ gegenmeinung machen
wolte/ ſondern es iſt nicht einmahl ein ſonderlicher irrthum: indem man bey-
derſeits eins iſt/ daß wir Chriſtum als das himmliſche brodt beten ſollen und
muͤſſen/ und beſtehet nur der unterſchied darinnen/ daß ein theil Chri-
ſtum unter dem nahmen des taͤglichen brodts/ andere unter dem
nahmen des reichs GOTTES/ verſtanden haben wollen. Nun
iſt noch biß daher vor keinen lehr-irrthum/ viel weniger vor eine ketzerey ge-
halten worden/ wo dieſer einen glaubens-articul in dieſem/ der andere in ei-
nem andern ſpruch/ ausgedruckt zu ſeyn davor gehalten hat/ wo man in der
ſache ſelbs eines iſt. So wird alſo auch dieſe frage ſo vieles nicht auff ſich
haben/ daß man uͤber bejahung oder verneinung viel weſens machen/ oder
einander beſchuldigen ſolte. Was 2. die frage anlangt/ ob das heilige A-

bend-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0223" n="207"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XXXVIII.</hi></hi></hi></fw><lb/>
eigenen offenbahrungen/ die &#x017F;ie vorgebe/ vernehme/ &#x017F;ondern alles be&#x017F;tehet<lb/>
in einer <hi rendition="#aq">ec&#x017F;ta&#x017F;i</hi> und fu&#x0364;hlung freudiger wirckung des heiligen Gei&#x017F;tes und et-<lb/>
wa einiger t&#xA75B;o&#x017F;tge&#x017F;ichter. Da aber daß dergl. noch auch glaubigen kinde&#xA75B;n Got-<lb/>
tes wiederfahren mo&#x0364;ge/ viel weniger zweifel bey &#x017F;ich hat/ als wo eigentliche<lb/>
offenbarungen/ &#x017F;onderlich in glaubens-&#x017F;achen dazu kommen/ welches die &#x017F;ache<lb/><hi rendition="#aq">N. N.</hi> &#x017F;o viel &#x017F;chwehrer macht/ daß &#x017F;olcher ur&#x017F;ach wegen noch immer da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;till &#x017F;tehen muß/ und zu keiner gewißheit kommen kan. La&#x017F;&#x017F;et uns in allen<lb/>
die&#x017F;en dingen dem HErrn dancken/ wo er einige &#x017F;einer wunder erneuren wol-<lb/>
te/ und bitten/ daß er uns dasjenige/ was in allen go&#x0364;ttlich i&#x017F;t/ al&#x017F;o erkant<lb/>
werden la&#x017F;&#x017F;e/ daß wir im glauben ge&#x017F;ta&#x0364;rcket/ und auf die ku&#x0364;nfftige zeiten be-<lb/>
reitet werden: Er wolle aber auch dem &#x017F;atan nicht zu geben/ daß der&#x017F;elbe ent-<lb/>
weder mit la&#x0364;&#x017F;terungen was go&#x0364;ttlich i&#x017F;t/ untertrucke/ noch hingegen &#x017F;eine lu&#x0364;gen<lb/>
und betrug irgend mit einmi&#x017F;che. Die u&#x0364;ber&#x017F;chriebene fragen anlangende:<lb/>
&#x017F;o halte ich davor/ daß in der vierdten bitte eigentlich das leibliche brodt ver-<lb/>
&#x017F;tanden werde/ 1. weil das wort &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03BF;&#x1F7B;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;, von &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03BF;&#x1F7B;&#x03C3;&#x03B7; (wie <hi rendition="#fr">Act.</hi> 16/ 11.)<lb/>
am be&#x017F;ten herzuziehen/ und kein einig Griechi&#x017F;ch wort/ &#x017F;o in &#x03BF;&#x1F50;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; &#x017F;ich <hi rendition="#aq">termi-<lb/>
ni</hi>ret/ in dem N. T. gefunden werden wird/ welches von &#x03BF;&#x1F50;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1; <hi rendition="#aq">derivir</hi>te/ &#x017F;on-<lb/>
dern die <hi rendition="#aq">compo&#x017F;ita</hi> von die&#x017F;em wo&#xA75B;t er&#x017F;t von den <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophis formirt</hi> zuwerde&#x0303;<lb/>
angefangen haben. 2. Weil keine andere bitte das zeitl. begreifft/ da wir doch/<lb/>
weil wirs bedo&#x0364;&#xA75B;ffen/ ja es auch zuerbitte&#x0303;/ u. nicht nur &#x017F;tets ohne bitte anzuneh-<lb/>
men haben. 3. Hingegen um Chri&#x017F;tum un&#x017F;erer &#x017F;eelen-brodt bitten wir in der<lb/>
andern bitte/ da das reich GOttes auch Chri&#x017F;tum den ko&#x0364;nig mit allen &#x017F;eines<lb/>
reiches &#x017F;cha&#x0364;tzen in &#x017F;ich begreiffet. 4. Wiederum kommet einem &#x017F;chwehr vor/<lb/>
die beyde &#x017F;o gar unter&#x017F;chiedene arten des brodts/ &#x017F;o nu&#xA75B; in demblo&#x017F;&#x017F;en nahmen<lb/>
u&#x0364;berein kommen/ unter einem einigen wort zu ver&#x017F;tehen. Die&#x017F;es i&#x017F;t al&#x017F;o mei-<lb/>
ne meinung/ daß ich bey der gemeinen erkla&#x0364;hrung gern bleibe; Jnde&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;-<lb/>
re es nicht allein la&#x0364;cherlich/ &#x017F;o man eine ketze&#xA75B;ey aus de&#xA75B; gegenmeinung machen<lb/>
wolte/ &#x017F;ondern es i&#x017F;t nicht einmahl ein &#x017F;onderlicher irrthum: indem man bey-<lb/>
der&#x017F;eits eins i&#x017F;t/ daß wir Chri&#x017F;tum als das himmli&#x017F;che brodt beten &#x017F;ollen und<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und be&#x017F;tehet nur der unter&#x017F;chied darinnen/ daß ein theil Chri-<lb/>
&#x017F;tum unter dem nahmen des ta&#x0364;glichen brodts/ andere unter dem<lb/>
nahmen des reichs <hi rendition="#g">GOTTES/</hi> ver&#x017F;tanden haben wollen. Nun<lb/>
i&#x017F;t noch biß daher vor keinen lehr-irrthum/ viel weniger vor eine ketzerey ge-<lb/>
halten worden/ wo die&#x017F;er einen glaubens-articul in die&#x017F;em/ der andere in ei-<lb/>
nem andern &#x017F;pruch/ ausgedruckt zu &#x017F;eyn davor gehalten hat/ wo man in der<lb/>
&#x017F;ache &#x017F;elbs eines i&#x017F;t. So wird al&#x017F;o auch die&#x017F;e frage &#x017F;o vieles nicht auff &#x017F;ich<lb/>
haben/ daß man u&#x0364;ber bejahung oder verneinung viel we&#x017F;ens machen/ oder<lb/>
einander be&#x017F;chuldigen &#x017F;olte. Was 2. die frage anlangt/ <hi rendition="#fr">ob das heilige A-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">bend-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0223] SECTIO XXXVIII. eigenen offenbahrungen/ die ſie vorgebe/ vernehme/ ſondern alles beſtehet in einer ecſtaſi und fuͤhlung freudiger wirckung des heiligen Geiſtes und et- wa einiger tꝛoſtgeſichter. Da aber daß dergl. noch auch glaubigen kindeꝛn Got- tes wiederfahren moͤge/ viel weniger zweifel bey ſich hat/ als wo eigentliche offenbarungen/ ſonderlich in glaubens-ſachen dazu kommen/ welches die ſache N. N. ſo viel ſchwehrer macht/ daß ſolcher urſach wegen noch immer daſelbſt ſtill ſtehen muß/ und zu keiner gewißheit kommen kan. Laſſet uns in allen dieſen dingen dem HErrn dancken/ wo er einige ſeiner wunder erneuren wol- te/ und bitten/ daß er uns dasjenige/ was in allen goͤttlich iſt/ alſo erkant werden laſſe/ daß wir im glauben geſtaͤrcket/ und auf die kuͤnfftige zeiten be- reitet werden: Er wolle aber auch dem ſatan nicht zu geben/ daß derſelbe ent- weder mit laͤſterungen was goͤttlich iſt/ untertrucke/ noch hingegen ſeine luͤgen und betrug irgend mit einmiſche. Die uͤberſchriebene fragen anlangende: ſo halte ich davor/ daß in der vierdten bitte eigentlich das leibliche brodt ver- ſtanden werde/ 1. weil das wort ἐπιούσιος, von ἐπιούση (wie Act. 16/ 11.) am beſten herzuziehen/ und kein einig Griechiſch wort/ ſo in οὐσιος ſich termi- niret/ in dem N. T. gefunden werden wird/ welches von οὐσία derivirte/ ſon- dern die compoſita von dieſem woꝛt erſt von den Philoſophis formirt zuwerdẽ angefangen haben. 2. Weil keine andere bitte das zeitl. begreifft/ da wir doch/ weil wirs bedoͤꝛffen/ ja es auch zuerbittẽ/ u. nicht nur ſtets ohne bitte anzuneh- men haben. 3. Hingegen um Chriſtum unſerer ſeelen-brodt bitten wir in der andern bitte/ da das reich GOttes auch Chriſtum den koͤnig mit allen ſeines reiches ſchaͤtzen in ſich begreiffet. 4. Wiederum kommet einem ſchwehr vor/ die beyde ſo gar unterſchiedene arten des brodts/ ſo nuꝛ in dembloſſen nahmen uͤberein kommen/ unter einem einigen wort zu verſtehen. Dieſes iſt alſo mei- ne meinung/ daß ich bey der gemeinen erklaͤhrung gern bleibe; Jndeſſen waͤ- re es nicht allein laͤcherlich/ ſo man eine ketzeꝛey aus deꝛ gegenmeinung machen wolte/ ſondern es iſt nicht einmahl ein ſonderlicher irrthum: indem man bey- derſeits eins iſt/ daß wir Chriſtum als das himmliſche brodt beten ſollen und muͤſſen/ und beſtehet nur der unterſchied darinnen/ daß ein theil Chri- ſtum unter dem nahmen des taͤglichen brodts/ andere unter dem nahmen des reichs GOTTES/ verſtanden haben wollen. Nun iſt noch biß daher vor keinen lehr-irrthum/ viel weniger vor eine ketzerey ge- halten worden/ wo dieſer einen glaubens-articul in dieſem/ der andere in ei- nem andern ſpruch/ ausgedruckt zu ſeyn davor gehalten hat/ wo man in der ſache ſelbs eines iſt. So wird alſo auch dieſe frage ſo vieles nicht auff ſich haben/ daß man uͤber bejahung oder verneinung viel weſens machen/ oder einander beſchuldigen ſolte. Was 2. die frage anlangt/ ob das heilige A- bend-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/223
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/223>, abgerufen am 29.03.2024.