Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Allein im eigentlichen Sinne des Wortes reden wir doch erst da
von einer Geschichte, wo diese Verwaltung zum selbständigen und be-
wußten Gegenstand des Staatswillens wird. Auch hier empfängt die-
selbe erst ihren festen Inhalt durch das Recht. Und die Geschichte der
inneren Verwaltung erscheint daher zunächst als die Geschichte des
Verwaltungsrechts.

Allerdings aber hat eine solche Rechtsbildung einen selbständigen
und selbstthätigen Staat zur Voraussetzung. Der Träger und Aus-
druck dieses Staates ist das Königthum. Und dadurch ergibt sich die
bedeutsame Thatsache, daß die eigentliche Geschichte der inneren Ver-
waltung erst mit dem selbständigen Königthum, das ist ungefähr seit
dem fünfzehnten Jahrhundert, beginnt, und daß die großen Epochen,
welche sie seit dieser Zeit durchlaufen hat, sich auf allen Punkten an
das Königthum und die von ihm ausgehende Regierung anschließen.

Man wird daher sagen müssen, daß bis zur Entwicklung dieses
selbständigen Königthums das innere Verwaltungsrecht statt auf der
Idee des Staats, vielmehr auf dem Wesen und der Gestalt der Ge-
sellschaftsordnung beruht. Diese rein gesellschaftliche Gestalt derselben
bildet daher den ersten großen Abschnitt in der Geschichte des Ver-
waltungsrechts. Der zweite entsteht dadurch, daß das Königthum die
Verwaltung in seine Hand nimmt. Der dritte endlich, in dessen Be-
ginne wir stehen, beruht darauf, daß die Selbstthätigkeit des Volkes
neben der der Regierung auftritt, und Selbstverwaltung und Vereins-
wesen auf allen Punkten zur Geltung gelangen.

Nach diesen entscheidenden Elementen gestaltet sich nun die Geschichte
der inneren Verwaltung in folgender Weise.

Die beiden Grundformen der noch ohne Königthum und Regierung
sich bildenden Anfänge der inneren Verwaltung bezeichnen wir als die
der Grundherrlichkeit und als die corporative Verwaltung.
Sie greifen so tief und in Deutschland namentlich so weit bis in die
neueste Zeit hinein, daß es nothwendig ist, wenigstens ihren Charakter
festzustellen.

Wie die Grundherrlichkeit sich aus der freien Geschlechterverfassung
des alten Bauerndorfes seit dem zehnten Jahrhundert entwickelt hat,
das darf hier als bekannt vorausgesetzt werden. Einmal entstanden
aber, bildet sie alsbald für alle Verhältnisse, und so auch für die
ersten Anfänge der inneren Verwaltung ihren specifischen Charakter aus.
Ihr großes Princip ist das Eigenthumsrecht an allen öffentlichen Rechten
vermöge des Eigenthumsrechts an Grund und Boden. Jede Grund-
herrlichkeit ist daher zwar in der Verfassung dem Ganzen, rechtlich ver-
treten durch die Idee der Lehnshoheit, faktisch durch den höchsten

Allein im eigentlichen Sinne des Wortes reden wir doch erſt da
von einer Geſchichte, wo dieſe Verwaltung zum ſelbſtändigen und be-
wußten Gegenſtand des Staatswillens wird. Auch hier empfängt die-
ſelbe erſt ihren feſten Inhalt durch das Recht. Und die Geſchichte der
inneren Verwaltung erſcheint daher zunächſt als die Geſchichte des
Verwaltungsrechts.

Allerdings aber hat eine ſolche Rechtsbildung einen ſelbſtändigen
und ſelbſtthätigen Staat zur Vorausſetzung. Der Träger und Aus-
druck dieſes Staates iſt das Königthum. Und dadurch ergibt ſich die
bedeutſame Thatſache, daß die eigentliche Geſchichte der inneren Ver-
waltung erſt mit dem ſelbſtändigen Königthum, das iſt ungefähr ſeit
dem fünfzehnten Jahrhundert, beginnt, und daß die großen Epochen,
welche ſie ſeit dieſer Zeit durchlaufen hat, ſich auf allen Punkten an
das Königthum und die von ihm ausgehende Regierung anſchließen.

Man wird daher ſagen müſſen, daß bis zur Entwicklung dieſes
ſelbſtändigen Königthums das innere Verwaltungsrecht ſtatt auf der
Idee des Staats, vielmehr auf dem Weſen und der Geſtalt der Ge-
ſellſchaftsordnung beruht. Dieſe rein geſellſchaftliche Geſtalt derſelben
bildet daher den erſten großen Abſchnitt in der Geſchichte des Ver-
waltungsrechts. Der zweite entſteht dadurch, daß das Königthum die
Verwaltung in ſeine Hand nimmt. Der dritte endlich, in deſſen Be-
ginne wir ſtehen, beruht darauf, daß die Selbſtthätigkeit des Volkes
neben der der Regierung auftritt, und Selbſtverwaltung und Vereins-
weſen auf allen Punkten zur Geltung gelangen.

Nach dieſen entſcheidenden Elementen geſtaltet ſich nun die Geſchichte
der inneren Verwaltung in folgender Weiſe.

Die beiden Grundformen der noch ohne Königthum und Regierung
ſich bildenden Anfänge der inneren Verwaltung bezeichnen wir als die
der Grundherrlichkeit und als die corporative Verwaltung.
Sie greifen ſo tief und in Deutſchland namentlich ſo weit bis in die
neueſte Zeit hinein, daß es nothwendig iſt, wenigſtens ihren Charakter
feſtzuſtellen.

Wie die Grundherrlichkeit ſich aus der freien Geſchlechterverfaſſung
des alten Bauerndorfes ſeit dem zehnten Jahrhundert entwickelt hat,
das darf hier als bekannt vorausgeſetzt werden. Einmal entſtanden
aber, bildet ſie alsbald für alle Verhältniſſe, und ſo auch für die
erſten Anfänge der inneren Verwaltung ihren ſpecifiſchen Charakter aus.
Ihr großes Princip iſt das Eigenthumsrecht an allen öffentlichen Rechten
vermöge des Eigenthumsrechts an Grund und Boden. Jede Grund-
herrlichkeit iſt daher zwar in der Verfaſſung dem Ganzen, rechtlich ver-
treten durch die Idee der Lehnshoheit, faktiſch durch den höchſten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0071" n="47"/>
Allein im eigentlichen Sinne des Wortes reden wir doch er&#x017F;t da<lb/>
von einer Ge&#x017F;chichte, wo die&#x017F;e Verwaltung zum &#x017F;elb&#x017F;tändigen und be-<lb/>
wußten Gegen&#x017F;tand des Staatswillens wird. Auch hier empfängt die-<lb/>
&#x017F;elbe er&#x017F;t ihren fe&#x017F;ten Inhalt durch das Recht. Und die Ge&#x017F;chichte der<lb/>
inneren Verwaltung er&#x017F;cheint daher zunäch&#x017F;t als die Ge&#x017F;chichte des<lb/>
Verwaltungsrechts.</p><lb/>
            <p>Allerdings aber hat eine &#x017F;olche Rechtsbildung einen &#x017F;elb&#x017F;tändigen<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;tthätigen <hi rendition="#g">Staat</hi> zur Voraus&#x017F;etzung. Der Träger und Aus-<lb/>
druck die&#x017F;es Staates i&#x017F;t das Königthum. Und dadurch ergibt &#x017F;ich die<lb/>
bedeut&#x017F;ame That&#x017F;ache, daß die eigentliche Ge&#x017F;chichte der inneren Ver-<lb/>
waltung er&#x017F;t mit dem &#x017F;elb&#x017F;tändigen Königthum, das i&#x017F;t ungefähr &#x017F;eit<lb/>
dem fünfzehnten Jahrhundert, beginnt, und daß die großen Epochen,<lb/>
welche &#x017F;ie &#x017F;eit die&#x017F;er Zeit durchlaufen hat, &#x017F;ich auf allen Punkten an<lb/>
das Königthum und die von ihm ausgehende Regierung an&#x017F;chließen.</p><lb/>
            <p>Man wird daher &#x017F;agen mü&#x017F;&#x017F;en, daß bis zur Entwicklung die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tändigen Königthums das innere Verwaltungsrecht &#x017F;tatt auf der<lb/>
Idee des Staats, vielmehr auf dem We&#x017F;en und der Ge&#x017F;talt der Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaftsordnung beruht. Die&#x017F;e rein ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Ge&#x017F;talt der&#x017F;elben<lb/>
bildet daher den <hi rendition="#g">er&#x017F;ten</hi> großen Ab&#x017F;chnitt in der Ge&#x017F;chichte des Ver-<lb/>
waltungsrechts. Der <hi rendition="#g">zweite</hi> ent&#x017F;teht dadurch, daß das Königthum die<lb/>
Verwaltung in &#x017F;eine Hand nimmt. Der <hi rendition="#g">dritte</hi> endlich, in de&#x017F;&#x017F;en Be-<lb/>
ginne wir &#x017F;tehen, beruht darauf, daß die Selb&#x017F;tthätigkeit des Volkes<lb/>
neben der der Regierung auftritt, und Selb&#x017F;tverwaltung und Vereins-<lb/>
we&#x017F;en auf allen Punkten zur Geltung gelangen.</p><lb/>
            <p>Nach die&#x017F;en ent&#x017F;cheidenden Elementen ge&#x017F;taltet &#x017F;ich nun die Ge&#x017F;chichte<lb/>
der inneren Verwaltung in folgender Wei&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Die beiden Grundformen der noch ohne Königthum und Regierung<lb/>
&#x017F;ich bildenden Anfänge der inneren Verwaltung bezeichnen wir als die<lb/>
der <hi rendition="#g">Grundherrlichkeit</hi> und als die <hi rendition="#g">corporative Verwaltung</hi>.<lb/>
Sie greifen &#x017F;o tief und in Deut&#x017F;chland namentlich &#x017F;o weit bis in die<lb/>
neue&#x017F;te Zeit hinein, daß es nothwendig i&#x017F;t, wenig&#x017F;tens ihren Charakter<lb/>
fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
            <p>Wie die Grundherrlichkeit &#x017F;ich aus der freien Ge&#x017F;chlechterverfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
des alten Bauerndorfes &#x017F;eit dem zehnten Jahrhundert entwickelt hat,<lb/>
das darf hier als bekannt vorausge&#x017F;etzt werden. Einmal ent&#x017F;tanden<lb/>
aber, bildet &#x017F;ie alsbald für <hi rendition="#g">alle</hi> Verhältni&#x017F;&#x017F;e, und &#x017F;o auch für die<lb/>
er&#x017F;ten Anfänge der inneren Verwaltung ihren &#x017F;pecifi&#x017F;chen Charakter aus.<lb/>
Ihr großes Princip i&#x017F;t das Eigenthumsrecht an allen öffentlichen Rechten<lb/><hi rendition="#g">vermöge</hi> des Eigenthumsrechts an Grund und Boden. Jede Grund-<lb/>
herrlichkeit i&#x017F;t daher zwar in der Verfa&#x017F;&#x017F;ung dem Ganzen, rechtlich ver-<lb/>
treten durch die Idee der Lehnshoheit, fakti&#x017F;ch durch den höch&#x017F;ten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0071] Allein im eigentlichen Sinne des Wortes reden wir doch erſt da von einer Geſchichte, wo dieſe Verwaltung zum ſelbſtändigen und be- wußten Gegenſtand des Staatswillens wird. Auch hier empfängt die- ſelbe erſt ihren feſten Inhalt durch das Recht. Und die Geſchichte der inneren Verwaltung erſcheint daher zunächſt als die Geſchichte des Verwaltungsrechts. Allerdings aber hat eine ſolche Rechtsbildung einen ſelbſtändigen und ſelbſtthätigen Staat zur Vorausſetzung. Der Träger und Aus- druck dieſes Staates iſt das Königthum. Und dadurch ergibt ſich die bedeutſame Thatſache, daß die eigentliche Geſchichte der inneren Ver- waltung erſt mit dem ſelbſtändigen Königthum, das iſt ungefähr ſeit dem fünfzehnten Jahrhundert, beginnt, und daß die großen Epochen, welche ſie ſeit dieſer Zeit durchlaufen hat, ſich auf allen Punkten an das Königthum und die von ihm ausgehende Regierung anſchließen. Man wird daher ſagen müſſen, daß bis zur Entwicklung dieſes ſelbſtändigen Königthums das innere Verwaltungsrecht ſtatt auf der Idee des Staats, vielmehr auf dem Weſen und der Geſtalt der Ge- ſellſchaftsordnung beruht. Dieſe rein geſellſchaftliche Geſtalt derſelben bildet daher den erſten großen Abſchnitt in der Geſchichte des Ver- waltungsrechts. Der zweite entſteht dadurch, daß das Königthum die Verwaltung in ſeine Hand nimmt. Der dritte endlich, in deſſen Be- ginne wir ſtehen, beruht darauf, daß die Selbſtthätigkeit des Volkes neben der der Regierung auftritt, und Selbſtverwaltung und Vereins- weſen auf allen Punkten zur Geltung gelangen. Nach dieſen entſcheidenden Elementen geſtaltet ſich nun die Geſchichte der inneren Verwaltung in folgender Weiſe. Die beiden Grundformen der noch ohne Königthum und Regierung ſich bildenden Anfänge der inneren Verwaltung bezeichnen wir als die der Grundherrlichkeit und als die corporative Verwaltung. Sie greifen ſo tief und in Deutſchland namentlich ſo weit bis in die neueſte Zeit hinein, daß es nothwendig iſt, wenigſtens ihren Charakter feſtzuſtellen. Wie die Grundherrlichkeit ſich aus der freien Geſchlechterverfaſſung des alten Bauerndorfes ſeit dem zehnten Jahrhundert entwickelt hat, das darf hier als bekannt vorausgeſetzt werden. Einmal entſtanden aber, bildet ſie alsbald für alle Verhältniſſe, und ſo auch für die erſten Anfänge der inneren Verwaltung ihren ſpecifiſchen Charakter aus. Ihr großes Princip iſt das Eigenthumsrecht an allen öffentlichen Rechten vermöge des Eigenthumsrechts an Grund und Boden. Jede Grund- herrlichkeit iſt daher zwar in der Verfaſſung dem Ganzen, rechtlich ver- treten durch die Idee der Lehnshoheit, faktiſch durch den höchſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/71
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/71>, abgerufen am 24.04.2024.