Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Capitel.
seyende mich solcher worte nicht angenommen haben wolte/ sondern hättte sie
dissimulirt als mich nicht angehend. Denn heissets von offenbahren convi-
tiis spreta exolescunt, si irascare agnita videntur:
so mags vielmehr von dem
jenigen heissen/ wo etwas geredet wird/ daß sich zwar auff uns schicken kön-
te/ aber doch nicht deutlich auff uns gerichtet worden/ daß der sicherste weg
solches alles abzuwenden seye die verachtung/ oder vielmehr/ daß man sichs
nicht annehme/ und nicht fühle/ damit fället an uns ab/ was uns sonsten/ wo
wirs selbs auff uns ziehen/ verwundete/ oder doch verunruhigte. So war
auch die sache nicht so bewandt/ daß sie unmüglich anders als auff den Herrn
Rectorem hätte mögen verstanden werden. Dann wo die worte/ wie sie überschrie-
ben/ gelautet/ sind sie nicht so wol ein eigentlicher elenchus, als eine vermah-
nung/ wie sich Rectores halten/ oder warnung/ wovor sie sich hüten sollen: da-
her man sie auch an den orten gebrauchen kan/ wo keine klage wäre: wo man
aber je darinnen einen tacitum elenchum erkennen will/ so folget doch nicht
daß der Pfarrherr eben damit iemand/ so in seiner gemeinde seye/ gemeinet
haben müsse. Mancher elenchus auch über eine gantz speciale sache wird bey
veranlassung eines texts gebraucht an einen ort/ da niemand ist/ wieder den ei-
gentlich derselbe gehet/ sondern er gehet insgemein gegen die jenige/ welche
also sind/ sie seyen wo sie wollen: und bleibet dennoch nicht ohne nutzen; Jn
dem der elenchus nicht nur den nutzen hat/ den schuldigen zu convinciren und
zu bessern/ welcher nutzen nicht statt hat/ wo niemand dergleichen in der ge-
meinde/ sondern auch andre/ als nehmlich daß ein Prediger sein mißfallen be-
zeuget an jedem unrecht/ davon ihm der text zu reden anlaß giebet/ er finde nun
solche exempel in seiner gemeinde oder nicht; wiederumb dienet auch solcher
elenchus zur warnung denen/ welche das ihrige redlich thun/ damit sie vor
den sünden verwahret werden/ die sie straffen hören/ um nicht dermaleins in die-
selbe zu fallen/ und was etwa noch mehr vor nutzen einer solchen bestraffung
seyn möchten. Wie ich nicht läugne/ daß ich manchmal einen elenchum führe/
wo ich niemand in der gemeinde nennen könte/ auff den sich wüste/ daß ich sol-
cher eigentlich schicke. Also führe wol den elenchum auch gegen Prediger/ ob
wol unter den zuhörenden keiner/ oder iedoch des jenigen/ was gestrafft wird/
nicht schuldig wäre. Hätte also die sache ohne anstoß mögen vorbey gelassen
werden.

2. Nach dem aber der Hr. Rector so wol aus anderem des Hrn. Pfarrh.
bezeugen gegen sich/ alß auch aus etzlichen worten/ sich genöthiget geglaubet
hat/ davorzuhalten/ daß er damit gemeinet seye/ so ist die art mit einen verschlos-
senen schreiben den herrn Pastorem zu besprechen/ nicht unformlich. Vielmehr
halte ich auff dieselbe mehr/ als auff das mündliche zusprechen/ wo man von

leuten

Das andere Capitel.
ſeyende mich ſolcher worte nicht angenommen haben wolte/ ſondern haͤttte ſie
diſſimulirt als mich nicht angehend. Denn heiſſets von offenbahren convi-
tiis ſpreta exoleſcunt, ſi iraſcare agnita videntur:
ſo mags vielmehr von dem
jenigen heiſſen/ wo etwas geredet wird/ daß ſich zwar auff uns ſchicken koͤn-
te/ aber doch nicht deutlich auff uns gerichtet worden/ daß der ſicherſte weg
ſolches alles abzuwenden ſeye die verachtung/ oder vielmehr/ daß man ſichs
nicht annehme/ und nicht fuͤhle/ damit faͤllet an uns ab/ was uns ſonſten/ wo
wirs ſelbs auff uns ziehen/ verwundete/ oder doch verunruhigte. So war
auch die ſache nicht ſo bewandt/ daß ſie unmuͤglich anders als auff den Herrn
Rectorem haͤtte moͤgen verſtanden werden. Dañ wo die worte/ wie ſie uͤberſchrie-
ben/ gelautet/ ſind ſie nicht ſo wol ein eigentlicher elenchus, als eine vermah-
nung/ wie ſich Rectores halten/ oder warnung/ wovor ſie ſich huͤten ſollen: da-
her man ſie auch an den orten gebrauchen kan/ wo keine klage waͤre: wo man
aber je darinnen einen tacitum elenchum erkennen will/ ſo folget doch nicht
daß der Pfarrherr eben damit iemand/ ſo in ſeiner gemeinde ſeye/ gemeinet
haben muͤſſe. Mancher elenchus auch uͤber eine gantz ſpeciale ſache wird bey
veranlaſſung eines texts gebraucht an einen ort/ da niemand iſt/ wieder den ei-
gentlich derſelbe gehet/ ſondern er gehet insgemein gegen die jenige/ welche
alſo ſind/ ſie ſeyen wo ſie wollen: und bleibet dennoch nicht ohne nutzen; Jn
dem der elenchus nicht nur den nutzen hat/ den ſchuldigen zu convinciren und
zu beſſern/ welcher nutzen nicht ſtatt hat/ wo niemand dergleichen in der ge-
meinde/ ſondern auch andre/ als nehmlich daß ein Prediger ſein mißfallen be-
zeuget an jedem unrecht/ davon ihm der text zu reden anlaß giebet/ er finde nun
ſolche exempel in ſeiner gemeinde oder nicht; wiederumb dienet auch ſolcher
elenchus zur warnung denen/ welche das ihrige redlich thun/ damit ſie vor
den ſuͤnden verwahret werden/ die ſie ſtraffen hoͤren/ um nicht dermaleins in die-
ſelbe zu fallen/ und was etwa noch mehr vor nutzen einer ſolchen beſtraffung
ſeyn moͤchten. Wie ich nicht laͤugne/ daß ich manchmal einen elenchum fuͤhre/
wo ich niemand in der gemeinde nennen koͤnte/ auff den ſich wuͤſte/ daß ich ſol-
cher eigentlich ſchicke. Alſo fuͤhre wol den elenchum auch gegen Prediger/ ob
wol unter den zuhoͤrenden keiner/ oder iedoch des jenigen/ was geſtrafft wird/
nicht ſchuldig waͤre. Haͤtte alſo die ſache ohne anſtoß moͤgen vorbey gelaſſen
werden.

2. Nach dem aber der Hr. Rector ſo wol aus anderem des Hrn. Pfarrh.
bezeugen gegen ſich/ alß auch aus etzlichen worten/ ſich genoͤthiget geglaubet
hat/ davorzuhalten/ daß er damit gemeinet ſeye/ ſo iſt die art mit einen verſchloſ-
ſenen ſchreiben den herrn Paſtorem zu beſprechen/ nicht unformlich. Vielmehr
halte ich auff dieſelbe mehr/ als auff das muͤndliche zuſprechen/ wo man von

leuten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0834" n="34"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/>
&#x017F;eyende mich &#x017F;olcher worte nicht angenommen haben wolte/ &#x017F;ondern ha&#x0364;ttte &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;imulirt</hi> als mich nicht angehend. Denn hei&#x017F;&#x017F;ets von offenbahren <hi rendition="#aq">convi-<lb/>
tiis &#x017F;preta exole&#x017F;cunt, &#x017F;i ira&#x017F;care agnita videntur:</hi> &#x017F;o mags vielmehr von dem<lb/>
jenigen hei&#x017F;&#x017F;en/ wo etwas geredet wird/ daß &#x017F;ich zwar auff uns &#x017F;chicken ko&#x0364;n-<lb/>
te/ aber doch nicht deutlich auff uns gerichtet worden/ daß der &#x017F;icher&#x017F;te weg<lb/>
&#x017F;olches alles abzuwenden &#x017F;eye die verachtung/ oder vielmehr/ daß man &#x017F;ichs<lb/>
nicht annehme/ und nicht fu&#x0364;hle/ damit fa&#x0364;llet an uns ab/ was uns &#x017F;on&#x017F;ten/ wo<lb/>
wirs &#x017F;elbs auff uns ziehen/ verwundete/ oder doch verunruhigte. So war<lb/>
auch die &#x017F;ache nicht &#x017F;o bewandt/ daß &#x017F;ie unmu&#x0364;glich anders als auff den Herrn<lb/><hi rendition="#aq">Rectorem</hi> ha&#x0364;tte mo&#x0364;gen ver&#x017F;tanden werden. Dan&#x0303; wo die worte/ wie &#x017F;ie u&#x0364;ber&#x017F;chrie-<lb/>
ben/ gelautet/ &#x017F;ind &#x017F;ie nicht &#x017F;o wol ein eigentlicher <hi rendition="#aq">elenchus,</hi> als eine vermah-<lb/>
nung/ wie &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Rectores</hi> halten/ oder warnung/ wovor &#x017F;ie &#x017F;ich hu&#x0364;ten &#x017F;ollen: da-<lb/>
her man &#x017F;ie auch an den orten gebrauchen kan/ wo keine klage wa&#x0364;re: wo man<lb/>
aber je darinnen einen <hi rendition="#aq">tacitum elenchum</hi> erkennen will/ &#x017F;o folget doch nicht<lb/>
daß der Pfarrherr eben damit iemand/ &#x017F;o in &#x017F;einer gemeinde &#x017F;eye/ gemeinet<lb/>
haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Mancher <hi rendition="#aq">elenchus</hi> auch u&#x0364;ber eine gantz <hi rendition="#aq">&#x017F;peciale</hi> &#x017F;ache wird bey<lb/>
veranla&#x017F;&#x017F;ung eines texts gebraucht an einen ort/ da niemand i&#x017F;t/ wieder den ei-<lb/>
gentlich der&#x017F;elbe gehet/ &#x017F;ondern er gehet insgemein gegen die jenige/ welche<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;ind/ &#x017F;ie &#x017F;eyen wo &#x017F;ie wollen: und bleibet dennoch nicht ohne nutzen; Jn<lb/>
dem der <hi rendition="#aq">elenchus</hi> nicht nur den nutzen hat/ den &#x017F;chuldigen zu <hi rendition="#aq">convincir</hi>en und<lb/>
zu be&#x017F;&#x017F;ern/ welcher nutzen nicht &#x017F;tatt hat/ wo niemand dergleichen in der ge-<lb/>
meinde/ &#x017F;ondern auch andre/ als nehmlich daß ein Prediger &#x017F;ein mißfallen be-<lb/>
zeuget an jedem unrecht/ davon ihm der text zu reden anlaß giebet/ er finde nun<lb/>
&#x017F;olche exempel in &#x017F;einer gemeinde oder nicht; wiederumb dienet auch &#x017F;olcher<lb/><hi rendition="#aq">elenchus</hi> zur warnung denen/ welche das ihrige redlich thun/ damit &#x017F;ie vor<lb/>
den &#x017F;u&#x0364;nden verwahret werden/ die &#x017F;ie &#x017F;traffen ho&#x0364;ren/ um nicht dermaleins in die-<lb/>
&#x017F;elbe zu fallen/ und was etwa noch mehr vor nutzen einer &#x017F;olchen be&#x017F;traffung<lb/>
&#x017F;eyn mo&#x0364;chten. Wie ich nicht la&#x0364;ugne/ daß ich manchmal einen <hi rendition="#aq">elenchum</hi> fu&#x0364;hre/<lb/>
wo ich niemand in der gemeinde nennen ko&#x0364;nte/ auff den &#x017F;ich wu&#x0364;&#x017F;te/ daß ich &#x017F;ol-<lb/>
cher eigentlich &#x017F;chicke. Al&#x017F;o fu&#x0364;hre wol den <hi rendition="#aq">elenchum</hi> auch gegen Prediger/ ob<lb/>
wol unter den zuho&#x0364;renden keiner/ oder iedoch des jenigen/ was ge&#x017F;trafft wird/<lb/>
nicht &#x017F;chuldig wa&#x0364;re. Ha&#x0364;tte al&#x017F;o die &#x017F;ache ohne an&#x017F;toß mo&#x0364;gen vorbey gela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>2. Nach dem aber der Hr. <hi rendition="#aq">Rector</hi> &#x017F;o wol aus anderem des Hrn. Pfarrh.<lb/>
bezeugen gegen &#x017F;ich/ alß auch aus etzlichen worten/ &#x017F;ich geno&#x0364;thiget geglaubet<lb/>
hat/ davorzuhalten/ daß er damit gemeinet &#x017F;eye/ &#x017F;o i&#x017F;t die art mit einen ver&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enen &#x017F;chreiben den herrn <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;torem</hi> zu be&#x017F;prechen/ nicht unformlich. Vielmehr<lb/>
halte ich auff die&#x017F;elbe mehr/ als auff das mu&#x0364;ndliche zu&#x017F;prechen/ wo man von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">leuten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0834] Das andere Capitel. ſeyende mich ſolcher worte nicht angenommen haben wolte/ ſondern haͤttte ſie diſſimulirt als mich nicht angehend. Denn heiſſets von offenbahren convi- tiis ſpreta exoleſcunt, ſi iraſcare agnita videntur: ſo mags vielmehr von dem jenigen heiſſen/ wo etwas geredet wird/ daß ſich zwar auff uns ſchicken koͤn- te/ aber doch nicht deutlich auff uns gerichtet worden/ daß der ſicherſte weg ſolches alles abzuwenden ſeye die verachtung/ oder vielmehr/ daß man ſichs nicht annehme/ und nicht fuͤhle/ damit faͤllet an uns ab/ was uns ſonſten/ wo wirs ſelbs auff uns ziehen/ verwundete/ oder doch verunruhigte. So war auch die ſache nicht ſo bewandt/ daß ſie unmuͤglich anders als auff den Herrn Rectorem haͤtte moͤgen verſtanden werden. Dañ wo die worte/ wie ſie uͤberſchrie- ben/ gelautet/ ſind ſie nicht ſo wol ein eigentlicher elenchus, als eine vermah- nung/ wie ſich Rectores halten/ oder warnung/ wovor ſie ſich huͤten ſollen: da- her man ſie auch an den orten gebrauchen kan/ wo keine klage waͤre: wo man aber je darinnen einen tacitum elenchum erkennen will/ ſo folget doch nicht daß der Pfarrherr eben damit iemand/ ſo in ſeiner gemeinde ſeye/ gemeinet haben muͤſſe. Mancher elenchus auch uͤber eine gantz ſpeciale ſache wird bey veranlaſſung eines texts gebraucht an einen ort/ da niemand iſt/ wieder den ei- gentlich derſelbe gehet/ ſondern er gehet insgemein gegen die jenige/ welche alſo ſind/ ſie ſeyen wo ſie wollen: und bleibet dennoch nicht ohne nutzen; Jn dem der elenchus nicht nur den nutzen hat/ den ſchuldigen zu convinciren und zu beſſern/ welcher nutzen nicht ſtatt hat/ wo niemand dergleichen in der ge- meinde/ ſondern auch andre/ als nehmlich daß ein Prediger ſein mißfallen be- zeuget an jedem unrecht/ davon ihm der text zu reden anlaß giebet/ er finde nun ſolche exempel in ſeiner gemeinde oder nicht; wiederumb dienet auch ſolcher elenchus zur warnung denen/ welche das ihrige redlich thun/ damit ſie vor den ſuͤnden verwahret werden/ die ſie ſtraffen hoͤren/ um nicht dermaleins in die- ſelbe zu fallen/ und was etwa noch mehr vor nutzen einer ſolchen beſtraffung ſeyn moͤchten. Wie ich nicht laͤugne/ daß ich manchmal einen elenchum fuͤhre/ wo ich niemand in der gemeinde nennen koͤnte/ auff den ſich wuͤſte/ daß ich ſol- cher eigentlich ſchicke. Alſo fuͤhre wol den elenchum auch gegen Prediger/ ob wol unter den zuhoͤrenden keiner/ oder iedoch des jenigen/ was geſtrafft wird/ nicht ſchuldig waͤre. Haͤtte alſo die ſache ohne anſtoß moͤgen vorbey gelaſſen werden. 2. Nach dem aber der Hr. Rector ſo wol aus anderem des Hrn. Pfarrh. bezeugen gegen ſich/ alß auch aus etzlichen worten/ ſich genoͤthiget geglaubet hat/ davorzuhalten/ daß er damit gemeinet ſeye/ ſo iſt die art mit einen verſchloſ- ſenen ſchreiben den herrn Paſtorem zu beſprechen/ nicht unformlich. Vielmehr halte ich auff dieſelbe mehr/ als auff das muͤndliche zuſprechen/ wo man von leuten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/834
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/834>, abgerufen am 25.04.2024.