Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Galanthus.

4. Die Blume hat ein Saftmaal. Die innere Seite der
Kronenblätter ist sehr glänzend, die äußere weniger. Der
oberste grössere Theil jener ist himmelblau, der folgende blaß-
blau, und der Nagel gelb. Sieht man also in die Blume
[Spaltenumbruch]

Galanthus.
hinein, so sieht man oben einen breiten himmelblauen Ring,
in der Mitte einen schmälern blaßblauen Ring, und im Grunde
einen gelben Kreis.

[Spaltenumbruch]

Sechste Klasse. Hexandria.

Zwitterblumen mit sechs Staubgefäßen.

[Spaltenumbruch]
Galanthus.

Galanthus niualis. Schneetröpfchen. Tab. X. 25--32.
38. 39.

31. Die des Nachts geschlossene Blume.

32. Die bey Tage geöffnete Blume.

26. Dieselbe, nachdem die äußeren Kronenblätter abgeschnit-
ten worden.

27. Dieselbe, nachdem auch das vorderste innere Kronenblatt
abgeschnitten worden.

25. Das abgeschnittene innere Kronenblatt von außen.

30. Dasselbe von innen.

29. Der Durchschnitt desselben bey a b Fig. 30.

28. Der Fruchtknoten im Durchschnitt. Der Griffel. Drey
Staubgefäße. Der Griffel ist von a bis b grünlich, übrigens
aber weiß.

38. Der Griffel. Die grünliche Farbe ist durch Punkte an-
gedeutet.

39. Die Blume von unten gesehen, ohne Schatten. Die
durchsichtigeren Linien der großen Kronenblätter, und die grünen
Streifen der kleinen sind angedeutet.

1. 2. Die irrige Vorstellung, welche ich anfänglich von der
Saftdrüse des Leucoium vernum hatte, verleitete mich zu einem
ähnlichen Irrthum in Ansehung des Galanthus. Ich hielt nem-
lich den etwas fleischichten und weißen Boden, welcher in Fig. 28.
punktirt ist, für die Saftdrüse, und glaubte, daß der Saft von
demselben an den inneren Kronenblättern herabflösse. Daß aber
derselbe keinesweges die Saftdrüse sey, habe ich hernach durch die
Erfahrung eingesehen. Ich habe nemlich von verschiedenen Blu-
men, ehe sie völlig aufgebrochen waren, die inneren Kronenblät-
ter weggeschnitten, und sie hernach öfters besehen, aber in keiner
derselben auf dem Boden Saft gefunden. Folglich sind die inne-
[Spaltenumbruch] ren Kronenblätter nicht nur der Safthalter, sondern auch die
Saftdrüse. Deswegen sind sie fleischicht, welches der Durchschnitt
Fig. 29. zeigt, und dauern daher länger, als die äußeren Kronen-
blätter. Sie sondern aber nicht auf ihrer ganzen inneren Seite
den Saft ab, sondern nur in der Mitte, soweit sie grün sind,
Fig. 30., da sie an den beiden dünnen Seitenrändern und am un-
tersten Rande weiß sind.

3. Der Saft ist gegen den Regen vollkommen gesichert.
Denn da die Blume herabhängt, so empfangen die äußeren Kro-
nenblätter die Regentropfen auf ihrer äußeren Seite, und halten
dieselben von den inneren Kronenblättern ab. Die letzteren sind dick
und steif, liegen mit dem Rande eines auf dem andern, und bil-
den also eine Röhre. Wenn zufälligerweise ein Regentropfen in
die Oeffnung dieser Röhre kömmt, so kann derselbe doch nicht
weiter dringen, sondern muß unter den Antheren stehen bleiben.
Diese biegen sich nemlich mit ihren Spitzen dicht an den Griffel;
diese Spitzen aber laufen in Borsten aus, welche sich wieder aus-
einander breiten, und einen großen Theil des inneren Raums der
Röhre einnehmen. Weil nun diese Borsten sehr wenig Anzie-
hungskraft haben, so bleibt der Regentropfen unter denselben
stehen.

4. Die Blume ist ungefähr von zehn Uhr Morgens bis vier
Uhr Nachmittags geöffnet, die übrige Zeit aber geschlossen, folg-
lich eine Tagesblume. Deswegen hat sie ein Saftmaal. Die in-
neren Blätter der weißen Krone sind auf der äußeren Seite nahe
am untersten Rande mit einem grünen Fleck geziert. Wenn ein
Insekt sich der Blume genähert hat, so sieht es an diesen Flecken,
daß in der Röhre, an deren Oeffnung dieselben stehen, der Saft
enthalten ist. Daß aber diese Flecken nicht unmittelbar am Rande,
sondern etwas weiter hinauf angebracht sind, ist vermuthlich des-
wegen geschehen, damit sie sowohl unterwärts, als oberwärts ge-
gen die weiße Farbe abstechen, sich also desto stärker ausnehmen.

M
[Spaltenumbruch]
Galanthus.

4. Die Blume hat ein Saftmaal. Die innere Seite der
Kronenblaͤtter iſt ſehr glaͤnzend, die aͤußere weniger. Der
oberſte groͤſſere Theil jener iſt himmelblau, der folgende blaß-
blau, und der Nagel gelb. Sieht man alſo in die Blume
[Spaltenumbruch]

Galanthus.
hinein, ſo ſieht man oben einen breiten himmelblauen Ring,
in der Mitte einen ſchmaͤlern blaßblauen Ring, und im Grunde
einen gelben Kreis.

[Spaltenumbruch]

Sechste Klaſſe. Hexandria.

Zwitterblumen mit ſechs Staubgefaͤßen.

[Spaltenumbruch]
Galanthus.

Galanthus niualis. Schneetroͤpfchen. Tab. X. 25—32.
38. 39.

31. Die des Nachts geſchloſſene Blume.

32. Die bey Tage geoͤffnete Blume.

26. Dieſelbe, nachdem die aͤußeren Kronenblaͤtter abgeſchnit-
ten worden.

27. Dieſelbe, nachdem auch das vorderſte innere Kronenblatt
abgeſchnitten worden.

25. Das abgeſchnittene innere Kronenblatt von außen.

30. Daſſelbe von innen.

29. Der Durchſchnitt deſſelben bey a b Fig. 30.

28. Der Fruchtknoten im Durchſchnitt. Der Griffel. Drey
Staubgefaͤße. Der Griffel iſt von a bis b gruͤnlich, uͤbrigens
aber weiß.

38. Der Griffel. Die gruͤnliche Farbe iſt durch Punkte an-
gedeutet.

39. Die Blume von unten geſehen, ohne Schatten. Die
durchſichtigeren Linien der großen Kronenblaͤtter, und die gruͤnen
Streifen der kleinen ſind angedeutet.

1. 2. Die irrige Vorſtellung, welche ich anfaͤnglich von der
Saftdruͤſe des Leucoium vernum hatte, verleitete mich zu einem
aͤhnlichen Irrthum in Anſehung des Galanthus. Ich hielt nem-
lich den etwas fleiſchichten und weißen Boden, welcher in Fig. 28.
punktirt iſt, fuͤr die Saftdruͤſe, und glaubte, daß der Saft von
demſelben an den inneren Kronenblaͤttern herabfloͤſſe. Daß aber
derſelbe keinesweges die Saftdruͤſe ſey, habe ich hernach durch die
Erfahrung eingeſehen. Ich habe nemlich von verſchiedenen Blu-
men, ehe ſie voͤllig aufgebrochen waren, die inneren Kronenblaͤt-
ter weggeſchnitten, und ſie hernach oͤfters beſehen, aber in keiner
derſelben auf dem Boden Saft gefunden. Folglich ſind die inne-
[Spaltenumbruch] ren Kronenblaͤtter nicht nur der Safthalter, ſondern auch die
Saftdruͤſe. Deswegen ſind ſie fleiſchicht, welches der Durchſchnitt
Fig. 29. zeigt, und dauern daher laͤnger, als die aͤußeren Kronen-
blaͤtter. Sie ſondern aber nicht auf ihrer ganzen inneren Seite
den Saft ab, ſondern nur in der Mitte, ſoweit ſie gruͤn ſind,
Fig. 30., da ſie an den beiden duͤnnen Seitenraͤndern und am un-
terſten Rande weiß ſind.

3. Der Saft iſt gegen den Regen vollkommen geſichert.
Denn da die Blume herabhaͤngt, ſo empfangen die aͤußeren Kro-
nenblaͤtter die Regentropfen auf ihrer aͤußeren Seite, und halten
dieſelben von den inneren Kronenblaͤttern ab. Die letzteren ſind dick
und ſteif, liegen mit dem Rande eines auf dem andern, und bil-
den alſo eine Roͤhre. Wenn zufaͤlligerweiſe ein Regentropfen in
die Oeffnung dieſer Roͤhre koͤmmt, ſo kann derſelbe doch nicht
weiter dringen, ſondern muß unter den Antheren ſtehen bleiben.
Dieſe biegen ſich nemlich mit ihren Spitzen dicht an den Griffel;
dieſe Spitzen aber laufen in Borſten aus, welche ſich wieder aus-
einander breiten, und einen großen Theil des inneren Raums der
Roͤhre einnehmen. Weil nun dieſe Borſten ſehr wenig Anzie-
hungskraft haben, ſo bleibt der Regentropfen unter denſelben
ſtehen.

4. Die Blume iſt ungefaͤhr von zehn Uhr Morgens bis vier
Uhr Nachmittags geoͤffnet, die uͤbrige Zeit aber geſchloſſen, folg-
lich eine Tagesblume. Deswegen hat ſie ein Saftmaal. Die in-
neren Blaͤtter der weißen Krone ſind auf der aͤußeren Seite nahe
am unterſten Rande mit einem gruͤnen Fleck geziert. Wenn ein
Inſekt ſich der Blume genaͤhert hat, ſo ſieht es an dieſen Flecken,
daß in der Roͤhre, an deren Oeffnung dieſelben ſtehen, der Saft
enthalten iſt. Daß aber dieſe Flecken nicht unmittelbar am Rande,
ſondern etwas weiter hinauf angebracht ſind, iſt vermuthlich des-
wegen geſchehen, damit ſie ſowohl unterwaͤrts, als oberwaͤrts ge-
gen die weiße Farbe abſtechen, ſich alſo deſto ſtaͤrker ausnehmen.

M
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0101" n="[101]"/>
          <cb n="177"/><lb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Galanthus.</hi> </fw><lb/>
          <p>4. Die Blume hat ein Saftmaal. Die innere Seite der<lb/>
Kronenbla&#x0364;tter i&#x017F;t &#x017F;ehr gla&#x0364;nzend, die a&#x0364;ußere weniger. Der<lb/>
ober&#x017F;te gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Theil jener i&#x017F;t himmelblau, der folgende blaß-<lb/>
blau, und der Nagel gelb. Sieht man al&#x017F;o in die Blume<lb/><cb n="178"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Galanthus.</hi></fw><lb/>
hinein, &#x017F;o &#x017F;ieht man oben einen breiten himmelblauen Ring,<lb/>
in der Mitte einen &#x017F;chma&#x0364;lern blaßblauen Ring, und im Grunde<lb/>
einen gelben Kreis.</p><lb/>
          <cb/>
        </div>
      </div>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Sechste Kla&#x017F;&#x017F;e.</hi> <hi rendition="#aq">Hexandria.</hi> </head><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Zwitterblumen mit &#x017F;echs Staubgefa&#x0364;ßen</hi>.</hi> </p><lb/>
        <cb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Galanthus.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">G</hi>alanthus niualis.</hi></hi> Schneetro&#x0364;pfchen. <hi rendition="#aq">Tab. X.</hi> 25&#x2014;32.<lb/>
38. 39.</p><lb/>
          <p>31. Die des Nachts ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Blume.</p><lb/>
          <p>32. Die bey Tage geo&#x0364;ffnete Blume.</p><lb/>
          <p>26. Die&#x017F;elbe, nachdem die a&#x0364;ußeren Kronenbla&#x0364;tter abge&#x017F;chnit-<lb/>
ten worden.</p><lb/>
          <p>27. Die&#x017F;elbe, nachdem auch das vorder&#x017F;te innere Kronenblatt<lb/>
abge&#x017F;chnitten worden.</p><lb/>
          <p>25. Das abge&#x017F;chnittene innere Kronenblatt von außen.</p><lb/>
          <p>30. Da&#x017F;&#x017F;elbe von innen.</p><lb/>
          <p>29. Der Durch&#x017F;chnitt de&#x017F;&#x017F;elben bey <hi rendition="#aq">a b</hi> Fig. 30.</p><lb/>
          <p>28. Der Fruchtknoten im Durch&#x017F;chnitt. Der Griffel. Drey<lb/>
Staubgefa&#x0364;ße. Der Griffel i&#x017F;t von <hi rendition="#aq">a</hi> bis <hi rendition="#aq">b</hi> gru&#x0364;nlich, u&#x0364;brigens<lb/>
aber weiß.</p><lb/>
          <p>38. Der Griffel. Die gru&#x0364;nliche Farbe i&#x017F;t durch Punkte an-<lb/>
gedeutet.</p><lb/>
          <p>39. Die Blume von unten ge&#x017F;ehen, ohne Schatten. Die<lb/>
durch&#x017F;ichtigeren Linien der großen Kronenbla&#x0364;tter, und die gru&#x0364;nen<lb/>
Streifen der kleinen &#x017F;ind angedeutet.</p><lb/>
          <p>1. 2. Die irrige Vor&#x017F;tellung, welche ich anfa&#x0364;nglich von der<lb/>
Saftdru&#x0364;&#x017F;e des <hi rendition="#aq">Leucoium vernum</hi> hatte, verleitete mich zu einem<lb/>
a&#x0364;hnlichen Irrthum in An&#x017F;ehung des <hi rendition="#aq">Galanthus.</hi> Ich hielt nem-<lb/>
lich den etwas flei&#x017F;chichten und weißen Boden, welcher in Fig. 28.<lb/>
punktirt i&#x017F;t, fu&#x0364;r die Saftdru&#x0364;&#x017F;e, und glaubte, daß der Saft von<lb/>
dem&#x017F;elben an den inneren Kronenbla&#x0364;ttern herabflo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Daß aber<lb/>
der&#x017F;elbe keinesweges die Saftdru&#x0364;&#x017F;e &#x017F;ey, habe ich hernach durch die<lb/>
Erfahrung einge&#x017F;ehen. Ich habe nemlich von ver&#x017F;chiedenen Blu-<lb/>
men, ehe &#x017F;ie vo&#x0364;llig aufgebrochen waren, die inneren Kronenbla&#x0364;t-<lb/>
ter wegge&#x017F;chnitten, und &#x017F;ie hernach o&#x0364;fters be&#x017F;ehen, aber in keiner<lb/>
der&#x017F;elben auf dem Boden Saft gefunden. Folglich &#x017F;ind die inne-<lb/><cb/>
ren Kronenbla&#x0364;tter nicht nur der Safthalter, &#x017F;ondern auch die<lb/>
Saftdru&#x0364;&#x017F;e. Deswegen &#x017F;ind &#x017F;ie flei&#x017F;chicht, welches der Durch&#x017F;chnitt<lb/>
Fig. 29. zeigt, und dauern daher la&#x0364;nger, als die a&#x0364;ußeren Kronen-<lb/>
bla&#x0364;tter. Sie &#x017F;ondern aber nicht auf ihrer ganzen inneren Seite<lb/>
den Saft ab, &#x017F;ondern nur in der Mitte, &#x017F;oweit &#x017F;ie gru&#x0364;n &#x017F;ind,<lb/>
Fig. 30., da &#x017F;ie an den beiden du&#x0364;nnen Seitenra&#x0364;ndern und am un-<lb/>
ter&#x017F;ten Rande weiß &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>3. Der Saft i&#x017F;t gegen den Regen vollkommen ge&#x017F;ichert.<lb/>
Denn da die Blume herabha&#x0364;ngt, &#x017F;o empfangen die a&#x0364;ußeren Kro-<lb/>
nenbla&#x0364;tter die Regentropfen auf ihrer a&#x0364;ußeren Seite, und halten<lb/>
die&#x017F;elben von den inneren Kronenbla&#x0364;ttern ab. Die letzteren &#x017F;ind dick<lb/>
und &#x017F;teif, liegen mit dem Rande eines auf dem andern, und bil-<lb/>
den al&#x017F;o eine Ro&#x0364;hre. Wenn zufa&#x0364;lligerwei&#x017F;e ein Regentropfen in<lb/>
die Oeffnung die&#x017F;er Ro&#x0364;hre ko&#x0364;mmt, &#x017F;o kann der&#x017F;elbe doch nicht<lb/>
weiter dringen, &#x017F;ondern muß unter den Antheren &#x017F;tehen bleiben.<lb/>
Die&#x017F;e biegen &#x017F;ich nemlich mit ihren Spitzen dicht an den Griffel;<lb/>
die&#x017F;e Spitzen aber laufen in Bor&#x017F;ten aus, welche &#x017F;ich wieder aus-<lb/>
einander breiten, und einen großen Theil des inneren Raums der<lb/>
Ro&#x0364;hre einnehmen. Weil nun die&#x017F;e Bor&#x017F;ten &#x017F;ehr wenig Anzie-<lb/>
hungskraft haben, &#x017F;o bleibt der Regentropfen unter den&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;tehen.</p><lb/>
          <p>4. Die Blume i&#x017F;t ungefa&#x0364;hr von zehn Uhr Morgens bis vier<lb/>
Uhr Nachmittags geo&#x0364;ffnet, die u&#x0364;brige Zeit aber ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, folg-<lb/>
lich eine Tagesblume. Deswegen hat &#x017F;ie ein Saftmaal. Die in-<lb/>
neren Bla&#x0364;tter der weißen Krone &#x017F;ind auf der a&#x0364;ußeren Seite nahe<lb/>
am unter&#x017F;ten Rande mit einem gru&#x0364;nen Fleck geziert. Wenn ein<lb/>
In&#x017F;ekt &#x017F;ich der Blume gena&#x0364;hert hat, &#x017F;o &#x017F;ieht es an die&#x017F;en Flecken,<lb/>
daß in der Ro&#x0364;hre, an deren Oeffnung die&#x017F;elben &#x017F;tehen, der Saft<lb/>
enthalten i&#x017F;t. Daß aber die&#x017F;e Flecken nicht unmittelbar am Rande,<lb/>
&#x017F;ondern etwas weiter hinauf angebracht &#x017F;ind, i&#x017F;t vermuthlich des-<lb/>
wegen ge&#x017F;chehen, damit &#x017F;ie &#x017F;owohl unterwa&#x0364;rts, als oberwa&#x0364;rts ge-<lb/>
gen die weiße Farbe ab&#x017F;techen, &#x017F;ich al&#x017F;o de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker ausnehmen.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[101]/0101] Galanthus. Galanthus. 4. Die Blume hat ein Saftmaal. Die innere Seite der Kronenblaͤtter iſt ſehr glaͤnzend, die aͤußere weniger. Der oberſte groͤſſere Theil jener iſt himmelblau, der folgende blaß- blau, und der Nagel gelb. Sieht man alſo in die Blume hinein, ſo ſieht man oben einen breiten himmelblauen Ring, in der Mitte einen ſchmaͤlern blaßblauen Ring, und im Grunde einen gelben Kreis. Sechste Klaſſe. Hexandria. Zwitterblumen mit ſechs Staubgefaͤßen. Galanthus. Galanthus niualis. Schneetroͤpfchen. Tab. X. 25—32. 38. 39. 31. Die des Nachts geſchloſſene Blume. 32. Die bey Tage geoͤffnete Blume. 26. Dieſelbe, nachdem die aͤußeren Kronenblaͤtter abgeſchnit- ten worden. 27. Dieſelbe, nachdem auch das vorderſte innere Kronenblatt abgeſchnitten worden. 25. Das abgeſchnittene innere Kronenblatt von außen. 30. Daſſelbe von innen. 29. Der Durchſchnitt deſſelben bey a b Fig. 30. 28. Der Fruchtknoten im Durchſchnitt. Der Griffel. Drey Staubgefaͤße. Der Griffel iſt von a bis b gruͤnlich, uͤbrigens aber weiß. 38. Der Griffel. Die gruͤnliche Farbe iſt durch Punkte an- gedeutet. 39. Die Blume von unten geſehen, ohne Schatten. Die durchſichtigeren Linien der großen Kronenblaͤtter, und die gruͤnen Streifen der kleinen ſind angedeutet. 1. 2. Die irrige Vorſtellung, welche ich anfaͤnglich von der Saftdruͤſe des Leucoium vernum hatte, verleitete mich zu einem aͤhnlichen Irrthum in Anſehung des Galanthus. Ich hielt nem- lich den etwas fleiſchichten und weißen Boden, welcher in Fig. 28. punktirt iſt, fuͤr die Saftdruͤſe, und glaubte, daß der Saft von demſelben an den inneren Kronenblaͤttern herabfloͤſſe. Daß aber derſelbe keinesweges die Saftdruͤſe ſey, habe ich hernach durch die Erfahrung eingeſehen. Ich habe nemlich von verſchiedenen Blu- men, ehe ſie voͤllig aufgebrochen waren, die inneren Kronenblaͤt- ter weggeſchnitten, und ſie hernach oͤfters beſehen, aber in keiner derſelben auf dem Boden Saft gefunden. Folglich ſind die inne- ren Kronenblaͤtter nicht nur der Safthalter, ſondern auch die Saftdruͤſe. Deswegen ſind ſie fleiſchicht, welches der Durchſchnitt Fig. 29. zeigt, und dauern daher laͤnger, als die aͤußeren Kronen- blaͤtter. Sie ſondern aber nicht auf ihrer ganzen inneren Seite den Saft ab, ſondern nur in der Mitte, ſoweit ſie gruͤn ſind, Fig. 30., da ſie an den beiden duͤnnen Seitenraͤndern und am un- terſten Rande weiß ſind. 3. Der Saft iſt gegen den Regen vollkommen geſichert. Denn da die Blume herabhaͤngt, ſo empfangen die aͤußeren Kro- nenblaͤtter die Regentropfen auf ihrer aͤußeren Seite, und halten dieſelben von den inneren Kronenblaͤttern ab. Die letzteren ſind dick und ſteif, liegen mit dem Rande eines auf dem andern, und bil- den alſo eine Roͤhre. Wenn zufaͤlligerweiſe ein Regentropfen in die Oeffnung dieſer Roͤhre koͤmmt, ſo kann derſelbe doch nicht weiter dringen, ſondern muß unter den Antheren ſtehen bleiben. Dieſe biegen ſich nemlich mit ihren Spitzen dicht an den Griffel; dieſe Spitzen aber laufen in Borſten aus, welche ſich wieder aus- einander breiten, und einen großen Theil des inneren Raums der Roͤhre einnehmen. Weil nun dieſe Borſten ſehr wenig Anzie- hungskraft haben, ſo bleibt der Regentropfen unter denſelben ſtehen. 4. Die Blume iſt ungefaͤhr von zehn Uhr Morgens bis vier Uhr Nachmittags geoͤffnet, die uͤbrige Zeit aber geſchloſſen, folg- lich eine Tagesblume. Deswegen hat ſie ein Saftmaal. Die in- neren Blaͤtter der weißen Krone ſind auf der aͤußeren Seite nahe am unterſten Rande mit einem gruͤnen Fleck geziert. Wenn ein Inſekt ſich der Blume genaͤhert hat, ſo ſieht es an dieſen Flecken, daß in der Roͤhre, an deren Oeffnung dieſelben ſtehen, der Saft enthalten iſt. Daß aber dieſe Flecken nicht unmittelbar am Rande, ſondern etwas weiter hinauf angebracht ſind, iſt vermuthlich des- wegen geſchehen, damit ſie ſowohl unterwaͤrts, als oberwaͤrts ge- gen die weiße Farbe abſtechen, ſich alſo deſto ſtaͤrker ausnehmen. M

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/101
Zitationshilfe: Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793, S. [101]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/101>, abgerufen am 23.04.2024.