Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

dem französischen Vorbilde; aus dem sogleich anzuführenden Grunde entbehrt
er in Princip und Ausführung der rechten Selbständigkeit, was gleichfalls von
dem österreichischen gilt. Es ist nämlich drittens unzweifelhaft, daß seit 1848
ganz Europa demselben Zuge folgt, der für Deutschland seit 1824 für das
ganze Zollwesen thätig gewesen ist. Das Zollsystem ist ein Mittel in der
Hand der Politik
geworden. An dem Zolle ist zuerst Deutschlands Einheit
groß geworden; die Geschichte des Zollvereins ist ein Theil der Geschichte Deutsch-
lands, und die Tarifsätze sind in den meisten Fällen Compromisse zwischen
den Interessen der Theile des Ganzen, so daß der reine Charakter der Zölle
dabei verloren geht. Seit 1848 ist dagegen diese Verwendung des Zollwesens
allgemein geworden. Seinen Hauptausdruck fand jenes Princip zuerst in dem
Februarvertrag von 1853 für das Verhältniß zwischen Oesterreich und Preußen,
dann aber in dem französischen Handelsvertrag mit England vom 23. Jan.
1860 und im französisch-deutschen Zollvertrag vom 2. Aug. 1862; die Verträge
zwischen Frankreich und Belgien von 1854 gehören gleichfalls in diese Kategorie.
Es dürfte jedoch kaum zweifelhaft sein, daß diese Epoche als eine im Wesent-
lichen überwundene zu gelten hat. Das Zollwesen Europas wird in nächster
Zeit wieder die Selbständigkeit der einzelnen Länder zum Grunde
legen
. Die Literatur ist meist Parteiliteratur, die streng wissenschaftliche Be-
handlung beschränkt sich auf den Streit über das Princip, das Eingehen auf
systematische Behandlung fehlt. Die Nationalökonomie überläßt die Frage der
Volkswirthschaftspflege, und diese selbst ist noch unfertig. Vergl. Rau, Volks-
wirthschaftspflege II. §. 207 und 305 ff. Die bedeutendste Arbeit bleibt der
Bericht der volkswirthschaftlichen Commission der württembergischen Kammer
über den preußisch-französischen Handelsvertrag (Moritz Mohl). J. G. Cotta'sche
Buchhandlung 1864.

2) Das Handelsrecht.

Begriff, Princip und Inhalt.

Während nun in Handelsverträgen und Zollwesen der Handel als
internationaler Verkehr erscheint, ist das, was wir unter der Handels-
ordnung
verstehen, der Inhalt desjenigen, was die Verwaltung für
den inneren Handel zu leisten hat.

So wie nämlich der Handel sich in der Volkswirthschaft zu selb-
ständigem
Leben entwickelt, erzeugt er zwei Dinge, die speciell ihn
und sein Wesen enthalten und vertreten. Das erste ist eine neue
Gestalt und ein neues Gebiet des Verkehrs und seines Rechts, ein
dem Handel als solchem angehöriges Vertragsrecht, das wir im
engeren Sinne des Wortes das Handelsrecht nennen. Das zweite
sind specielle, selbständige Anstalten und Formen des Handels, die
gleichfalls ihre eigene Ordnung fordern. Allerdings nun erzeugt sich
das im Handel rastlos thätige und auf jedem Punkte lebendige Einzel-
interesse der Unternehmungen beider mit eigener Thätigkeit; allein die

dem franzöſiſchen Vorbilde; aus dem ſogleich anzuführenden Grunde entbehrt
er in Princip und Ausführung der rechten Selbſtändigkeit, was gleichfalls von
dem öſterreichiſchen gilt. Es iſt nämlich drittens unzweifelhaft, daß ſeit 1848
ganz Europa demſelben Zuge folgt, der für Deutſchland ſeit 1824 für das
ganze Zollweſen thätig geweſen iſt. Das Zollſyſtem iſt ein Mittel in der
Hand der Politik
geworden. An dem Zolle iſt zuerſt Deutſchlands Einheit
groß geworden; die Geſchichte des Zollvereins iſt ein Theil der Geſchichte Deutſch-
lands, und die Tarifſätze ſind in den meiſten Fällen Compromiſſe zwiſchen
den Intereſſen der Theile des Ganzen, ſo daß der reine Charakter der Zölle
dabei verloren geht. Seit 1848 iſt dagegen dieſe Verwendung des Zollweſens
allgemein geworden. Seinen Hauptausdruck fand jenes Princip zuerſt in dem
Februarvertrag von 1853 für das Verhältniß zwiſchen Oeſterreich und Preußen,
dann aber in dem franzöſiſchen Handelsvertrag mit England vom 23. Jan.
1860 und im franzöſiſch-deutſchen Zollvertrag vom 2. Aug. 1862; die Verträge
zwiſchen Frankreich und Belgien von 1854 gehören gleichfalls in dieſe Kategorie.
Es dürfte jedoch kaum zweifelhaft ſein, daß dieſe Epoche als eine im Weſent-
lichen überwundene zu gelten hat. Das Zollweſen Europas wird in nächſter
Zeit wieder die Selbſtändigkeit der einzelnen Länder zum Grunde
legen
. Die Literatur iſt meiſt Parteiliteratur, die ſtreng wiſſenſchaftliche Be-
handlung beſchränkt ſich auf den Streit über das Princip, das Eingehen auf
ſyſtematiſche Behandlung fehlt. Die Nationalökonomie überläßt die Frage der
Volkswirthſchaftspflege, und dieſe ſelbſt iſt noch unfertig. Vergl. Rau, Volks-
wirthſchaftspflege II. §. 207 und 305 ff. Die bedeutendſte Arbeit bleibt der
Bericht der volkswirthſchaftlichen Commiſſion der württembergiſchen Kammer
über den preußiſch-franzöſiſchen Handelsvertrag (Moritz Mohl). J. G. Cotta’ſche
Buchhandlung 1864.

2) Das Handelsrecht.

Begriff, Princip und Inhalt.

Während nun in Handelsverträgen und Zollweſen der Handel als
internationaler Verkehr erſcheint, iſt das, was wir unter der Handels-
ordnung
verſtehen, der Inhalt desjenigen, was die Verwaltung für
den inneren Handel zu leiſten hat.

So wie nämlich der Handel ſich in der Volkswirthſchaft zu ſelb-
ſtändigem
Leben entwickelt, erzeugt er zwei Dinge, die ſpeciell ihn
und ſein Weſen enthalten und vertreten. Das erſte iſt eine neue
Geſtalt und ein neues Gebiet des Verkehrs und ſeines Rechts, ein
dem Handel als ſolchem angehöriges Vertragsrecht, das wir im
engeren Sinne des Wortes das Handelsrecht nennen. Das zweite
ſind ſpecielle, ſelbſtändige Anſtalten und Formen des Handels, die
gleichfalls ihre eigene Ordnung fordern. Allerdings nun erzeugt ſich
das im Handel raſtlos thätige und auf jedem Punkte lebendige Einzel-
intereſſe der Unternehmungen beider mit eigener Thätigkeit; allein die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0400" n="376"/>
dem franzö&#x017F;i&#x017F;chen Vorbilde; aus dem &#x017F;ogleich anzuführenden Grunde entbehrt<lb/>
er in Princip und Ausführung der rechten Selb&#x017F;tändigkeit, was gleichfalls von<lb/>
dem ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen gilt. Es i&#x017F;t nämlich <hi rendition="#g">drittens</hi> unzweifelhaft, daß &#x017F;eit 1848<lb/>
ganz Europa dem&#x017F;elben Zuge folgt, der für Deut&#x017F;chland &#x017F;eit 1824 für das<lb/>
ganze Zollwe&#x017F;en thätig gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Das Zoll&#x017F;y&#x017F;tem i&#x017F;t ein <hi rendition="#g">Mittel in der<lb/>
Hand der Politik</hi> geworden. An dem Zolle i&#x017F;t zuer&#x017F;t Deut&#x017F;chlands Einheit<lb/>
groß geworden; die Ge&#x017F;chichte des Zollvereins i&#x017F;t ein Theil der Ge&#x017F;chichte Deut&#x017F;ch-<lb/>
lands, und die Tarif&#x017F;ätze &#x017F;ind in den mei&#x017F;ten Fällen <hi rendition="#g">Compromi&#x017F;&#x017F;e</hi> zwi&#x017F;chen<lb/>
den Intere&#x017F;&#x017F;en der Theile des Ganzen, &#x017F;o daß der reine Charakter der Zölle<lb/>
dabei verloren geht. Seit 1848 i&#x017F;t dagegen die&#x017F;e Verwendung des Zollwe&#x017F;ens<lb/>
allgemein geworden. Seinen Hauptausdruck fand jenes Princip zuer&#x017F;t in dem<lb/>
Februarvertrag von 1853 für das Verhältniß zwi&#x017F;chen Oe&#x017F;terreich und Preußen,<lb/>
dann aber in dem franzö&#x017F;i&#x017F;chen Handelsvertrag mit <hi rendition="#g">England</hi> vom 23. Jan.<lb/>
1860 und im franzö&#x017F;i&#x017F;ch-deut&#x017F;chen Zollvertrag vom 2. Aug. 1862; die Verträge<lb/>
zwi&#x017F;chen Frankreich und Belgien von 1854 gehören gleichfalls in die&#x017F;e Kategorie.<lb/>
Es dürfte jedoch kaum zweifelhaft &#x017F;ein, daß die&#x017F;e Epoche als eine im We&#x017F;ent-<lb/>
lichen überwundene zu gelten hat. Das Zollwe&#x017F;en Europas wird in näch&#x017F;ter<lb/>
Zeit wieder <hi rendition="#g">die Selb&#x017F;tändigkeit der einzelnen Länder zum Grunde<lb/>
legen</hi>. Die Literatur i&#x017F;t mei&#x017F;t Parteiliteratur, die &#x017F;treng wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Be-<lb/>
handlung be&#x017F;chränkt &#x017F;ich auf den Streit über das Princip, das Eingehen auf<lb/>
&#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Behandlung fehlt. Die Nationalökonomie überläßt die Frage der<lb/>
Volkswirth&#x017F;chaftspflege, und die&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t noch unfertig. Vergl. <hi rendition="#g">Rau</hi>, Volks-<lb/>
wirth&#x017F;chaftspflege <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 207 und 305 ff. Die bedeutend&#x017F;te Arbeit bleibt der<lb/><hi rendition="#g">Bericht</hi> der volkswirth&#x017F;chaftlichen Commi&#x017F;&#x017F;ion der württembergi&#x017F;chen Kammer<lb/>
über den preußi&#x017F;ch-franzö&#x017F;i&#x017F;chen Handelsvertrag (Moritz Mohl). J. G. Cotta&#x2019;&#x017F;che<lb/>
Buchhandlung 1864.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>2) Das Handelsrecht.</head><lb/>
                    <p><hi rendition="#g">Begriff, Princip und Inhalt</hi>.</p><lb/>
                    <p>Während nun in Handelsverträgen und Zollwe&#x017F;en der Handel als<lb/>
internationaler Verkehr er&#x017F;cheint, i&#x017F;t das, was wir unter der <hi rendition="#g">Handels-<lb/>
ordnung</hi> ver&#x017F;tehen, der Inhalt desjenigen, was die Verwaltung für<lb/>
den inneren Handel zu lei&#x017F;ten hat.</p><lb/>
                    <p>So wie nämlich der Handel &#x017F;ich in der Volkswirth&#x017F;chaft zu <hi rendition="#g">&#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;tändigem</hi> Leben entwickelt, erzeugt er zwei Dinge, die &#x017F;peciell ihn<lb/>
und &#x017F;ein We&#x017F;en enthalten und vertreten. Das <hi rendition="#g">er&#x017F;te</hi> i&#x017F;t eine neue<lb/>
Ge&#x017F;talt und ein neues Gebiet des <hi rendition="#g">Verkehrs</hi> und &#x017F;eines Rechts, ein<lb/>
dem Handel als &#x017F;olchem angehöriges <hi rendition="#g">Vertragsrecht</hi>, das wir im<lb/>
engeren Sinne des Wortes das <hi rendition="#g">Handelsrecht</hi> nennen. Das zweite<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;pecielle, &#x017F;elb&#x017F;tändige <hi rendition="#g">An&#x017F;talten</hi> und <hi rendition="#g">Formen</hi> des Handels, die<lb/>
gleichfalls ihre eigene Ordnung fordern. Allerdings nun erzeugt &#x017F;ich<lb/>
das im Handel ra&#x017F;tlos thätige und auf jedem Punkte lebendige Einzel-<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;e der Unternehmungen beider mit eigener Thätigkeit; allein die<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0400] dem franzöſiſchen Vorbilde; aus dem ſogleich anzuführenden Grunde entbehrt er in Princip und Ausführung der rechten Selbſtändigkeit, was gleichfalls von dem öſterreichiſchen gilt. Es iſt nämlich drittens unzweifelhaft, daß ſeit 1848 ganz Europa demſelben Zuge folgt, der für Deutſchland ſeit 1824 für das ganze Zollweſen thätig geweſen iſt. Das Zollſyſtem iſt ein Mittel in der Hand der Politik geworden. An dem Zolle iſt zuerſt Deutſchlands Einheit groß geworden; die Geſchichte des Zollvereins iſt ein Theil der Geſchichte Deutſch- lands, und die Tarifſätze ſind in den meiſten Fällen Compromiſſe zwiſchen den Intereſſen der Theile des Ganzen, ſo daß der reine Charakter der Zölle dabei verloren geht. Seit 1848 iſt dagegen dieſe Verwendung des Zollweſens allgemein geworden. Seinen Hauptausdruck fand jenes Princip zuerſt in dem Februarvertrag von 1853 für das Verhältniß zwiſchen Oeſterreich und Preußen, dann aber in dem franzöſiſchen Handelsvertrag mit England vom 23. Jan. 1860 und im franzöſiſch-deutſchen Zollvertrag vom 2. Aug. 1862; die Verträge zwiſchen Frankreich und Belgien von 1854 gehören gleichfalls in dieſe Kategorie. Es dürfte jedoch kaum zweifelhaft ſein, daß dieſe Epoche als eine im Weſent- lichen überwundene zu gelten hat. Das Zollweſen Europas wird in nächſter Zeit wieder die Selbſtändigkeit der einzelnen Länder zum Grunde legen. Die Literatur iſt meiſt Parteiliteratur, die ſtreng wiſſenſchaftliche Be- handlung beſchränkt ſich auf den Streit über das Princip, das Eingehen auf ſyſtematiſche Behandlung fehlt. Die Nationalökonomie überläßt die Frage der Volkswirthſchaftspflege, und dieſe ſelbſt iſt noch unfertig. Vergl. Rau, Volks- wirthſchaftspflege II. §. 207 und 305 ff. Die bedeutendſte Arbeit bleibt der Bericht der volkswirthſchaftlichen Commiſſion der württembergiſchen Kammer über den preußiſch-franzöſiſchen Handelsvertrag (Moritz Mohl). J. G. Cotta’ſche Buchhandlung 1864. 2) Das Handelsrecht. Begriff, Princip und Inhalt. Während nun in Handelsverträgen und Zollweſen der Handel als internationaler Verkehr erſcheint, iſt das, was wir unter der Handels- ordnung verſtehen, der Inhalt desjenigen, was die Verwaltung für den inneren Handel zu leiſten hat. So wie nämlich der Handel ſich in der Volkswirthſchaft zu ſelb- ſtändigem Leben entwickelt, erzeugt er zwei Dinge, die ſpeciell ihn und ſein Weſen enthalten und vertreten. Das erſte iſt eine neue Geſtalt und ein neues Gebiet des Verkehrs und ſeines Rechts, ein dem Handel als ſolchem angehöriges Vertragsrecht, das wir im engeren Sinne des Wortes das Handelsrecht nennen. Das zweite ſind ſpecielle, ſelbſtändige Anſtalten und Formen des Handels, die gleichfalls ihre eigene Ordnung fordern. Allerdings nun erzeugt ſich das im Handel raſtlos thätige und auf jedem Punkte lebendige Einzel- intereſſe der Unternehmungen beider mit eigener Thätigkeit; allein die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/400
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/400>, abgerufen am 28.03.2024.