Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Iris. Eriophorum. Secale.
welche zu erkennen gab, daß sie vom Saft genossen hatte, und
im Begriff gewesen war, aus der Blume wieder herauszukriechen.
Daß die Blume für die Bienen nicht bestimmt sey, noch von den-
selben befruchtet werden solle, erhellet auch daraus, daß die
Griffelblätter von den umgebogenen Kronenblättern so weit ab
stehen, daß die Bienen auf den letztern hinabkriechen können,
ohne weder die Antheren noch die Stigmate zu berühren.

Linne hat in seiner Beschreibung der Gattung mehr als
Einen Fehler begangen. Erstens hat er den ganzen aus drey
Blättern bestehenden Theil des Griffels für das Stigma gehal-
ten. Zweytens hat er das Nectarium falsch angegeben. Dasselbe
ist seiner Meinung nach in einigen Arten der Streif von Haa-
ren, welcher sich auf dem untersten Theil der umgebogenen Kro-
nenblätter befindet, in andern besteht es aus drey Saftpunkten,
welche auswendig an der Basis der Krone angetroffen werden.
Jene Haare aber sondern keinesweges Saft ab, sondern sie sind
theils die besondere Saftdecke, theils gehören sie zum Saftmaal,
denn sie sind besonders gefärbt. Diese Saftpunkte aber sucht
man bey der Iris Pseudacorus, welche doch keine Haare hat,
vergebens. Und überhaupt wird man nach demjenigen, was bis-
her gesagt worden ist, es gegründet finden, wenn ich behaupte,
daß es keine Iris geben könne, welche, wie Xiphium, auswen-
dig Saft ausschwitzen, aber nicht zugleich den eigentlichen Saft-
vorrath inwendig in der Kronenröhre enthalten sollte.

Nicht weniger irret Wahlboom, wenn er in seiner Disser-
tation: Sponsalia plantarum, sagt, daß die Arten der Iris vom
Winde befruchtet werden.

Eriophorum.

Eriophorum polystachyon. Seidenbinse. Hat
keinen Saft.

Secale.

Secale cereale. Roggen. Tab. I. 47--49. 53.
54--57.

48. Das Pistill von vorne.

56. Der Fruchtknoten von der Seite.

57. Der Fruchtknoten von vorne, nachdem die beiden
Saftblättchen abgerissen worden. Auf demselben die (punktirte)
Saftdrüse.

47. Ein Saftblättchen von innen.

53. Dasselbe von außen.

49. Das reife Samenkorn. a die vormalige Saftdrüse.
b die vormaligen Saftblättchen.

[Spaltenumbruch]
Secale. Auena. Festuca. Holosteum.

54. Die vom Samenkorn abgelöseten Saftblättchen von
innen.

55. Dieselben von außen.

Die beiden Saftblättchen, welche sich in den mehresten
Grasblüthen befinden, und welche man bisher das Nectarium
genannt hat, sind, wenigstens beym Roggen, nicht Saftdrü-
sen; sondern der Fruchtknoten selbst sondert unterwärts auf der-
jenigen Stelle, welche sich durch ihre Glätte und Farbe unter-
scheidet, den Saft ab. Der Saft befindet sich zwischen dieser
Stelle und den Saftblättchen, welche mir inwendig etwas kon-
kav zu seyn schienen. Also sind diese eigentlich der Safthalter.
Inwendig sind sie glatt, auswendig aber, besonders oberwärts,
mit Haaren überzogen, und der Fruchtknoten ist oberwärts auch
mit Haaren überzogen. Diese Haare sind also die Saftdecke.
Bey einem reifen Samenkorn sieht man noch oberwärts die
Haare, und unterwärts die vormalige Saftdrüse, welche zugleich
mit dem Fruchtknoten grösser geworden ist, und also nun über
die beiden Saftblättchen, welche nach geendigter Blühezeit ver-
trocknet sind, hinwegragen. Durch die Loupe gesehen, erschei-
nen sie alsdenn überaus dünne und durchsichtig, zum Beweise,
daß sie nicht den Saft abgesondert haben, weil sie sonst fleischicht
seyn müßten.

Auena.

Auena satiua. Hafer. Tab. I. 17. Das vergrösserte
reife Samenkorn.

Auch am reifen Haferkorn sieht man die vormalige Saft-
drüse sehr deutlich. Dieselbe ist glatt, da das Korn übrigens
mit Haaren überzogen ist, welche auf dem obersten Ende am
häufigsten stehen.

Festuca.

Festuca elatior. Durch die Loupe habe ich deutlich ge-
sehen, daß auch bey dieser Blüthe derjenige Theil des Frucht-
knotens, auf welchem die Saftblättchen liegen, die Saftdrüse
ist. Denn derselbe machte sich durch seine gelbliche Farbe und
durch sein ölichtes Ansehen sehr kenntlich.

Holosteum.

Holosteum vmbellatum. Diese Blume gehört mit
dem Cerastium und der Spergula zu Einer natürlichen Gat-
tung, und hat, wie diese, fünf Saftdrüsen. Wenn sie sich in
der Mittagsstunde bey schönem Wetter geöffnet hat, so kann
man die fünf Safttröpfchen an ihrem Glanz deutlich erken-

nen.

[Spaltenumbruch]

Iris. Eriophorum. Secale.
welche zu erkennen gab, daß ſie vom Saft genoſſen hatte, und
im Begriff geweſen war, aus der Blume wieder herauszukriechen.
Daß die Blume fuͤr die Bienen nicht beſtimmt ſey, noch von den-
ſelben befruchtet werden ſolle, erhellet auch daraus, daß die
Griffelblaͤtter von den umgebogenen Kronenblaͤttern ſo weit ab
ſtehen, daß die Bienen auf den letztern hinabkriechen koͤnnen,
ohne weder die Antheren noch die Stigmate zu beruͤhren.

Linné hat in ſeiner Beſchreibung der Gattung mehr als
Einen Fehler begangen. Erſtens hat er den ganzen aus drey
Blaͤttern beſtehenden Theil des Griffels fuͤr das Stigma gehal-
ten. Zweytens hat er das Nectarium falſch angegeben. Daſſelbe
iſt ſeiner Meinung nach in einigen Arten der Streif von Haa-
ren, welcher ſich auf dem unterſten Theil der umgebogenen Kro-
nenblaͤtter befindet, in andern beſteht es aus drey Saftpunkten,
welche auswendig an der Baſis der Krone angetroffen werden.
Jene Haare aber ſondern keinesweges Saft ab, ſondern ſie ſind
theils die beſondere Saftdecke, theils gehoͤren ſie zum Saftmaal,
denn ſie ſind beſonders gefaͤrbt. Dieſe Saftpunkte aber ſucht
man bey der Iris Pſeudacorus, welche doch keine Haare hat,
vergebens. Und uͤberhaupt wird man nach demjenigen, was bis-
her geſagt worden iſt, es gegruͤndet finden, wenn ich behaupte,
daß es keine Iris geben koͤnne, welche, wie Xiphium, auswen-
dig Saft ausſchwitzen, aber nicht zugleich den eigentlichen Saft-
vorrath inwendig in der Kronenroͤhre enthalten ſollte.

Nicht weniger irret Wahlboom, wenn er in ſeiner Diſſer-
tation: Sponſalia plantarum, ſagt, daß die Arten der Iris vom
Winde befruchtet werden.

Eriophorum.

Eriophorum polyſtachyon. Seidenbinſe. Hat
keinen Saft.

Secale.

Secale cereale. Roggen. Tab. I. 47—49. 53.
54—57.

48. Das Piſtill von vorne.

56. Der Fruchtknoten von der Seite.

57. Der Fruchtknoten von vorne, nachdem die beiden
Saftblaͤttchen abgeriſſen worden. Auf demſelben die (punktirte)
Saftdruͤſe.

47. Ein Saftblaͤttchen von innen.

53. Daſſelbe von außen.

49. Das reife Samenkorn. a die vormalige Saftdruͤſe.
b die vormaligen Saftblaͤttchen.

[Spaltenumbruch]
Secale. Auena. Feſtuca. Holoſteum.

54. Die vom Samenkorn abgeloͤſeten Saftblaͤttchen von
innen.

55. Dieſelben von außen.

Die beiden Saftblaͤttchen, welche ſich in den mehreſten
Grasbluͤthen befinden, und welche man bisher das Nectarium
genannt hat, ſind, wenigſtens beym Roggen, nicht Saftdruͤ-
ſen; ſondern der Fruchtknoten ſelbſt ſondert unterwaͤrts auf der-
jenigen Stelle, welche ſich durch ihre Glaͤtte und Farbe unter-
ſcheidet, den Saft ab. Der Saft befindet ſich zwiſchen dieſer
Stelle und den Saftblaͤttchen, welche mir inwendig etwas kon-
kav zu ſeyn ſchienen. Alſo ſind dieſe eigentlich der Safthalter.
Inwendig ſind ſie glatt, auswendig aber, beſonders oberwaͤrts,
mit Haaren uͤberzogen, und der Fruchtknoten iſt oberwaͤrts auch
mit Haaren uͤberzogen. Dieſe Haare ſind alſo die Saftdecke.
Bey einem reifen Samenkorn ſieht man noch oberwaͤrts die
Haare, und unterwaͤrts die vormalige Saftdruͤſe, welche zugleich
mit dem Fruchtknoten groͤſſer geworden iſt, und alſo nun uͤber
die beiden Saftblaͤttchen, welche nach geendigter Bluͤhezeit ver-
trocknet ſind, hinwegragen. Durch die Loupe geſehen, erſchei-
nen ſie alsdenn uͤberaus duͤnne und durchſichtig, zum Beweiſe,
daß ſie nicht den Saft abgeſondert haben, weil ſie ſonſt fleiſchicht
ſeyn muͤßten.

Auena.

Auena ſatiua. Hafer. Tab. I. 17. Das vergroͤſſerte
reife Samenkorn.

Auch am reifen Haferkorn ſieht man die vormalige Saft-
druͤſe ſehr deutlich. Dieſelbe iſt glatt, da das Korn uͤbrigens
mit Haaren uͤberzogen iſt, welche auf dem oberſten Ende am
haͤufigſten ſtehen.

Feſtuca.

Feſtuca elatior. Durch die Loupe habe ich deutlich ge-
ſehen, daß auch bey dieſer Bluͤthe derjenige Theil des Frucht-
knotens, auf welchem die Saftblaͤttchen liegen, die Saftdruͤſe
iſt. Denn derſelbe machte ſich durch ſeine gelbliche Farbe und
durch ſein oͤlichtes Anſehen ſehr kenntlich.

Holoſteum.

Holoſteum vmbellatum. Dieſe Blume gehoͤrt mit
dem Ceraſtium und der Spergula zu Einer natuͤrlichen Gat-
tung, und hat, wie dieſe, fuͤnf Saftdruͤſen. Wenn ſie ſich in
der Mittagsſtunde bey ſchoͤnem Wetter geoͤffnet hat, ſo kann
man die fuͤnf Safttroͤpfchen an ihrem Glanz deutlich erken-

nen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0052" n="[52]"/><cb n="79"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Iris. Eriophorum. Secale.</hi></fw><lb/>
welche zu erkennen gab, daß &#x017F;ie vom Saft geno&#x017F;&#x017F;en hatte, und<lb/>
im Begriff gewe&#x017F;en war, aus der Blume wieder herauszukriechen.<lb/>
Daß die Blume fu&#x0364;r die Bienen nicht be&#x017F;timmt &#x017F;ey, noch von den-<lb/>
&#x017F;elben befruchtet werden &#x017F;olle, erhellet auch daraus, daß die<lb/>
Griffelbla&#x0364;tter von den umgebogenen Kronenbla&#x0364;ttern &#x017F;o weit ab<lb/>
&#x017F;tehen, daß die Bienen auf den letztern hinabkriechen ko&#x0364;nnen,<lb/>
ohne weder die Antheren noch die Stigmate zu beru&#x0364;hren.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> hat in &#x017F;einer Be&#x017F;chreibung der Gattung mehr als<lb/>
Einen Fehler begangen. Er&#x017F;tens hat er den ganzen aus drey<lb/>
Bla&#x0364;ttern be&#x017F;tehenden Theil des Griffels fu&#x0364;r das Stigma gehal-<lb/>
ten. Zweytens hat er das <hi rendition="#aq">Nectarium</hi> fal&#x017F;ch angegeben. Da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;einer Meinung nach in einigen Arten der Streif von Haa-<lb/>
ren, welcher &#x017F;ich auf dem unter&#x017F;ten Theil der umgebogenen Kro-<lb/>
nenbla&#x0364;tter befindet, in andern be&#x017F;teht es aus drey Saftpunkten,<lb/>
welche auswendig an der Ba&#x017F;is der Krone angetroffen werden.<lb/>
Jene Haare aber &#x017F;ondern keinesweges Saft ab, &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;ind<lb/>
theils die be&#x017F;ondere Saftdecke, theils geho&#x0364;ren &#x017F;ie zum Saftmaal,<lb/>
denn &#x017F;ie &#x017F;ind be&#x017F;onders gefa&#x0364;rbt. Die&#x017F;e Saftpunkte aber &#x017F;ucht<lb/>
man bey der <hi rendition="#aq">Iris P&#x017F;eudacorus,</hi> welche doch keine Haare hat,<lb/>
vergebens. Und u&#x0364;berhaupt wird man nach demjenigen, was bis-<lb/>
her ge&#x017F;agt worden i&#x017F;t, es gegru&#x0364;ndet finden, wenn ich behaupte,<lb/>
daß es keine <hi rendition="#aq">Iris</hi> geben ko&#x0364;nne, welche, wie <hi rendition="#aq">Xiphium,</hi> auswen-<lb/>
dig Saft aus&#x017F;chwitzen, aber nicht zugleich den eigentlichen Saft-<lb/>
vorrath inwendig in der Kronenro&#x0364;hre enthalten &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>Nicht weniger irret <hi rendition="#g">Wahlboom</hi>, wenn er in &#x017F;einer Di&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
tation: <hi rendition="#aq">Spon&#x017F;alia plantarum,</hi> &#x017F;agt, daß die Arten der <hi rendition="#aq">Iris</hi> vom<lb/>
Winde befruchtet werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Eriophorum.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Eriophorum poly&#x017F;tachyon.</hi></hi> Seidenbin&#x017F;e. Hat<lb/>
keinen Saft.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Secale.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Secale cereale.</hi></hi> Roggen. <hi rendition="#aq">Tab. I.</hi> 47&#x2014;49. 53.<lb/>
54&#x2014;57.</p><lb/>
          <p>48. Das Pi&#x017F;till von vorne.</p><lb/>
          <p>56. Der Fruchtknoten von der Seite.</p><lb/>
          <p>57. Der Fruchtknoten von vorne, nachdem die beiden<lb/>
Saftbla&#x0364;ttchen abgeri&#x017F;&#x017F;en worden. Auf dem&#x017F;elben die (punktirte)<lb/>
Saftdru&#x0364;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>47. Ein Saftbla&#x0364;ttchen von innen.</p><lb/>
          <p>53. Da&#x017F;&#x017F;elbe von außen.</p><lb/>
          <p>49. Das reife Samenkorn. <hi rendition="#aq">a</hi> die vormalige Saftdru&#x0364;&#x017F;e.<lb/><hi rendition="#aq">b</hi> die vormaligen Saftbla&#x0364;ttchen.</p><lb/>
          <cb n="80"/><lb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Secale. Auena. Fe&#x017F;tuca. Holo&#x017F;teum.</hi> </fw><lb/>
          <p>54. Die vom Samenkorn abgelo&#x0364;&#x017F;eten Saftbla&#x0364;ttchen von<lb/>
innen.</p><lb/>
          <p>55. Die&#x017F;elben von außen.</p><lb/>
          <p>Die beiden Saftbla&#x0364;ttchen, welche &#x017F;ich in den mehre&#x017F;ten<lb/>
Grasblu&#x0364;then befinden, und welche man bisher das <hi rendition="#aq">Nectarium</hi><lb/>
genannt hat, &#x017F;ind, wenig&#x017F;tens beym Roggen, nicht Saftdru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en; &#x017F;ondern der Fruchtknoten &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ondert unterwa&#x0364;rts auf der-<lb/>
jenigen Stelle, welche &#x017F;ich durch ihre Gla&#x0364;tte und Farbe unter-<lb/>
&#x017F;cheidet, den Saft ab. Der Saft befindet &#x017F;ich zwi&#x017F;chen die&#x017F;er<lb/>
Stelle und den Saftbla&#x0364;ttchen, welche mir inwendig etwas kon-<lb/>
kav zu &#x017F;eyn &#x017F;chienen. Al&#x017F;o &#x017F;ind die&#x017F;e eigentlich der Safthalter.<lb/>
Inwendig &#x017F;ind &#x017F;ie glatt, auswendig aber, be&#x017F;onders oberwa&#x0364;rts,<lb/>
mit Haaren u&#x0364;berzogen, und der Fruchtknoten i&#x017F;t oberwa&#x0364;rts auch<lb/>
mit Haaren u&#x0364;berzogen. Die&#x017F;e Haare &#x017F;ind al&#x017F;o die Saftdecke.<lb/>
Bey einem reifen Samenkorn &#x017F;ieht man noch oberwa&#x0364;rts die<lb/>
Haare, und unterwa&#x0364;rts die vormalige Saftdru&#x0364;&#x017F;e, welche zugleich<lb/>
mit dem Fruchtknoten gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er geworden i&#x017F;t, und al&#x017F;o nun u&#x0364;ber<lb/>
die beiden Saftbla&#x0364;ttchen, welche nach geendigter Blu&#x0364;hezeit ver-<lb/>
trocknet &#x017F;ind, hinwegragen. Durch die Loupe ge&#x017F;ehen, er&#x017F;chei-<lb/>
nen &#x017F;ie alsdenn u&#x0364;beraus du&#x0364;nne und durch&#x017F;ichtig, zum Bewei&#x017F;e,<lb/>
daß &#x017F;ie nicht den Saft abge&#x017F;ondert haben, weil &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t flei&#x017F;chicht<lb/>
&#x017F;eyn mu&#x0364;ßten.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Auena.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Auena &#x017F;atiua.</hi></hi> Hafer. <hi rendition="#aq">Tab. I.</hi> 17. Das vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erte<lb/>
reife Samenkorn.</p><lb/>
          <p>Auch am reifen Haferkorn &#x017F;ieht man die vormalige Saft-<lb/>
dru&#x0364;&#x017F;e &#x017F;ehr deutlich. Die&#x017F;elbe i&#x017F;t glatt, da das Korn u&#x0364;brigens<lb/>
mit Haaren u&#x0364;berzogen i&#x017F;t, welche auf dem ober&#x017F;ten Ende am<lb/>
ha&#x0364;ufig&#x017F;ten &#x017F;tehen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Fe&#x017F;tuca.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Fe&#x017F;tuca elatior.</hi></hi> Durch die Loupe habe ich deutlich ge-<lb/>
&#x017F;ehen, daß auch bey die&#x017F;er Blu&#x0364;the derjenige Theil des Frucht-<lb/>
knotens, auf welchem die Saftbla&#x0364;ttchen liegen, die Saftdru&#x0364;&#x017F;e<lb/>
i&#x017F;t. Denn der&#x017F;elbe machte &#x017F;ich durch &#x017F;eine gelbliche Farbe und<lb/>
durch &#x017F;ein o&#x0364;lichtes An&#x017F;ehen &#x017F;ehr kenntlich.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Holo&#x017F;teum.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Holo&#x017F;teum vmbellatum.</hi></hi> Die&#x017F;e Blume geho&#x0364;rt mit<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Cera&#x017F;tium</hi> und der <hi rendition="#aq">Spergula</hi> zu Einer natu&#x0364;rlichen Gat-<lb/>
tung, und hat, wie die&#x017F;e, fu&#x0364;nf Saftdru&#x0364;&#x017F;en. Wenn &#x017F;ie &#x017F;ich in<lb/>
der Mittags&#x017F;tunde bey &#x017F;cho&#x0364;nem Wetter geo&#x0364;ffnet hat, &#x017F;o kann<lb/>
man die fu&#x0364;nf Safttro&#x0364;pfchen an ihrem Glanz deutlich erken-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[52]/0052] Iris. Eriophorum. Secale. Secale. Auena. Feſtuca. Holoſteum. welche zu erkennen gab, daß ſie vom Saft genoſſen hatte, und im Begriff geweſen war, aus der Blume wieder herauszukriechen. Daß die Blume fuͤr die Bienen nicht beſtimmt ſey, noch von den- ſelben befruchtet werden ſolle, erhellet auch daraus, daß die Griffelblaͤtter von den umgebogenen Kronenblaͤttern ſo weit ab ſtehen, daß die Bienen auf den letztern hinabkriechen koͤnnen, ohne weder die Antheren noch die Stigmate zu beruͤhren. Linné hat in ſeiner Beſchreibung der Gattung mehr als Einen Fehler begangen. Erſtens hat er den ganzen aus drey Blaͤttern beſtehenden Theil des Griffels fuͤr das Stigma gehal- ten. Zweytens hat er das Nectarium falſch angegeben. Daſſelbe iſt ſeiner Meinung nach in einigen Arten der Streif von Haa- ren, welcher ſich auf dem unterſten Theil der umgebogenen Kro- nenblaͤtter befindet, in andern beſteht es aus drey Saftpunkten, welche auswendig an der Baſis der Krone angetroffen werden. Jene Haare aber ſondern keinesweges Saft ab, ſondern ſie ſind theils die beſondere Saftdecke, theils gehoͤren ſie zum Saftmaal, denn ſie ſind beſonders gefaͤrbt. Dieſe Saftpunkte aber ſucht man bey der Iris Pſeudacorus, welche doch keine Haare hat, vergebens. Und uͤberhaupt wird man nach demjenigen, was bis- her geſagt worden iſt, es gegruͤndet finden, wenn ich behaupte, daß es keine Iris geben koͤnne, welche, wie Xiphium, auswen- dig Saft ausſchwitzen, aber nicht zugleich den eigentlichen Saft- vorrath inwendig in der Kronenroͤhre enthalten ſollte. Nicht weniger irret Wahlboom, wenn er in ſeiner Diſſer- tation: Sponſalia plantarum, ſagt, daß die Arten der Iris vom Winde befruchtet werden. Eriophorum. Eriophorum polyſtachyon. Seidenbinſe. Hat keinen Saft. Secale. Secale cereale. Roggen. Tab. I. 47—49. 53. 54—57. 48. Das Piſtill von vorne. 56. Der Fruchtknoten von der Seite. 57. Der Fruchtknoten von vorne, nachdem die beiden Saftblaͤttchen abgeriſſen worden. Auf demſelben die (punktirte) Saftdruͤſe. 47. Ein Saftblaͤttchen von innen. 53. Daſſelbe von außen. 49. Das reife Samenkorn. a die vormalige Saftdruͤſe. b die vormaligen Saftblaͤttchen. 54. Die vom Samenkorn abgeloͤſeten Saftblaͤttchen von innen. 55. Dieſelben von außen. Die beiden Saftblaͤttchen, welche ſich in den mehreſten Grasbluͤthen befinden, und welche man bisher das Nectarium genannt hat, ſind, wenigſtens beym Roggen, nicht Saftdruͤ- ſen; ſondern der Fruchtknoten ſelbſt ſondert unterwaͤrts auf der- jenigen Stelle, welche ſich durch ihre Glaͤtte und Farbe unter- ſcheidet, den Saft ab. Der Saft befindet ſich zwiſchen dieſer Stelle und den Saftblaͤttchen, welche mir inwendig etwas kon- kav zu ſeyn ſchienen. Alſo ſind dieſe eigentlich der Safthalter. Inwendig ſind ſie glatt, auswendig aber, beſonders oberwaͤrts, mit Haaren uͤberzogen, und der Fruchtknoten iſt oberwaͤrts auch mit Haaren uͤberzogen. Dieſe Haare ſind alſo die Saftdecke. Bey einem reifen Samenkorn ſieht man noch oberwaͤrts die Haare, und unterwaͤrts die vormalige Saftdruͤſe, welche zugleich mit dem Fruchtknoten groͤſſer geworden iſt, und alſo nun uͤber die beiden Saftblaͤttchen, welche nach geendigter Bluͤhezeit ver- trocknet ſind, hinwegragen. Durch die Loupe geſehen, erſchei- nen ſie alsdenn uͤberaus duͤnne und durchſichtig, zum Beweiſe, daß ſie nicht den Saft abgeſondert haben, weil ſie ſonſt fleiſchicht ſeyn muͤßten. Auena. Auena ſatiua. Hafer. Tab. I. 17. Das vergroͤſſerte reife Samenkorn. Auch am reifen Haferkorn ſieht man die vormalige Saft- druͤſe ſehr deutlich. Dieſelbe iſt glatt, da das Korn uͤbrigens mit Haaren uͤberzogen iſt, welche auf dem oberſten Ende am haͤufigſten ſtehen. Feſtuca. Feſtuca elatior. Durch die Loupe habe ich deutlich ge- ſehen, daß auch bey dieſer Bluͤthe derjenige Theil des Frucht- knotens, auf welchem die Saftblaͤttchen liegen, die Saftdruͤſe iſt. Denn derſelbe machte ſich durch ſeine gelbliche Farbe und durch ſein oͤlichtes Anſehen ſehr kenntlich. Holoſteum. Holoſteum vmbellatum. Dieſe Blume gehoͤrt mit dem Ceraſtium und der Spergula zu Einer natuͤrlichen Gat- tung, und hat, wie dieſe, fuͤnf Saftdruͤſen. Wenn ſie ſich in der Mittagsſtunde bey ſchoͤnem Wetter geoͤffnet hat, ſo kann man die fuͤnf Safttroͤpfchen an ihrem Glanz deutlich erken- nen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/52
Zitationshilfe: Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793, S. [52]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/52>, abgerufen am 19.04.2024.