Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
ARTIC. II. SECTIO XII.
SECTIO XII.
Ob vornehmere weibs-personen schuldig/ ihre kin-
der selbs zu stillen.

WEgen eigener stillung der kinder/ erklähre mich mit wenigem. 1. Die
regel ist/ daß jede mutter ihr eigen kind selbs träncke/ und was ihr
Gott in der natur zur ernehrung dessen/ was er auch aus ihr gebohren
werden lassen/ gegeben/ darzu anwende. Hierzu weiset die natur selbs/ und ist
insgemein so wol müttern das saugen ihrer kinder gesünder/ als eigne mut-
ter-milch den kindern zuträglicher/ daher der eingepflantzten und gebotenen
mutter-liebe gemäßer. 2. Jndessen können ursachen seyn/ die eine mutter
davon befreyen/ wo ein natürlicher mangel an brüsten/ oder an milch sich fin-
det/ wo die natur aus gewissen ursachen allzuschwach/ wo kranckheiten anstos-
sen/ darvon sonderlich die säuglinge auch schaden nehmen möchten; Es müs-
sen aber lauter solche ursachen seyn/ welche eine art einer nothwendigkeit ha-
ben/ und mit der liebe stehen. Hingegen 3. vornehmer stand an sich selbs/ be-
freyet nicht von solcher schuldigkeit/ und wo sich eine mutter solcher pflicht
entziehet/ bloß aus flucht der beschwehrden/ gemächlichkeit und zärtlichkeit/
ists eine fleischliche ursach/ die ich nicht zu vertheidigen getrauete. Wie aber
4. ein ehemann über den leib seiner ehegenoßin eine sonderbare gewalt hat/ so
erstreckt sie sich auch dahin/ daß ers derselben wehren kan/ wo er deroselben
liebes-dienste/ als bey schwachheiten/ also benöthiget ist/ daß er derselben nicht
zur gnüge/ wo dieselbe selbs stillet/ geniessen kan/ sondern dardurch allzuviel
und zu seinem schaden verunruhigt würde. Da bekenne zwahr/ daß es ein
seltener casus seyn mag/ daß diese ursach so wichtig/ und die besorgte hinder-
nüß so groß seye/ daß man den ehemann in solchem verbot nicht zu sündigen
versichern könte/ und muß ich sorgen/ der vormand seye vielmehr nur gesucht
als in der wahrheit gegründet. Jndessen 5. wo eine ehegenoßin/ die selbs
gern stillen wolte/ und die beschwehrde selbs nicht fliehet/ auch um solche frey-
heit bittet/ aber dieselbe nicht erlangen kan/ hingegen in dem ehestand/ von der
verweigerung des gehorsams in solchem stück uneinigkeit sorgen müste/ in ih-
rer einfalt dem ehemann/ auf dessen verantwortung es ankommt/ folget/ wird
GOTT es derselben nicht zurechnen. 6. Diese schuldigkeit einer ehefrauen
gehet nicht allein die erste kinder an/ sondern sie hafftet auch auf den übrigen/
und welche mutter bey einigen der ersten an ihrem vorhaben gehindert wor-
den wäre/ wo solche hindernüß auffhöret/ solle auch billich bey andern folgen-
den trachten den mangel zu ersetzen. 7. Wo aber das stillen bey vielen be-
reits unterlassen worden/ trante alsdann/ wo die kräfften durch mehrere kin-

der
F f
ARTIC. II. SECTIO XII.
SECTIO XII.
Ob vornehmere weibs-perſonen ſchuldig/ ihre kin-
der ſelbs zu ſtillen.

WEgen eigener ſtillung der kinder/ erklaͤhre mich mit wenigem. 1. Die
regel iſt/ daß jede mutter ihr eigen kind ſelbs traͤncke/ und was ihr
Gott in der natur zur ernehrung deſſen/ was er auch aus ihr gebohren
werden laſſen/ gegeben/ darzu anwende. Hierzu weiſet die natur ſelbs/ und iſt
insgemein ſo wol muͤttern das ſaugen ihrer kinder geſuͤnder/ als eigne mut-
ter-milch den kindern zutraͤglicher/ daher der eingepflantzten und gebotenen
mutter-liebe gemaͤßer. 2. Jndeſſen koͤnnen urſachen ſeyn/ die eine mutter
davon befreyen/ wo ein natuͤrlicher mangel an bruͤſten/ oder an milch ſich fin-
det/ wo die natur aus gewiſſen urſachen allzuſchwach/ wo kranckheiten anſtoſ-
ſen/ darvon ſonderlich die ſaͤuglinge auch ſchaden nehmen moͤchten; Es muͤſ-
ſen aber lauter ſolche urſachen ſeyn/ welche eine art einer nothwendigkeit ha-
ben/ und mit der liebe ſtehen. Hingegen 3. vornehmer ſtand an ſich ſelbs/ be-
freyet nicht von ſolcher ſchuldigkeit/ und wo ſich eine mutter ſolcher pflicht
entziehet/ bloß aus flucht der beſchwehrden/ gemaͤchlichkeit und zaͤrtlichkeit/
iſts eine fleiſchliche urſach/ die ich nicht zu vertheidigen getrauete. Wie aber
4. ein ehemann uͤber den leib ſeiner ehegenoßin eine ſonderbare gewalt hat/ ſo
erſtreckt ſie ſich auch dahin/ daß ers derſelben wehren kan/ wo er deroſelben
liebes-dienſte/ als bey ſchwachheiten/ alſo benoͤthiget iſt/ daß er derſelben nicht
zur gnuͤge/ wo dieſelbe ſelbs ſtillet/ genieſſen kan/ ſondern dardurch allzuviel
und zu ſeinem ſchaden verunruhigt wuͤrde. Da bekenne zwahr/ daß es ein
ſeltener caſus ſeyn mag/ daß dieſe urſach ſo wichtig/ und die beſorgte hinder-
nuͤß ſo groß ſeye/ daß man den ehemann in ſolchem verbot nicht zu ſuͤndigen
verſichern koͤnte/ und muß ich ſorgen/ der vormand ſeye vielmehr nur geſucht
als in der wahrheit gegruͤndet. Jndeſſen 5. wo eine ehegenoßin/ die ſelbs
gern ſtillen wolte/ und die beſchwehrde ſelbs nicht fliehet/ auch um ſolche frey-
heit bittet/ aber dieſelbe nicht erlangen kan/ hingegen in dem eheſtand/ von der
verweigerung des gehorſams in ſolchem ſtuͤck uneinigkeit ſorgen muͤſte/ in ih-
rer einfalt dem ehemann/ auf deſſen verantwortung es ankommt/ folget/ wird
GOTT es derſelben nicht zurechnen. 6. Dieſe ſchuldigkeit einer ehefrauen
gehet nicht allein die erſte kinder an/ ſondern ſie hafftet auch auf den uͤbrigen/
und welche mutter bey einigen der erſten an ihrem vorhaben gehindert wor-
den waͤre/ wo ſolche hindernuͤß auffhoͤret/ ſolle auch billich bey andern folgen-
den trachten den mangel zu erſetzen. 7. Wo aber das ſtillen bey vielen be-
reits unterlaſſen worden/ trante alsdann/ wo die kraͤfften durch mehrere kin-

der
F f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0233" n="225"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XII.</hi> </hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XII.</hi><lb/>
Ob vornehmere weibs-per&#x017F;onen &#x017F;chuldig/ ihre kin-<lb/>
der &#x017F;elbs zu &#x017F;tillen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Egen eigener &#x017F;tillung der kinder/ erkla&#x0364;hre mich mit wenigem. 1. Die<lb/>
regel i&#x017F;t/ daß jede mutter ihr eigen kind &#x017F;elbs tra&#x0364;ncke/ und was ihr<lb/>
Gott in der natur zur ernehrung de&#x017F;&#x017F;en/ was er auch aus ihr gebohren<lb/>
werden la&#x017F;&#x017F;en/ gegeben/ darzu anwende. Hierzu wei&#x017F;et die natur &#x017F;elbs/ und i&#x017F;t<lb/>
insgemein &#x017F;o wol mu&#x0364;ttern das &#x017F;augen ihrer kinder ge&#x017F;u&#x0364;nder/ als eigne mut-<lb/>
ter-milch den kindern zutra&#x0364;glicher/ daher der eingepflantzten und gebotenen<lb/>
mutter-liebe gema&#x0364;ßer. 2. Jnde&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen ur&#x017F;achen &#x017F;eyn/ die eine mutter<lb/>
davon befreyen/ wo ein natu&#x0364;rlicher mangel an bru&#x0364;&#x017F;ten/ oder an milch &#x017F;ich fin-<lb/>
det/ wo die natur aus gewi&#x017F;&#x017F;en ur&#x017F;achen allzu&#x017F;chwach/ wo kranckheiten an&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ darvon &#x017F;onderlich die &#x017F;a&#x0364;uglinge auch &#x017F;chaden nehmen mo&#x0364;chten; Es mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en aber lauter &#x017F;olche ur&#x017F;achen &#x017F;eyn/ welche eine art einer nothwendigkeit ha-<lb/>
ben/ und mit der liebe &#x017F;tehen. Hingegen 3. vornehmer &#x017F;tand an &#x017F;ich &#x017F;elbs/ be-<lb/>
freyet nicht von &#x017F;olcher &#x017F;chuldigkeit/ und wo &#x017F;ich eine mutter &#x017F;olcher pflicht<lb/>
entziehet/ bloß aus flucht der be&#x017F;chwehrden/ gema&#x0364;chlichkeit und za&#x0364;rtlichkeit/<lb/>
i&#x017F;ts eine flei&#x017F;chliche ur&#x017F;ach/ die ich nicht zu vertheidigen getrauete. Wie aber<lb/>
4. ein ehemann u&#x0364;ber den leib &#x017F;einer ehegenoßin eine &#x017F;onderbare gewalt hat/ &#x017F;o<lb/>
er&#x017F;treckt &#x017F;ie &#x017F;ich auch dahin/ daß ers der&#x017F;elben wehren kan/ wo er dero&#x017F;elben<lb/>
liebes-dien&#x017F;te/ als bey &#x017F;chwachheiten/ al&#x017F;o beno&#x0364;thiget i&#x017F;t/ daß er der&#x017F;elben nicht<lb/>
zur gnu&#x0364;ge/ wo die&#x017F;elbe &#x017F;elbs &#x017F;tillet/ genie&#x017F;&#x017F;en kan/ &#x017F;ondern dardurch allzuviel<lb/>
und zu &#x017F;einem &#x017F;chaden verunruhigt wu&#x0364;rde. Da bekenne zwahr/ daß es ein<lb/>
&#x017F;eltener <hi rendition="#aq">ca&#x017F;us</hi> &#x017F;eyn mag/ daß die&#x017F;e ur&#x017F;ach &#x017F;o wichtig/ und die be&#x017F;orgte hinder-<lb/>
nu&#x0364;ß &#x017F;o groß &#x017F;eye/ daß man den ehemann in &#x017F;olchem verbot nicht zu &#x017F;u&#x0364;ndigen<lb/>
ver&#x017F;ichern ko&#x0364;nte/ und muß ich &#x017F;orgen/ der vormand &#x017F;eye vielmehr nur ge&#x017F;ucht<lb/>
als in der wahrheit gegru&#x0364;ndet. Jnde&#x017F;&#x017F;en 5. wo eine ehegenoßin/ die &#x017F;elbs<lb/>
gern &#x017F;tillen wolte/ und die be&#x017F;chwehrde &#x017F;elbs nicht fliehet/ auch um &#x017F;olche frey-<lb/>
heit bittet/ aber die&#x017F;elbe nicht erlangen kan/ hingegen in dem ehe&#x017F;tand/ von der<lb/>
verweigerung des gehor&#x017F;ams in &#x017F;olchem &#x017F;tu&#x0364;ck uneinigkeit &#x017F;orgen mu&#x0364;&#x017F;te/ in ih-<lb/>
rer einfalt dem ehemann/ auf de&#x017F;&#x017F;en verantwortung es ankommt/ folget/ wird<lb/>
GOTT es der&#x017F;elben nicht zurechnen. 6. Die&#x017F;e &#x017F;chuldigkeit einer ehefrauen<lb/>
gehet nicht allein die er&#x017F;te kinder an/ &#x017F;ondern &#x017F;ie hafftet auch auf den u&#x0364;brigen/<lb/>
und welche mutter bey einigen der er&#x017F;ten an ihrem vorhaben gehindert wor-<lb/>
den wa&#x0364;re/ wo &#x017F;olche hindernu&#x0364;ß auffho&#x0364;ret/ &#x017F;olle auch billich bey andern folgen-<lb/>
den trachten den mangel zu er&#x017F;etzen. 7. Wo aber das &#x017F;tillen bey vielen be-<lb/>
reits unterla&#x017F;&#x017F;en worden/ trante alsdann/ wo die kra&#x0364;fften durch mehrere kin-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0233] ARTIC. II. SECTIO XII. SECTIO XII. Ob vornehmere weibs-perſonen ſchuldig/ ihre kin- der ſelbs zu ſtillen. WEgen eigener ſtillung der kinder/ erklaͤhre mich mit wenigem. 1. Die regel iſt/ daß jede mutter ihr eigen kind ſelbs traͤncke/ und was ihr Gott in der natur zur ernehrung deſſen/ was er auch aus ihr gebohren werden laſſen/ gegeben/ darzu anwende. Hierzu weiſet die natur ſelbs/ und iſt insgemein ſo wol muͤttern das ſaugen ihrer kinder geſuͤnder/ als eigne mut- ter-milch den kindern zutraͤglicher/ daher der eingepflantzten und gebotenen mutter-liebe gemaͤßer. 2. Jndeſſen koͤnnen urſachen ſeyn/ die eine mutter davon befreyen/ wo ein natuͤrlicher mangel an bruͤſten/ oder an milch ſich fin- det/ wo die natur aus gewiſſen urſachen allzuſchwach/ wo kranckheiten anſtoſ- ſen/ darvon ſonderlich die ſaͤuglinge auch ſchaden nehmen moͤchten; Es muͤſ- ſen aber lauter ſolche urſachen ſeyn/ welche eine art einer nothwendigkeit ha- ben/ und mit der liebe ſtehen. Hingegen 3. vornehmer ſtand an ſich ſelbs/ be- freyet nicht von ſolcher ſchuldigkeit/ und wo ſich eine mutter ſolcher pflicht entziehet/ bloß aus flucht der beſchwehrden/ gemaͤchlichkeit und zaͤrtlichkeit/ iſts eine fleiſchliche urſach/ die ich nicht zu vertheidigen getrauete. Wie aber 4. ein ehemann uͤber den leib ſeiner ehegenoßin eine ſonderbare gewalt hat/ ſo erſtreckt ſie ſich auch dahin/ daß ers derſelben wehren kan/ wo er deroſelben liebes-dienſte/ als bey ſchwachheiten/ alſo benoͤthiget iſt/ daß er derſelben nicht zur gnuͤge/ wo dieſelbe ſelbs ſtillet/ genieſſen kan/ ſondern dardurch allzuviel und zu ſeinem ſchaden verunruhigt wuͤrde. Da bekenne zwahr/ daß es ein ſeltener caſus ſeyn mag/ daß dieſe urſach ſo wichtig/ und die beſorgte hinder- nuͤß ſo groß ſeye/ daß man den ehemann in ſolchem verbot nicht zu ſuͤndigen verſichern koͤnte/ und muß ich ſorgen/ der vormand ſeye vielmehr nur geſucht als in der wahrheit gegruͤndet. Jndeſſen 5. wo eine ehegenoßin/ die ſelbs gern ſtillen wolte/ und die beſchwehrde ſelbs nicht fliehet/ auch um ſolche frey- heit bittet/ aber dieſelbe nicht erlangen kan/ hingegen in dem eheſtand/ von der verweigerung des gehorſams in ſolchem ſtuͤck uneinigkeit ſorgen muͤſte/ in ih- rer einfalt dem ehemann/ auf deſſen verantwortung es ankommt/ folget/ wird GOTT es derſelben nicht zurechnen. 6. Dieſe ſchuldigkeit einer ehefrauen gehet nicht allein die erſte kinder an/ ſondern ſie hafftet auch auf den uͤbrigen/ und welche mutter bey einigen der erſten an ihrem vorhaben gehindert wor- den waͤre/ wo ſolche hindernuͤß auffhoͤret/ ſolle auch billich bey andern folgen- den trachten den mangel zu erſetzen. 7. Wo aber das ſtillen bey vielen be- reits unterlaſſen worden/ trante alsdann/ wo die kraͤfften durch mehrere kin- der F f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/233
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/233>, abgerufen am 18.04.2024.