Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Sinn, die Arbeitsdauer da festzustellen, wo sie nicht ausdrücklich be-
dungen ist, und zweitens sie für Frauen und Kinder aus gesund-
heitspolizeilichen oder geistigen Rücksichten auf ein bestimmtes Maß zu
reduciren. Die Bestimmung der Arbeitszeit im ersten Fall soll daher
eben so wenig Gegenstand der Gesetzgebung sein, als die des Arbeits-
lohnes; im zweiten Falle ist sie durch höhere Rücksichten als die des
Erwerbes geboten und mit Recht durch das Verwaltungsrecht bestimmt.

Beginn der Gesetzgebung über die Arbeitszeit in Frankreich mit dem
Gesetz vom 22. März 1841. Versuch der Aufstellung von öffentlichen Lohn-
tagen
schon im Reichsarchiv 1517; Berg, Polizeiordn. I. 352; Rau II. 317.
Erste allgemeine Auffassung der Kinderarbeit vom socialen Standpunkt nebst
Gesetzgebung: Gerando, Bienf. publ. VI. 540 ff. -- England: Haupt-
gesetz 7. 8. Vict. 15. nebst vielen einzelnen Bestimmungen. -- Oesterreich:
Gewerbeordnung von 1859 Art. 87. -- Preußen: Gesetz vom 16. Mai 1853
(s. Stein, Gesundheitswesen S. 74--76 und dazu Stein, Polizeirecht S. 170,
171; Rau, Volkswirthschaftspflege II. §. 202).

3) Die Aufstellung eigener Arbeitergerichte für den Fall der
Streitigkeit der einzelnen Arbeiter mit den Arbeitgebern beruht darauf,
daß zur richtigen Entscheidung in den meisten Fällen eigene Fachkenntniß
nothwendig, der gewöhnliche Gerichtsgang dagegen zu kostspielig und
schleppend ist. Offenbar nun ist diese Institution da von Bedeutung,
wo es sich um Streitigkeiten über den Stücklohn oder Arbeit auf
Lieferung handelt, und über die Qualität Streit entsteht, während
in allen andern Fällen das summarische gerichtliche Verfahren vorzu-
ziehen ist. So lange es ferner noch Arbeitsbücher mit Zeugnissen gibt,
kann eine Thätigkeit derselben auch hier gedacht werden. In jedem
Falle erscheint ihr moralischer Werth größer als ihr praktischer.

Ursprüngliche Idee der französischen Gesetzgebung: Ersatz der alten Rechte
des Meisters in der Werkstatt durch das gewählte Conseil des prudhommes:
"Tout delit tendant a troubler l'ordre et la discipline de l'atelier peut
etre puni par les prudhommes"
(Gesetz vom 3. August 1810 und Gesetz
vom 18. März 1806); dann bloß Rechtsstreitigkeiten: Gesetz vom 22. Febr.
und 14. Mai 1831; Wahl und Organisation (Gesetz vom 1. Juni 1853). Lite-
ratur bei Block, Droit admin. Aufnahme des Gedankens in der österreich.
Gewerbeordnung (§. 102); den Genossenschaften ist die "Entscheidung über Streitig-
keiten zwischen Gewerbtreibenden und Gesellen und Lehrlingen" übertragen;
doch ohne rechte Anwendung überhaupt, am wenigsten auf die Industrie zu
finden. -- In Preußen auf Grund der Verfassung Art. 91 allerdings durch
Verordnung vom 2. Jan. 1849 eine Anzahl solcher Gerichte eingesetzt; sie haben
aber den Erwartungen nicht entsprochen und sind allmählig eingegangen.
Rönne II. §. 274; Meißner, Fabrikgerichte. Auffassung der Arbeiterfrage
vom rein polizeilichen Standpunkt bei Jacob, Grundsätze der National-

Sinn, die Arbeitsdauer da feſtzuſtellen, wo ſie nicht ausdrücklich be-
dungen iſt, und zweitens ſie für Frauen und Kinder aus geſund-
heitspolizeilichen oder geiſtigen Rückſichten auf ein beſtimmtes Maß zu
reduciren. Die Beſtimmung der Arbeitszeit im erſten Fall ſoll daher
eben ſo wenig Gegenſtand der Geſetzgebung ſein, als die des Arbeits-
lohnes; im zweiten Falle iſt ſie durch höhere Rückſichten als die des
Erwerbes geboten und mit Recht durch das Verwaltungsrecht beſtimmt.

Beginn der Geſetzgebung über die Arbeitszeit in Frankreich mit dem
Geſetz vom 22. März 1841. Verſuch der Aufſtellung von öffentlichen Lohn-
tagen
ſchon im Reichsarchiv 1517; Berg, Polizeiordn. I. 352; Rau II. 317.
Erſte allgemeine Auffaſſung der Kinderarbeit vom ſocialen Standpunkt nebſt
Geſetzgebung: Gerando, Bienf. publ. VI. 540 ff. — England: Haupt-
geſetz 7. 8. Vict. 15. nebſt vielen einzelnen Beſtimmungen. — Oeſterreich:
Gewerbeordnung von 1859 Art. 87. — Preußen: Geſetz vom 16. Mai 1853
(ſ. Stein, Geſundheitsweſen S. 74—76 und dazu Stein, Polizeirecht S. 170,
171; Rau, Volkswirthſchaftspflege II. §. 202).

3) Die Aufſtellung eigener Arbeitergerichte für den Fall der
Streitigkeit der einzelnen Arbeiter mit den Arbeitgebern beruht darauf,
daß zur richtigen Entſcheidung in den meiſten Fällen eigene Fachkenntniß
nothwendig, der gewöhnliche Gerichtsgang dagegen zu koſtſpielig und
ſchleppend iſt. Offenbar nun iſt dieſe Inſtitution da von Bedeutung,
wo es ſich um Streitigkeiten über den Stücklohn oder Arbeit auf
Lieferung handelt, und über die Qualität Streit entſteht, während
in allen andern Fällen das ſummariſche gerichtliche Verfahren vorzu-
ziehen iſt. So lange es ferner noch Arbeitsbücher mit Zeugniſſen gibt,
kann eine Thätigkeit derſelben auch hier gedacht werden. In jedem
Falle erſcheint ihr moraliſcher Werth größer als ihr praktiſcher.

Urſprüngliche Idee der franzöſiſchen Geſetzgebung: Erſatz der alten Rechte
des Meiſters in der Werkſtatt durch das gewählte Conseil des prudhommes:
„Tout délit tendant à troubler l’ordre et la discipline de l’atelier peut
ètre puni par les prudhommes“
(Geſetz vom 3. Auguſt 1810 und Geſetz
vom 18. März 1806); dann bloß Rechtsſtreitigkeiten: Geſetz vom 22. Febr.
und 14. Mai 1831; Wahl und Organiſation (Geſetz vom 1. Juni 1853). Lite-
ratur bei Block, Droit admin. Aufnahme des Gedankens in der öſterreich.
Gewerbeordnung (§. 102); den Genoſſenſchaften iſt die „Entſcheidung über Streitig-
keiten zwiſchen Gewerbtreibenden und Geſellen und Lehrlingen“ übertragen;
doch ohne rechte Anwendung überhaupt, am wenigſten auf die Induſtrie zu
finden. — In Preußen auf Grund der Verfaſſung Art. 91 allerdings durch
Verordnung vom 2. Jan. 1849 eine Anzahl ſolcher Gerichte eingeſetzt; ſie haben
aber den Erwartungen nicht entſprochen und ſind allmählig eingegangen.
Rönne II. §. 274; Meißner, Fabrikgerichte. Auffaſſung der Arbeiterfrage
vom rein polizeilichen Standpunkt bei Jacob, Grundſätze der National-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0386" n="362"/>
Sinn, die Arbeitsdauer da fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen, wo &#x017F;ie nicht ausdrücklich be-<lb/>
dungen i&#x017F;t, und zweitens &#x017F;ie für <hi rendition="#g">Frauen</hi> und <hi rendition="#g">Kinder</hi> aus ge&#x017F;und-<lb/>
heitspolizeilichen oder gei&#x017F;tigen Rück&#x017F;ichten auf ein be&#x017F;timmtes Maß zu<lb/>
reduciren. Die Be&#x017F;timmung der Arbeitszeit im er&#x017F;ten Fall &#x017F;oll daher<lb/>
eben &#x017F;o wenig Gegen&#x017F;tand der Ge&#x017F;etzgebung &#x017F;ein, als die des Arbeits-<lb/>
lohnes; im zweiten Falle i&#x017F;t &#x017F;ie durch höhere Rück&#x017F;ichten als die des<lb/>
Erwerbes geboten und mit Recht durch das Verwaltungsrecht be&#x017F;timmt.</p><lb/>
                    <p><hi rendition="#g">Beginn</hi> der Ge&#x017F;etzgebung über die Arbeitszeit in <hi rendition="#g">Frankreich</hi> mit dem<lb/>
Ge&#x017F;etz vom 22. März 1841. Ver&#x017F;uch der Auf&#x017F;tellung von öffentlichen <hi rendition="#g">Lohn-<lb/>
tagen</hi> &#x017F;chon im Reichsarchiv 1517; <hi rendition="#g">Berg</hi>, Polizeiordn. <hi rendition="#aq">I.</hi> 352; <hi rendition="#g">Rau</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> 317.<lb/><hi rendition="#g">Er&#x017F;te</hi> allgemeine Auffa&#x017F;&#x017F;ung der Kinderarbeit vom &#x017F;ocialen Standpunkt neb&#x017F;t<lb/>
Ge&#x017F;etzgebung: <hi rendition="#g">Gerando</hi>, <hi rendition="#aq">Bienf. publ. VI.</hi> 540 ff. &#x2014; <hi rendition="#g">England</hi>: Haupt-<lb/>
ge&#x017F;etz 7. 8. <hi rendition="#aq">Vict.</hi> 15. neb&#x017F;t vielen einzelnen Be&#x017F;timmungen. &#x2014; <hi rendition="#g">Oe&#x017F;terreich</hi>:<lb/>
Gewerbeordnung von 1859 Art. 87. &#x2014; <hi rendition="#g">Preußen</hi>: Ge&#x017F;etz vom 16. Mai 1853<lb/>
(&#x017F;. <hi rendition="#g">Stein</hi>, Ge&#x017F;undheitswe&#x017F;en S. 74&#x2014;76 und dazu <hi rendition="#g">Stein</hi>, Polizeirecht S. 170,<lb/>
171; <hi rendition="#g">Rau</hi>, Volkswirth&#x017F;chaftspflege <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 202).</p><lb/>
                    <p>3) Die Auf&#x017F;tellung eigener <hi rendition="#g">Arbeitergerichte</hi> für den Fall der<lb/>
Streitigkeit der einzelnen Arbeiter mit den Arbeitgebern beruht darauf,<lb/>
daß zur richtigen Ent&#x017F;cheidung in den mei&#x017F;ten Fällen eigene Fachkenntniß<lb/>
nothwendig, der gewöhnliche Gerichtsgang dagegen zu ko&#x017F;t&#x017F;pielig und<lb/>
&#x017F;chleppend i&#x017F;t. Offenbar nun i&#x017F;t die&#x017F;e In&#x017F;titution da von Bedeutung,<lb/>
wo es &#x017F;ich um Streitigkeiten über den <hi rendition="#g">Stücklohn</hi> oder Arbeit auf<lb/><hi rendition="#g">Lieferung</hi> handelt, und über die Qualität Streit ent&#x017F;teht, während<lb/>
in allen andern Fällen das &#x017F;ummari&#x017F;che gerichtliche Verfahren vorzu-<lb/>
ziehen i&#x017F;t. So lange es ferner noch Arbeitsbücher mit Zeugni&#x017F;&#x017F;en gibt,<lb/>
kann eine Thätigkeit der&#x017F;elben auch hier gedacht werden. In jedem<lb/>
Falle er&#x017F;cheint ihr morali&#x017F;cher Werth größer als ihr prakti&#x017F;cher.</p><lb/>
                    <p>Ur&#x017F;prüngliche Idee der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;etzgebung: Er&#x017F;atz der alten Rechte<lb/>
des Mei&#x017F;ters in der Werk&#x017F;tatt durch das gewählte <hi rendition="#aq">Conseil des prudhommes:<lb/>
&#x201E;Tout délit tendant à troubler l&#x2019;ordre et la discipline de l&#x2019;atelier peut<lb/>
ètre <hi rendition="#g">puni</hi> par les prudhommes&#x201C;</hi> (Ge&#x017F;etz vom 3. Augu&#x017F;t 1810 und Ge&#x017F;etz<lb/>
vom 18. März 1806); dann bloß <hi rendition="#g">Rechts&#x017F;</hi>treitigkeiten: Ge&#x017F;etz vom 22. Febr.<lb/>
und 14. Mai 1831; Wahl und Organi&#x017F;ation (Ge&#x017F;etz vom 1. Juni 1853). Lite-<lb/>
ratur bei <hi rendition="#g">Block</hi>, <hi rendition="#aq">Droit admin.</hi> Aufnahme des Gedankens in der <hi rendition="#g">ö&#x017F;terreich</hi>.<lb/>
Gewerbeordnung (§. 102); den Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften i&#x017F;t die &#x201E;Ent&#x017F;cheidung über Streitig-<lb/>
keiten zwi&#x017F;chen Gewerbtreibenden und Ge&#x017F;ellen und Lehrlingen&#x201C; übertragen;<lb/>
doch ohne rechte Anwendung überhaupt, am wenig&#x017F;ten auf die Indu&#x017F;trie zu<lb/>
finden. &#x2014; In <hi rendition="#g">Preußen</hi> auf Grund der Verfa&#x017F;&#x017F;ung Art. 91 allerdings durch<lb/>
Verordnung vom 2. Jan. 1849 eine Anzahl &#x017F;olcher Gerichte einge&#x017F;etzt; &#x017F;ie haben<lb/>
aber den Erwartungen <hi rendition="#g">nicht</hi> ent&#x017F;prochen und &#x017F;ind allmählig eingegangen.<lb/><hi rendition="#g">Rönne</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 274; <hi rendition="#g">Meißner</hi>, Fabrikgerichte. Auffa&#x017F;&#x017F;ung der Arbeiterfrage<lb/>
vom rein <hi rendition="#g">polizeilichen</hi> Standpunkt bei <hi rendition="#g">Jacob</hi>, Grund&#x017F;ätze der National-<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0386] Sinn, die Arbeitsdauer da feſtzuſtellen, wo ſie nicht ausdrücklich be- dungen iſt, und zweitens ſie für Frauen und Kinder aus geſund- heitspolizeilichen oder geiſtigen Rückſichten auf ein beſtimmtes Maß zu reduciren. Die Beſtimmung der Arbeitszeit im erſten Fall ſoll daher eben ſo wenig Gegenſtand der Geſetzgebung ſein, als die des Arbeits- lohnes; im zweiten Falle iſt ſie durch höhere Rückſichten als die des Erwerbes geboten und mit Recht durch das Verwaltungsrecht beſtimmt. Beginn der Geſetzgebung über die Arbeitszeit in Frankreich mit dem Geſetz vom 22. März 1841. Verſuch der Aufſtellung von öffentlichen Lohn- tagen ſchon im Reichsarchiv 1517; Berg, Polizeiordn. I. 352; Rau II. 317. Erſte allgemeine Auffaſſung der Kinderarbeit vom ſocialen Standpunkt nebſt Geſetzgebung: Gerando, Bienf. publ. VI. 540 ff. — England: Haupt- geſetz 7. 8. Vict. 15. nebſt vielen einzelnen Beſtimmungen. — Oeſterreich: Gewerbeordnung von 1859 Art. 87. — Preußen: Geſetz vom 16. Mai 1853 (ſ. Stein, Geſundheitsweſen S. 74—76 und dazu Stein, Polizeirecht S. 170, 171; Rau, Volkswirthſchaftspflege II. §. 202). 3) Die Aufſtellung eigener Arbeitergerichte für den Fall der Streitigkeit der einzelnen Arbeiter mit den Arbeitgebern beruht darauf, daß zur richtigen Entſcheidung in den meiſten Fällen eigene Fachkenntniß nothwendig, der gewöhnliche Gerichtsgang dagegen zu koſtſpielig und ſchleppend iſt. Offenbar nun iſt dieſe Inſtitution da von Bedeutung, wo es ſich um Streitigkeiten über den Stücklohn oder Arbeit auf Lieferung handelt, und über die Qualität Streit entſteht, während in allen andern Fällen das ſummariſche gerichtliche Verfahren vorzu- ziehen iſt. So lange es ferner noch Arbeitsbücher mit Zeugniſſen gibt, kann eine Thätigkeit derſelben auch hier gedacht werden. In jedem Falle erſcheint ihr moraliſcher Werth größer als ihr praktiſcher. Urſprüngliche Idee der franzöſiſchen Geſetzgebung: Erſatz der alten Rechte des Meiſters in der Werkſtatt durch das gewählte Conseil des prudhommes: „Tout délit tendant à troubler l’ordre et la discipline de l’atelier peut ètre puni par les prudhommes“ (Geſetz vom 3. Auguſt 1810 und Geſetz vom 18. März 1806); dann bloß Rechtsſtreitigkeiten: Geſetz vom 22. Febr. und 14. Mai 1831; Wahl und Organiſation (Geſetz vom 1. Juni 1853). Lite- ratur bei Block, Droit admin. Aufnahme des Gedankens in der öſterreich. Gewerbeordnung (§. 102); den Genoſſenſchaften iſt die „Entſcheidung über Streitig- keiten zwiſchen Gewerbtreibenden und Geſellen und Lehrlingen“ übertragen; doch ohne rechte Anwendung überhaupt, am wenigſten auf die Induſtrie zu finden. — In Preußen auf Grund der Verfaſſung Art. 91 allerdings durch Verordnung vom 2. Jan. 1849 eine Anzahl ſolcher Gerichte eingeſetzt; ſie haben aber den Erwartungen nicht entſprochen und ſind allmählig eingegangen. Rönne II. §. 274; Meißner, Fabrikgerichte. Auffaſſung der Arbeiterfrage vom rein polizeilichen Standpunkt bei Jacob, Grundſätze der National-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/386
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/386>, abgerufen am 25.04.2024.