Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
lebet/ und ihr eines Gottseligen lebens zeugnüß giebet/ 5. gantzer jahr in hertzlicher
betübnüß zugebracht/ über einige unbekante in der jugend begangene sunden/ sie hat
auch dem gewissen wollen ruhe schaffen/ und erstlich ihm solche geoffenbahret/ und
seinen trost gesucht/ nachmabl ihrem beicht vater geklagt/ und die absolution em-
pfangen/ da zwar jedesmahl das gewissen erstlich sich etwas besänfftiget/ aber immer
wider auffgewachet/ und ihr ein elendes leben verursachet/ daß sie endlich eine ge-
lübde that/ öffentlich in der kirchen die bekäntnüß zu thun. Er trachtete sie davon
abzuhalten/ weil heimliche sünden nicht vor die gemeinde gehörten/ und dieselbe
nicht dadurch geärgert/ auch ohne das eine solche abbitt gantz ungewöhnlich wäre.
Aber die angst nahm so zu/ daß sie weder zu gebeth nach häußlichen geschäfften mehr
tüchtig war/ und selbst sorgte/ bey längerer verhaltung entweder gar in verzwei-
felung oder verstockung zugerathen. Darauff der mann selbs drein gewilliget.
Jch will seine wort selbst hieher setzen: Hac ergo tam miferabili nec non peri-
culosa lorte ejus impulsus ego in Ecclesiola illa rurali, cui praeeram, juxta
verba, Psalm. 32/ 3. 4. 5. paucis explicata, & ad ejus statum, ut pote adprime
congruentia, adplicata, per comministrum meum votum ejus impleri cu-
ravi: quo facto, laus Clementissimo JESU, dulci & svavi gaudet pace con-
scientiae, sentit se ereptam laqueis mortis & inferni, atque adeo in usuram
beatissimae in Christo vitae translocatam.
Er klagt zwar/ da Christliche see-
len die sache hertzlich gebilliget/ und trost daraus gefasset/ daß hingegen andere/ auch
vorgesetzte/ solches hefftig geunbilliget/ um welcher ursach willen er auch meines
raths zupflegen die sache überschrieben. Jch führe auch die historie allein an zum
zeugnüß/ was die macht des einmahl starck auffgeweckten gewissens/ zu seyen pfle-
ge/ und nicht wol anders denselben/ als mit gehorsamer folge/ zu rathen seye.

2. Erkenne ich auch/ nicht ohne Göttliche sonderliche fügung geschehen zu seyen
daß derselbe/ nachdem das gewissen bereits in unruhe gestanden/ über dieses büchlein
des Jacob Böhmens gerathen: Von welchen ich zeugnüssen einiger leute weiß/
welche GOTT durchlesung desselben zu erst starck gerühret/ und sie von der welt zu
sich gezogen hat/ darüber er auch selbst so bald ein gefühl bekommen/ daß solche ar-
beit nicht von einen/ welchen der lügen geist zu seinem werckzeug gebraucht/ her-
kommen könne/ auch so bald in solche angst darüber gesetzet worden/ daß er sich der
sünde in den heiligen Geist schuldig worden zu seyen/ zu sorgen anfinge/ und eine
weil mit solcher furcht gekämpffet hat. Wir wissen/ daß auch die ringste bewe-
gung eines fingers ausser Göttlichen rath nicht geschehen/ so vielmehr sind wir ver-
sichert/ daß der gleichen begebnüßen/ da uns dieses oder jenes in die hände oder au-
gen fällt/ und so bald starcken eintruck daraus in das hertz kommet/ nichts ungefeh-
res sind/ sondern gewißlich aus einen sonderbahren rath GOttes herkommen.

3. Ob

Das ſechſte Capitel.
lebet/ und ihr eines Gottſeligen lebens zeugnuͤß giebet/ 5. gantzer jahr in hertzlicher
betuͤbnuͤß zugebracht/ uͤber einige unbekante in der jugend begangene ſunden/ ſie hat
auch dem gewiſſen wollen ruhe ſchaffen/ und erſtlich ihm ſolche geoffenbahret/ und
ſeinen troſt geſucht/ nachmabl ihrem beicht vater geklagt/ und die abſolution em-
pfangen/ da zwar jedesmahl das gewiſſen erſtlich ſich etwas beſaͤnfftiget/ aber im̃er
wider auffgewachet/ und ihr ein elendes leben verurſachet/ daß ſie endlich eine ge-
luͤbde that/ oͤffentlich in der kirchen die bekaͤntnuͤß zu thun. Er trachtete ſie davon
abzuhalten/ weil heimliche ſuͤnden nicht vor die gemeinde gehoͤrten/ und dieſelbe
nicht dadurch geaͤrgert/ auch ohne das eine ſolche abbitt gantz ungewoͤhnlich waͤre.
Aber die angſt nahm ſo zu/ daß ſie weder zu gebeth nach haͤußlichen geſchaͤfften mehr
tuͤchtig war/ und ſelbſt ſorgte/ bey laͤngerer verhaltung entweder gar in verzwei-
felung oder verſtockung zugerathen. Darauff der mann ſelbs drein gewilliget.
Jch will ſeine wort ſelbſt hieher ſetzen: Hac ergo tam miferabili nec non peri-
culoſa lorte ejus impulſus ego in Eccleſiola illa rurali, cui præeram, juxta
verba, Pſalm. 32/ 3. 4. 5. paucis explicata, & ad ejus ſtatum, ut pote adprime
congruentia, adplicata, per comminiſtrum meum votum ejus impleri cu-
ravi: quo facto, laus Clementiſſimo JESU, dulci & ſvavi gaudet pace con-
ſcientiæ, ſentit ſe ereptam laqueis mortis & inferni, atque adeo in uſuram
beatiſſimæ in Chriſto vitæ translocatam.
Er klagt zwar/ da Chriſtliche ſee-
len die ſache hertzlich gebilliget/ und troſt daraus gefaſſet/ daß hingegen andere/ auch
vorgeſetzte/ ſolches hefftig geunbilliget/ um welcher urſach willen er auch meines
raths zupflegen die ſache uͤberſchrieben. Jch fuͤhre auch die hiſtorie allein an zum
zeugnuͤß/ was die macht des einmahl ſtarck auffgeweckten gewiſſens/ zu ſeyen pfle-
ge/ und nicht wol anders denſelben/ als mit gehorſamer folge/ zu rathen ſeye.

2. Erkenne ich auch/ nicht ohne Goͤttliche ſonderliche fuͤgung geſchehen zu ſeyen
daß derſelbe/ nachdem das gewiſſen bereits in unruhe geſtanden/ uͤber dieſes buͤchlein
des Jacob Boͤhmens gerathen: Von welchen ich zeugnuͤſſen einiger leute weiß/
welche GOTT durchleſung deſſelben zu erſt ſtarck geruͤhret/ und ſie von der welt zu
ſich gezogen hat/ daruͤber er auch ſelbſt ſo bald ein gefuͤhl bekommen/ daß ſolche ar-
beit nicht von einen/ welchen der luͤgen geiſt zu ſeinem werckzeug gebraucht/ her-
kommen koͤnne/ auch ſo bald in ſolche angſt daruͤber geſetzet worden/ daß er ſich der
ſuͤnde in den heiligen Geiſt ſchuldig worden zu ſeyen/ zu ſorgen anfinge/ und eine
weil mit ſolcher furcht gekaͤmpffet hat. Wir wiſſen/ daß auch die ringſte bewe-
gung eines fingers auſſer Goͤttlichen rath nicht geſchehen/ ſo vielmehr ſind wir ver-
ſichert/ daß der gleichen begebnuͤßen/ da uns dieſes oder jenes in die haͤnde oder au-
gen faͤllt/ und ſo bald ſtarcken eintruck daraus in das hertz kommet/ nichts ungefeh-
res ſind/ ſondern gewißlich aus einen ſonderbahren rath GOttes herkommen.

3. Ob
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0930" n="914[912]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
lebet/ und ihr eines Gott&#x017F;eligen lebens zeugnu&#x0364;ß giebet/ 5. gantzer jahr in hertzlicher<lb/>
betu&#x0364;bnu&#x0364;ß zugebracht/ u&#x0364;ber einige unbekante in der jugend begangene &#x017F;unden/ &#x017F;ie hat<lb/>
auch dem gewi&#x017F;&#x017F;en wollen ruhe &#x017F;chaffen/ und er&#x017F;tlich ihm &#x017F;olche geoffenbahret/ und<lb/>
&#x017F;einen tro&#x017F;t ge&#x017F;ucht/ nachmabl ihrem beicht vater geklagt/ und die ab&#x017F;olution em-<lb/>
pfangen/ da zwar jedesmahl das gewi&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;tlich &#x017F;ich etwas be&#x017F;a&#x0364;nfftiget/ aber im&#x0303;er<lb/>
wider auffgewachet/ und ihr ein elendes leben verur&#x017F;achet/ daß &#x017F;ie endlich eine ge-<lb/>
lu&#x0364;bde that/ o&#x0364;ffentlich in der kirchen die beka&#x0364;ntnu&#x0364;ß zu thun. Er trachtete &#x017F;ie davon<lb/>
abzuhalten/ weil heimliche &#x017F;u&#x0364;nden nicht vor die gemeinde geho&#x0364;rten/ und die&#x017F;elbe<lb/>
nicht dadurch gea&#x0364;rgert/ auch ohne das eine &#x017F;olche abbitt gantz ungewo&#x0364;hnlich wa&#x0364;re.<lb/>
Aber die ang&#x017F;t nahm &#x017F;o zu/ daß &#x017F;ie weder zu gebeth nach ha&#x0364;ußlichen ge&#x017F;cha&#x0364;fften mehr<lb/>
tu&#x0364;chtig war/ und &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;orgte/ bey la&#x0364;ngerer verhaltung entweder gar in verzwei-<lb/>
felung oder ver&#x017F;tockung zugerathen. Darauff der mann &#x017F;elbs drein gewilliget.<lb/>
Jch will &#x017F;eine wort &#x017F;elb&#x017F;t hieher &#x017F;etzen: <hi rendition="#aq">Hac ergo tam miferabili nec non peri-<lb/>
culo&#x017F;a lorte ejus impul&#x017F;us ego in Eccle&#x017F;iola illa rurali, cui præeram, juxta<lb/>
verba, P&#x017F;alm. 32/ 3. 4. 5. paucis explicata, &amp; ad ejus &#x017F;tatum, ut pote adprime<lb/>
congruentia, adplicata, per commini&#x017F;trum meum votum ejus impleri cu-<lb/>
ravi: quo facto, laus Clementi&#x017F;&#x017F;imo JESU, dulci &amp; &#x017F;vavi gaudet pace con-<lb/>
&#x017F;cientiæ, &#x017F;entit &#x017F;e ereptam laqueis mortis &amp; inferni, atque adeo in u&#x017F;uram<lb/>
beati&#x017F;&#x017F;imæ in Chri&#x017F;to vitæ translocatam.</hi> Er klagt zwar/ da Chri&#x017F;tliche &#x017F;ee-<lb/>
len die &#x017F;ache hertzlich gebilliget/ und tro&#x017F;t daraus gefa&#x017F;&#x017F;et/ daß hingegen andere/ auch<lb/>
vorge&#x017F;etzte/ &#x017F;olches hefftig geunbilliget/ um welcher ur&#x017F;ach willen er auch meines<lb/>
raths zupflegen die &#x017F;ache u&#x0364;ber&#x017F;chrieben. Jch fu&#x0364;hre auch die hi&#x017F;torie allein an zum<lb/>
zeugnu&#x0364;ß/ was die macht des einmahl &#x017F;tarck auffgeweckten gewi&#x017F;&#x017F;ens/ zu &#x017F;eyen pfle-<lb/>
ge/ und nicht wol anders den&#x017F;elben/ als mit gehor&#x017F;amer folge/ zu rathen &#x017F;eye.</p><lb/>
            <p>2. Erkenne ich auch/ nicht ohne Go&#x0364;ttliche &#x017F;onderliche fu&#x0364;gung ge&#x017F;chehen zu &#x017F;eyen<lb/>
daß der&#x017F;elbe/ nachdem das gewi&#x017F;&#x017F;en bereits in unruhe ge&#x017F;tanden/ u&#x0364;ber die&#x017F;es bu&#x0364;chlein<lb/>
des <hi rendition="#fr">Jacob Bo&#x0364;hmens</hi> gerathen: Von welchen ich zeugnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en einiger leute weiß/<lb/>
welche GOTT durchle&#x017F;ung de&#x017F;&#x017F;elben zu er&#x017F;t &#x017F;tarck geru&#x0364;hret/ und &#x017F;ie von der welt zu<lb/>
&#x017F;ich gezogen hat/ daru&#x0364;ber er auch &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o bald ein gefu&#x0364;hl bekommen/ daß &#x017F;olche ar-<lb/>
beit nicht von einen/ welchen der lu&#x0364;gen gei&#x017F;t zu &#x017F;einem werckzeug gebraucht/ her-<lb/>
kommen ko&#x0364;nne/ auch &#x017F;o bald in &#x017F;olche ang&#x017F;t daru&#x0364;ber ge&#x017F;etzet worden/ daß er &#x017F;ich der<lb/>
&#x017F;u&#x0364;nde in den heiligen Gei&#x017F;t &#x017F;chuldig worden zu &#x017F;eyen/ zu &#x017F;orgen anfinge/ und eine<lb/>
weil mit &#x017F;olcher furcht geka&#x0364;mpffet hat. Wir wi&#x017F;&#x017F;en/ daß auch die ring&#x017F;te bewe-<lb/>
gung eines fingers au&#x017F;&#x017F;er Go&#x0364;ttlichen rath nicht ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o vielmehr &#x017F;ind wir ver-<lb/>
&#x017F;ichert/ daß der gleichen begebnu&#x0364;ßen/ da uns die&#x017F;es oder jenes in die ha&#x0364;nde oder au-<lb/>
gen fa&#x0364;llt/ und &#x017F;o bald &#x017F;tarcken eintruck daraus in das hertz kommet/ nichts ungefeh-<lb/>
res &#x017F;ind/ &#x017F;ondern gewißlich aus einen &#x017F;onderbahren rath GOttes herkommen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">3. Ob</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[914[912]/0930] Das ſechſte Capitel. lebet/ und ihr eines Gottſeligen lebens zeugnuͤß giebet/ 5. gantzer jahr in hertzlicher betuͤbnuͤß zugebracht/ uͤber einige unbekante in der jugend begangene ſunden/ ſie hat auch dem gewiſſen wollen ruhe ſchaffen/ und erſtlich ihm ſolche geoffenbahret/ und ſeinen troſt geſucht/ nachmabl ihrem beicht vater geklagt/ und die abſolution em- pfangen/ da zwar jedesmahl das gewiſſen erſtlich ſich etwas beſaͤnfftiget/ aber im̃er wider auffgewachet/ und ihr ein elendes leben verurſachet/ daß ſie endlich eine ge- luͤbde that/ oͤffentlich in der kirchen die bekaͤntnuͤß zu thun. Er trachtete ſie davon abzuhalten/ weil heimliche ſuͤnden nicht vor die gemeinde gehoͤrten/ und dieſelbe nicht dadurch geaͤrgert/ auch ohne das eine ſolche abbitt gantz ungewoͤhnlich waͤre. Aber die angſt nahm ſo zu/ daß ſie weder zu gebeth nach haͤußlichen geſchaͤfften mehr tuͤchtig war/ und ſelbſt ſorgte/ bey laͤngerer verhaltung entweder gar in verzwei- felung oder verſtockung zugerathen. Darauff der mann ſelbs drein gewilliget. Jch will ſeine wort ſelbſt hieher ſetzen: Hac ergo tam miferabili nec non peri- culoſa lorte ejus impulſus ego in Eccleſiola illa rurali, cui præeram, juxta verba, Pſalm. 32/ 3. 4. 5. paucis explicata, & ad ejus ſtatum, ut pote adprime congruentia, adplicata, per comminiſtrum meum votum ejus impleri cu- ravi: quo facto, laus Clementiſſimo JESU, dulci & ſvavi gaudet pace con- ſcientiæ, ſentit ſe ereptam laqueis mortis & inferni, atque adeo in uſuram beatiſſimæ in Chriſto vitæ translocatam. Er klagt zwar/ da Chriſtliche ſee- len die ſache hertzlich gebilliget/ und troſt daraus gefaſſet/ daß hingegen andere/ auch vorgeſetzte/ ſolches hefftig geunbilliget/ um welcher urſach willen er auch meines raths zupflegen die ſache uͤberſchrieben. Jch fuͤhre auch die hiſtorie allein an zum zeugnuͤß/ was die macht des einmahl ſtarck auffgeweckten gewiſſens/ zu ſeyen pfle- ge/ und nicht wol anders denſelben/ als mit gehorſamer folge/ zu rathen ſeye. 2. Erkenne ich auch/ nicht ohne Goͤttliche ſonderliche fuͤgung geſchehen zu ſeyen daß derſelbe/ nachdem das gewiſſen bereits in unruhe geſtanden/ uͤber dieſes buͤchlein des Jacob Boͤhmens gerathen: Von welchen ich zeugnuͤſſen einiger leute weiß/ welche GOTT durchleſung deſſelben zu erſt ſtarck geruͤhret/ und ſie von der welt zu ſich gezogen hat/ daruͤber er auch ſelbſt ſo bald ein gefuͤhl bekommen/ daß ſolche ar- beit nicht von einen/ welchen der luͤgen geiſt zu ſeinem werckzeug gebraucht/ her- kommen koͤnne/ auch ſo bald in ſolche angſt daruͤber geſetzet worden/ daß er ſich der ſuͤnde in den heiligen Geiſt ſchuldig worden zu ſeyen/ zu ſorgen anfinge/ und eine weil mit ſolcher furcht gekaͤmpffet hat. Wir wiſſen/ daß auch die ringſte bewe- gung eines fingers auſſer Goͤttlichen rath nicht geſchehen/ ſo vielmehr ſind wir ver- ſichert/ daß der gleichen begebnuͤßen/ da uns dieſes oder jenes in die haͤnde oder au- gen faͤllt/ und ſo bald ſtarcken eintruck daraus in das hertz kommet/ nichts ungefeh- res ſind/ ſondern gewißlich aus einen ſonderbahren rath GOttes herkommen. 3. Ob

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/930
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 914[912]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/930>, abgerufen am 25.04.2024.