Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

erhalten, und wird sie erhalten. Es muß daher als Grundsatz ange-
nommen werden, daß für alle Verhältnisse des "Hülfspersonals" zu-
nächst der eingegangene Vertrag gilt, wenn ein solcher nachgewiesen
werden kann; wo aber kein solcher besteht, muß das Recht der Ge-
werbeordnungen als subsidiäres Recht gelten
. Das ist der
Standpunkt, von dem aus die Bedeutung dieses Theiles der bestehen-
den Gewerbeordnungen zu betrachten ist.

Obgleich die deutschen Gewerbeordnungen sich nicht klar darüber aussprechen,
ist doch wohl über diesen Satz kein Zweifel aus ihrem Inhalt herzuleiten. Am
klarsten ist derselbe anerkannt in dem Lehrlingsgesetz von Frankreich
(22. Febr. 1851; vergl. Block, Dict. v. Apprentissage; Kleinschrod a. a. O.
95; Rau §. 199).

II. Die Gewerbegerichte. Die historische Grundlage derselben
ist ohne Zweifel das Recht der Selbstverwaltung der alten Körper-
schaften in Zunft und Innung. Das neue Princip der Gewerbefreiheit
hat dieselben jedoch zum Theil aufgenommen auf Grundlage des Ge-
dankens, daß die Verhältnisse zwischen Meister, Gesellen und Lehrling
noch immer einen besonderen Inhalt haben, und daß andererseits ein
eigentliches Gerichtsverfahren dafür nicht geeignet sei. England hat
in dieser Beziehung jedoch dem Friedensrichter noch seine alte Gewalt
gelassen; Frankreich, das die Gewerbe mit der Industrie im Grunde
mehr principiell als wirklich scheidet, hat das Conseil des Prudhommes
vielmehr als ein Arbeitergericht hergestellt; nur in Deutschland hat
man die eigentlichen, übrigens wohl für das Lehrlingswesen kaum sehr
praktischen Gewerbegerichte beibehalten, respektive neu eingeführt.

In England stand die Jurisdiktion über Streitigkeiten zwischen Meister
und Lehrlingen schon seit 5. Eliz. 4. den Friedensrichtern zu; 20. Georg. II. 19;
ausgedehnt auf Strafrecht, bei Gericht von zwei Friedensrichtern. Das Zwangs-
lehrlingswesen als Theil der Armenkinderpflege gleichfalls schon durch 43. Eliz. 2.
eingeführt und durch 56. Georg. III. 139. für die Kirchspiele organisirt; nach
7. 8. Vict. 101. stehen diese Lehrlingscontrakte unter den guardians of the
poor;
s. Gneist, Engl. Verwaltungsrecht II. §. 47. -- Die Prudhommes
Frankreichs unterscheidet sich wesentlich davon, theils durch die Zusammensetzung
(Wahl und Bildung aus Ministern, Arbeitgebern und Arbeitern) theils durch
ihre Competenz (neben louage d'ouvrage auch propriete industrielle). Erste
Bildung 1806; neue Organisation seit 1850 (Gesetz vom 1. Juni 1853; mehrere
Gesetze über einzelne Fragen; Literatur bei Block, Dict. v. Prudhomme;
Meißner, Fabrikgerichte). -- Die österreichische Gesetzgebung hat den
bereits in der Gewerbeordnung von 1859 liegenden Grundsatz zu einem eigenen
System im Gesetz vom 14. Mai 1869 entwickelt; Competenz: Streit zwischen
Herren und Arbeitern; Organisation: Wahl von beiden Seiten; Recht: In-
appellabel bis 30 fl. Grundlage des Verfahrens: Vergleichsversuch. -- Preußens

erhalten, und wird ſie erhalten. Es muß daher als Grundſatz ange-
nommen werden, daß für alle Verhältniſſe des „Hülfsperſonals“ zu-
nächſt der eingegangene Vertrag gilt, wenn ein ſolcher nachgewieſen
werden kann; wo aber kein ſolcher beſteht, muß das Recht der Ge-
werbeordnungen als ſubſidiäres Recht gelten
. Das iſt der
Standpunkt, von dem aus die Bedeutung dieſes Theiles der beſtehen-
den Gewerbeordnungen zu betrachten iſt.

Obgleich die deutſchen Gewerbeordnungen ſich nicht klar darüber ausſprechen,
iſt doch wohl über dieſen Satz kein Zweifel aus ihrem Inhalt herzuleiten. Am
klarſten iſt derſelbe anerkannt in dem Lehrlingsgeſetz von Frankreich
(22. Febr. 1851; vergl. Block, Dict. v. Apprentissage; Kleinſchrod a. a. O.
95; Rau §. 199).

II. Die Gewerbegerichte. Die hiſtoriſche Grundlage derſelben
iſt ohne Zweifel das Recht der Selbſtverwaltung der alten Körper-
ſchaften in Zunft und Innung. Das neue Princip der Gewerbefreiheit
hat dieſelben jedoch zum Theil aufgenommen auf Grundlage des Ge-
dankens, daß die Verhältniſſe zwiſchen Meiſter, Geſellen und Lehrling
noch immer einen beſonderen Inhalt haben, und daß andererſeits ein
eigentliches Gerichtsverfahren dafür nicht geeignet ſei. England hat
in dieſer Beziehung jedoch dem Friedensrichter noch ſeine alte Gewalt
gelaſſen; Frankreich, das die Gewerbe mit der Induſtrie im Grunde
mehr principiell als wirklich ſcheidet, hat das Conseil des Prudhommes
vielmehr als ein Arbeitergericht hergeſtellt; nur in Deutſchland hat
man die eigentlichen, übrigens wohl für das Lehrlingsweſen kaum ſehr
praktiſchen Gewerbegerichte beibehalten, reſpektive neu eingeführt.

In England ſtand die Jurisdiktion über Streitigkeiten zwiſchen Meiſter
und Lehrlingen ſchon ſeit 5. Eliz. 4. den Friedensrichtern zu; 20. Georg. II. 19;
ausgedehnt auf Strafrecht, bei Gericht von zwei Friedensrichtern. Das Zwangs-
lehrlingsweſen als Theil der Armenkinderpflege gleichfalls ſchon durch 43. Eliz. 2.
eingeführt und durch 56. Georg. III. 139. für die Kirchſpiele organiſirt; nach
7. 8. Vict. 101. ſtehen dieſe Lehrlingscontrakte unter den guardians of the
poor;
ſ. Gneiſt, Engl. Verwaltungsrecht II. §. 47. — Die Prudhommes
Frankreichs unterſcheidet ſich weſentlich davon, theils durch die Zuſammenſetzung
(Wahl und Bildung aus Miniſtern, Arbeitgebern und Arbeitern) theils durch
ihre Competenz (neben louage d’ouvrage auch propriété industrielle). Erſte
Bildung 1806; neue Organiſation ſeit 1850 (Geſetz vom 1. Juni 1853; mehrere
Geſetze über einzelne Fragen; Literatur bei Block, Dict. v. Prudhomme;
Meißner, Fabrikgerichte). — Die öſterreichiſche Geſetzgebung hat den
bereits in der Gewerbeordnung von 1859 liegenden Grundſatz zu einem eigenen
Syſtem im Geſetz vom 14. Mai 1869 entwickelt; Competenz: Streit zwiſchen
Herren und Arbeitern; Organiſation: Wahl von beiden Seiten; Recht: In-
appellabel bis 30 fl. Grundlage des Verfahrens: Vergleichsverſuch. — Preußens

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0372" n="348"/>
erhalten, und <hi rendition="#g">wird</hi> &#x017F;ie erhalten. Es muß daher als Grund&#x017F;atz ange-<lb/>
nommen werden, daß für alle Verhältni&#x017F;&#x017F;e des &#x201E;Hülfsper&#x017F;onals&#x201C; zu-<lb/>
näch&#x017F;t der eingegangene <hi rendition="#g">Vertrag</hi> gilt, wenn ein &#x017F;olcher nachgewie&#x017F;en<lb/>
werden kann; wo aber kein &#x017F;olcher be&#x017F;teht, muß <hi rendition="#g">das Recht der Ge-<lb/>
werbeordnungen als &#x017F;ub&#x017F;idiäres Recht gelten</hi>. Das i&#x017F;t der<lb/>
Standpunkt, von dem aus die Bedeutung die&#x017F;es Theiles der be&#x017F;tehen-<lb/>
den Gewerbeordnungen zu betrachten i&#x017F;t.</p><lb/>
                    <p>Obgleich die deut&#x017F;chen Gewerbeordnungen &#x017F;ich nicht klar darüber aus&#x017F;prechen,<lb/>
i&#x017F;t doch wohl über die&#x017F;en Satz kein Zweifel aus ihrem Inhalt herzuleiten. Am<lb/>
klar&#x017F;ten i&#x017F;t der&#x017F;elbe anerkannt in dem <hi rendition="#g">Lehrlingsge&#x017F;etz</hi> von Frankreich<lb/>
(22. Febr. 1851; vergl. <hi rendition="#g">Block</hi>, <hi rendition="#aq">Dict. v. Apprentissage;</hi> <hi rendition="#g">Klein&#x017F;chrod</hi> a. a. O.<lb/>
95; <hi rendition="#g">Rau</hi> §. 199).</p><lb/>
                    <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Die <hi rendition="#g">Gewerbegerichte</hi>. Die hi&#x017F;tori&#x017F;che Grundlage der&#x017F;elben<lb/>
i&#x017F;t ohne Zweifel das Recht der Selb&#x017F;tverwaltung der alten Körper-<lb/>
&#x017F;chaften in Zunft und Innung. Das neue Princip der Gewerbefreiheit<lb/>
hat die&#x017F;elben jedoch zum Theil aufgenommen auf Grundlage des Ge-<lb/>
dankens, daß die Verhältni&#x017F;&#x017F;e zwi&#x017F;chen Mei&#x017F;ter, Ge&#x017F;ellen und Lehrling<lb/>
noch immer einen be&#x017F;onderen Inhalt haben, und daß anderer&#x017F;eits ein<lb/>
eigentliches Gerichtsverfahren dafür nicht geeignet &#x017F;ei. <hi rendition="#g">England</hi> hat<lb/>
in die&#x017F;er Beziehung jedoch dem Friedensrichter noch &#x017F;eine alte Gewalt<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en; <hi rendition="#g">Frankreich</hi>, das die Gewerbe mit der Indu&#x017F;trie im Grunde<lb/>
mehr principiell als wirklich &#x017F;cheidet, hat das <hi rendition="#aq">Conseil des Prudhommes</hi><lb/>
vielmehr als ein Arbeitergericht herge&#x017F;tellt; nur in <hi rendition="#g">Deut&#x017F;chland</hi> hat<lb/>
man die eigentlichen, übrigens wohl für das Lehrlingswe&#x017F;en kaum &#x017F;ehr<lb/>
prakti&#x017F;chen Gewerbegerichte beibehalten, re&#x017F;pektive neu eingeführt.</p><lb/>
                    <p>In England &#x017F;tand die Jurisdiktion über Streitigkeiten zwi&#x017F;chen Mei&#x017F;ter<lb/>
und Lehrlingen &#x017F;chon &#x017F;eit 5. <hi rendition="#aq">Eliz.</hi> 4. den Friedensrichtern zu; 20. <hi rendition="#aq">Georg. II.</hi> 19;<lb/>
ausgedehnt auf Strafrecht, bei Gericht von zwei Friedensrichtern. Das <hi rendition="#g">Zwangs-</hi><lb/>
lehrlingswe&#x017F;en als Theil der Armenkinderpflege gleichfalls &#x017F;chon durch 43. <hi rendition="#aq">Eliz.</hi> 2.<lb/>
eingeführt und durch 56. <hi rendition="#aq">Georg. III.</hi> 139. für die Kirch&#x017F;piele organi&#x017F;irt; nach<lb/>
7. 8. <hi rendition="#aq">Vict.</hi> 101. &#x017F;tehen die&#x017F;e Lehrlingscontrakte unter den <hi rendition="#aq">guardians of the<lb/>
poor;</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Gnei&#x017F;t</hi>, Engl. Verwaltungsrecht <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 47. &#x2014; Die <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Prudhommes</hi></hi><lb/>
Frankreichs unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich we&#x017F;entlich davon, theils durch die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung<lb/>
(Wahl und Bildung aus Mini&#x017F;tern, Arbeitgebern und Arbeitern) theils durch<lb/>
ihre Competenz (neben <hi rendition="#aq">louage d&#x2019;ouvrage</hi> auch <hi rendition="#aq">propriété industrielle</hi>). Er&#x017F;te<lb/>
Bildung 1806; neue Organi&#x017F;ation &#x017F;eit 1850 (Ge&#x017F;etz vom 1. Juni 1853; mehrere<lb/>
Ge&#x017F;etze über einzelne Fragen; Literatur bei <hi rendition="#g">Block</hi>, <hi rendition="#aq">Dict. v. Prudhomme;</hi><lb/><hi rendition="#g">Meißner</hi>, Fabrikgerichte). &#x2014; Die <hi rendition="#g">ö&#x017F;terreichi&#x017F;che</hi> Ge&#x017F;etzgebung hat den<lb/>
bereits in der Gewerbeordnung von 1859 liegenden Grund&#x017F;atz zu einem eigenen<lb/>
Sy&#x017F;tem im Ge&#x017F;etz vom 14. Mai 1869 entwickelt; Competenz: Streit zwi&#x017F;chen<lb/>
Herren und Arbeitern; Organi&#x017F;ation: Wahl von beiden Seiten; Recht: In-<lb/>
appellabel bis 30 fl. Grundlage des Verfahrens: Vergleichsver&#x017F;uch. &#x2014; <hi rendition="#g">Preußens</hi><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0372] erhalten, und wird ſie erhalten. Es muß daher als Grundſatz ange- nommen werden, daß für alle Verhältniſſe des „Hülfsperſonals“ zu- nächſt der eingegangene Vertrag gilt, wenn ein ſolcher nachgewieſen werden kann; wo aber kein ſolcher beſteht, muß das Recht der Ge- werbeordnungen als ſubſidiäres Recht gelten. Das iſt der Standpunkt, von dem aus die Bedeutung dieſes Theiles der beſtehen- den Gewerbeordnungen zu betrachten iſt. Obgleich die deutſchen Gewerbeordnungen ſich nicht klar darüber ausſprechen, iſt doch wohl über dieſen Satz kein Zweifel aus ihrem Inhalt herzuleiten. Am klarſten iſt derſelbe anerkannt in dem Lehrlingsgeſetz von Frankreich (22. Febr. 1851; vergl. Block, Dict. v. Apprentissage; Kleinſchrod a. a. O. 95; Rau §. 199). II. Die Gewerbegerichte. Die hiſtoriſche Grundlage derſelben iſt ohne Zweifel das Recht der Selbſtverwaltung der alten Körper- ſchaften in Zunft und Innung. Das neue Princip der Gewerbefreiheit hat dieſelben jedoch zum Theil aufgenommen auf Grundlage des Ge- dankens, daß die Verhältniſſe zwiſchen Meiſter, Geſellen und Lehrling noch immer einen beſonderen Inhalt haben, und daß andererſeits ein eigentliches Gerichtsverfahren dafür nicht geeignet ſei. England hat in dieſer Beziehung jedoch dem Friedensrichter noch ſeine alte Gewalt gelaſſen; Frankreich, das die Gewerbe mit der Induſtrie im Grunde mehr principiell als wirklich ſcheidet, hat das Conseil des Prudhommes vielmehr als ein Arbeitergericht hergeſtellt; nur in Deutſchland hat man die eigentlichen, übrigens wohl für das Lehrlingsweſen kaum ſehr praktiſchen Gewerbegerichte beibehalten, reſpektive neu eingeführt. In England ſtand die Jurisdiktion über Streitigkeiten zwiſchen Meiſter und Lehrlingen ſchon ſeit 5. Eliz. 4. den Friedensrichtern zu; 20. Georg. II. 19; ausgedehnt auf Strafrecht, bei Gericht von zwei Friedensrichtern. Das Zwangs- lehrlingsweſen als Theil der Armenkinderpflege gleichfalls ſchon durch 43. Eliz. 2. eingeführt und durch 56. Georg. III. 139. für die Kirchſpiele organiſirt; nach 7. 8. Vict. 101. ſtehen dieſe Lehrlingscontrakte unter den guardians of the poor; ſ. Gneiſt, Engl. Verwaltungsrecht II. §. 47. — Die Prudhommes Frankreichs unterſcheidet ſich weſentlich davon, theils durch die Zuſammenſetzung (Wahl und Bildung aus Miniſtern, Arbeitgebern und Arbeitern) theils durch ihre Competenz (neben louage d’ouvrage auch propriété industrielle). Erſte Bildung 1806; neue Organiſation ſeit 1850 (Geſetz vom 1. Juni 1853; mehrere Geſetze über einzelne Fragen; Literatur bei Block, Dict. v. Prudhomme; Meißner, Fabrikgerichte). — Die öſterreichiſche Geſetzgebung hat den bereits in der Gewerbeordnung von 1859 liegenden Grundſatz zu einem eigenen Syſtem im Geſetz vom 14. Mai 1869 entwickelt; Competenz: Streit zwiſchen Herren und Arbeitern; Organiſation: Wahl von beiden Seiten; Recht: In- appellabel bis 30 fl. Grundlage des Verfahrens: Vergleichsverſuch. — Preußens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/372
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/372>, abgerufen am 25.04.2024.