Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite
ARTIC. V. SECTIO XLVII.
SECTIO XLVII.
Von dem leben unter fremden/ auch von furcht
des todes/ und prüffung derselben.

WAs im übrigen von einigen zustand berichtet und geklagt wird, bestehet
vornemlich in zweyen stücken. Das erste ist, daß dieselbe allerdings frem-
de an ihrem ort lebe, und sich unglücklich deswegen achte. Es wird mir
aber dieselbe vergönnen, daß ich die folge nicht wol zugeben kan, sondern so ich offt
gesehen, wo ich diejenige, welche einzel ihres orts als landfremd gelebet, wann sie
nur zu ihrer pflege die nöthige mittel gehabt, und diejenige, welche unter den ihri-
gen und grosser freundschafft gewohnet, mit einander verglichen habe, daß sich ge-
meiniglich jene erste glücklicher befunden: denn ob nicht ohn, daß diese letztere von
ihren freunden manchmal auch einige liebesdienste genossen, so bey jener nicht seyn
konte, haben doch diese gemeiniglich hinwieder von den ihrigen wol so viel unge-
mach und verdruß auch einzunehmen gehabt, daß ihr vermeinter vortheil ziemlich
wiedrum verderbet worden. Hingegen fremde, da sie sich nur nach eigener wahl
freunde gemacht haben, sich bey derselben freundschafft besser als bey bluts-
freunden gefunden. Jedoch glaube auch insgesamt, daß sich hierinnen nichts ge-
wisses schliessen lasse, sondern jeglichem derjenige beruff am besten seye, wie ihn der
HERR beruffen hat. Die andere klage ist wichtiger, da geliebte Schwester
die prüffung des hertzens so schwer findet, und jetzo mehr forcht vor dem tod, als
vor deme fühlet. Nun ist an dem, daß wir freylich unsre prüffung fleißig und offt
anstellen, aber allezeit wol acht geben, daß wir uns weder auf eine noch andre seite
verstossen mögen. Auf einer seite verstossen sich diejenige, so sie allein gesetzlich
anstellen, und das evangelium aus den augen setzen, daher von ihrem gnaden-stand
nach dem maaß ihrer heiligung oder dero mangel urtheilen, da sie in der gnade
CHristi und dessen versöhnung allein ihr heyl suchen und erkennen, und wo es vor
GOTTES gericht gehen solle, nichts als von ihrem Heyland wissen solten.
Denn wo dieses nicht geschiehet, und wir bleiben an dem gesetz kleben, ist unmög-
lich, daß das hertz nicht in stäter unruhe schweben müsse, darüber wol müglich, daß
man endlich gar den glauben verliehren möchte: sonderlich entsetzet man sich
in solchem stand vor dem tod, oder vielmehr dem folgenden göttlichen gericht.
Diesem fehler nun zu begegnen ist kein ander mittel, als daß man unsere
heyls-lehre des evangelii, wie wir nicht mit unsrer heiligung vor GOTT be-

ste-
ARTIC. V. SECTIO XLVII.
SECTIO XLVII.
Von dem leben unter fremden/ auch von furcht
des todes/ und pruͤffung derſelben.

WAs im uͤbrigen von einigen zuſtand berichtet und geklagt wird, beſtehet
vornemlich in zweyen ſtuͤcken. Das erſte iſt, daß dieſelbe allerdings frem-
de an ihrem ort lebe, und ſich ungluͤcklich deswegen achte. Es wird mir
aber dieſelbe vergoͤnnen, daß ich die folge nicht wol zugeben kan, ſondern ſo ich offt
geſehen, wo ich diejenige, welche einzel ihres orts als landfremd gelebet, wann ſie
nur zu ihrer pflege die noͤthige mittel gehabt, und diejenige, welche unter den ihri-
gen und groſſer freundſchafft gewohnet, mit einander verglichen habe, daß ſich ge-
meiniglich jene erſte gluͤcklicher befunden: denn ob nicht ohn, daß dieſe letztere von
ihren freunden manchmal auch einige liebesdienſte genoſſen, ſo bey jener nicht ſeyn
konte, haben doch dieſe gemeiniglich hinwieder von den ihrigen wol ſo viel unge-
mach und verdruß auch einzunehmen gehabt, daß ihr vermeinter vortheil ziemlich
wiedrum verderbet worden. Hingegen fremde, da ſie ſich nur nach eigener wahl
freunde gemacht haben, ſich bey derſelben freundſchafft beſſer als bey bluts-
freunden gefunden. Jedoch glaube auch insgeſamt, daß ſich hierinnen nichts ge-
wiſſes ſchlieſſen laſſe, ſondern jeglichem derjenige beruff am beſten ſeye, wie ihn der
HERR beruffen hat. Die andere klage iſt wichtiger, da geliebte Schweſter
die pruͤffung des hertzens ſo ſchwer findet, und jetzo mehr forcht vor dem tod, als
vor deme fuͤhlet. Nun iſt an dem, daß wir freylich unſre pruͤffung fleißig und offt
anſtellen, aber allezeit wol acht geben, daß wir uns weder auf eine noch andre ſeite
verſtoſſen moͤgen. Auf einer ſeite verſtoſſen ſich diejenige, ſo ſie allein geſetzlich
anſtellen, und das evangelium aus den augen ſetzen, daher von ihrem gnaden-ſtand
nach dem maaß ihrer heiligung oder dero mangel urtheilen, da ſie in der gnade
CHriſti und deſſen verſoͤhnung allein ihr heyl ſuchen und erkennen, und wo es vor
GOTTES gericht gehen ſolle, nichts als von ihrem Heyland wiſſen ſolten.
Denn wo dieſes nicht geſchiehet, und wir bleiben an dem geſetz kleben, iſt unmoͤg-
lich, daß das hertz nicht in ſtaͤter unruhe ſchweben muͤſſe, daruͤber wol muͤglich, daß
man endlich gar den glauben verliehren moͤchte: ſonderlich entſetzet man ſich
in ſolchem ſtand vor dem tod, oder vielmehr dem folgenden goͤttlichen gericht.
Dieſem fehler nun zu begegnen iſt kein ander mittel, als daß man unſere
heyls-lehre des evangelii, wie wir nicht mit unſrer heiligung vor GOTT be-

ſte-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0659" n="647"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">ARTIC. V. SECTIO XLVII.</hi> </hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XLVII.</hi><lb/>
Von dem leben unter fremden/ auch von furcht<lb/>
des todes/ und pru&#x0364;ffung der&#x017F;elben.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>As im u&#x0364;brigen von einigen zu&#x017F;tand berichtet und geklagt wird, be&#x017F;tehet<lb/>
vornemlich in zweyen &#x017F;tu&#x0364;cken. Das er&#x017F;te i&#x017F;t, daß die&#x017F;elbe allerdings frem-<lb/>
de an ihrem ort lebe, und &#x017F;ich unglu&#x0364;cklich deswegen achte. Es wird mir<lb/>
aber die&#x017F;elbe vergo&#x0364;nnen, daß ich die folge nicht wol zugeben kan, &#x017F;ondern &#x017F;o ich offt<lb/>
ge&#x017F;ehen, wo ich diejenige, welche einzel ihres orts als landfremd gelebet, wann &#x017F;ie<lb/>
nur zu ihrer pflege die no&#x0364;thige mittel gehabt, und diejenige, welche unter den ihri-<lb/>
gen und gro&#x017F;&#x017F;er freund&#x017F;chafft gewohnet, mit einander verglichen habe, daß &#x017F;ich ge-<lb/>
meiniglich jene er&#x017F;te glu&#x0364;cklicher befunden: denn ob nicht ohn, daß die&#x017F;e letztere von<lb/>
ihren freunden manchmal auch einige liebesdien&#x017F;te geno&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o bey jener nicht &#x017F;eyn<lb/>
konte, haben doch die&#x017F;e gemeiniglich hinwieder von den ihrigen wol &#x017F;o viel unge-<lb/>
mach und verdruß auch einzunehmen gehabt, daß ihr vermeinter vortheil ziemlich<lb/>
wiedrum verderbet worden. Hingegen fremde, da &#x017F;ie &#x017F;ich nur nach eigener wahl<lb/>
freunde gemacht haben, &#x017F;ich bey der&#x017F;elben freund&#x017F;chafft be&#x017F;&#x017F;er als bey bluts-<lb/>
freunden gefunden. Jedoch glaube auch insge&#x017F;amt, daß &#x017F;ich hierinnen nichts ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;es &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ondern jeglichem derjenige beruff am be&#x017F;ten &#x017F;eye, wie ihn der<lb/>
HERR beruffen hat. Die andere klage i&#x017F;t wichtiger, da geliebte Schwe&#x017F;ter<lb/>
die pru&#x0364;ffung des hertzens &#x017F;o &#x017F;chwer findet, und jetzo mehr forcht vor dem tod, als<lb/>
vor deme fu&#x0364;hlet. Nun i&#x017F;t an dem, daß wir freylich un&#x017F;re pru&#x0364;ffung fleißig und offt<lb/>
an&#x017F;tellen, aber allezeit wol acht geben, daß wir uns weder auf eine noch andre &#x017F;eite<lb/>
ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;gen. Auf einer &#x017F;eite ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich diejenige, &#x017F;o &#x017F;ie allein ge&#x017F;etzlich<lb/>
an&#x017F;tellen, und das evangelium aus den augen &#x017F;etzen, daher von ihrem gnaden-&#x017F;tand<lb/>
nach dem maaß ihrer heiligung oder dero mangel urtheilen, da &#x017F;ie in der gnade<lb/>
CHri&#x017F;ti und de&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;o&#x0364;hnung allein ihr heyl &#x017F;uchen und erkennen, und wo es vor<lb/>
GOTTES gericht gehen &#x017F;olle, nichts als von ihrem Heyland wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olten.<lb/>
Denn wo die&#x017F;es nicht ge&#x017F;chiehet, und wir bleiben an dem ge&#x017F;etz kleben, i&#x017F;t unmo&#x0364;g-<lb/>
lich, daß das hertz nicht in &#x017F;ta&#x0364;ter unruhe &#x017F;chweben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, daru&#x0364;ber wol mu&#x0364;glich, daß<lb/>
man endlich gar den glauben verliehren mo&#x0364;chte: &#x017F;onderlich ent&#x017F;etzet man &#x017F;ich<lb/>
in &#x017F;olchem &#x017F;tand vor dem tod, oder vielmehr dem folgenden go&#x0364;ttlichen gericht.<lb/>
Die&#x017F;em fehler nun zu begegnen i&#x017F;t kein ander mittel, als daß man un&#x017F;ere<lb/>
heyls-lehre des evangelii, wie wir nicht mit un&#x017F;rer heiligung vor GOTT be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;te-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[647/0659] ARTIC. V. SECTIO XLVII. SECTIO XLVII. Von dem leben unter fremden/ auch von furcht des todes/ und pruͤffung derſelben. WAs im uͤbrigen von einigen zuſtand berichtet und geklagt wird, beſtehet vornemlich in zweyen ſtuͤcken. Das erſte iſt, daß dieſelbe allerdings frem- de an ihrem ort lebe, und ſich ungluͤcklich deswegen achte. Es wird mir aber dieſelbe vergoͤnnen, daß ich die folge nicht wol zugeben kan, ſondern ſo ich offt geſehen, wo ich diejenige, welche einzel ihres orts als landfremd gelebet, wann ſie nur zu ihrer pflege die noͤthige mittel gehabt, und diejenige, welche unter den ihri- gen und groſſer freundſchafft gewohnet, mit einander verglichen habe, daß ſich ge- meiniglich jene erſte gluͤcklicher befunden: denn ob nicht ohn, daß dieſe letztere von ihren freunden manchmal auch einige liebesdienſte genoſſen, ſo bey jener nicht ſeyn konte, haben doch dieſe gemeiniglich hinwieder von den ihrigen wol ſo viel unge- mach und verdruß auch einzunehmen gehabt, daß ihr vermeinter vortheil ziemlich wiedrum verderbet worden. Hingegen fremde, da ſie ſich nur nach eigener wahl freunde gemacht haben, ſich bey derſelben freundſchafft beſſer als bey bluts- freunden gefunden. Jedoch glaube auch insgeſamt, daß ſich hierinnen nichts ge- wiſſes ſchlieſſen laſſe, ſondern jeglichem derjenige beruff am beſten ſeye, wie ihn der HERR beruffen hat. Die andere klage iſt wichtiger, da geliebte Schweſter die pruͤffung des hertzens ſo ſchwer findet, und jetzo mehr forcht vor dem tod, als vor deme fuͤhlet. Nun iſt an dem, daß wir freylich unſre pruͤffung fleißig und offt anſtellen, aber allezeit wol acht geben, daß wir uns weder auf eine noch andre ſeite verſtoſſen moͤgen. Auf einer ſeite verſtoſſen ſich diejenige, ſo ſie allein geſetzlich anſtellen, und das evangelium aus den augen ſetzen, daher von ihrem gnaden-ſtand nach dem maaß ihrer heiligung oder dero mangel urtheilen, da ſie in der gnade CHriſti und deſſen verſoͤhnung allein ihr heyl ſuchen und erkennen, und wo es vor GOTTES gericht gehen ſolle, nichts als von ihrem Heyland wiſſen ſolten. Denn wo dieſes nicht geſchiehet, und wir bleiben an dem geſetz kleben, iſt unmoͤg- lich, daß das hertz nicht in ſtaͤter unruhe ſchweben muͤſſe, daruͤber wol muͤglich, daß man endlich gar den glauben verliehren moͤchte: ſonderlich entſetzet man ſich in ſolchem ſtand vor dem tod, oder vielmehr dem folgenden goͤttlichen gericht. Dieſem fehler nun zu begegnen iſt kein ander mittel, als daß man unſere heyls-lehre des evangelii, wie wir nicht mit unſrer heiligung vor GOTT be- ſte-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/659
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/659>, abgerufen am 18.04.2024.