Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Scabiosa.
von Insekten befruchtet werden sollen, daher sie, damit sie von
denselben leicht bemerkt werden können, ihnen von oben gesehen
so stark als möglich in die Augen fallen müssen. Was insonder-
heit die zuletzt genannte Iberis betrifft, so bilden die Blumen al-
ler Arten, so lange sie blühen, einen Corymbus, dieser aber ver-
wandelt sich bey den mehresten Arten, so wie die Blumen nach
und nach verblühen, in einen Racemus; bey der Iberis vmbel-
lata
hingegen behält er seine Gestalt. Dieser Corymbus soll bey
allen Arten von oben gesehen stark in die Augen fallen. Daher
mußten zwar bey dieser Art, wie bey den übrigen, die auswärts
stehenden Kronenblätter grösser seyn, als die einwärts stehenden;
die mittelsten Blumen hingegen durften nicht eine so große Krone
haben, als die Randblumen, weil dieses zur Vergrösserung des
Bildes des ganzen Corymbus nichts beytragen würde. Da aber
bey den übrigen Arten der Corymbus sich nach und nach in einen
Racemus verwandelt, so werden auch die ganze Blühezeit hin-
durch die in der Mitte stehenden Blumen nach und nach Rand-
blumen. Da also alle Blumen, obgleich nicht zu gleicher Zeit,
Randblumen sind, so müssen sie auch alle eine gleich große Krone
haben. Jedoch muß ich noch anmerken, daß ich nur vermuthe,
aber noch nicht weiß, daß die Blumen Saft enthalten.

Alle Blumenknäufe, Umbellen, Corymbi und Cymae nun,
bey welchen diese Einrichtung soll Statt finden können, müssen
einen wirklichen Rand haben, d. i., sie müssen entweder ganz
flach, oder dem Abschnitt einer Kugel ähnlich seyn, welcher nicht
grösser ist, als die halbe Kugel. Haben sie aber die Gestalt einer
ganzen Kugel, oder des größten Theils derselben: so fällt diese
Einrichtung von selbst weg. Denn alsdenn ist ihr Bild, man
mag sie ansehen aus welchem Gesichtspunkt man will, jedesmal
ein ganzer Kreis von eben derselben Grösse. Da nun keine Ur-
sache vorhanden ist, warum sie von den Insekten aus einem
Standpunkt leichter sollen bemerkt werden müssen, als aus einem
andern: so müssen sie auch gleich große Blumen, oder vielmehr
alle ihre Blumen müssen eine gleich große Krone haben. Dahin
gehört z. B. Echinops Ritro und sphacrocephalus, Angelica,
Gomphrena globosa, Statice Armeria, Phyteuma montanum,

d. i., Jasione montana L. S. Phyteuma.

5. Die Blume wird von Bienen, Hummeln und Blumen-
käfern besucht. Daß sie von diesen und anderen Insekten be-
fruchtet wird, erhellet daraus, daß nicht nur die einzelnen Blu-
men, sondern sogar die ganzen Blumenknäufe Dichogamisten von
der männlich-weiblichen Art sind. Denn wenn man einen jün-
gern Blumenknauf, dessen Blumen sich sämmtlich geöffnet ha-
ben, besieht, so findet man, daß in den mehresten die Filamente
steif sind und staubvolle Antheren haben, daß aber in allen der
[Spaltenumbruch]

Scabiosa. Knautia. Asperula. Galium.
Griffel noch nicht aus der Kronenröhre hervorraget, Fig. 19.
An einem älteren Blumenknauf hingegen bemerkt man, daß die
Griffel sämmtlicher Blumen eben so lang sind, als in dem jünge-
ren die Filamente, daß aber die Filamente nicht mehr steif, son-
dern welk sind, und die Antheren verloren haben, Fig. 20. Folg-
lich werden die älteren Blumenknäufe von den Insekten durch
den Staub der jüngeren befruchtet. Denn indem die Insekten
auf einem jüngeren Blumenknauf umherlaufen, und den Saft
aus den Blumen holen, so berühren sie mit dem Unterleibe die
Antheren, und streifen den Staub derselben an diesen ab, und
wann sie hernach auf einem älteren Blumenknauf stehen, so be-
rühren sie mit ihrem Unterleibe die Stigmate, welche grade die
Stelle einnehmen, in welcher sich bey dem jüngeren Blumen-
knauf die Antheren befinden, und streifen den mitgebrachten Staub
an dieselben ab.

Scabiosa aruensis, Ackerskabiose, und Scabiosa
succisa,
Teufelsabbiß, haben gleichfalls Saft, und eine ähn-
liche Saftdecke. Auch sie sind männlich, weibliche Dichogamisten.
Von der ersten hat Gleditsch schon bemerkt, daß sie Saft
enthält, S. 184., so wie auch von der Scabiosa columbaria,
S. 196.

Knautia.

Knautia orientalis. Daß diese Blume eine Saft-
blume sey, erhellet theils aus ihrer nahen Verwandtschaft mit der
Scabiosa, theils daraus, daß sie eben eine solche Saftdecke hat,
als diese. Denn der oberste Theil der Kronenröhre ist mit Haa-
ren überzogen, welche der Oeffnung derselben zugekehrt sind.

Asperula.

Asperula odorata. Waldmeister. Ist eine Saft-
blume. Die Saftdrüse sitzt im Grunde der Krone auf dem Frucht-
knoten, und umgiebt die Basis des Griffels. Durch ein Ver-
grösserungsglas sieht man, daß sie fleischicht, glatt und weiß ist.
Sie ist zugleich der Safthalter. Zu dem Safttröpfchen kann un-
möglich ein Regentropfen kommen, weil die Kronenröhre sehr
enge ist, und ihre Oeffnung durch die Staubfäden verschlossen
wird. Gleditsch hat schon in der Blume Saft gesunden,
S. 159.

Galium.

Aus der Verwandtschaft dieser Gattung mit der Asperula
schließe ich, daß auch ihre Arten Saftblumen sind. Galium
verum
und Galium palustre verbreiten, wo sie häufig
stehen, einen sehr angenehmen Geruch. Auf dem Galium

[Spaltenumbruch]

Scabioſa.
von Inſekten befruchtet werden ſollen, daher ſie, damit ſie von
denſelben leicht bemerkt werden koͤnnen, ihnen von oben geſehen
ſo ſtark als moͤglich in die Augen fallen muͤſſen. Was inſonder-
heit die zuletzt genannte Iberis betrifft, ſo bilden die Blumen al-
ler Arten, ſo lange ſie bluͤhen, einen Corymbus, dieſer aber ver-
wandelt ſich bey den mehreſten Arten, ſo wie die Blumen nach
und nach verbluͤhen, in einen Racemus; bey der Iberis vmbel-
lata
hingegen behaͤlt er ſeine Geſtalt. Dieſer Corymbus ſoll bey
allen Arten von oben geſehen ſtark in die Augen fallen. Daher
mußten zwar bey dieſer Art, wie bey den uͤbrigen, die auswaͤrts
ſtehenden Kronenblaͤtter groͤſſer ſeyn, als die einwaͤrts ſtehenden;
die mittelſten Blumen hingegen durften nicht eine ſo große Krone
haben, als die Randblumen, weil dieſes zur Vergroͤſſerung des
Bildes des ganzen Corymbus nichts beytragen wuͤrde. Da aber
bey den uͤbrigen Arten der Corymbus ſich nach und nach in einen
Racemus verwandelt, ſo werden auch die ganze Bluͤhezeit hin-
durch die in der Mitte ſtehenden Blumen nach und nach Rand-
blumen. Da alſo alle Blumen, obgleich nicht zu gleicher Zeit,
Randblumen ſind, ſo muͤſſen ſie auch alle eine gleich große Krone
haben. Jedoch muß ich noch anmerken, daß ich nur vermuthe,
aber noch nicht weiß, daß die Blumen Saft enthalten.

Alle Blumenknaͤufe, Umbellen, Corymbi und Cymae nun,
bey welchen dieſe Einrichtung ſoll Statt finden koͤnnen, muͤſſen
einen wirklichen Rand haben, d. i., ſie muͤſſen entweder ganz
flach, oder dem Abſchnitt einer Kugel aͤhnlich ſeyn, welcher nicht
groͤſſer iſt, als die halbe Kugel. Haben ſie aber die Geſtalt einer
ganzen Kugel, oder des groͤßten Theils derſelben: ſo faͤllt dieſe
Einrichtung von ſelbſt weg. Denn alsdenn iſt ihr Bild, man
mag ſie anſehen aus welchem Geſichtspunkt man will, jedesmal
ein ganzer Kreis von eben derſelben Groͤſſe. Da nun keine Ur-
ſache vorhanden iſt, warum ſie von den Inſekten aus einem
Standpunkt leichter ſollen bemerkt werden muͤſſen, als aus einem
andern: ſo muͤſſen ſie auch gleich große Blumen, oder vielmehr
alle ihre Blumen muͤſſen eine gleich große Krone haben. Dahin
gehoͤrt z. B. Echinops Ritro und ſphacrocephalus, Angelica,
Gomphrena globoſa, Statice Armeria, Phyteuma montanum,

d. i., Jaſione montana L. S. Phyteuma.

5. Die Blume wird von Bienen, Hummeln und Blumen-
kaͤfern beſucht. Daß ſie von dieſen und anderen Inſekten be-
fruchtet wird, erhellet daraus, daß nicht nur die einzelnen Blu-
men, ſondern ſogar die ganzen Blumenknaͤufe Dichogamiſten von
der maͤnnlich-weiblichen Art ſind. Denn wenn man einen juͤn-
gern Blumenknauf, deſſen Blumen ſich ſaͤmmtlich geoͤffnet ha-
ben, beſieht, ſo findet man, daß in den mehreſten die Filamente
ſteif ſind und ſtaubvolle Antheren haben, daß aber in allen der
[Spaltenumbruch]

Scabioſa. Knautia. Aſperula. Galium.
Griffel noch nicht aus der Kronenroͤhre hervorraget, Fig. 19.
An einem aͤlteren Blumenknauf hingegen bemerkt man, daß die
Griffel ſaͤmmtlicher Blumen eben ſo lang ſind, als in dem juͤnge-
ren die Filamente, daß aber die Filamente nicht mehr ſteif, ſon-
dern welk ſind, und die Antheren verloren haben, Fig. 20. Folg-
lich werden die aͤlteren Blumenknaͤufe von den Inſekten durch
den Staub der juͤngeren befruchtet. Denn indem die Inſekten
auf einem juͤngeren Blumenknauf umherlaufen, und den Saft
aus den Blumen holen, ſo beruͤhren ſie mit dem Unterleibe die
Antheren, und ſtreifen den Staub derſelben an dieſen ab, und
wann ſie hernach auf einem aͤlteren Blumenknauf ſtehen, ſo be-
ruͤhren ſie mit ihrem Unterleibe die Stigmate, welche grade die
Stelle einnehmen, in welcher ſich bey dem juͤngeren Blumen-
knauf die Antheren befinden, und ſtreifen den mitgebrachten Staub
an dieſelben ab.

Scabioſa aruenſis, Ackerſkabioſe, und Scabioſa
ſucciſa,
Teufelsabbiß, haben gleichfalls Saft, und eine aͤhn-
liche Saftdecke. Auch ſie ſind maͤnnlich, weibliche Dichogamiſten.
Von der erſten hat Gleditſch ſchon bemerkt, daß ſie Saft
enthaͤlt, S. 184., ſo wie auch von der Scabioſa columbaria,
S. 196.

Knautia.

Knautia orientalis. Daß dieſe Blume eine Saft-
blume ſey, erhellet theils aus ihrer nahen Verwandtſchaft mit der
Scabioſa, theils daraus, daß ſie eben eine ſolche Saftdecke hat,
als dieſe. Denn der oberſte Theil der Kronenroͤhre iſt mit Haa-
ren uͤberzogen, welche der Oeffnung derſelben zugekehrt ſind.

Aſperula.

Aſperula odorata. Waldmeiſter. Iſt eine Saft-
blume. Die Saftdruͤſe ſitzt im Grunde der Krone auf dem Frucht-
knoten, und umgiebt die Baſis des Griffels. Durch ein Ver-
groͤſſerungsglas ſieht man, daß ſie fleiſchicht, glatt und weiß iſt.
Sie iſt zugleich der Safthalter. Zu dem Safttroͤpfchen kann un-
moͤglich ein Regentropfen kommen, weil die Kronenroͤhre ſehr
enge iſt, und ihre Oeffnung durch die Staubfaͤden verſchloſſen
wird. Gleditſch hat ſchon in der Blume Saft geſunden,
S. 159.

Galium.

Aus der Verwandtſchaft dieſer Gattung mit der Aſperula
ſchließe ich, daß auch ihre Arten Saftblumen ſind. Galium
verum
und Galium paluſtre verbreiten, wo ſie haͤufig
ſtehen, einen ſehr angenehmen Geruch. Auf dem Galium

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0054" n="[54]"/><cb n="83"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Scabio&#x017F;a.</hi></fw><lb/>
von In&#x017F;ekten befruchtet werden &#x017F;ollen, daher &#x017F;ie, damit &#x017F;ie von<lb/>
den&#x017F;elben leicht bemerkt werden ko&#x0364;nnen, ihnen von oben ge&#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tark als mo&#x0364;glich in die Augen fallen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Was in&#x017F;onder-<lb/>
heit die zuletzt genannte <hi rendition="#aq">Iberis</hi> betrifft, &#x017F;o bilden die Blumen al-<lb/>
ler Arten, &#x017F;o lange &#x017F;ie blu&#x0364;hen, einen <hi rendition="#aq">Corymbus,</hi> die&#x017F;er aber ver-<lb/>
wandelt &#x017F;ich bey den mehre&#x017F;ten Arten, &#x017F;o wie die Blumen nach<lb/>
und nach verblu&#x0364;hen, in einen <hi rendition="#aq">Racemus;</hi> bey der <hi rendition="#aq">Iberis vmbel-<lb/>
lata</hi> hingegen beha&#x0364;lt er &#x017F;eine Ge&#x017F;talt. Die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Corymbus</hi> &#x017F;oll bey<lb/>
allen Arten von oben ge&#x017F;ehen &#x017F;tark in die Augen fallen. Daher<lb/>
mußten zwar bey die&#x017F;er Art, wie bey den u&#x0364;brigen, die auswa&#x0364;rts<lb/>
&#x017F;tehenden Kronenbla&#x0364;tter gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn, als die einwa&#x0364;rts &#x017F;tehenden;<lb/>
die mittel&#x017F;ten Blumen hingegen durften nicht eine &#x017F;o große Krone<lb/>
haben, als die Randblumen, weil die&#x017F;es zur Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung des<lb/>
Bildes des ganzen <hi rendition="#aq">Corymbus</hi> nichts beytragen wu&#x0364;rde. Da aber<lb/>
bey den u&#x0364;brigen Arten der <hi rendition="#aq">Corymbus</hi> &#x017F;ich nach und nach in einen<lb/><hi rendition="#aq">Racemus</hi> verwandelt, &#x017F;o werden auch die ganze Blu&#x0364;hezeit hin-<lb/>
durch die in der Mitte &#x017F;tehenden Blumen nach und nach Rand-<lb/>
blumen. Da al&#x017F;o alle Blumen, obgleich nicht zu gleicher Zeit,<lb/>
Randblumen &#x017F;ind, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auch alle eine gleich große Krone<lb/>
haben. Jedoch muß ich noch anmerken, daß ich nur vermuthe,<lb/>
aber noch nicht weiß, daß die Blumen Saft enthalten.</p><lb/>
          <p>Alle Blumenkna&#x0364;ufe, Umbellen, <hi rendition="#aq">Corymbi</hi> und <hi rendition="#aq">Cymae</hi> nun,<lb/>
bey welchen die&#x017F;e Einrichtung &#x017F;oll Statt finden ko&#x0364;nnen, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
einen wirklichen Rand haben, d. i., &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en entweder ganz<lb/>
flach, oder dem Ab&#x017F;chnitt einer Kugel a&#x0364;hnlich &#x017F;eyn, welcher nicht<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, als die halbe Kugel. Haben &#x017F;ie aber die Ge&#x017F;talt einer<lb/>
ganzen Kugel, oder des gro&#x0364;ßten Theils der&#x017F;elben: &#x017F;o fa&#x0364;llt die&#x017F;e<lb/>
Einrichtung von &#x017F;elb&#x017F;t weg. Denn alsdenn i&#x017F;t ihr Bild, man<lb/>
mag &#x017F;ie an&#x017F;ehen aus welchem Ge&#x017F;ichtspunkt man will, jedesmal<lb/>
ein ganzer Kreis von eben der&#x017F;elben Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Da nun keine Ur-<lb/>
&#x017F;ache vorhanden i&#x017F;t, warum &#x017F;ie von den In&#x017F;ekten aus einem<lb/>
Standpunkt leichter &#x017F;ollen bemerkt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, als aus einem<lb/>
andern: &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auch gleich große Blumen, oder vielmehr<lb/>
alle ihre Blumen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en eine gleich große Krone haben. Dahin<lb/>
geho&#x0364;rt z. B. <hi rendition="#aq">Echinops Ritro</hi> und <hi rendition="#aq">&#x017F;phacrocephalus, Angelica,<lb/>
Gomphrena globo&#x017F;a, Statice Armeria, Phyteuma montanum,</hi><lb/>
d. i., <hi rendition="#aq">Ja&#x017F;ione montana L.</hi> S. <hi rendition="#aq">Phyteuma.</hi></p><lb/>
          <p>5. Die Blume wird von Bienen, Hummeln und Blumen-<lb/>
ka&#x0364;fern be&#x017F;ucht. Daß &#x017F;ie von die&#x017F;en und anderen In&#x017F;ekten be-<lb/>
fruchtet wird, erhellet daraus, daß nicht nur die einzelnen Blu-<lb/>
men, &#x017F;ondern &#x017F;ogar die ganzen Blumenkna&#x0364;ufe Dichogami&#x017F;ten von<lb/>
der ma&#x0364;nnlich-weiblichen Art &#x017F;ind. Denn wenn man einen ju&#x0364;n-<lb/>
gern Blumenknauf, de&#x017F;&#x017F;en Blumen &#x017F;ich &#x017F;a&#x0364;mmtlich geo&#x0364;ffnet ha-<lb/>
ben, be&#x017F;ieht, &#x017F;o findet man, daß in den mehre&#x017F;ten die Filamente<lb/>
&#x017F;teif &#x017F;ind und &#x017F;taubvolle Antheren haben, daß aber in allen der<lb/><cb n="84"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Scabio&#x017F;a. Knautia. A&#x017F;perula. Galium.</hi></fw><lb/>
Griffel noch nicht aus der Kronenro&#x0364;hre hervorraget, Fig. 19.<lb/>
An einem a&#x0364;lteren Blumenknauf hingegen bemerkt man, daß die<lb/>
Griffel &#x017F;a&#x0364;mmtlicher Blumen eben &#x017F;o lang &#x017F;ind, als in dem ju&#x0364;nge-<lb/>
ren die Filamente, daß aber die Filamente nicht mehr &#x017F;teif, &#x017F;on-<lb/>
dern welk &#x017F;ind, und die Antheren verloren haben, Fig. 20. Folg-<lb/>
lich werden die a&#x0364;lteren Blumenkna&#x0364;ufe von den In&#x017F;ekten durch<lb/>
den Staub der ju&#x0364;ngeren befruchtet. Denn indem die In&#x017F;ekten<lb/>
auf einem ju&#x0364;ngeren Blumenknauf umherlaufen, und den Saft<lb/>
aus den Blumen holen, &#x017F;o beru&#x0364;hren &#x017F;ie mit dem Unterleibe die<lb/>
Antheren, und &#x017F;treifen den Staub der&#x017F;elben an die&#x017F;en ab, und<lb/>
wann &#x017F;ie hernach auf einem a&#x0364;lteren Blumenknauf &#x017F;tehen, &#x017F;o be-<lb/>
ru&#x0364;hren &#x017F;ie mit ihrem Unterleibe die Stigmate, welche grade die<lb/>
Stelle einnehmen, in welcher &#x017F;ich bey dem ju&#x0364;ngeren Blumen-<lb/>
knauf die Antheren befinden, und &#x017F;treifen den mitgebrachten Staub<lb/>
an die&#x017F;elben ab.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Scabio&#x017F;a aruen&#x017F;is,</hi></hi> Acker&#x017F;kabio&#x017F;e, und <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Scabio&#x017F;a<lb/>
&#x017F;ucci&#x017F;a,</hi></hi> Teufelsabbiß, haben gleichfalls Saft, und eine a&#x0364;hn-<lb/>
liche Saftdecke. Auch &#x017F;ie &#x017F;ind ma&#x0364;nnlich, weibliche Dichogami&#x017F;ten.<lb/>
Von der er&#x017F;ten hat <hi rendition="#g">Gledit&#x017F;ch</hi> &#x017F;chon bemerkt, daß &#x017F;ie Saft<lb/>
entha&#x0364;lt, S. 184., &#x017F;o wie auch von der <hi rendition="#aq">Scabio&#x017F;a columbaria,</hi><lb/>
S. 196.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Knautia.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Knautia orientalis.</hi></hi> Daß die&#x017F;e Blume eine Saft-<lb/>
blume &#x017F;ey, erhellet theils aus ihrer nahen Verwandt&#x017F;chaft mit der<lb/><hi rendition="#aq">Scabio&#x017F;a,</hi> theils daraus, daß &#x017F;ie eben eine &#x017F;olche Saftdecke hat,<lb/>
als die&#x017F;e. Denn der ober&#x017F;te Theil der Kronenro&#x0364;hre i&#x017F;t mit Haa-<lb/>
ren u&#x0364;berzogen, welche der Oeffnung der&#x017F;elben zugekehrt &#x017F;ind.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">A&#x017F;perula.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">A&#x017F;perula odorata.</hi></hi> Waldmei&#x017F;ter. I&#x017F;t eine Saft-<lb/>
blume. Die Saftdru&#x0364;&#x017F;e &#x017F;itzt im Grunde der Krone auf dem Frucht-<lb/>
knoten, und umgiebt die Ba&#x017F;is des Griffels. Durch ein Ver-<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsglas &#x017F;ieht man, daß &#x017F;ie flei&#x017F;chicht, glatt und weiß i&#x017F;t.<lb/>
Sie i&#x017F;t zugleich der Safthalter. Zu dem Safttro&#x0364;pfchen kann un-<lb/>
mo&#x0364;glich ein Regentropfen kommen, weil die Kronenro&#x0364;hre &#x017F;ehr<lb/>
enge i&#x017F;t, und ihre Oeffnung durch die Staubfa&#x0364;den ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird. <hi rendition="#g">Gledit&#x017F;ch</hi> hat &#x017F;chon in der Blume Saft ge&#x017F;unden,<lb/>
S. 159.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Galium.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Aus der Verwandt&#x017F;chaft die&#x017F;er Gattung mit der <hi rendition="#aq">A&#x017F;perula</hi><lb/>
&#x017F;chließe ich, daß auch ihre Arten Saftblumen &#x017F;ind. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Galium<lb/>
verum</hi></hi> und <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Galium palu&#x017F;tre</hi></hi> verbreiten, wo &#x017F;ie ha&#x0364;ufig<lb/>
&#x017F;tehen, einen &#x017F;ehr angenehmen Geruch. Auf dem <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Galium</hi></hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[54]/0054] Scabioſa. Scabioſa. Knautia. Aſperula. Galium. von Inſekten befruchtet werden ſollen, daher ſie, damit ſie von denſelben leicht bemerkt werden koͤnnen, ihnen von oben geſehen ſo ſtark als moͤglich in die Augen fallen muͤſſen. Was inſonder- heit die zuletzt genannte Iberis betrifft, ſo bilden die Blumen al- ler Arten, ſo lange ſie bluͤhen, einen Corymbus, dieſer aber ver- wandelt ſich bey den mehreſten Arten, ſo wie die Blumen nach und nach verbluͤhen, in einen Racemus; bey der Iberis vmbel- lata hingegen behaͤlt er ſeine Geſtalt. Dieſer Corymbus ſoll bey allen Arten von oben geſehen ſtark in die Augen fallen. Daher mußten zwar bey dieſer Art, wie bey den uͤbrigen, die auswaͤrts ſtehenden Kronenblaͤtter groͤſſer ſeyn, als die einwaͤrts ſtehenden; die mittelſten Blumen hingegen durften nicht eine ſo große Krone haben, als die Randblumen, weil dieſes zur Vergroͤſſerung des Bildes des ganzen Corymbus nichts beytragen wuͤrde. Da aber bey den uͤbrigen Arten der Corymbus ſich nach und nach in einen Racemus verwandelt, ſo werden auch die ganze Bluͤhezeit hin- durch die in der Mitte ſtehenden Blumen nach und nach Rand- blumen. Da alſo alle Blumen, obgleich nicht zu gleicher Zeit, Randblumen ſind, ſo muͤſſen ſie auch alle eine gleich große Krone haben. Jedoch muß ich noch anmerken, daß ich nur vermuthe, aber noch nicht weiß, daß die Blumen Saft enthalten. Alle Blumenknaͤufe, Umbellen, Corymbi und Cymae nun, bey welchen dieſe Einrichtung ſoll Statt finden koͤnnen, muͤſſen einen wirklichen Rand haben, d. i., ſie muͤſſen entweder ganz flach, oder dem Abſchnitt einer Kugel aͤhnlich ſeyn, welcher nicht groͤſſer iſt, als die halbe Kugel. Haben ſie aber die Geſtalt einer ganzen Kugel, oder des groͤßten Theils derſelben: ſo faͤllt dieſe Einrichtung von ſelbſt weg. Denn alsdenn iſt ihr Bild, man mag ſie anſehen aus welchem Geſichtspunkt man will, jedesmal ein ganzer Kreis von eben derſelben Groͤſſe. Da nun keine Ur- ſache vorhanden iſt, warum ſie von den Inſekten aus einem Standpunkt leichter ſollen bemerkt werden muͤſſen, als aus einem andern: ſo muͤſſen ſie auch gleich große Blumen, oder vielmehr alle ihre Blumen muͤſſen eine gleich große Krone haben. Dahin gehoͤrt z. B. Echinops Ritro und ſphacrocephalus, Angelica, Gomphrena globoſa, Statice Armeria, Phyteuma montanum, d. i., Jaſione montana L. S. Phyteuma. 5. Die Blume wird von Bienen, Hummeln und Blumen- kaͤfern beſucht. Daß ſie von dieſen und anderen Inſekten be- fruchtet wird, erhellet daraus, daß nicht nur die einzelnen Blu- men, ſondern ſogar die ganzen Blumenknaͤufe Dichogamiſten von der maͤnnlich-weiblichen Art ſind. Denn wenn man einen juͤn- gern Blumenknauf, deſſen Blumen ſich ſaͤmmtlich geoͤffnet ha- ben, beſieht, ſo findet man, daß in den mehreſten die Filamente ſteif ſind und ſtaubvolle Antheren haben, daß aber in allen der Griffel noch nicht aus der Kronenroͤhre hervorraget, Fig. 19. An einem aͤlteren Blumenknauf hingegen bemerkt man, daß die Griffel ſaͤmmtlicher Blumen eben ſo lang ſind, als in dem juͤnge- ren die Filamente, daß aber die Filamente nicht mehr ſteif, ſon- dern welk ſind, und die Antheren verloren haben, Fig. 20. Folg- lich werden die aͤlteren Blumenknaͤufe von den Inſekten durch den Staub der juͤngeren befruchtet. Denn indem die Inſekten auf einem juͤngeren Blumenknauf umherlaufen, und den Saft aus den Blumen holen, ſo beruͤhren ſie mit dem Unterleibe die Antheren, und ſtreifen den Staub derſelben an dieſen ab, und wann ſie hernach auf einem aͤlteren Blumenknauf ſtehen, ſo be- ruͤhren ſie mit ihrem Unterleibe die Stigmate, welche grade die Stelle einnehmen, in welcher ſich bey dem juͤngeren Blumen- knauf die Antheren befinden, und ſtreifen den mitgebrachten Staub an dieſelben ab. Scabioſa aruenſis, Ackerſkabioſe, und Scabioſa ſucciſa, Teufelsabbiß, haben gleichfalls Saft, und eine aͤhn- liche Saftdecke. Auch ſie ſind maͤnnlich, weibliche Dichogamiſten. Von der erſten hat Gleditſch ſchon bemerkt, daß ſie Saft enthaͤlt, S. 184., ſo wie auch von der Scabioſa columbaria, S. 196. Knautia. Knautia orientalis. Daß dieſe Blume eine Saft- blume ſey, erhellet theils aus ihrer nahen Verwandtſchaft mit der Scabioſa, theils daraus, daß ſie eben eine ſolche Saftdecke hat, als dieſe. Denn der oberſte Theil der Kronenroͤhre iſt mit Haa- ren uͤberzogen, welche der Oeffnung derſelben zugekehrt ſind. Aſperula. Aſperula odorata. Waldmeiſter. Iſt eine Saft- blume. Die Saftdruͤſe ſitzt im Grunde der Krone auf dem Frucht- knoten, und umgiebt die Baſis des Griffels. Durch ein Ver- groͤſſerungsglas ſieht man, daß ſie fleiſchicht, glatt und weiß iſt. Sie iſt zugleich der Safthalter. Zu dem Safttroͤpfchen kann un- moͤglich ein Regentropfen kommen, weil die Kronenroͤhre ſehr enge iſt, und ihre Oeffnung durch die Staubfaͤden verſchloſſen wird. Gleditſch hat ſchon in der Blume Saft geſunden, S. 159. Galium. Aus der Verwandtſchaft dieſer Gattung mit der Aſperula ſchließe ich, daß auch ihre Arten Saftblumen ſind. Galium verum und Galium paluſtre verbreiten, wo ſie haͤufig ſtehen, einen ſehr angenehmen Geruch. Auf dem Galium

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/54
Zitationshilfe: Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793, S. [54]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/54>, abgerufen am 18.04.2024.