Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Scrophularia. Digitalis.

Euphorbia und Scrophularia sind die einzigen Gattungen,
bey weichen ich bisher die weiblich-männliche Dichogamie be-
merkt habe.

Scrophularia vernalis. Diese Art hat auch Saft.
Die Saftdrüse sitzt auch auf der oberen Seite des Fruchtkno-
tens, und ist gelblichgrün, da der Fruchtknoten blaßgrün ist.
Zu dem Saft kann kein Regentropfen gelangen; denn die weite
Kronenröhre hat eine enge Oeffnung, welche durch den Griffel
und die Antheren meist verschlossen wird. Die grünlichgelbe
Krone hat kein Saftmaal.

Digitalis.

Digitalis purpurea. Rother Fingerhut. Tab. XVII.
22. 23. 25. 32. 33. 38. Tab. XXIII.
42. 43.

Tab. XVII. 22. Die ein wenig vergrösserte Blume in na-
türlicher Stellung, von der Seite gesehen.

25. Dieselbe, von vorne gesehen.

33. Dieselbe, nachdem die vordere Hälfte der Krone größ-
tentheils weggeschnitten worden.

23. Eine Anthere, welche sich noch nicht geöffnet hat, von
außen.

38. Dieselbe von innen.

32. Eine Anthere, welche keinen Staub mehr hat.

Tab. XXIII. 42. Der Griffel und die Staubgefäße einer
jüngeren Blume.

43. Der Griffel und die Staubgefäße einer älteren Blume.

1. Die Saftdrüse ist die sehr schmale glatte und grüne
Basis des Fruchtknotens, welcher gelblichgrün und mit kurzen
Haaren dicht überzogen ist.

2. Der Saft ist im Grunde der Kronenröhre enthalten.

3. Zur Beschützung des Safts vor dem Regen dient Fol-
gendes. 1) Die Basis der Kronenröhre ist weit enger, als der
übrige Theil. 2) Die Blume hat eine solche Stellung, daß sie
zwischen horizontalen und grade herabhangenden Blumen das
Mittel hält. Die Regentropfen fallen also nicht in die Oeff-
nung der Krone hinein, sondern berühren dieselbe nur. 3) Die
Krone ist inwendig auf der unteren Seite mit langen, obgleich
nicht dicht stehenden Haaren besetzt. 4) Auch der Fruchtkno-
ten ist, wie schon gesagt worden ist, mit Haaren dicht überzo-
gen. Folglich kann sich schlechterdings kein Regentropfen mit
dem Saft vermischen.

4. Die purpurfarbene Krone hat inwendig auf der unte-
ren Seite dunkelpurpurfarbene Flecke, welche, damit sie sich
desto stärker ausnehmen, von weißen Ringen umgeben werden.
Ein Insekt, welches sich der Blume genähert hat, erblickt die
[Spaltenumbruch]

Digitalis.
innere Oberfläche der unteren, keinesweges aber der oberen
Hälfte der Krone. Folglich mußte das Saftmaal auf jener,
nicht auf dieser angebracht werden. Die Staubgefäße und der
Griffel verhindern das Insekt weder das Saftmaal zu bemer-
ken, noch, da dasselbe eines von den größten ist, hineinzukrie-
chen, indem sie sich dicht an die obere Hälfte der Krone an-
drücken, so daß, wenn man die Krone der Länge nach perpen-
dikulär durchschneidet, und die vordere Hälfte wegschneidet, die
beiden vordersten Filamente und der Griffel sich in die Höhe
begeben, und über die Krone hinwegragen, Fig. 33. Daß
aber auch die blaßgelben Antheren auf ihrer unteren Seite,
welche den Insekten in die Augen fällt, mit rothen Düpfeln
geziert sind, welche hingegen auf der oberen Seite fehlen,
hielt ich anfangs, ehe ich wußte, von welchem Insekt die
Blume befruchtet wird, auch für etwas absichtliches; da aber
die Antheren mit diesen Düpfeln nur so lange, als sie sich
noch nicht geöffnet haben, geziert sind, so folgt schon hieraus,
daß dieses bloß etwas zufälliges sey.

5. Ich fand in der Blume Blasenfüße, welche nach ihrer
Gewohnheit auf allen Theilen derselben umherliefen. Einige
fand ich auf den Antheren, einen sogar auf dem Stigma.
Daß aber die Blume nicht von ihnen, sondern von großen
Insekten, befruchtet werde, schloß ich daraus, daß sie ein Di-
chogamist ist. Denn wann die Antheren blühen, so liegt der
Griffel noch dicht an der Kronenröhre an, und die beiden Lap-
pen des Stigma haben sich noch nicht von einander begeben.
Wann aber die Antheren den Staub verloren haben, so krümmt
sich der Griffel herab, und das Stigma öffnet sich. Folglich
wird diese Blume von einem, und zwar großen, Insekt also
befruchtet, daß es den Staub der jüngeren Blumen auf das
Stigma der älteren bringt. Denn wann dasselbe in eine jün-
gere Blume hineinkriecht, so streift es mit seinem haarichten
Rücken den Staub von den Antheren ab, und wann es hier-
auf eine ältere besucht, so berührt es mit dem bestäubten Rücken
das Stigma, und versiehet dasselbe mit Staube. Wenn aber
die Blume von Blasenfüßen befruchtet werden sollte, so müß-
ten die Antheren und das Stigma zu gleicher Zeit blühen.

Daß ich richtig geschlossen hatte, lehrte mich im nächstver-
gangenen Jahre die Erfahrung. Ich sahe nemlich die große
Hummel, welche auf dem Titelblatt abgebildet ist, die Blume
besuchen. Sie kriecht in dieselbe so tief hinein, daß man kei-
nen Theil ihres Körpers sehen kann, hält sich ziemlich lange
in derselben auf, und setzt sie in eine zitternde Bewegung.

Digitalis ambigua. Da die erste Art eine Saft-
blume ist, so ist es wahrscheinlich diese auch, obgleich Gleditsch

X 2
[Spaltenumbruch]
Scrophularia. Digitalis.

Euphorbia und Scrophularia ſind die einzigen Gattungen,
bey weichen ich bisher die weiblich-maͤnnliche Dichogamie be-
merkt habe.

Scrophularia vernalis. Dieſe Art hat auch Saft.
Die Saftdruͤſe ſitzt auch auf der oberen Seite des Fruchtkno-
tens, und iſt gelblichgruͤn, da der Fruchtknoten blaßgruͤn iſt.
Zu dem Saft kann kein Regentropfen gelangen; denn die weite
Kronenroͤhre hat eine enge Oeffnung, welche durch den Griffel
und die Antheren meiſt verſchloſſen wird. Die gruͤnlichgelbe
Krone hat kein Saftmaal.

Digitalis.

Digitalis purpurea. Rother Fingerhut. Tab. XVII.
22. 23. 25. 32. 33. 38. Tab. XXIII.
42. 43.

Tab. XVII. 22. Die ein wenig vergroͤſſerte Blume in na-
tuͤrlicher Stellung, von der Seite geſehen.

25. Dieſelbe, von vorne geſehen.

33. Dieſelbe, nachdem die vordere Haͤlfte der Krone groͤß-
tentheils weggeſchnitten worden.

23. Eine Anthere, welche ſich noch nicht geoͤffnet hat, von
außen.

38. Dieſelbe von innen.

32. Eine Anthere, welche keinen Staub mehr hat.

Tab. XXIII. 42. Der Griffel und die Staubgefaͤße einer
juͤngeren Blume.

43. Der Griffel und die Staubgefaͤße einer aͤlteren Blume.

1. Die Saftdruͤſe iſt die ſehr ſchmale glatte und gruͤne
Baſis des Fruchtknotens, welcher gelblichgruͤn und mit kurzen
Haaren dicht uͤberzogen iſt.

2. Der Saft iſt im Grunde der Kronenroͤhre enthalten.

3. Zur Beſchuͤtzung des Safts vor dem Regen dient Fol-
gendes. 1) Die Baſis der Kronenroͤhre iſt weit enger, als der
uͤbrige Theil. 2) Die Blume hat eine ſolche Stellung, daß ſie
zwiſchen horizontalen und grade herabhangenden Blumen das
Mittel haͤlt. Die Regentropfen fallen alſo nicht in die Oeff-
nung der Krone hinein, ſondern beruͤhren dieſelbe nur. 3) Die
Krone iſt inwendig auf der unteren Seite mit langen, obgleich
nicht dicht ſtehenden Haaren beſetzt. 4) Auch der Fruchtkno-
ten iſt, wie ſchon geſagt worden iſt, mit Haaren dicht uͤberzo-
gen. Folglich kann ſich ſchlechterdings kein Regentropfen mit
dem Saft vermiſchen.

4. Die purpurfarbene Krone hat inwendig auf der unte-
ren Seite dunkelpurpurfarbene Flecke, welche, damit ſie ſich
deſto ſtaͤrker ausnehmen, von weißen Ringen umgeben werden.
Ein Inſekt, welches ſich der Blume genaͤhert hat, erblickt die
[Spaltenumbruch]

Digitalis.
innere Oberflaͤche der unteren, keinesweges aber der oberen
Haͤlfte der Krone. Folglich mußte das Saftmaal auf jener,
nicht auf dieſer angebracht werden. Die Staubgefaͤße und der
Griffel verhindern das Inſekt weder das Saftmaal zu bemer-
ken, noch, da daſſelbe eines von den groͤßten iſt, hineinzukrie-
chen, indem ſie ſich dicht an die obere Haͤlfte der Krone an-
druͤcken, ſo daß, wenn man die Krone der Laͤnge nach perpen-
dikulaͤr durchſchneidet, und die vordere Haͤlfte wegſchneidet, die
beiden vorderſten Filamente und der Griffel ſich in die Hoͤhe
begeben, und uͤber die Krone hinwegragen, Fig. 33. Daß
aber auch die blaßgelben Antheren auf ihrer unteren Seite,
welche den Inſekten in die Augen faͤllt, mit rothen Duͤpfeln
geziert ſind, welche hingegen auf der oberen Seite fehlen,
hielt ich anfangs, ehe ich wußte, von welchem Inſekt die
Blume befruchtet wird, auch fuͤr etwas abſichtliches; da aber
die Antheren mit dieſen Duͤpfeln nur ſo lange, als ſie ſich
noch nicht geoͤffnet haben, geziert ſind, ſo folgt ſchon hieraus,
daß dieſes bloß etwas zufaͤlliges ſey.

5. Ich fand in der Blume Blaſenfuͤße, welche nach ihrer
Gewohnheit auf allen Theilen derſelben umherliefen. Einige
fand ich auf den Antheren, einen ſogar auf dem Stigma.
Daß aber die Blume nicht von ihnen, ſondern von großen
Inſekten, befruchtet werde, ſchloß ich daraus, daß ſie ein Di-
chogamiſt iſt. Denn wann die Antheren bluͤhen, ſo liegt der
Griffel noch dicht an der Kronenroͤhre an, und die beiden Lap-
pen des Stigma haben ſich noch nicht von einander begeben.
Wann aber die Antheren den Staub verloren haben, ſo kruͤmmt
ſich der Griffel herab, und das Stigma oͤffnet ſich. Folglich
wird dieſe Blume von einem, und zwar großen, Inſekt alſo
befruchtet, daß es den Staub der juͤngeren Blumen auf das
Stigma der aͤlteren bringt. Denn wann daſſelbe in eine juͤn-
gere Blume hineinkriecht, ſo ſtreift es mit ſeinem haarichten
Ruͤcken den Staub von den Antheren ab, und wann es hier-
auf eine aͤltere beſucht, ſo beruͤhrt es mit dem beſtaͤubten Ruͤcken
das Stigma, und verſiehet daſſelbe mit Staube. Wenn aber
die Blume von Blaſenfuͤßen befruchtet werden ſollte, ſo muͤß-
ten die Antheren und das Stigma zu gleicher Zeit bluͤhen.

Daß ich richtig geſchloſſen hatte, lehrte mich im naͤchſtver-
gangenen Jahre die Erfahrung. Ich ſahe nemlich die große
Hummel, welche auf dem Titelblatt abgebildet iſt, die Blume
beſuchen. Sie kriecht in dieſelbe ſo tief hinein, daß man kei-
nen Theil ihres Koͤrpers ſehen kann, haͤlt ſich ziemlich lange
in derſelben auf, und ſetzt ſie in eine zitternde Bewegung.

Digitalis ambigua. Da die erſte Art eine Saft-
blume iſt, ſo iſt es wahrſcheinlich dieſe auch, obgleich Gleditſch

X 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0175" n="[175]"/>
          <cb n="325"/><lb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Scrophularia. Digitalis.</hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Euphorbia</hi> und <hi rendition="#aq">Scrophularia</hi> &#x017F;ind die einzigen Gattungen,<lb/>
bey weichen ich bisher die weiblich-ma&#x0364;nnliche Dichogamie be-<lb/>
merkt habe.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Scrophularia vernalis.</hi></hi> Die&#x017F;e Art hat auch Saft.<lb/>
Die Saftdru&#x0364;&#x017F;e &#x017F;itzt auch auf der oberen Seite des Fruchtkno-<lb/>
tens, und i&#x017F;t gelblichgru&#x0364;n, da der Fruchtknoten blaßgru&#x0364;n i&#x017F;t.<lb/>
Zu dem Saft kann kein Regentropfen gelangen; denn die weite<lb/>
Kronenro&#x0364;hre hat eine enge Oeffnung, welche durch den Griffel<lb/>
und die Antheren mei&#x017F;t ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird. Die gru&#x0364;nlichgelbe<lb/>
Krone hat kein Saftmaal.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Digitalis.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Digitalis purpurea.</hi></hi> Rother Fingerhut. <hi rendition="#aq">Tab. XVII.<lb/>
22. 23. 25. 32. 33. 38. Tab. XXIII.</hi> 42. 43.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Tab. XVII.</hi> 22. Die ein wenig vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erte Blume in na-<lb/>
tu&#x0364;rlicher Stellung, von der Seite ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>25. Die&#x017F;elbe, von vorne ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>33. Die&#x017F;elbe, nachdem die vordere Ha&#x0364;lfte der Krone gro&#x0364;ß-<lb/>
tentheils wegge&#x017F;chnitten worden.</p><lb/>
          <p>23. Eine Anthere, welche &#x017F;ich noch nicht geo&#x0364;ffnet hat, von<lb/>
außen.</p><lb/>
          <p>38. Die&#x017F;elbe von innen.</p><lb/>
          <p>32. Eine Anthere, welche keinen Staub mehr hat.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Tab. XXIII.</hi> 42. Der Griffel und die Staubgefa&#x0364;ße einer<lb/>
ju&#x0364;ngeren Blume.</p><lb/>
          <p>43. Der Griffel und die Staubgefa&#x0364;ße einer a&#x0364;lteren Blume.</p><lb/>
          <p>1. Die Saftdru&#x0364;&#x017F;e i&#x017F;t die &#x017F;ehr &#x017F;chmale glatte und gru&#x0364;ne<lb/>
Ba&#x017F;is des Fruchtknotens, welcher gelblichgru&#x0364;n und mit kurzen<lb/>
Haaren dicht u&#x0364;berzogen i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>2. Der Saft i&#x017F;t im Grunde der Kronenro&#x0364;hre enthalten.</p><lb/>
          <p>3. Zur Be&#x017F;chu&#x0364;tzung des Safts vor dem Regen dient Fol-<lb/>
gendes. 1) Die Ba&#x017F;is der Kronenro&#x0364;hre i&#x017F;t weit enger, als der<lb/>
u&#x0364;brige Theil. 2) Die Blume hat eine &#x017F;olche Stellung, daß &#x017F;ie<lb/>
zwi&#x017F;chen horizontalen und grade herabhangenden Blumen das<lb/>
Mittel ha&#x0364;lt. Die Regentropfen fallen al&#x017F;o nicht in die Oeff-<lb/>
nung der Krone hinein, &#x017F;ondern beru&#x0364;hren die&#x017F;elbe nur. 3) Die<lb/>
Krone i&#x017F;t inwendig auf der unteren Seite mit langen, obgleich<lb/>
nicht dicht &#x017F;tehenden Haaren be&#x017F;etzt. 4) Auch der Fruchtkno-<lb/>
ten i&#x017F;t, wie &#x017F;chon ge&#x017F;agt worden i&#x017F;t, mit Haaren dicht u&#x0364;berzo-<lb/>
gen. Folglich kann &#x017F;ich &#x017F;chlechterdings kein Regentropfen mit<lb/>
dem Saft vermi&#x017F;chen.</p><lb/>
          <p>4. Die purpurfarbene Krone hat inwendig auf der unte-<lb/>
ren Seite dunkelpurpurfarbene Flecke, welche, damit &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker ausnehmen, von weißen Ringen umgeben werden.<lb/>
Ein In&#x017F;ekt, welches &#x017F;ich der Blume gena&#x0364;hert hat, erblickt die<lb/><cb n="326"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Digitalis.</hi></fw><lb/>
innere Oberfla&#x0364;che der unteren, keinesweges aber der oberen<lb/>
Ha&#x0364;lfte der Krone. Folglich mußte das Saftmaal auf jener,<lb/>
nicht auf die&#x017F;er angebracht werden. Die Staubgefa&#x0364;ße und der<lb/>
Griffel verhindern das In&#x017F;ekt weder das Saftmaal zu bemer-<lb/>
ken, noch, da da&#x017F;&#x017F;elbe eines von den gro&#x0364;ßten i&#x017F;t, hineinzukrie-<lb/>
chen, indem &#x017F;ie &#x017F;ich dicht an die obere Ha&#x0364;lfte der Krone an-<lb/>
dru&#x0364;cken, &#x017F;o daß, wenn man die Krone der La&#x0364;nge nach perpen-<lb/>
dikula&#x0364;r durch&#x017F;chneidet, und die vordere Ha&#x0364;lfte weg&#x017F;chneidet, die<lb/>
beiden vorder&#x017F;ten Filamente und der Griffel &#x017F;ich in die Ho&#x0364;he<lb/>
begeben, und u&#x0364;ber die Krone hinwegragen, Fig. 33. Daß<lb/>
aber auch die blaßgelben Antheren auf ihrer unteren Seite,<lb/>
welche den In&#x017F;ekten in die Augen fa&#x0364;llt, mit rothen Du&#x0364;pfeln<lb/>
geziert &#x017F;ind, welche hingegen auf der oberen Seite fehlen,<lb/>
hielt ich anfangs, ehe ich wußte, von welchem In&#x017F;ekt die<lb/>
Blume befruchtet wird, auch fu&#x0364;r etwas ab&#x017F;ichtliches; da aber<lb/>
die Antheren mit die&#x017F;en Du&#x0364;pfeln nur &#x017F;o lange, als &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
noch nicht geo&#x0364;ffnet haben, geziert &#x017F;ind, &#x017F;o folgt &#x017F;chon hieraus,<lb/>
daß die&#x017F;es bloß etwas zufa&#x0364;lliges &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p>5. Ich fand in der Blume Bla&#x017F;enfu&#x0364;ße, welche nach ihrer<lb/>
Gewohnheit auf allen Theilen der&#x017F;elben umherliefen. Einige<lb/>
fand ich auf den Antheren, einen &#x017F;ogar auf dem Stigma.<lb/>
Daß aber die Blume nicht von ihnen, &#x017F;ondern von großen<lb/>
In&#x017F;ekten, befruchtet werde, &#x017F;chloß ich daraus, daß &#x017F;ie ein Di-<lb/>
chogami&#x017F;t i&#x017F;t. Denn wann die Antheren blu&#x0364;hen, &#x017F;o liegt der<lb/>
Griffel noch dicht an der Kronenro&#x0364;hre an, und die beiden Lap-<lb/>
pen des Stigma haben &#x017F;ich noch nicht von einander begeben.<lb/>
Wann aber die Antheren den Staub verloren haben, &#x017F;o kru&#x0364;mmt<lb/>
&#x017F;ich der Griffel herab, und das Stigma o&#x0364;ffnet &#x017F;ich. Folglich<lb/>
wird die&#x017F;e Blume von einem, und zwar großen, In&#x017F;ekt al&#x017F;o<lb/>
befruchtet, daß es den Staub der ju&#x0364;ngeren Blumen auf das<lb/>
Stigma der a&#x0364;lteren bringt. Denn wann da&#x017F;&#x017F;elbe in eine ju&#x0364;n-<lb/>
gere Blume hineinkriecht, &#x017F;o &#x017F;treift es mit &#x017F;einem haarichten<lb/>
Ru&#x0364;cken den Staub von den Antheren ab, und wann es hier-<lb/>
auf eine a&#x0364;ltere be&#x017F;ucht, &#x017F;o beru&#x0364;hrt es mit dem be&#x017F;ta&#x0364;ubten Ru&#x0364;cken<lb/>
das Stigma, und ver&#x017F;iehet da&#x017F;&#x017F;elbe mit Staube. Wenn aber<lb/>
die Blume von Bla&#x017F;enfu&#x0364;ßen befruchtet werden &#x017F;ollte, &#x017F;o mu&#x0364;ß-<lb/>
ten die Antheren und das Stigma zu gleicher Zeit blu&#x0364;hen.</p><lb/>
          <p>Daß ich richtig ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hatte, lehrte mich im na&#x0364;ch&#x017F;tver-<lb/>
gangenen Jahre die Erfahrung. Ich &#x017F;ahe nemlich die große<lb/>
Hummel, welche auf dem Titelblatt abgebildet i&#x017F;t, die Blume<lb/>
be&#x017F;uchen. Sie kriecht in die&#x017F;elbe &#x017F;o tief hinein, daß man kei-<lb/>
nen Theil ihres Ko&#x0364;rpers &#x017F;ehen kann, ha&#x0364;lt &#x017F;ich ziemlich lange<lb/>
in der&#x017F;elben auf, und &#x017F;etzt &#x017F;ie in eine zitternde Bewegung.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Digitalis ambigua.</hi></hi> Da die er&#x017F;te Art eine Saft-<lb/>
blume i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t es wahr&#x017F;cheinlich die&#x017F;e auch, obgleich <hi rendition="#g">Gledit&#x017F;ch</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[175]/0175] Scrophularia. Digitalis. Digitalis. Euphorbia und Scrophularia ſind die einzigen Gattungen, bey weichen ich bisher die weiblich-maͤnnliche Dichogamie be- merkt habe. Scrophularia vernalis. Dieſe Art hat auch Saft. Die Saftdruͤſe ſitzt auch auf der oberen Seite des Fruchtkno- tens, und iſt gelblichgruͤn, da der Fruchtknoten blaßgruͤn iſt. Zu dem Saft kann kein Regentropfen gelangen; denn die weite Kronenroͤhre hat eine enge Oeffnung, welche durch den Griffel und die Antheren meiſt verſchloſſen wird. Die gruͤnlichgelbe Krone hat kein Saftmaal. Digitalis. Digitalis purpurea. Rother Fingerhut. Tab. XVII. 22. 23. 25. 32. 33. 38. Tab. XXIII. 42. 43. Tab. XVII. 22. Die ein wenig vergroͤſſerte Blume in na- tuͤrlicher Stellung, von der Seite geſehen. 25. Dieſelbe, von vorne geſehen. 33. Dieſelbe, nachdem die vordere Haͤlfte der Krone groͤß- tentheils weggeſchnitten worden. 23. Eine Anthere, welche ſich noch nicht geoͤffnet hat, von außen. 38. Dieſelbe von innen. 32. Eine Anthere, welche keinen Staub mehr hat. Tab. XXIII. 42. Der Griffel und die Staubgefaͤße einer juͤngeren Blume. 43. Der Griffel und die Staubgefaͤße einer aͤlteren Blume. 1. Die Saftdruͤſe iſt die ſehr ſchmale glatte und gruͤne Baſis des Fruchtknotens, welcher gelblichgruͤn und mit kurzen Haaren dicht uͤberzogen iſt. 2. Der Saft iſt im Grunde der Kronenroͤhre enthalten. 3. Zur Beſchuͤtzung des Safts vor dem Regen dient Fol- gendes. 1) Die Baſis der Kronenroͤhre iſt weit enger, als der uͤbrige Theil. 2) Die Blume hat eine ſolche Stellung, daß ſie zwiſchen horizontalen und grade herabhangenden Blumen das Mittel haͤlt. Die Regentropfen fallen alſo nicht in die Oeff- nung der Krone hinein, ſondern beruͤhren dieſelbe nur. 3) Die Krone iſt inwendig auf der unteren Seite mit langen, obgleich nicht dicht ſtehenden Haaren beſetzt. 4) Auch der Fruchtkno- ten iſt, wie ſchon geſagt worden iſt, mit Haaren dicht uͤberzo- gen. Folglich kann ſich ſchlechterdings kein Regentropfen mit dem Saft vermiſchen. 4. Die purpurfarbene Krone hat inwendig auf der unte- ren Seite dunkelpurpurfarbene Flecke, welche, damit ſie ſich deſto ſtaͤrker ausnehmen, von weißen Ringen umgeben werden. Ein Inſekt, welches ſich der Blume genaͤhert hat, erblickt die innere Oberflaͤche der unteren, keinesweges aber der oberen Haͤlfte der Krone. Folglich mußte das Saftmaal auf jener, nicht auf dieſer angebracht werden. Die Staubgefaͤße und der Griffel verhindern das Inſekt weder das Saftmaal zu bemer- ken, noch, da daſſelbe eines von den groͤßten iſt, hineinzukrie- chen, indem ſie ſich dicht an die obere Haͤlfte der Krone an- druͤcken, ſo daß, wenn man die Krone der Laͤnge nach perpen- dikulaͤr durchſchneidet, und die vordere Haͤlfte wegſchneidet, die beiden vorderſten Filamente und der Griffel ſich in die Hoͤhe begeben, und uͤber die Krone hinwegragen, Fig. 33. Daß aber auch die blaßgelben Antheren auf ihrer unteren Seite, welche den Inſekten in die Augen faͤllt, mit rothen Duͤpfeln geziert ſind, welche hingegen auf der oberen Seite fehlen, hielt ich anfangs, ehe ich wußte, von welchem Inſekt die Blume befruchtet wird, auch fuͤr etwas abſichtliches; da aber die Antheren mit dieſen Duͤpfeln nur ſo lange, als ſie ſich noch nicht geoͤffnet haben, geziert ſind, ſo folgt ſchon hieraus, daß dieſes bloß etwas zufaͤlliges ſey. 5. Ich fand in der Blume Blaſenfuͤße, welche nach ihrer Gewohnheit auf allen Theilen derſelben umherliefen. Einige fand ich auf den Antheren, einen ſogar auf dem Stigma. Daß aber die Blume nicht von ihnen, ſondern von großen Inſekten, befruchtet werde, ſchloß ich daraus, daß ſie ein Di- chogamiſt iſt. Denn wann die Antheren bluͤhen, ſo liegt der Griffel noch dicht an der Kronenroͤhre an, und die beiden Lap- pen des Stigma haben ſich noch nicht von einander begeben. Wann aber die Antheren den Staub verloren haben, ſo kruͤmmt ſich der Griffel herab, und das Stigma oͤffnet ſich. Folglich wird dieſe Blume von einem, und zwar großen, Inſekt alſo befruchtet, daß es den Staub der juͤngeren Blumen auf das Stigma der aͤlteren bringt. Denn wann daſſelbe in eine juͤn- gere Blume hineinkriecht, ſo ſtreift es mit ſeinem haarichten Ruͤcken den Staub von den Antheren ab, und wann es hier- auf eine aͤltere beſucht, ſo beruͤhrt es mit dem beſtaͤubten Ruͤcken das Stigma, und verſiehet daſſelbe mit Staube. Wenn aber die Blume von Blaſenfuͤßen befruchtet werden ſollte, ſo muͤß- ten die Antheren und das Stigma zu gleicher Zeit bluͤhen. Daß ich richtig geſchloſſen hatte, lehrte mich im naͤchſtver- gangenen Jahre die Erfahrung. Ich ſahe nemlich die große Hummel, welche auf dem Titelblatt abgebildet iſt, die Blume beſuchen. Sie kriecht in dieſelbe ſo tief hinein, daß man kei- nen Theil ihres Koͤrpers ſehen kann, haͤlt ſich ziemlich lange in derſelben auf, und ſetzt ſie in eine zitternde Bewegung. Digitalis ambigua. Da die erſte Art eine Saft- blume iſt, ſo iſt es wahrſcheinlich dieſe auch, obgleich Gleditſch X 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/175
Zitationshilfe: Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793, S. [175]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/175>, abgerufen am 25.04.2024.