Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. IV. SECT. XXXII.
lich als das andermal geblieben: Wo aber einige rechtbekehrte kämen/ wolte an
dero bessern fatis nicht zweiffeln/ wie hingegen dieselbe auch nichts gewisses prae-
tendir
en/ sondern mit allen zu frieden seyn würden/ wie sie mit arbeit ihr leben
zubringen könten: nun will itzt keiner so zu reden etwas von der condition zu-
rücklassen/ die er meinet/ welche ihm gebühre: da hingegen tempore reforma-
tionis
lese ich/ wie manche vorhin gelehrte/ so aus Clöstern gekommen/ sich erst
zu handwercken begeben/ der arbeit sich nicht geschämet/ sondern manchmal
ziemliche zeit damit ausharrend erwartet haben/ biß ihnen der Herr gelegenheit
wiedrum an seiner kirchen zu arbeiten gebe. Jtzt halten sich die leute vor einen
schimpff/ wo man jemand an eine hand arbeit weiset/ der einmal ein lateinisch
buch gelesen. Weswegen solchen conversis übel zu helffen/ dann (zugeschwei-
gen der ohne das überflüßigen mänge bey uns der jenigen/ welche studiret haben/
da man nicht weiß/ wo man dienste gnug vor feine und tüchtige leute findet) kei-
ner von ihnen zu uns kommet/ der bereits bey uns zu etwas tüchtig könte erachtet
werden/ sondern die meiste sind durch ihre vorige studier-art so verdorben/ daß
sie auch/ ob sie eine gute weile bey uns sich auffgehalten/ sich kaum dazu beqvem
machen können/ daß sie uns gebräuchlich wären. Daher man nicht weiß/ was
man mit ihnen machen sollen/ man wolte sie denn bloß ohne arbeit/ da sie an die
leibliche nicht wollen/ zu anderer die ingenio verrichtet wird/ bey uns ungeschickt
sind/ ernehren und ihrem müßiggang zu wenden/ was andrer nothdurfft auch vor
sich mit gleichen recht erfordert. Zugeschweigen/ daß die jenige/ sonderlich wel-
che in den Clöstern gelebet/ fast auch verdorben zu andern arten menschliches le-
bens/ und nicht einmahl zu haußhaltungs sorgen sich schicken/ gemeiniglich
schlimme habitus animi mit sich bringen/ welche ihnen abzugewöhnen offt die
gantze lebens-zeit erfordert wird. Daher ich offt auch dieses als ein gericht Got-
tes über das Römische Babel angesehen/ daß die leute darinnen/ welche zu eini-
gen ihren geistlichen ordinibus angeführet worden/ also verdorben werden/ daß
wo sie auch euserlich aus demselben ausgehen/ sie bey nahe einen solchen characte-
rem indelebilem
sich mit imprimirt bringen/ sonderlich eine einbildung wegen
des geistlichen standes und flucht der arbeit/ daß sie kaum mehr bey uns rechtschaf-
fen brauchbar werden. Jch hätte deßwegen gewünschet/ daß man in Teutsch-
land anfangs etzliche Clöster dazu mit allen intraden gewiedmet/ in welche alle die
jenige/ so auß dem clero des Pabsthums zu uns kommen so bald hinein gethan
würden/ und in denselben 4. 5. 6. oder nach befinden mehr jahr unter so strenger
disciplin, als sie immermehr in ihren orten gehabt/ aushalten müsten: wo sie
zu arbeit theils/ nach dem die ingenia und profectus befunden werden/ mit fleis-
sigen studiren/ theils mit den händen/ ernstlich angehalten werden solten/
und man sie also auff solche art so wol zu künfftiger lebens-art bereiten/ als

auch
p 3

ARTIC. IV. SECT. XXXII.
lich als das andermal geblieben: Wo aber einige rechtbekehrte kaͤmen/ wolte an
dero beſſern fatis nicht zweiffeln/ wie hingegen dieſelbe auch nichts gewiſſes præ-
tendir
en/ ſondern mit allen zu frieden ſeyn wuͤrden/ wie ſie mit arbeit ihr leben
zubringen koͤnten: nun will itzt keiner ſo zu reden etwas von der condition zu-
ruͤcklaſſen/ die er meinet/ welche ihm gebuͤhre: da hingegen tempore reforma-
tionis
leſe ich/ wie manche vorhin gelehrte/ ſo aus Cloͤſtern gekommen/ ſich erſt
zu handwercken begeben/ der arbeit ſich nicht geſchaͤmet/ ſondern manchmal
ziemliche zeit damit ausharrend erwartet haben/ biß ihnen der Herr gelegenheit
wiedrum an ſeiner kirchen zu arbeiten gebe. Jtzt halten ſich die leute vor einen
ſchimpff/ wo man jemand an eine hand arbeit weiſet/ der einmal ein lateiniſch
buch geleſen. Weswegen ſolchen converſis uͤbel zu helffen/ dann (zugeſchwei-
gen der ohne das uͤberfluͤßigen maͤnge bey uns der jenigen/ welche ſtudiret haben/
da man nicht weiß/ wo man dienſte gnug vor feine und tuͤchtige leute findet) kei-
ner von ihnen zu uns kommet/ der bereits bey uns zu etwas tuͤchtig koͤnte erachtet
werden/ ſondern die meiſte ſind durch ihre vorige ſtudier-art ſo verdorben/ daß
ſie auch/ ob ſie eine gute weile bey uns ſich auffgehalten/ ſich kaum dazu beqvem
machen koͤnnen/ daß ſie uns gebraͤuchlich waͤren. Daher man nicht weiß/ was
man mit ihnen machen ſollen/ man wolte ſie denn bloß ohne arbeit/ da ſie an die
leibliche nicht wollen/ zu anderer die ingenio verrichtet wird/ bey uns ungeſchickt
ſind/ ernehren und ihrem muͤßiggang zu wenden/ was andrer nothdurfft auch vor
ſich mit gleichen recht erfordert. Zugeſchweigen/ daß die jenige/ ſonderlich wel-
che in den Cloͤſtern gelebet/ faſt auch verdorben zu andern arten menſchliches le-
bens/ und nicht einmahl zu haußhaltungs ſorgen ſich ſchicken/ gemeiniglich
ſchlimme habitus animi mit ſich bringen/ welche ihnen abzugewoͤhnen offt die
gantze lebens-zeit erfordert wird. Daher ich offt auch dieſes als ein gericht Got-
tes uͤber das Roͤmiſche Babel angeſehen/ daß die leute darinnen/ welche zu eini-
gen ihren geiſtlichen ordinibus angefuͤhret worden/ alſo verdorben werden/ daß
wo ſie auch euſerlich aus demſelben ausgehen/ ſie bey nahe einen ſolchen characte-
rem indelebilem
ſich mit imprimirt bringen/ ſonderlich eine einbildung wegen
des geiſtlichen ſtandes und flucht der arbeit/ daß ſie kaum mehr bey uns rechtſchaf-
fen brauchbar werden. Jch haͤtte deßwegen gewuͤnſchet/ daß man in Teutſch-
land anfangs etzliche Cloͤſter dazu mit allen intraden gewiedmet/ in welche alle die
jenige/ ſo auß dem clero des Pabſthums zu uns kommen ſo bald hinein gethan
wuͤrden/ und in denſelben 4. 5. 6. oder nach befinden mehr jahr unter ſo ſtrenger
diſciplin, als ſie immermehr in ihren orten gehabt/ aushalten muͤſten: wo ſie
zu arbeit theils/ nach dem die ingenia und profectus befunden werden/ mit fleiſ-
ſigen ſtudiren/ theils mit den haͤnden/ ernſtlich angehalten werden ſolten/
und man ſie alſo auff ſolche art ſo wol zu kuͤnfftiger lebens-art bereiten/ als

auch
p 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0917" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC. IV. SECT. XXXII.</hi></hi></hi></fw><lb/>
lich als das andermal geblieben: Wo aber einige rechtbekehrte ka&#x0364;men/ wolte an<lb/>
dero be&#x017F;&#x017F;ern <hi rendition="#aq">fatis</hi> nicht zweiffeln/ wie hingegen die&#x017F;elbe auch nichts gewi&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#aq">præ-<lb/>
tendir</hi>en/ &#x017F;ondern mit allen zu frieden &#x017F;eyn wu&#x0364;rden/ wie &#x017F;ie mit arbeit ihr leben<lb/>
zubringen ko&#x0364;nten: nun will itzt keiner &#x017F;o zu reden etwas von der <hi rendition="#aq">condition</hi> zu-<lb/>
ru&#x0364;ckla&#x017F;&#x017F;en/ die er meinet/ welche ihm gebu&#x0364;hre: da hingegen <hi rendition="#aq">tempore reforma-<lb/>
tionis</hi> le&#x017F;e ich/ wie manche vorhin gelehrte/ &#x017F;o aus Clo&#x0364;&#x017F;tern gekommen/ &#x017F;ich er&#x017F;t<lb/>
zu handwercken begeben/ der arbeit &#x017F;ich nicht ge&#x017F;cha&#x0364;met/ &#x017F;ondern manchmal<lb/>
ziemliche zeit damit ausharrend erwartet haben/ biß ihnen der Herr gelegenheit<lb/>
wiedrum an &#x017F;einer kirchen zu arbeiten gebe. Jtzt halten &#x017F;ich die leute vor einen<lb/>
&#x017F;chimpff/ wo man jemand an eine hand arbeit wei&#x017F;et/ der einmal ein lateini&#x017F;ch<lb/>
buch gele&#x017F;en. Weswegen &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">conver&#x017F;is</hi> u&#x0364;bel zu helffen/ dann (zuge&#x017F;chwei-<lb/>
gen der ohne das u&#x0364;berflu&#x0364;ßigen ma&#x0364;nge bey uns der jenigen/ welche <hi rendition="#aq">&#x017F;tudir</hi>et haben/<lb/>
da man nicht weiß/ wo man dien&#x017F;te gnug vor feine und tu&#x0364;chtige leute findet) kei-<lb/>
ner von ihnen zu uns kommet/ der bereits bey uns zu etwas tu&#x0364;chtig ko&#x0364;nte erachtet<lb/>
werden/ &#x017F;ondern die mei&#x017F;te &#x017F;ind durch ihre vorige &#x017F;tudier-art &#x017F;o verdorben/ daß<lb/>
&#x017F;ie auch/ ob &#x017F;ie eine gute weile bey uns &#x017F;ich auffgehalten/ &#x017F;ich kaum dazu beqvem<lb/>
machen ko&#x0364;nnen/ daß &#x017F;ie uns gebra&#x0364;uchlich wa&#x0364;ren. Daher man nicht weiß/ was<lb/>
man mit ihnen machen &#x017F;ollen/ man wolte &#x017F;ie denn bloß ohne arbeit/ da &#x017F;ie an die<lb/>
leibliche nicht wollen/ zu anderer die <hi rendition="#aq">ingenio</hi> verrichtet wird/ bey uns unge&#x017F;chickt<lb/>
&#x017F;ind/ ernehren und ihrem mu&#x0364;ßiggang zu wenden/ was andrer nothdurfft auch vor<lb/>
&#x017F;ich mit gleichen recht erfordert. Zuge&#x017F;chweigen/ daß die jenige/ &#x017F;onderlich wel-<lb/>
che in den Clo&#x0364;&#x017F;tern gelebet/ fa&#x017F;t auch verdorben zu andern arten men&#x017F;chliches le-<lb/>
bens/ und nicht einmahl zu haußhaltungs &#x017F;orgen &#x017F;ich &#x017F;chicken/ gemeiniglich<lb/>
&#x017F;chlimme <hi rendition="#aq">habitus animi</hi> mit &#x017F;ich bringen/ welche ihnen abzugewo&#x0364;hnen offt die<lb/>
gantze lebens-zeit erfordert wird. Daher ich offt auch die&#x017F;es als ein gericht Got-<lb/>
tes u&#x0364;ber das Ro&#x0364;mi&#x017F;che Babel ange&#x017F;ehen/ daß die leute darinnen/ welche zu eini-<lb/>
gen ihren gei&#x017F;tlichen <hi rendition="#aq">ordinibus</hi> angefu&#x0364;hret worden/ al&#x017F;o verdorben werden/ daß<lb/>
wo &#x017F;ie auch eu&#x017F;erlich aus dem&#x017F;elben ausgehen/ &#x017F;ie bey nahe einen &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">characte-<lb/>
rem indelebilem</hi> &#x017F;ich mit <hi rendition="#aq">imprimirt</hi> bringen/ &#x017F;onderlich eine einbildung wegen<lb/>
des gei&#x017F;tlichen &#x017F;tandes und flucht der arbeit/ daß &#x017F;ie kaum mehr bey uns recht&#x017F;chaf-<lb/>
fen brauchbar werden. Jch ha&#x0364;tte deßwegen gewu&#x0364;n&#x017F;chet/ daß man in Teut&#x017F;ch-<lb/>
land anfangs etzliche Clo&#x0364;&#x017F;ter dazu mit allen <hi rendition="#aq">intrad</hi>en gewiedmet/ in welche alle die<lb/>
jenige/ &#x017F;o auß dem <hi rendition="#aq">clero</hi> des Pab&#x017F;thums zu uns kommen &#x017F;o bald hinein gethan<lb/>
wu&#x0364;rden/ und in den&#x017F;elben 4. 5. 6. oder nach befinden mehr jahr unter &#x017F;o &#x017F;trenger<lb/><hi rendition="#aq">di&#x017F;ciplin,</hi> als &#x017F;ie immermehr in ihren orten gehabt/ aushalten mu&#x0364;&#x017F;ten: wo &#x017F;ie<lb/>
zu arbeit theils/ nach dem die <hi rendition="#aq">ingenia</hi> und <hi rendition="#aq">profectus</hi> befunden werden/ mit flei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igen <hi rendition="#aq">&#x017F;tudir</hi>en/ theils mit den ha&#x0364;nden/ ern&#x017F;tlich angehalten werden &#x017F;olten/<lb/>
und man &#x017F;ie al&#x017F;o auff &#x017F;olche art &#x017F;o wol zu ku&#x0364;nfftiger lebens-art bereiten/ als<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">p 3</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0917] ARTIC. IV. SECT. XXXII. lich als das andermal geblieben: Wo aber einige rechtbekehrte kaͤmen/ wolte an dero beſſern fatis nicht zweiffeln/ wie hingegen dieſelbe auch nichts gewiſſes præ- tendiren/ ſondern mit allen zu frieden ſeyn wuͤrden/ wie ſie mit arbeit ihr leben zubringen koͤnten: nun will itzt keiner ſo zu reden etwas von der condition zu- ruͤcklaſſen/ die er meinet/ welche ihm gebuͤhre: da hingegen tempore reforma- tionis leſe ich/ wie manche vorhin gelehrte/ ſo aus Cloͤſtern gekommen/ ſich erſt zu handwercken begeben/ der arbeit ſich nicht geſchaͤmet/ ſondern manchmal ziemliche zeit damit ausharrend erwartet haben/ biß ihnen der Herr gelegenheit wiedrum an ſeiner kirchen zu arbeiten gebe. Jtzt halten ſich die leute vor einen ſchimpff/ wo man jemand an eine hand arbeit weiſet/ der einmal ein lateiniſch buch geleſen. Weswegen ſolchen converſis uͤbel zu helffen/ dann (zugeſchwei- gen der ohne das uͤberfluͤßigen maͤnge bey uns der jenigen/ welche ſtudiret haben/ da man nicht weiß/ wo man dienſte gnug vor feine und tuͤchtige leute findet) kei- ner von ihnen zu uns kommet/ der bereits bey uns zu etwas tuͤchtig koͤnte erachtet werden/ ſondern die meiſte ſind durch ihre vorige ſtudier-art ſo verdorben/ daß ſie auch/ ob ſie eine gute weile bey uns ſich auffgehalten/ ſich kaum dazu beqvem machen koͤnnen/ daß ſie uns gebraͤuchlich waͤren. Daher man nicht weiß/ was man mit ihnen machen ſollen/ man wolte ſie denn bloß ohne arbeit/ da ſie an die leibliche nicht wollen/ zu anderer die ingenio verrichtet wird/ bey uns ungeſchickt ſind/ ernehren und ihrem muͤßiggang zu wenden/ was andrer nothdurfft auch vor ſich mit gleichen recht erfordert. Zugeſchweigen/ daß die jenige/ ſonderlich wel- che in den Cloͤſtern gelebet/ faſt auch verdorben zu andern arten menſchliches le- bens/ und nicht einmahl zu haußhaltungs ſorgen ſich ſchicken/ gemeiniglich ſchlimme habitus animi mit ſich bringen/ welche ihnen abzugewoͤhnen offt die gantze lebens-zeit erfordert wird. Daher ich offt auch dieſes als ein gericht Got- tes uͤber das Roͤmiſche Babel angeſehen/ daß die leute darinnen/ welche zu eini- gen ihren geiſtlichen ordinibus angefuͤhret worden/ alſo verdorben werden/ daß wo ſie auch euſerlich aus demſelben ausgehen/ ſie bey nahe einen ſolchen characte- rem indelebilem ſich mit imprimirt bringen/ ſonderlich eine einbildung wegen des geiſtlichen ſtandes und flucht der arbeit/ daß ſie kaum mehr bey uns rechtſchaf- fen brauchbar werden. Jch haͤtte deßwegen gewuͤnſchet/ daß man in Teutſch- land anfangs etzliche Cloͤſter dazu mit allen intraden gewiedmet/ in welche alle die jenige/ ſo auß dem clero des Pabſthums zu uns kommen ſo bald hinein gethan wuͤrden/ und in denſelben 4. 5. 6. oder nach befinden mehr jahr unter ſo ſtrenger diſciplin, als ſie immermehr in ihren orten gehabt/ aushalten muͤſten: wo ſie zu arbeit theils/ nach dem die ingenia und profectus befunden werden/ mit fleiſ- ſigen ſtudiren/ theils mit den haͤnden/ ernſtlich angehalten werden ſolten/ und man ſie alſo auff ſolche art ſo wol zu kuͤnfftiger lebens-art bereiten/ als auch p 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/917
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/917>, abgerufen am 25.04.2024.