Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

weiter als die Literatur des vorigen Jahrhunderts, indem man bald wie Rau
die Industrie unter das Gewerbe fallen läßt, bald wie Bulau das Gewerbe
in die Industrie zieht, bald wie Mohl die letzteren überhaupt nicht erwähnt.
Die Nationalökonomie freilich müßte mit gutem Beispiel vorangehen.

Elemente der Geschichte.

Die Geschichte der Industrie im obigen Sinn und ihres Rechts hat
daher auch einen ganz anderen Charakter als die des Gewerbes. Die
Industrie ist ihrem Wesen nach unfähig, wie das Gewerbe, das ständische
Element überhaupt in sich aufzunehmen. Sie gehört an und für sich
der staatsbürgerlichen Gesellschaft; ihre Grundlage ist das selbständige
Capital; ihre Entwicklung ist die der Dampfmaschine; ihr Inhalt, der
über beide weit hinausgeht, ist die zu einer europäischen Thatsache sich
erhebende Bildung des Bewußtseins von dem Verhältniß und Gegen-
satz zwischen Capital und Arbeit. Wohl aber muß man auch
hier drei Stadien unterscheiden, die wieder ihrerseits in der Verwaltung
ihren entsprechenden Ausdruck finden.

Das erste Stadium, meist der Maschinenverwendung voraufgehend,
ist das der Hülflosigkeit und inneren Unsicherheit des Capitals, das noch
nicht wagt, sich auf sich selbst zu verlassen. Dem entspricht das Princip
der direkten Unterstützung der entstehenden, aber nur noch in ver-
einzelten Anfängen auftretenden Industrie, die zum Theil mit einzelnen
Staatsunternehmungen begleitet ist. Letztere erscheinen allerdings
wesentlich als Musteranstalten und Vorbilder; sie verschwinden aber mit
der direkten Unterstützung gleichzeitig so wie die Dampfmaschine auftritt.

Mit der Dampfmaschine beginnt nämlich die Epoche, in der nicht
mehr ein einzelner Capitalist, sondern das Geldcapital der Volks-
wirthschaft überhaupt
in die Unternehmungen hineintritt, und
seine volle Produktionskraft entfaltet. Der Einfluß dieser Bewegung
erstreckt sich alsbald auf jede Art der Unternehmung; jede Unter-
nehmung strebt von da, durch Verwendung von Capital eine höhere
Produktivität zu gewinnen, und zwar nicht bloß durch Aufstellung und
Gebrauch von Maschinen, sondern überhaupt durch Entwicklung der
Produktion zum eigentlichen Betriebe. So geschieht es, daß der Be-
griff der Industrie sowohl als der Name derselben sich über Bergbau,
Forstwirthschaft und Gewerbe ausdehnt, und in dem gewöhnlichen
Sprachgebrauch seine feste Bedeutung verliert. Allein das Wesen der
Sache bleibt in allen Formen; die Industrie ist das Capital
als producirende Kraft
, und alles producirende Capital ist In-
dustrie. Das ist die große volkswirthschaftliche Thatsache, welche diese
Epoche ausschließlich beherrscht.

weiter als die Literatur des vorigen Jahrhunderts, indem man bald wie Rau
die Induſtrie unter das Gewerbe fallen läßt, bald wie Bulau das Gewerbe
in die Induſtrie zieht, bald wie Mohl die letzteren überhaupt nicht erwähnt.
Die Nationalökonomie freilich müßte mit gutem Beiſpiel vorangehen.

Elemente der Geſchichte.

Die Geſchichte der Induſtrie im obigen Sinn und ihres Rechts hat
daher auch einen ganz anderen Charakter als die des Gewerbes. Die
Induſtrie iſt ihrem Weſen nach unfähig, wie das Gewerbe, das ſtändiſche
Element überhaupt in ſich aufzunehmen. Sie gehört an und für ſich
der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft; ihre Grundlage iſt das ſelbſtändige
Capital; ihre Entwicklung iſt die der Dampfmaſchine; ihr Inhalt, der
über beide weit hinausgeht, iſt die zu einer europäiſchen Thatſache ſich
erhebende Bildung des Bewußtſeins von dem Verhältniß und Gegen-
ſatz zwiſchen Capital und Arbeit. Wohl aber muß man auch
hier drei Stadien unterſcheiden, die wieder ihrerſeits in der Verwaltung
ihren entſprechenden Ausdruck finden.

Das erſte Stadium, meiſt der Maſchinenverwendung voraufgehend,
iſt das der Hülfloſigkeit und inneren Unſicherheit des Capitals, das noch
nicht wagt, ſich auf ſich ſelbſt zu verlaſſen. Dem entſpricht das Princip
der direkten Unterſtützung der entſtehenden, aber nur noch in ver-
einzelten Anfängen auftretenden Induſtrie, die zum Theil mit einzelnen
Staatsunternehmungen begleitet iſt. Letztere erſcheinen allerdings
weſentlich als Muſteranſtalten und Vorbilder; ſie verſchwinden aber mit
der direkten Unterſtützung gleichzeitig ſo wie die Dampfmaſchine auftritt.

Mit der Dampfmaſchine beginnt nämlich die Epoche, in der nicht
mehr ein einzelner Capitaliſt, ſondern das Geldcapital der Volks-
wirthſchaft überhaupt
in die Unternehmungen hineintritt, und
ſeine volle Produktionskraft entfaltet. Der Einfluß dieſer Bewegung
erſtreckt ſich alsbald auf jede Art der Unternehmung; jede Unter-
nehmung ſtrebt von da, durch Verwendung von Capital eine höhere
Produktivität zu gewinnen, und zwar nicht bloß durch Aufſtellung und
Gebrauch von Maſchinen, ſondern überhaupt durch Entwicklung der
Produktion zum eigentlichen Betriebe. So geſchieht es, daß der Be-
griff der Induſtrie ſowohl als der Name derſelben ſich über Bergbau,
Forſtwirthſchaft und Gewerbe ausdehnt, und in dem gewöhnlichen
Sprachgebrauch ſeine feſte Bedeutung verliert. Allein das Weſen der
Sache bleibt in allen Formen; die Induſtrie iſt das Capital
als producirende Kraft
, und alles producirende Capital iſt In-
duſtrie. Das iſt die große volkswirthſchaftliche Thatſache, welche dieſe
Epoche ausſchließlich beherrſcht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0376" n="352"/>
weiter als die Literatur des vorigen Jahrhunderts, indem man bald wie <hi rendition="#g">Rau</hi><lb/>
die Indu&#x017F;trie unter das Gewerbe fallen läßt, bald wie <hi rendition="#g">Bulau</hi> das Gewerbe<lb/>
in die Indu&#x017F;trie zieht, bald wie <hi rendition="#g">Mohl</hi> die letzteren überhaupt nicht erwähnt.<lb/>
Die Nationalökonomie freilich müßte mit gutem Bei&#x017F;piel vorangehen.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#g">Elemente der Ge&#x017F;chichte</hi>.</head><lb/>
                  <p>Die Ge&#x017F;chichte der Indu&#x017F;trie im obigen Sinn und ihres Rechts hat<lb/>
daher auch einen ganz anderen Charakter als die des Gewerbes. Die<lb/>
Indu&#x017F;trie i&#x017F;t ihrem We&#x017F;en nach unfähig, wie das Gewerbe, das &#x017F;tändi&#x017F;che<lb/>
Element überhaupt in &#x017F;ich aufzunehmen. Sie gehört an und für &#x017F;ich<lb/>
der &#x017F;taatsbürgerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft; ihre Grundlage i&#x017F;t das &#x017F;elb&#x017F;tändige<lb/>
Capital; ihre Entwicklung i&#x017F;t die der Dampfma&#x017F;chine; ihr Inhalt, der<lb/>
über beide weit hinausgeht, i&#x017F;t die zu einer europäi&#x017F;chen That&#x017F;ache &#x017F;ich<lb/>
erhebende Bildung des Bewußt&#x017F;eins von dem Verhältniß und Gegen-<lb/>
&#x017F;atz <hi rendition="#g">zwi&#x017F;chen Capital und Arbeit</hi>. Wohl aber muß man auch<lb/>
hier drei Stadien unter&#x017F;cheiden, die wieder ihrer&#x017F;eits in der Verwaltung<lb/>
ihren ent&#x017F;prechenden Ausdruck finden.</p><lb/>
                  <p>Das <hi rendition="#g">er&#x017F;te</hi> Stadium, mei&#x017F;t der Ma&#x017F;chinenverwendung voraufgehend,<lb/>
i&#x017F;t das der Hülflo&#x017F;igkeit und inneren Un&#x017F;icherheit des Capitals, das noch<lb/>
nicht wagt, &#x017F;ich auf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu verla&#x017F;&#x017F;en. Dem ent&#x017F;pricht das Princip<lb/>
der <hi rendition="#g">direkten Unter&#x017F;tützung</hi> der ent&#x017F;tehenden, aber nur noch in ver-<lb/>
einzelten Anfängen auftretenden Indu&#x017F;trie, die zum Theil mit einzelnen<lb/><hi rendition="#g">Staatsunternehmungen</hi> begleitet i&#x017F;t. Letztere er&#x017F;cheinen allerdings<lb/>
we&#x017F;entlich als Mu&#x017F;teran&#x017F;talten und Vorbilder; &#x017F;ie ver&#x017F;chwinden aber mit<lb/>
der direkten Unter&#x017F;tützung gleichzeitig &#x017F;o wie die Dampfma&#x017F;chine auftritt.</p><lb/>
                  <p>Mit der Dampfma&#x017F;chine beginnt nämlich die Epoche, in der nicht<lb/>
mehr ein einzelner Capitali&#x017F;t, &#x017F;ondern das <hi rendition="#g">Geldcapital der Volks-<lb/>
wirth&#x017F;chaft überhaupt</hi> in die Unternehmungen hineintritt, und<lb/>
&#x017F;eine volle Produktionskraft entfaltet. Der Einfluß die&#x017F;er Bewegung<lb/>
er&#x017F;treckt &#x017F;ich alsbald auf <hi rendition="#g">jede</hi> Art der Unternehmung; <hi rendition="#g">jede</hi> Unter-<lb/>
nehmung &#x017F;trebt von da, durch Verwendung von Capital eine höhere<lb/>
Produktivität zu gewinnen, und zwar nicht bloß durch Auf&#x017F;tellung und<lb/>
Gebrauch von Ma&#x017F;chinen, &#x017F;ondern überhaupt durch Entwicklung der<lb/>
Produktion zum eigentlichen <hi rendition="#g">Betriebe</hi>. So ge&#x017F;chieht es, daß der Be-<lb/>
griff der Indu&#x017F;trie &#x017F;owohl als der Name der&#x017F;elben &#x017F;ich über Bergbau,<lb/>
For&#x017F;twirth&#x017F;chaft und Gewerbe <hi rendition="#g">ausdehnt</hi>, und in dem gewöhnlichen<lb/>
Sprachgebrauch &#x017F;eine fe&#x017F;te Bedeutung verliert. Allein das We&#x017F;en der<lb/>
Sache bleibt in allen Formen; <hi rendition="#g">die Indu&#x017F;trie i&#x017F;t das Capital<lb/>
als producirende Kraft</hi>, und alles producirende Capital <hi rendition="#g">i&#x017F;t</hi> In-<lb/>
du&#x017F;trie. Das i&#x017F;t die große volkswirth&#x017F;chaftliche That&#x017F;ache, welche die&#x017F;e<lb/>
Epoche aus&#x017F;chließlich beherr&#x017F;cht.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0376] weiter als die Literatur des vorigen Jahrhunderts, indem man bald wie Rau die Induſtrie unter das Gewerbe fallen läßt, bald wie Bulau das Gewerbe in die Induſtrie zieht, bald wie Mohl die letzteren überhaupt nicht erwähnt. Die Nationalökonomie freilich müßte mit gutem Beiſpiel vorangehen. Elemente der Geſchichte. Die Geſchichte der Induſtrie im obigen Sinn und ihres Rechts hat daher auch einen ganz anderen Charakter als die des Gewerbes. Die Induſtrie iſt ihrem Weſen nach unfähig, wie das Gewerbe, das ſtändiſche Element überhaupt in ſich aufzunehmen. Sie gehört an und für ſich der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft; ihre Grundlage iſt das ſelbſtändige Capital; ihre Entwicklung iſt die der Dampfmaſchine; ihr Inhalt, der über beide weit hinausgeht, iſt die zu einer europäiſchen Thatſache ſich erhebende Bildung des Bewußtſeins von dem Verhältniß und Gegen- ſatz zwiſchen Capital und Arbeit. Wohl aber muß man auch hier drei Stadien unterſcheiden, die wieder ihrerſeits in der Verwaltung ihren entſprechenden Ausdruck finden. Das erſte Stadium, meiſt der Maſchinenverwendung voraufgehend, iſt das der Hülfloſigkeit und inneren Unſicherheit des Capitals, das noch nicht wagt, ſich auf ſich ſelbſt zu verlaſſen. Dem entſpricht das Princip der direkten Unterſtützung der entſtehenden, aber nur noch in ver- einzelten Anfängen auftretenden Induſtrie, die zum Theil mit einzelnen Staatsunternehmungen begleitet iſt. Letztere erſcheinen allerdings weſentlich als Muſteranſtalten und Vorbilder; ſie verſchwinden aber mit der direkten Unterſtützung gleichzeitig ſo wie die Dampfmaſchine auftritt. Mit der Dampfmaſchine beginnt nämlich die Epoche, in der nicht mehr ein einzelner Capitaliſt, ſondern das Geldcapital der Volks- wirthſchaft überhaupt in die Unternehmungen hineintritt, und ſeine volle Produktionskraft entfaltet. Der Einfluß dieſer Bewegung erſtreckt ſich alsbald auf jede Art der Unternehmung; jede Unter- nehmung ſtrebt von da, durch Verwendung von Capital eine höhere Produktivität zu gewinnen, und zwar nicht bloß durch Aufſtellung und Gebrauch von Maſchinen, ſondern überhaupt durch Entwicklung der Produktion zum eigentlichen Betriebe. So geſchieht es, daß der Be- griff der Induſtrie ſowohl als der Name derſelben ſich über Bergbau, Forſtwirthſchaft und Gewerbe ausdehnt, und in dem gewöhnlichen Sprachgebrauch ſeine feſte Bedeutung verliert. Allein das Weſen der Sache bleibt in allen Formen; die Induſtrie iſt das Capital als producirende Kraft, und alles producirende Capital iſt In- duſtrie. Das iſt die große volkswirthſchaftliche Thatſache, welche dieſe Epoche ausſchließlich beherrſcht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/376
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/376>, abgerufen am 24.04.2024.