Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Lythrum. Reseda.
der Kelch; wobey keine andere Absicht Statt finden kann, als diese,
daß die Insekten sowohl, wann sie in die Blume hmeinkriechen,
den Staub der längeren Staubgefäße, als auch, wann sie aus
derselben wieder herauskriechen, den Staub der kürzeren abstrei-
fen, und auf das Stigma bringen. Nun sind die Filamente der
längeren Staubgefäße oberwärts purpurfarben, und ihre Anthe-
ren dunkekgrün, die Filamente der kürzeren hingegen eben so un-
scheinbar gefärbt, als jene unterwärts sind, ihre Antheren aber
sind schwefelgelb. So wie also die Filamente der längeren Staub-
gefäße die Ansehnlichkeit der Blume etwas vergrössern, so ver
stärken hingegen die Antheren der kürzeren den Kontrast, wel-
chen die Röhre des Kelchs mit der Krone macht.

Reseda.

Reseda odorata. Tab. XV. 9--11. 15. 18. 19.

15. Die vergrösserte Blume, von vorne gesehen.

10. Die Saftdrüse von vorne, 11. von hinten, 18. von der
Seite.

19. Eines von den obersten Kronenblättern.

9. Die Samenkapsel, zwischen welcher und dem Kelch die
vormalige Saftdrüse sitzt.

1. Die schon vom Linne angezeigte Saftdrüse sondert
auf ihrer hinteren etwas konkaven glatten Seite den Saft
ab, und

2. enthält auch denselben.

3. Vier dünne, ein wenig haarichte und vorne umgebogene
Körper, von welchen die obersten grösser sind, als die untersten,
umfassen die Saftdrüse, und schützen den Saft vor dem Regen,
und sind zugleich die Nägel der vier obersten Kronenblätter.

4. Sowohl die vier obersten getheilten, als die beiden un-
tersten ungetheilten Kronenblätter sind weiß. Das Saftmaal ist
die vordere Seite der Saftdrüse. Denn sie ist gelblichgrün, und
wie Sammet mit Haaren dicht überzogen, und hält man sie ge-
gen das Sonnenlicht, so sieht man glänzende Punkte auf der-
selben.

5. Die Blume wird von den Bienen häufig besucht.

Hinter der erwachsenen Samenkapsel sieht man noch die vor-
malige nun vertrocknete und dunkelgelbe Saftdrüse.

Reseda fruticulosa. Tab. XV. 14. 16. 17. 22. 23.

14. Die vergrösserte Blume, von vorne gesehen.

16. Die Saftdecke von oben, 22. von der Seite.

17. Die Saftdrüse von oben, 23. von der Seite.

Die Saftdrüse ist länger, aber vorne nicht so hoch, als bey
der vorhergehenden Art, sondern hat daselbst einen weißen Wulst,
[Spaltenumbruch]

Euphorbia.
auf welchem zur Beschützung des Safts vor dem Regen die Nä-
gel der beiden obersten Kronenblätter liegen.

Euphorbia.

Euphorbia Cyparissias. Gemeine Wolfsmilch.
Titelk. Fig. IX. Die jüngere Zwitterblume. Fig. XVII. Die
ältere Zwitterblume. Jene hat nur blühende Stigmate, diese
nur blühende Antheren. Jene ist also für jetzt weiblichen, diese
männlichen Geschlechts.

Die fleischichten gelben Kronenblätter, welche in beiden Fi-
guren punktirt sind, sind zugleich die Saftdrüsen und die Saft-
halter. Da sie aber sehr klein sind, so können sie nicht so viel
Saft absondern, daß derselbe die Gestalt eines Tropfens haben
kann, sondern sie sind wie mit einem Schweiß überzogen, und
glänzen, gegen das Sonnenlicht gehalten. Sind sie aber von
einem Insekt beleckt worden, so glänzen sie nicht mehr. Kleine
Käser, Fliegen und andere Insekten benutzen den Saft. Weil
die Blumen sehr klein sind, und also nicht leicht von den Insekten
in der Ferne bemerkt werden können, so ersetzen diesen Mangel
die Blumenblätter (bracteae), welche gelb sind. Die sämtlichen
Blumen Eines Stengels haben zwar keinen starken Geruch; geht
man aber über einen Brachacker, auf welchem die Pflanzen in
großem Ueberfluß stehen, so verbreiten dieselben einen ziemlich
durchdringenden Honiggeruch.

Ich habe schon in der Einleitung gemeldet, daß ich in der
Euphorbia Cyparissias zuerst die weiblich-männliche Dichogamie
entdeckt habe. Sobald ich diese Entdeckung gemacht hatte, machte
ich sogleich den natürlichen Schluß, daß die ersten Blumen, welche
die Pflanze hervorbringt, keine Frucht ansetzen könnten, daß sie
folglich entweder männlichen Geschlechts seyn müßten, oder,
wenn sie Zwitterblumen sind, ihr Pistill unbefruchtet bleiben
müßte. Das Erstere schien mir der Weisheit des Schöpfers wür-
diger zu seyn, welcher keinen Theil einer Blume, folglich auch
kein Pistill, welches keinen Nutzen stiftet, hervorbringen kann.
Und nun betrachtete ich die Blumen, und fand, daß ich mich
nicht geirrt hatte; denn die ersten Blumen hatten kein Pistill.
Ich untersuchte hierauf die Euphorbia palustris, und fand eben
dieselbe Einrichtung bey derselben.

Dem Linne ist zwar bekannt gewesen, daß die ersten Blu-
men einiger Euphorbien männlichen Geschlechts sind, wie ich aus
seiner Beschreibung der Gattung sehe; die Ursache aber hievon
mußte ihm um so viel mehr verborgen bleiben, da er nichts von
der Dichogamie gewußt, und wahrscheinlich die Blumen für saft-
leer gehalten hat.

R 3

[Spaltenumbruch]

Lythrum. Reſeda.
der Kelch; wobey keine andere Abſicht Statt finden kann, als dieſe,
daß die Inſekten ſowohl, wann ſie in die Blume hmeinkriechen,
den Staub der laͤngeren Staubgefaͤße, als auch, wann ſie aus
derſelben wieder herauskriechen, den Staub der kuͤrzeren abſtrei-
fen, und auf das Stigma bringen. Nun ſind die Filamente der
laͤngeren Staubgefaͤße oberwaͤrts purpurfarben, und ihre Anthe-
ren dunkekgruͤn, die Filamente der kuͤrzeren hingegen eben ſo un-
ſcheinbar gefaͤrbt, als jene unterwaͤrts ſind, ihre Antheren aber
ſind ſchwefelgelb. So wie alſo die Filamente der laͤngeren Staub-
gefaͤße die Anſehnlichkeit der Blume etwas vergroͤſſern, ſo ver
ſtaͤrken hingegen die Antheren der kuͤrzeren den Kontraſt, wel-
chen die Roͤhre des Kelchs mit der Krone macht.

Reſeda.

Reſeda odorata. Tab. XV. 9—11. 15. 18. 19.

15. Die vergroͤſſerte Blume, von vorne geſehen.

10. Die Saftdruͤſe von vorne, 11. von hinten, 18. von der
Seite.

19. Eines von den oberſten Kronenblaͤttern.

9. Die Samenkapſel, zwiſchen welcher und dem Kelch die
vormalige Saftdruͤſe ſitzt.

1. Die ſchon vom Linné angezeigte Saftdruͤſe ſondert
auf ihrer hinteren etwas konkaven glatten Seite den Saft
ab, und

2. enthaͤlt auch denſelben.

3. Vier duͤnne, ein wenig haarichte und vorne umgebogene
Koͤrper, von welchen die oberſten groͤſſer ſind, als die unterſten,
umfaſſen die Saftdruͤſe, und ſchuͤtzen den Saft vor dem Regen,
und ſind zugleich die Naͤgel der vier oberſten Kronenblaͤtter.

4. Sowohl die vier oberſten getheilten, als die beiden un-
terſten ungetheilten Kronenblaͤtter ſind weiß. Das Saftmaal iſt
die vordere Seite der Saftdruͤſe. Denn ſie iſt gelblichgruͤn, und
wie Sammet mit Haaren dicht uͤberzogen, und haͤlt man ſie ge-
gen das Sonnenlicht, ſo ſieht man glaͤnzende Punkte auf der-
ſelben.

5. Die Blume wird von den Bienen haͤufig beſucht.

Hinter der erwachſenen Samenkapſel ſieht man noch die vor-
malige nun vertrocknete und dunkelgelbe Saftdruͤſe.

Reſeda fruticuloſa. Tab. XV. 14. 16. 17. 22. 23.

14. Die vergroͤſſerte Blume, von vorne geſehen.

16. Die Saftdecke von oben, 22. von der Seite.

17. Die Saftdruͤſe von oben, 23. von der Seite.

Die Saftdruͤſe iſt laͤnger, aber vorne nicht ſo hoch, als bey
der vorhergehenden Art, ſondern hat daſelbſt einen weißen Wulſt,
[Spaltenumbruch]

Euphorbia.
auf welchem zur Beſchuͤtzung des Safts vor dem Regen die Naͤ-
gel der beiden oberſten Kronenblaͤtter liegen.

Euphorbia.

Euphorbia Cypariſſias. Gemeine Wolfsmilch.
Titelk. Fig. IX. Die juͤngere Zwitterblume. Fig. XVII. Die
aͤltere Zwitterblume. Jene hat nur bluͤhende Stigmate, dieſe
nur bluͤhende Antheren. Jene iſt alſo fuͤr jetzt weiblichen, dieſe
maͤnnlichen Geſchlechts.

Die fleiſchichten gelben Kronenblaͤtter, welche in beiden Fi-
guren punktirt ſind, ſind zugleich die Saftdruͤſen und die Saft-
halter. Da ſie aber ſehr klein ſind, ſo koͤnnen ſie nicht ſo viel
Saft abſondern, daß derſelbe die Geſtalt eines Tropfens haben
kann, ſondern ſie ſind wie mit einem Schweiß uͤberzogen, und
glaͤnzen, gegen das Sonnenlicht gehalten. Sind ſie aber von
einem Inſekt beleckt worden, ſo glaͤnzen ſie nicht mehr. Kleine
Kaͤſer, Fliegen und andere Inſekten benutzen den Saft. Weil
die Blumen ſehr klein ſind, und alſo nicht leicht von den Inſekten
in der Ferne bemerkt werden koͤnnen, ſo erſetzen dieſen Mangel
die Blumenblaͤtter (bracteae), welche gelb ſind. Die ſaͤmtlichen
Blumen Eines Stengels haben zwar keinen ſtarken Geruch; geht
man aber uͤber einen Brachacker, auf welchem die Pflanzen in
großem Ueberfluß ſtehen, ſo verbreiten dieſelben einen ziemlich
durchdringenden Honiggeruch.

Ich habe ſchon in der Einleitung gemeldet, daß ich in der
Euphorbia Cypariſſias zuerſt die weiblich-maͤnnliche Dichogamie
entdeckt habe. Sobald ich dieſe Entdeckung gemacht hatte, machte
ich ſogleich den natuͤrlichen Schluß, daß die erſten Blumen, welche
die Pflanze hervorbringt, keine Frucht anſetzen koͤnnten, daß ſie
folglich entweder maͤnnlichen Geſchlechts ſeyn muͤßten, oder,
wenn ſie Zwitterblumen ſind, ihr Piſtill unbefruchtet bleiben
muͤßte. Das Erſtere ſchien mir der Weisheit des Schoͤpfers wuͤr-
diger zu ſeyn, welcher keinen Theil einer Blume, folglich auch
kein Piſtill, welches keinen Nutzen ſtiftet, hervorbringen kann.
Und nun betrachtete ich die Blumen, und fand, daß ich mich
nicht geirrt hatte; denn die erſten Blumen hatten kein Piſtill.
Ich unterſuchte hierauf die Euphorbia paluſtris, und fand eben
dieſelbe Einrichtung bey derſelben.

Dem Linné iſt zwar bekannt geweſen, daß die erſten Blu-
men einiger Euphorbien maͤnnlichen Geſchlechts ſind, wie ich aus
ſeiner Beſchreibung der Gattung ſehe; die Urſache aber hievon
mußte ihm um ſo viel mehr verborgen bleiben, da er nichts von
der Dichogamie gewußt, und wahrſcheinlich die Blumen fuͤr ſaft-
leer gehalten hat.

R 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0145" n="[145]"/><cb n="265"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Lythrum. Re&#x017F;eda.</hi></fw><lb/>
der Kelch; wobey keine andere Ab&#x017F;icht Statt finden kann, als die&#x017F;e,<lb/>
daß die In&#x017F;ekten &#x017F;owohl, wann &#x017F;ie in die Blume hmeinkriechen,<lb/>
den Staub der la&#x0364;ngeren Staubgefa&#x0364;ße, als auch, wann &#x017F;ie aus<lb/>
der&#x017F;elben wieder herauskriechen, den Staub der ku&#x0364;rzeren ab&#x017F;trei-<lb/>
fen, und auf das Stigma bringen. Nun &#x017F;ind die Filamente der<lb/>
la&#x0364;ngeren Staubgefa&#x0364;ße oberwa&#x0364;rts purpurfarben, und ihre Anthe-<lb/>
ren dunkekgru&#x0364;n, die Filamente der ku&#x0364;rzeren hingegen eben &#x017F;o un-<lb/>
&#x017F;cheinbar gefa&#x0364;rbt, als jene unterwa&#x0364;rts &#x017F;ind, ihre Antheren aber<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;chwefelgelb. So wie al&#x017F;o die Filamente der la&#x0364;ngeren Staub-<lb/>
gefa&#x0364;ße die An&#x017F;ehnlichkeit der Blume etwas vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern, &#x017F;o ver<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rken hingegen die Antheren der ku&#x0364;rzeren den Kontra&#x017F;t, wel-<lb/>
chen die Ro&#x0364;hre des Kelchs mit der Krone macht.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Re&#x017F;eda.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Re&#x017F;eda odorata</hi>. Tab. XV.</hi> 9&#x2014;11. 15. 18. 19.</p><lb/>
          <p>15. Die vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erte Blume, von vorne ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>10. Die Saftdru&#x0364;&#x017F;e von vorne, 11. von hinten, 18. von der<lb/>
Seite.</p><lb/>
          <p>19. Eines von den ober&#x017F;ten Kronenbla&#x0364;ttern.</p><lb/>
          <p>9. Die Samenkap&#x017F;el, zwi&#x017F;chen welcher und dem Kelch die<lb/>
vormalige Saftdru&#x0364;&#x017F;e &#x017F;itzt.</p><lb/>
          <p>1. Die &#x017F;chon vom <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> angezeigte Saftdru&#x0364;&#x017F;e &#x017F;ondert<lb/>
auf ihrer hinteren etwas konkaven glatten Seite den Saft<lb/>
ab, und</p><lb/>
          <p>2. entha&#x0364;lt auch den&#x017F;elben.</p><lb/>
          <p>3. Vier du&#x0364;nne, ein wenig haarichte und vorne umgebogene<lb/>
Ko&#x0364;rper, von welchen die ober&#x017F;ten gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind, als die unter&#x017F;ten,<lb/>
umfa&#x017F;&#x017F;en die Saftdru&#x0364;&#x017F;e, und &#x017F;chu&#x0364;tzen den Saft vor dem Regen,<lb/>
und &#x017F;ind zugleich die Na&#x0364;gel der vier ober&#x017F;ten Kronenbla&#x0364;tter.</p><lb/>
          <p>4. Sowohl die vier ober&#x017F;ten getheilten, als die beiden un-<lb/>
ter&#x017F;ten ungetheilten Kronenbla&#x0364;tter &#x017F;ind weiß. Das Saftmaal i&#x017F;t<lb/>
die vordere Seite der Saftdru&#x0364;&#x017F;e. Denn &#x017F;ie i&#x017F;t gelblichgru&#x0364;n, und<lb/>
wie Sammet mit Haaren dicht u&#x0364;berzogen, und ha&#x0364;lt man &#x017F;ie ge-<lb/>
gen das Sonnenlicht, &#x017F;o &#x017F;ieht man gla&#x0364;nzende Punkte auf der-<lb/>
&#x017F;elben.</p><lb/>
          <p>5. Die Blume wird von den Bienen ha&#x0364;ufig be&#x017F;ucht.</p><lb/>
          <p>Hinter der erwach&#x017F;enen Samenkap&#x017F;el &#x017F;ieht man noch die vor-<lb/>
malige nun vertrocknete und dunkelgelbe Saftdru&#x0364;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Re&#x017F;eda fruticulo&#x017F;a</hi>. Tab. XV.</hi> 14. 16. 17. 22. 23.</p><lb/>
          <p>14. Die vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erte Blume, von vorne ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>16. Die Saftdecke von oben, 22. von der Seite.</p><lb/>
          <p>17. Die Saftdru&#x0364;&#x017F;e von oben, 23. von der Seite.</p><lb/>
          <p>Die Saftdru&#x0364;&#x017F;e i&#x017F;t la&#x0364;nger, aber vorne nicht &#x017F;o hoch, als bey<lb/>
der vorhergehenden Art, &#x017F;ondern hat da&#x017F;elb&#x017F;t einen weißen Wul&#x017F;t,<lb/><cb n="266"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Euphorbia.</hi></fw><lb/>
auf welchem zur Be&#x017F;chu&#x0364;tzung des Safts vor dem Regen die Na&#x0364;-<lb/>
gel der beiden ober&#x017F;ten Kronenbla&#x0364;tter liegen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Euphorbia.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Euphorbia Cypari&#x017F;&#x017F;ias.</hi></hi> Gemeine Wolfsmilch.<lb/>
Titelk. Fig. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Die ju&#x0364;ngere Zwitterblume. Fig. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Die<lb/>
a&#x0364;ltere Zwitterblume. Jene hat nur blu&#x0364;hende Stigmate, die&#x017F;e<lb/>
nur blu&#x0364;hende Antheren. Jene i&#x017F;t al&#x017F;o fu&#x0364;r jetzt weiblichen, die&#x017F;e<lb/>
ma&#x0364;nnlichen Ge&#x017F;chlechts.</p><lb/>
          <p>Die flei&#x017F;chichten gelben Kronenbla&#x0364;tter, welche in beiden Fi-<lb/>
guren punktirt &#x017F;ind, &#x017F;ind zugleich die Saftdru&#x0364;&#x017F;en und die Saft-<lb/>
halter. Da &#x017F;ie aber &#x017F;ehr klein &#x017F;ind, &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie nicht &#x017F;o viel<lb/>
Saft ab&#x017F;ondern, daß der&#x017F;elbe die Ge&#x017F;talt eines Tropfens haben<lb/>
kann, &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;ind wie mit einem Schweiß u&#x0364;berzogen, und<lb/>
gla&#x0364;nzen, gegen das Sonnenlicht gehalten. Sind &#x017F;ie aber von<lb/>
einem In&#x017F;ekt beleckt worden, &#x017F;o gla&#x0364;nzen &#x017F;ie nicht mehr. Kleine<lb/>
Ka&#x0364;&#x017F;er, Fliegen und andere In&#x017F;ekten benutzen den Saft. Weil<lb/>
die Blumen &#x017F;ehr klein &#x017F;ind, und al&#x017F;o nicht leicht von den In&#x017F;ekten<lb/>
in der Ferne bemerkt werden ko&#x0364;nnen, &#x017F;o er&#x017F;etzen die&#x017F;en Mangel<lb/>
die Blumenbla&#x0364;tter <hi rendition="#aq">(bracteae),</hi> welche gelb &#x017F;ind. Die &#x017F;a&#x0364;mtlichen<lb/>
Blumen Eines Stengels haben zwar keinen &#x017F;tarken Geruch; geht<lb/>
man aber u&#x0364;ber einen Brachacker, auf welchem die Pflanzen in<lb/>
großem Ueberfluß &#x017F;tehen, &#x017F;o verbreiten die&#x017F;elben einen ziemlich<lb/>
durchdringenden Honiggeruch.</p><lb/>
          <p>Ich habe &#x017F;chon in der Einleitung gemeldet, daß ich in der<lb/><hi rendition="#aq">Euphorbia Cypari&#x017F;&#x017F;ias</hi> zuer&#x017F;t die weiblich-ma&#x0364;nnliche Dichogamie<lb/>
entdeckt habe. Sobald ich die&#x017F;e Entdeckung gemacht hatte, machte<lb/>
ich &#x017F;ogleich den natu&#x0364;rlichen Schluß, daß die er&#x017F;ten Blumen, welche<lb/>
die Pflanze hervorbringt, keine Frucht an&#x017F;etzen ko&#x0364;nnten, daß &#x017F;ie<lb/>
folglich entweder ma&#x0364;nnlichen Ge&#x017F;chlechts &#x017F;eyn mu&#x0364;ßten, oder,<lb/>
wenn &#x017F;ie Zwitterblumen &#x017F;ind, ihr Pi&#x017F;till unbefruchtet bleiben<lb/>
mu&#x0364;ßte. Das Er&#x017F;tere &#x017F;chien mir der Weisheit des Scho&#x0364;pfers wu&#x0364;r-<lb/>
diger zu &#x017F;eyn, welcher keinen Theil einer Blume, folglich auch<lb/>
kein Pi&#x017F;till, welches keinen Nutzen &#x017F;tiftet, hervorbringen kann.<lb/>
Und nun betrachtete ich die Blumen, und fand, daß ich mich<lb/>
nicht geirrt hatte; denn die er&#x017F;ten Blumen hatten kein Pi&#x017F;till.<lb/>
Ich unter&#x017F;uchte hierauf die <hi rendition="#aq">Euphorbia palu&#x017F;tris,</hi> und fand eben<lb/>
die&#x017F;elbe Einrichtung bey der&#x017F;elben.</p><lb/>
          <p>Dem <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> i&#x017F;t zwar bekannt gewe&#x017F;en, daß die er&#x017F;ten Blu-<lb/>
men einiger Euphorbien ma&#x0364;nnlichen Ge&#x017F;chlechts &#x017F;ind, wie ich aus<lb/>
&#x017F;einer Be&#x017F;chreibung der Gattung &#x017F;ehe; die Ur&#x017F;ache aber hievon<lb/>
mußte ihm um &#x017F;o viel mehr verborgen bleiben, da er nichts von<lb/>
der Dichogamie gewußt, und wahr&#x017F;cheinlich die Blumen fu&#x0364;r &#x017F;aft-<lb/>
leer gehalten hat.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">R 3</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[145]/0145] Lythrum. Reſeda. Euphorbia. der Kelch; wobey keine andere Abſicht Statt finden kann, als dieſe, daß die Inſekten ſowohl, wann ſie in die Blume hmeinkriechen, den Staub der laͤngeren Staubgefaͤße, als auch, wann ſie aus derſelben wieder herauskriechen, den Staub der kuͤrzeren abſtrei- fen, und auf das Stigma bringen. Nun ſind die Filamente der laͤngeren Staubgefaͤße oberwaͤrts purpurfarben, und ihre Anthe- ren dunkekgruͤn, die Filamente der kuͤrzeren hingegen eben ſo un- ſcheinbar gefaͤrbt, als jene unterwaͤrts ſind, ihre Antheren aber ſind ſchwefelgelb. So wie alſo die Filamente der laͤngeren Staub- gefaͤße die Anſehnlichkeit der Blume etwas vergroͤſſern, ſo ver ſtaͤrken hingegen die Antheren der kuͤrzeren den Kontraſt, wel- chen die Roͤhre des Kelchs mit der Krone macht. Reſeda. Reſeda odorata. Tab. XV. 9—11. 15. 18. 19. 15. Die vergroͤſſerte Blume, von vorne geſehen. 10. Die Saftdruͤſe von vorne, 11. von hinten, 18. von der Seite. 19. Eines von den oberſten Kronenblaͤttern. 9. Die Samenkapſel, zwiſchen welcher und dem Kelch die vormalige Saftdruͤſe ſitzt. 1. Die ſchon vom Linné angezeigte Saftdruͤſe ſondert auf ihrer hinteren etwas konkaven glatten Seite den Saft ab, und 2. enthaͤlt auch denſelben. 3. Vier duͤnne, ein wenig haarichte und vorne umgebogene Koͤrper, von welchen die oberſten groͤſſer ſind, als die unterſten, umfaſſen die Saftdruͤſe, und ſchuͤtzen den Saft vor dem Regen, und ſind zugleich die Naͤgel der vier oberſten Kronenblaͤtter. 4. Sowohl die vier oberſten getheilten, als die beiden un- terſten ungetheilten Kronenblaͤtter ſind weiß. Das Saftmaal iſt die vordere Seite der Saftdruͤſe. Denn ſie iſt gelblichgruͤn, und wie Sammet mit Haaren dicht uͤberzogen, und haͤlt man ſie ge- gen das Sonnenlicht, ſo ſieht man glaͤnzende Punkte auf der- ſelben. 5. Die Blume wird von den Bienen haͤufig beſucht. Hinter der erwachſenen Samenkapſel ſieht man noch die vor- malige nun vertrocknete und dunkelgelbe Saftdruͤſe. Reſeda fruticuloſa. Tab. XV. 14. 16. 17. 22. 23. 14. Die vergroͤſſerte Blume, von vorne geſehen. 16. Die Saftdecke von oben, 22. von der Seite. 17. Die Saftdruͤſe von oben, 23. von der Seite. Die Saftdruͤſe iſt laͤnger, aber vorne nicht ſo hoch, als bey der vorhergehenden Art, ſondern hat daſelbſt einen weißen Wulſt, auf welchem zur Beſchuͤtzung des Safts vor dem Regen die Naͤ- gel der beiden oberſten Kronenblaͤtter liegen. Euphorbia. Euphorbia Cypariſſias. Gemeine Wolfsmilch. Titelk. Fig. IX. Die juͤngere Zwitterblume. Fig. XVII. Die aͤltere Zwitterblume. Jene hat nur bluͤhende Stigmate, dieſe nur bluͤhende Antheren. Jene iſt alſo fuͤr jetzt weiblichen, dieſe maͤnnlichen Geſchlechts. Die fleiſchichten gelben Kronenblaͤtter, welche in beiden Fi- guren punktirt ſind, ſind zugleich die Saftdruͤſen und die Saft- halter. Da ſie aber ſehr klein ſind, ſo koͤnnen ſie nicht ſo viel Saft abſondern, daß derſelbe die Geſtalt eines Tropfens haben kann, ſondern ſie ſind wie mit einem Schweiß uͤberzogen, und glaͤnzen, gegen das Sonnenlicht gehalten. Sind ſie aber von einem Inſekt beleckt worden, ſo glaͤnzen ſie nicht mehr. Kleine Kaͤſer, Fliegen und andere Inſekten benutzen den Saft. Weil die Blumen ſehr klein ſind, und alſo nicht leicht von den Inſekten in der Ferne bemerkt werden koͤnnen, ſo erſetzen dieſen Mangel die Blumenblaͤtter (bracteae), welche gelb ſind. Die ſaͤmtlichen Blumen Eines Stengels haben zwar keinen ſtarken Geruch; geht man aber uͤber einen Brachacker, auf welchem die Pflanzen in großem Ueberfluß ſtehen, ſo verbreiten dieſelben einen ziemlich durchdringenden Honiggeruch. Ich habe ſchon in der Einleitung gemeldet, daß ich in der Euphorbia Cypariſſias zuerſt die weiblich-maͤnnliche Dichogamie entdeckt habe. Sobald ich dieſe Entdeckung gemacht hatte, machte ich ſogleich den natuͤrlichen Schluß, daß die erſten Blumen, welche die Pflanze hervorbringt, keine Frucht anſetzen koͤnnten, daß ſie folglich entweder maͤnnlichen Geſchlechts ſeyn muͤßten, oder, wenn ſie Zwitterblumen ſind, ihr Piſtill unbefruchtet bleiben muͤßte. Das Erſtere ſchien mir der Weisheit des Schoͤpfers wuͤr- diger zu ſeyn, welcher keinen Theil einer Blume, folglich auch kein Piſtill, welches keinen Nutzen ſtiftet, hervorbringen kann. Und nun betrachtete ich die Blumen, und fand, daß ich mich nicht geirrt hatte; denn die erſten Blumen hatten kein Piſtill. Ich unterſuchte hierauf die Euphorbia paluſtris, und fand eben dieſelbe Einrichtung bey derſelben. Dem Linné iſt zwar bekannt geweſen, daß die erſten Blu- men einiger Euphorbien maͤnnlichen Geſchlechts ſind, wie ich aus ſeiner Beſchreibung der Gattung ſehe; die Urſache aber hievon mußte ihm um ſo viel mehr verborgen bleiben, da er nichts von der Dichogamie gewußt, und wahrſcheinlich die Blumen fuͤr ſaft- leer gehalten hat. R 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/145
Zitationshilfe: Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793, S. [145]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/145>, abgerufen am 25.04.2024.