Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

SECTIO XVI.
schuldige theil von dem schuldigen durch ehebruch loß werde. Daher Pau-
lus
(wie unser Sel. D. Chemnitius Ex. Conc. Trid. p. m. 434. fein bemer-
cket) vorhersetzet/ er rede mit ihnen/ als die das gesetz wissen. Daß aber nach
rechtmäßiger ehescheidung wieder ander wertliche heyrath vergönnet wor-
den/ ist aus der schrifft bekäntlich. Anders können wir Paulum nicht ver-
stehen/ als der ihm sonsten selbst widerspräche. Denn solte Paulus dieses
orts lehren/ daß bloß dahin kein fall wäre/ wenn das weib von des noch le-
benden mannes herrschafft befreyet würde. Wie sagte er denn 1.
Cor. 7/ 15. Es sey der bruder oder schwester nicht gefangen in solchen fäl-
len.
Damit er klahr zeiget/ daß er an jenem ort/ rede von dem/ was ordentli-
cher weise nach GOttes ordnung in der ehe seyn solle/ nemlich daß sie unauf-
gelößt bleibe/ so lange der ehegatte lebt: Ob er wol nicht leugnet/ daß
menschliche boßheit solch band zerreissen/ und so zerreissen könne/ daß der
gläubige und unschuldige theil nicht mehr gefangen und gebunden seye. Wie
Paulus dieses orts saget/ ob er schon in eben solchem Cap. v. 39. eben dasje-
nige saget/ was er auch Rom. 7. gesagt hatte. Woraus aber eben zu
schliessen/ daß mit einiger ausnahm die ohnbedingt da ligende worte zuver-
stehen seyen.

2. Ob Livia von dem ehlichen band mit Verre loß wor-
den?

AUf diese frage zweifle ich nicht mit ja zu antworten; Nicht zwahr wegen
1. des übeln tractaments/ so sie von Verre empfangen/ noch 2. weil der-
selbe sie zu der ehe durch betrug und vorgeben desjenigen so sich inder that
nicht gefunden/ gebracht. Deren beyde ursachen ungnugsam sind. Noch 3. we-
gen des Verre auf sich geladenen verdachts des ehebruchs/ in den nichts erwie-
sen werden können. Noch 4. wegendes gegebenen scheidebrieffs/ welcher al-
lerdings wichtig/ alldieweil consensus zwahr das matrimonium, machen/
nicht aber wiederum dissolviren kan; Noch 5. die darauf gefolgte würckli-
che von einanderziehung/ die zwahr eine desertionem anfienge zu machen/ a-
ber solche ist noch nicht zum bruch des bandes in solchen terminis gnug gewe-
sen. Sondern das eheliche band/ zwischen Verre und Livia ist gebrochen
worden/ durch Verris ander wertlichen heyrath/ welcher einen freventlichen
ehebruch in sich gefasset/ und damit Livia ihrer pflicht loß worden. Weil wir
im vorigen gesehen/ daß der ehebruch nach CHristi worten scheide/ und auch
solches gantz klahr ist/ weil dieses verbrechen der ehelichen gemeinschafft
schnur stracks entgegen. Wie dieser lehr-satz bißher von vielen Theologis
zur gnüge gegen die von Römischer seyten behauptet worden.

3. Ob
G g g g 3

SECTIO XVI.
ſchuldige theil von dem ſchuldigen durch ehebruch loß werde. Daher Pau-
lus
(wie unſer Sel. D. Chemnitius Ex. Conc. Trid. p. m. 434. fein bemer-
cket) vorherſetzet/ er rede mit ihnen/ als die das geſetz wiſſen. Daß aber nach
rechtmaͤßiger eheſcheidung wieder ander wertliche heyrath vergoͤnnet wor-
den/ iſt aus der ſchrifft bekaͤntlich. Anders koͤnnen wir Paulum nicht ver-
ſtehen/ als der ihm ſonſten ſelbſt widerſpraͤche. Denn ſolte Paulus dieſes
orts lehren/ daß bloß dahin kein fall waͤre/ wenn das weib von des noch le-
benden mannes herrſchafft befreyet wuͤrde. Wie ſagte er denn 1.
Cor. 7/ 15. Es ſey der bruder oder ſchweſter nicht gefangen in ſolchen faͤl-
len.
Damit er klahr zeiget/ daß er an jenem ort/ rede von dem/ was ordentli-
cher weiſe nach GOttes ordnung in der ehe ſeyn ſolle/ nemlich daß ſie unauf-
geloͤßt bleibe/ ſo lange der ehegatte lebt: Ob er wol nicht leugnet/ daß
menſchliche boßheit ſolch band zerreiſſen/ und ſo zerreiſſen koͤnne/ daß der
glaͤubige und unſchuldige theil nicht mehr gefangen und gebunden ſeye. Wie
Paulus dieſes orts ſaget/ ob er ſchon in eben ſolchem Cap. v. 39. eben dasje-
nige ſaget/ was er auch Rom. 7. geſagt hatte. Woraus aber eben zu
ſchlieſſen/ daß mit einiger ausnahm die ohnbedingt da ligende worte zuver-
ſtehen ſeyen.

2. Ob Livia von dem ehlichen band mit Verre loß wor-
den?

AUf dieſe frage zweifle ich nicht mit ja zu antworten; Nicht zwahr wegen
1. des uͤbeln tractaments/ ſo ſie von Verre empfangen/ noch 2. weil der-
ſelbe ſie zu der ehe durch betrug und vorgeben desjenigen ſo ſich inder that
nicht gefunden/ gebracht. Deren beyde urſachen ungnugſam ſind. Noch 3. we-
gen des Verre auf ſich geladenen verdachts des ehebruchs/ in dẽ nichts erwie-
ſen werden koͤnnen. Noch 4. wegendes gegebenen ſcheidebrieffs/ welcher al-
lerdings wichtig/ alldieweil conſenſus zwahr das matrimonium, machen/
nicht aber wiederum diſſolviren kan; Noch 5. die darauf gefolgte wuͤrckli-
che von einanderziehung/ die zwahr eine deſertionem anfienge zu machen/ a-
ber ſolche iſt noch nicht zum bruch des bandes in ſolchen terminis gnug gewe-
ſen. Sondern das eheliche band/ zwiſchen Verre und Livia iſt gebrochen
worden/ durch Verris ander wertlichen heyrath/ welcher einen freventlichen
ehebruch in ſich gefaſſet/ und damit Livia ihrer pflicht loß worden. Weil wir
im vorigen geſehen/ daß der ehebruch nach CHriſti worten ſcheide/ und auch
ſolches gantz klahr iſt/ weil dieſes verbrechen der ehelichen gemeinſchafft
ſchnur ſtracks entgegen. Wie dieſer lehr-ſatz bißher von vielen Theologis
zur gnuͤge gegen die von Roͤmiſcher ſeyten behauptet worden.

3. Ob
G g g g 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0613" n="605"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVI.</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;chuldige theil von dem &#x017F;chuldigen durch ehebruch loß werde. Daher <hi rendition="#aq">Pau-<lb/>
lus</hi> (wie un&#x017F;er Sel. <hi rendition="#aq">D. Chemnitius Ex. Conc. Trid. p. m. 434.</hi> fein bemer-<lb/>
cket) vorher&#x017F;etzet/ er rede mit ihnen/ als die das ge&#x017F;etz wi&#x017F;&#x017F;en. Daß aber nach<lb/>
rechtma&#x0364;ßiger ehe&#x017F;cheidung wieder ander wertliche heyrath vergo&#x0364;nnet wor-<lb/>
den/ i&#x017F;t aus der &#x017F;chrifft beka&#x0364;ntlich. Anders ko&#x0364;nnen wir Paulum nicht ver-<lb/>
&#x017F;tehen/ als der ihm &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;elb&#x017F;t wider&#x017F;pra&#x0364;che. Denn &#x017F;olte <hi rendition="#aq">Paulus</hi> die&#x017F;es<lb/>
orts lehren/ daß bloß dahin kein fall wa&#x0364;re/ wenn das weib von des noch le-<lb/>
benden mannes herr&#x017F;chafft befreyet wu&#x0364;rde. Wie &#x017F;agte er denn <hi rendition="#fr">1.<lb/>
Cor. 7/ 15. Es &#x017F;ey der bruder oder &#x017F;chwe&#x017F;ter nicht gefangen in &#x017F;olchen fa&#x0364;l-<lb/>
len.</hi> Damit er klahr zeiget/ daß er an jenem ort/ rede von dem/ was ordentli-<lb/>
cher wei&#x017F;e nach GOttes ordnung in der ehe &#x017F;eyn &#x017F;olle/ nemlich daß &#x017F;ie unauf-<lb/>
gelo&#x0364;ßt bleibe/ &#x017F;o lange der ehegatte lebt: Ob er wol nicht leugnet/ daß<lb/>
men&#x017F;chliche boßheit &#x017F;olch band zerrei&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;o zerrei&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne/ daß der<lb/>
gla&#x0364;ubige und un&#x017F;chuldige theil nicht mehr gefangen und gebunden &#x017F;eye. Wie<lb/><hi rendition="#aq">Paulus</hi> die&#x017F;es orts &#x017F;aget/ ob er &#x017F;chon in eben &#x017F;olchem <hi rendition="#aq">Cap. v. 39.</hi> eben dasje-<lb/>
nige &#x017F;aget/ was er auch <hi rendition="#fr">Rom. 7.</hi> ge&#x017F;agt hatte. Woraus aber eben zu<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ daß mit einiger ausnahm die ohnbedingt da ligende worte zuver-<lb/>
&#x017F;tehen &#x017F;eyen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">2. Ob <hi rendition="#aq">Livia</hi> von dem ehlichen band mit <hi rendition="#aq">Verre</hi> loß wor-<lb/>
den?</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>Uf die&#x017F;e frage zweifle ich nicht mit ja zu antworten; Nicht zwahr wegen<lb/>
1. des u&#x0364;beln <hi rendition="#aq">tractamen</hi>ts/ &#x017F;o &#x017F;ie von <hi rendition="#aq">Verre</hi> empfangen/ noch 2. weil der-<lb/>
&#x017F;elbe &#x017F;ie zu der ehe durch betrug und vorgeben desjenigen &#x017F;o &#x017F;ich inder that<lb/>
nicht gefunden/ gebracht. Deren beyde ur&#x017F;achen ungnug&#x017F;am &#x017F;ind. Noch 3. we-<lb/>
gen des <hi rendition="#aq">Verre</hi> auf &#x017F;ich geladenen verdachts des ehebruchs/ in de&#x0303; nichts erwie-<lb/>
&#x017F;en werden ko&#x0364;nnen. Noch 4. wegendes gegebenen &#x017F;cheidebrieffs/ welcher al-<lb/>
lerdings wichtig/ alldieweil <hi rendition="#aq">con&#x017F;en&#x017F;us</hi> zwahr das <hi rendition="#aq">matrimonium,</hi> machen/<lb/>
nicht aber wiederum <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;olvi</hi>ren kan; Noch 5. die darauf gefolgte wu&#x0364;rckli-<lb/>
che von einanderziehung/ die zwahr eine <hi rendition="#aq">de&#x017F;ertionem</hi> anfienge zu machen/ a-<lb/>
ber &#x017F;olche i&#x017F;t noch nicht zum bruch des bandes in &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">terminis</hi> gnug gewe-<lb/>
&#x017F;en. Sondern das eheliche band/ zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Verre</hi> und <hi rendition="#aq">Livia</hi> i&#x017F;t gebrochen<lb/>
worden/ durch <hi rendition="#aq">Verris</hi> ander wertlichen heyrath/ welcher einen freventlichen<lb/>
ehebruch in &#x017F;ich gefa&#x017F;&#x017F;et/ und damit <hi rendition="#aq">Livia</hi> ihrer pflicht loß worden. Weil wir<lb/>
im vorigen ge&#x017F;ehen/ daß der ehebruch nach CHri&#x017F;ti worten &#x017F;cheide/ und auch<lb/>
&#x017F;olches gantz klahr i&#x017F;t/ weil die&#x017F;es verbrechen der ehelichen gemein&#x017F;chafft<lb/>
&#x017F;chnur &#x017F;tracks entgegen. Wie die&#x017F;er lehr-&#x017F;atz bißher von vielen <hi rendition="#aq">Theologis</hi><lb/>
zur gnu&#x0364;ge gegen die von Ro&#x0364;mi&#x017F;cher &#x017F;eyten behauptet worden.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">G g g g 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">3. Ob</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[605/0613] SECTIO XVI. ſchuldige theil von dem ſchuldigen durch ehebruch loß werde. Daher Pau- lus (wie unſer Sel. D. Chemnitius Ex. Conc. Trid. p. m. 434. fein bemer- cket) vorherſetzet/ er rede mit ihnen/ als die das geſetz wiſſen. Daß aber nach rechtmaͤßiger eheſcheidung wieder ander wertliche heyrath vergoͤnnet wor- den/ iſt aus der ſchrifft bekaͤntlich. Anders koͤnnen wir Paulum nicht ver- ſtehen/ als der ihm ſonſten ſelbſt widerſpraͤche. Denn ſolte Paulus dieſes orts lehren/ daß bloß dahin kein fall waͤre/ wenn das weib von des noch le- benden mannes herrſchafft befreyet wuͤrde. Wie ſagte er denn 1. Cor. 7/ 15. Es ſey der bruder oder ſchweſter nicht gefangen in ſolchen faͤl- len. Damit er klahr zeiget/ daß er an jenem ort/ rede von dem/ was ordentli- cher weiſe nach GOttes ordnung in der ehe ſeyn ſolle/ nemlich daß ſie unauf- geloͤßt bleibe/ ſo lange der ehegatte lebt: Ob er wol nicht leugnet/ daß menſchliche boßheit ſolch band zerreiſſen/ und ſo zerreiſſen koͤnne/ daß der glaͤubige und unſchuldige theil nicht mehr gefangen und gebunden ſeye. Wie Paulus dieſes orts ſaget/ ob er ſchon in eben ſolchem Cap. v. 39. eben dasje- nige ſaget/ was er auch Rom. 7. geſagt hatte. Woraus aber eben zu ſchlieſſen/ daß mit einiger ausnahm die ohnbedingt da ligende worte zuver- ſtehen ſeyen. 2. Ob Livia von dem ehlichen band mit Verre loß wor- den? AUf dieſe frage zweifle ich nicht mit ja zu antworten; Nicht zwahr wegen 1. des uͤbeln tractaments/ ſo ſie von Verre empfangen/ noch 2. weil der- ſelbe ſie zu der ehe durch betrug und vorgeben desjenigen ſo ſich inder that nicht gefunden/ gebracht. Deren beyde urſachen ungnugſam ſind. Noch 3. we- gen des Verre auf ſich geladenen verdachts des ehebruchs/ in dẽ nichts erwie- ſen werden koͤnnen. Noch 4. wegendes gegebenen ſcheidebrieffs/ welcher al- lerdings wichtig/ alldieweil conſenſus zwahr das matrimonium, machen/ nicht aber wiederum diſſolviren kan; Noch 5. die darauf gefolgte wuͤrckli- che von einanderziehung/ die zwahr eine deſertionem anfienge zu machen/ a- ber ſolche iſt noch nicht zum bruch des bandes in ſolchen terminis gnug gewe- ſen. Sondern das eheliche band/ zwiſchen Verre und Livia iſt gebrochen worden/ durch Verris ander wertlichen heyrath/ welcher einen freventlichen ehebruch in ſich gefaſſet/ und damit Livia ihrer pflicht loß worden. Weil wir im vorigen geſehen/ daß der ehebruch nach CHriſti worten ſcheide/ und auch ſolches gantz klahr iſt/ weil dieſes verbrechen der ehelichen gemeinſchafft ſchnur ſtracks entgegen. Wie dieſer lehr-ſatz bißher von vielen Theologis zur gnuͤge gegen die von Roͤmiſcher ſeyten behauptet worden. 3. Ob G g g g 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/613
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/613>, abgerufen am 20.04.2024.