Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. III. SECTIO XXXVII.
antwortung geben möchte/ ob hätte man sie zur lehre gebraucht/ und
also nicht alle gefahr nach müglichkeit vermieden. Dieses sind mei-
ne gedancken/ über das bewuste anliegen/ so in der furcht des Herrn ferner zu
überlegen bitte/ um das jenige auch hierinnen zu thun/ und andern an die
hand zu geben/ was zu erhaltung der warheit und abwendung alles ärger-
nüsses das beste seyn mag. Der aber/ dessen reich und ehre vornehmlich hier-
bey interessiret ist/ und der nach seiner hertzens-lenckenden krafft allein allem
übel am kräfftigsten steuren kan/ gebe die hiezu nöthige weißheit/ lasse das
liecht seiner wahrheit in die hertzen der irrenden/ zu vertreibung aller finster-
nüß/ hell einleuchten/ und sie der wahrheit überzeugen: Welche aber mit ih-
nen umzugehen haben/ gebe er seinen willen also zu erkennen/ daß sie allmahl
verstehen/ wodurch die wahrheit am kräfftigsten befördert werden möge/ ja er
wolle doch dermahleins sein reich mächtig lassen durchbrechen/ daß die erde
gantz voll werde der erkantnüß des HErrn! 1692.

SECTIO XXXVII.
Von verbindung der kirchen-ordnungen. Von
handlungen der prediger mit ihren zuhörern. Von
der sonntags-feyer.

GEl. bruder/ wir leben nicht allein sonsten auch in andern stücken in be-
trübter zeit/ sondern hauptsächlich in dieser absicht/ weil wir fast das
gute meistens mit mehr forcht thun müssen/ als andere das böse so un-
gescheuet thun. Es sind die kirchen-ordnungen von den lieben alten hertz-
licher meynung und zu gutem nutzen verfasset und eingeführet/ sie verbinden
uns auch/ daß wir denselben/ weil sie nichts wider Gottes gebot setzen/ gehor-
sam leisten sollen/ als ordnungen der kirchen/ dero kinder und glieder wir uns
bekennen/ und da allezeit die autorität der hohen obrigkeit/ so sie unter ihrem
nahmen gemeiniglich publiciren lässet/ dazu kommet: Und würde der jenige
unrecht thun/ welcher solche brechen und darwider thun wolte. Aber dieses
ist ein grosser mißbrauch/ wo man denselben dergleichen ansehen geben will/
als müsse man nicht nur denselben nachgeleben/ und thun was sie befehlen/
sondern dörffe auch nichts weiter thun oder vornehmen/ als was dieselbe
uns austrücklich befehlen/ daher als wären sie nicht nur eine regel/ sondern
eine vollkommene und adaequate regel alles dessen/ was wir in unserm amt zu
thun haben; Daß also gleich wie wir/ was glaubens-sachen anlangt/ an die
heil. schrifft verbunden/ daß wir nicht nur ab autoritate affirmativa und ne-
gativa,
sondern auch negata, aus derselben argumentiren dörffen/ und nichts
von geistlichen dingen zu unserm heyl glauben müssen/ was nicht in derselben
enthalten ist/ und daraus erwiesen werden kan/ wir nicht weniger die kirchen-

ord-
D d d d d 2

ARTIC. III. SECTIO XXXVII.
antwortung geben moͤchte/ ob haͤtte man ſie zur lehre gebraucht/ und
alſo nicht alle gefahr nach muͤglichkeit vermieden. Dieſes ſind mei-
ne gedancken/ uͤber das bewuſte anliegen/ ſo in der furcht des Herrn ferner zu
uͤberlegen bitte/ um das jenige auch hierinnen zu thun/ und andern an die
hand zu geben/ was zu erhaltung der warheit und abwendung alles aͤrger-
nuͤſſes das beſte ſeyn mag. Der aber/ deſſen reich und ehre vornehmlich hier-
bey intereſſiret iſt/ und der nach ſeiner hertzens-lenckenden krafft allein allem
uͤbel am kraͤfftigſten ſteuren kan/ gebe die hiezu noͤthige weißheit/ laſſe das
liecht ſeiner wahrheit in die hertzen der irrenden/ zu vertreibung aller finſter-
nuͤß/ hell einleuchten/ und ſie der wahrheit uͤberzeugen: Welche aber mit ih-
nen umzugehen haben/ gebe er ſeinen willen alſo zu erkennen/ daß ſie allmahl
verſtehen/ wodurch die wahrheit am kraͤfftigſten befoͤrdert werden moͤge/ ja er
wolle doch dermahleins ſein reich maͤchtig laſſen durchbrechen/ daß die erde
gantz voll werde der erkantnuͤß des HErrn! 1692.

SECTIO XXXVII.
Von verbindung der kirchen-ordnungen. Von
handlungen der prediger mit ihren zuhoͤrern. Von
der ſonntags-feyer.

GEl. bruder/ wir leben nicht allein ſonſten auch in andern ſtuͤcken in be-
truͤbter zeit/ ſondern hauptſaͤchlich in dieſer abſicht/ weil wir faſt das
gute meiſtens mit mehr forcht thun muͤſſen/ als andere das boͤſe ſo un-
geſcheuet thun. Es ſind die kirchen-ordnungen von den lieben alten hertz-
licher meynung und zu gutem nutzen verfaſſet und eingefuͤhret/ ſie verbinden
uns auch/ daß wir denſelben/ weil ſie nichts wider Gottes gebot ſetzen/ gehor-
ſam leiſten ſollen/ als ordnungen der kirchen/ dero kinder und glieder wir uns
bekennen/ und da allezeit die autoritaͤt der hohen obrigkeit/ ſo ſie unter ihrem
nahmen gemeiniglich publiciren laͤſſet/ dazu kommet: Und wuͤrde der jenige
unrecht thun/ welcher ſolche brechen und darwider thun wolte. Aber dieſes
iſt ein groſſer mißbrauch/ wo man denſelben dergleichen anſehen geben will/
als muͤſſe man nicht nur denſelben nachgeleben/ und thun was ſie befehlen/
ſondern doͤrffe auch nichts weiter thun oder vornehmen/ als was dieſelbe
uns austruͤcklich befehlen/ daher als waͤren ſie nicht nur eine regel/ ſondern
eine vollkommene und adæquate regel alles deſſen/ was wir in unſerm amt zu
thun haben; Daß alſo gleich wie wir/ was glaubens-ſachen anlangt/ an die
heil. ſchrifft verbunden/ daß wir nicht nur ab autoritate affirmativa und ne-
gativa,
ſondern auch negata, aus derſelben argumentiren doͤrffen/ und nichts
von geiſtlichen dingen zu unſerm heyl glauben muͤſſen/ was nicht in derſelben
enthalten iſt/ und daraus erwieſen werden kan/ wir nicht weniger die kirchen-

ord-
D d d d d 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0779" n="763"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">ARTIC.</hi> III. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXXVII.</hi></hi></fw><lb/>
antwortung geben mo&#x0364;chte/ ob ha&#x0364;tte man &#x017F;ie zur lehre gebraucht/ und<lb/>
al&#x017F;o nicht alle gefahr nach mu&#x0364;glichkeit vermieden. Die&#x017F;es &#x017F;ind mei-<lb/>
ne gedancken/ u&#x0364;ber das bewu&#x017F;te anliegen/ &#x017F;o in der furcht des Herrn ferner zu<lb/>
u&#x0364;berlegen bitte/ um das jenige auch hierinnen zu thun/ und andern an die<lb/>
hand zu geben/ was zu erhaltung der warheit und abwendung alles a&#x0364;rger-<lb/>
nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;es das be&#x017F;te &#x017F;eyn mag. Der aber/ de&#x017F;&#x017F;en reich und ehre vornehmlich hier-<lb/>
bey <hi rendition="#aq">intere&#x017F;&#x017F;i</hi>ret i&#x017F;t/ und der nach &#x017F;einer hertzens-lenckenden krafft allein allem<lb/>
u&#x0364;bel am kra&#x0364;fftig&#x017F;ten &#x017F;teuren kan/ gebe die hiezu no&#x0364;thige weißheit/ la&#x017F;&#x017F;e das<lb/>
liecht &#x017F;einer wahrheit in die hertzen der irrenden/ zu vertreibung aller fin&#x017F;ter-<lb/>
nu&#x0364;ß/ hell einleuchten/ und &#x017F;ie der wahrheit u&#x0364;berzeugen: Welche aber mit ih-<lb/>
nen umzugehen haben/ gebe er &#x017F;einen willen al&#x017F;o zu erkennen/ daß &#x017F;ie allmahl<lb/>
ver&#x017F;tehen/ wodurch die wahrheit am kra&#x0364;fftig&#x017F;ten befo&#x0364;rdert werden mo&#x0364;ge/ ja er<lb/>
wolle doch dermahleins &#x017F;ein reich ma&#x0364;chtig la&#x017F;&#x017F;en durchbrechen/ daß die erde<lb/>
gantz voll werde der erkantnu&#x0364;ß des HErrn! 1692.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXXVII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Von verbindung der kirchen-ordnungen. Von<lb/>
handlungen der prediger mit ihren zuho&#x0364;rern. Von<lb/>
der &#x017F;onntags-feyer.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">G</hi>El. bruder/ wir leben nicht allein &#x017F;on&#x017F;ten auch in andern &#x017F;tu&#x0364;cken in be-<lb/>
tru&#x0364;bter zeit/ &#x017F;ondern haupt&#x017F;a&#x0364;chlich in die&#x017F;er ab&#x017F;icht/ weil wir fa&#x017F;t das<lb/>
gute mei&#x017F;tens mit mehr forcht thun mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ als andere das bo&#x0364;&#x017F;e &#x017F;o un-<lb/>
ge&#x017F;cheuet thun. Es &#x017F;ind die kirchen-ordnungen von den lieben alten hertz-<lb/>
licher meynung und zu gutem nutzen verfa&#x017F;&#x017F;et und eingefu&#x0364;hret/ &#x017F;ie verbinden<lb/>
uns auch/ daß wir den&#x017F;elben/ weil &#x017F;ie nichts wider Gottes gebot &#x017F;etzen/ gehor-<lb/>
&#x017F;am lei&#x017F;ten &#x017F;ollen/ als ordnungen der kirchen/ dero kinder und glieder wir uns<lb/>
bekennen/ und da allezeit die <hi rendition="#aq">autori</hi>ta&#x0364;t der hohen obrigkeit/ &#x017F;o &#x017F;ie unter ihrem<lb/>
nahmen gemeiniglich <hi rendition="#aq">publici</hi>ren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ dazu kommet: Und wu&#x0364;rde der jenige<lb/>
unrecht thun/ welcher &#x017F;olche brechen und darwider thun wolte. Aber die&#x017F;es<lb/>
i&#x017F;t ein gro&#x017F;&#x017F;er mißbrauch/ wo man den&#x017F;elben dergleichen an&#x017F;ehen geben will/<lb/>
als mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e man nicht nur den&#x017F;elben nachgeleben/ und thun was &#x017F;ie befehlen/<lb/>
&#x017F;ondern do&#x0364;rffe auch nichts weiter thun oder vornehmen/ als was die&#x017F;elbe<lb/>
uns austru&#x0364;cklich befehlen/ daher als wa&#x0364;ren &#x017F;ie nicht nur eine regel/ &#x017F;ondern<lb/>
eine vollkommene und <hi rendition="#aq">adæquate</hi> regel alles de&#x017F;&#x017F;en/ was wir in un&#x017F;erm amt zu<lb/>
thun haben; Daß al&#x017F;o gleich wie wir/ was glaubens-&#x017F;achen anlangt/ an die<lb/>
heil. &#x017F;chrifft verbunden/ daß wir nicht nur <hi rendition="#aq">ab autoritate affirmativa</hi> und <hi rendition="#aq">ne-<lb/>
gativa,</hi> &#x017F;ondern auch <hi rendition="#aq">negata,</hi> aus der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">argumenti</hi>ren do&#x0364;rffen/ und nichts<lb/>
von gei&#x017F;tlichen dingen zu un&#x017F;erm heyl glauben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ was nicht in der&#x017F;elben<lb/>
enthalten i&#x017F;t/ und daraus erwie&#x017F;en werden kan/ wir nicht weniger die kirchen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d d d 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ord-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[763/0779] ARTIC. III. SECTIO XXXVII. antwortung geben moͤchte/ ob haͤtte man ſie zur lehre gebraucht/ und alſo nicht alle gefahr nach muͤglichkeit vermieden. Dieſes ſind mei- ne gedancken/ uͤber das bewuſte anliegen/ ſo in der furcht des Herrn ferner zu uͤberlegen bitte/ um das jenige auch hierinnen zu thun/ und andern an die hand zu geben/ was zu erhaltung der warheit und abwendung alles aͤrger- nuͤſſes das beſte ſeyn mag. Der aber/ deſſen reich und ehre vornehmlich hier- bey intereſſiret iſt/ und der nach ſeiner hertzens-lenckenden krafft allein allem uͤbel am kraͤfftigſten ſteuren kan/ gebe die hiezu noͤthige weißheit/ laſſe das liecht ſeiner wahrheit in die hertzen der irrenden/ zu vertreibung aller finſter- nuͤß/ hell einleuchten/ und ſie der wahrheit uͤberzeugen: Welche aber mit ih- nen umzugehen haben/ gebe er ſeinen willen alſo zu erkennen/ daß ſie allmahl verſtehen/ wodurch die wahrheit am kraͤfftigſten befoͤrdert werden moͤge/ ja er wolle doch dermahleins ſein reich maͤchtig laſſen durchbrechen/ daß die erde gantz voll werde der erkantnuͤß des HErrn! 1692. SECTIO XXXVII. Von verbindung der kirchen-ordnungen. Von handlungen der prediger mit ihren zuhoͤrern. Von der ſonntags-feyer. GEl. bruder/ wir leben nicht allein ſonſten auch in andern ſtuͤcken in be- truͤbter zeit/ ſondern hauptſaͤchlich in dieſer abſicht/ weil wir faſt das gute meiſtens mit mehr forcht thun muͤſſen/ als andere das boͤſe ſo un- geſcheuet thun. Es ſind die kirchen-ordnungen von den lieben alten hertz- licher meynung und zu gutem nutzen verfaſſet und eingefuͤhret/ ſie verbinden uns auch/ daß wir denſelben/ weil ſie nichts wider Gottes gebot ſetzen/ gehor- ſam leiſten ſollen/ als ordnungen der kirchen/ dero kinder und glieder wir uns bekennen/ und da allezeit die autoritaͤt der hohen obrigkeit/ ſo ſie unter ihrem nahmen gemeiniglich publiciren laͤſſet/ dazu kommet: Und wuͤrde der jenige unrecht thun/ welcher ſolche brechen und darwider thun wolte. Aber dieſes iſt ein groſſer mißbrauch/ wo man denſelben dergleichen anſehen geben will/ als muͤſſe man nicht nur denſelben nachgeleben/ und thun was ſie befehlen/ ſondern doͤrffe auch nichts weiter thun oder vornehmen/ als was dieſelbe uns austruͤcklich befehlen/ daher als waͤren ſie nicht nur eine regel/ ſondern eine vollkommene und adæquate regel alles deſſen/ was wir in unſerm amt zu thun haben; Daß alſo gleich wie wir/ was glaubens-ſachen anlangt/ an die heil. ſchrifft verbunden/ daß wir nicht nur ab autoritate affirmativa und ne- gativa, ſondern auch negata, aus derſelben argumentiren doͤrffen/ und nichts von geiſtlichen dingen zu unſerm heyl glauben muͤſſen/ was nicht in derſelben enthalten iſt/ und daraus erwieſen werden kan/ wir nicht weniger die kirchen- ord- D d d d d 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/779
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 763. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/779>, abgerufen am 19.04.2024.