Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Rechte ihre Gränze finden. So entsteht aus diesem zweiten Elemente die Frage,
welche Deutschland ganz eigenthümlich ist, und welche weder in England, noch
in Frankreich jemals hat aufgeworfen werden können, obgleich die deutsche
Literatur sie als eine absolut organische auffaßte, die Frage nach dem sogenannten
Real- und Provinzialsystem, die wir noch immer nicht ganz überwunden haben.

Als nämlich mit dem Entstehen der Verfassungen zugleich der Kampf gegen
dieselben, und die Nothwendigkeit für die Regierungen in allen Staaten, sich
eine den Bedürfnissen entsprechende Organisation zu geben, allgemein ward,
bemächtigte sich nach dem Pariser Frieden die Theorie der Frage, und es ent-
stand eine Menge von Schriften, welche speziell die Politik der Organisation
zum Gegenstande hatte. Die Zeit, der diese Literatur angehört, dauerte nicht
lange. Zachariäs vierzig Bücher (1820), und Ancillons Staatswissenschaft
(1820) nahmen sie zwar auf, allein da sie vorwiegend eine Frage der Zweck-
mäßigkeit zu enthalten schien, behandelten sie sie mehr beiläufig; Pölitz
und die Folgenden lassen sie schon ganz fallen. Dagegen entstand eine Reihe
von speziell für dieses Gebiet bestimmten Fachschriften, in deren Reihe Butte
in seinem Buche: "Ueber das organisirende Princip im Staate und der
Standpunkt der Kunst des Organisirens im heutigen Europa" (Berlin 1822)
wohl den ersten Rang einnahm, bis ihn Malchus in seiner "Politik der
innern Staatsverwaltung oder Darstellung des Organismus der Behörden
für dieselbe" (zwei Bände, 1823) bei weitem an Fachkunde und Gelehrsamkeit
übertraf. Zu derselben Gruppe gehören noch namentlich v. Koch-Sternfeld
(Historisch staatsökonomische Ansichten von den Elementen des deutschen Staats-
organismus, 1822), und A. Kurz (Versuch einer Entwicklung der Grundsätze,
nach welchen die Zweckmäßigkeit des Staatsorganismus in constitutionellen
Ländern zu beurtheilen ist, 1821), und die ganz praktische Darstellung von
v. Kronberg (Encyklopädie und Methodologie der praktischen Staatslehre).
Später verschwindet diese Richtung, da unterdessen die Regierungen mit ihren
Organisationen ziemlich fertig wurden. Aber Eins blieb übrig, und das war
der Satz, den Malchus in folgenden Worten formulirt, die wir aufnehmen,
weil sie eben zugleich den tiefen Unterschied zwischen Deutschland, Frankreich und
England, und die Gestalt der Dinge in jener Zeit und zum Theil ja auch in der
unsrigen bezeichnen. "Es sind," sagt der Verfasser, "vorzüglich zwei Systeme,
die bei einer jeden Organisation zur Grundlage dienen, nämlich das Provin-
zialsystem
, in welchem eine jede Provinz mit besonderen Einrichtungen
und Behörden
, nicht selten mit einer besonderen Verfassung und be-
sonderen Gesetzen ein für sich abgeschlossenes Ganzes bildet -- sodann das
Realsystem, in welchem für den ganzen Staat eine gleiche Verfassung
stattfindet, die Verwaltung aber nach Normen, die für den ganzen Staat
die nämlichen sind
, und durch Behörden, deren organische Einrichtungen in
allen Theilen eine vollkommen uniforme Bildung haben, geführt wird."
Ganz offenbar ist das Provinzialsystem im obigen Sinne das System des
früheren Jahrhunderts, und macht jede Verantwortlichkeit und damit jede
Verfassung fast unmöglich, während das Realsystem gar nichts anderes ist, als
eben das französische Universalsystem. Aber da nun die neuen verfassungsmäßigen

Rechte ihre Gränze finden. So entſteht aus dieſem zweiten Elemente die Frage,
welche Deutſchland ganz eigenthümlich iſt, und welche weder in England, noch
in Frankreich jemals hat aufgeworfen werden können, obgleich die deutſche
Literatur ſie als eine abſolut organiſche auffaßte, die Frage nach dem ſogenannten
Real- und Provinzialſyſtem, die wir noch immer nicht ganz überwunden haben.

Als nämlich mit dem Entſtehen der Verfaſſungen zugleich der Kampf gegen
dieſelben, und die Nothwendigkeit für die Regierungen in allen Staaten, ſich
eine den Bedürfniſſen entſprechende Organiſation zu geben, allgemein ward,
bemächtigte ſich nach dem Pariſer Frieden die Theorie der Frage, und es ent-
ſtand eine Menge von Schriften, welche ſpeziell die Politik der Organiſation
zum Gegenſtande hatte. Die Zeit, der dieſe Literatur angehört, dauerte nicht
lange. Zachariäs vierzig Bücher (1820), und Ancillons Staatswiſſenſchaft
(1820) nahmen ſie zwar auf, allein da ſie vorwiegend eine Frage der Zweck-
mäßigkeit zu enthalten ſchien, behandelten ſie ſie mehr beiläufig; Pölitz
und die Folgenden laſſen ſie ſchon ganz fallen. Dagegen entſtand eine Reihe
von ſpeziell für dieſes Gebiet beſtimmten Fachſchriften, in deren Reihe Butte
in ſeinem Buche: „Ueber das organiſirende Princip im Staate und der
Standpunkt der Kunſt des Organiſirens im heutigen Europa“ (Berlin 1822)
wohl den erſten Rang einnahm, bis ihn Malchus in ſeiner „Politik der
innern Staatsverwaltung oder Darſtellung des Organismus der Behörden
für dieſelbe“ (zwei Bände, 1823) bei weitem an Fachkunde und Gelehrſamkeit
übertraf. Zu derſelben Gruppe gehören noch namentlich v. Koch-Sternfeld
(Hiſtoriſch ſtaatsökonomiſche Anſichten von den Elementen des deutſchen Staats-
organismus, 1822), und A. Kurz (Verſuch einer Entwicklung der Grundſätze,
nach welchen die Zweckmäßigkeit des Staatsorganismus in conſtitutionellen
Ländern zu beurtheilen iſt, 1821), und die ganz praktiſche Darſtellung von
v. Kronberg (Encyklopädie und Methodologie der praktiſchen Staatslehre).
Später verſchwindet dieſe Richtung, da unterdeſſen die Regierungen mit ihren
Organiſationen ziemlich fertig wurden. Aber Eins blieb übrig, und das war
der Satz, den Malchus in folgenden Worten formulirt, die wir aufnehmen,
weil ſie eben zugleich den tiefen Unterſchied zwiſchen Deutſchland, Frankreich und
England, und die Geſtalt der Dinge in jener Zeit und zum Theil ja auch in der
unſrigen bezeichnen. „Es ſind,“ ſagt der Verfaſſer, „vorzüglich zwei Syſteme,
die bei einer jeden Organiſation zur Grundlage dienen, nämlich das Provin-
zialſyſtem
, in welchem eine jede Provinz mit beſonderen Einrichtungen
und Behörden
, nicht ſelten mit einer beſonderen Verfaſſung und be-
ſonderen Geſetzen ein für ſich abgeſchloſſenes Ganzes bildet — ſodann das
Realſyſtem, in welchem für den ganzen Staat eine gleiche Verfaſſung
ſtattfindet, die Verwaltung aber nach Normen, die für den ganzen Staat
die nämlichen ſind
, und durch Behörden, deren organiſche Einrichtungen in
allen Theilen eine vollkommen uniforme Bildung haben, geführt wird.“
Ganz offenbar iſt das Provinzialſyſtem im obigen Sinne das Syſtem des
früheren Jahrhunderts, und macht jede Verantwortlichkeit und damit jede
Verfaſſung faſt unmöglich, während das Realſyſtem gar nichts anderes iſt, als
eben das franzöſiſche Univerſalſyſtem. Aber da nun die neuen verfaſſungsmäßigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0327" n="303"/>
Rechte ihre Gränze finden. So ent&#x017F;teht aus die&#x017F;em zweiten Elemente die Frage,<lb/>
welche Deut&#x017F;chland ganz eigenthümlich i&#x017F;t, und welche weder in England, noch<lb/>
in Frankreich jemals hat aufgeworfen werden können, obgleich die deut&#x017F;che<lb/>
Literatur &#x017F;ie als eine ab&#x017F;olut organi&#x017F;che auffaßte, die Frage nach dem &#x017F;ogenannten<lb/><hi rendition="#g">Real-</hi> und <hi rendition="#g">Provinzial&#x017F;y&#x017F;tem</hi>, die wir noch immer nicht ganz überwunden haben.</p><lb/>
            <p>Als nämlich mit dem Ent&#x017F;tehen der Verfa&#x017F;&#x017F;ungen zugleich der Kampf gegen<lb/>
die&#x017F;elben, und die Nothwendigkeit für die Regierungen in allen Staaten, &#x017F;ich<lb/>
eine den Bedürfni&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;prechende Organi&#x017F;ation zu geben, allgemein ward,<lb/>
bemächtigte &#x017F;ich nach dem Pari&#x017F;er Frieden die Theorie der Frage, und es ent-<lb/>
&#x017F;tand eine Menge von Schriften, welche &#x017F;peziell die Politik der Organi&#x017F;ation<lb/>
zum Gegen&#x017F;tande hatte. Die Zeit, der die&#x017F;e Literatur angehört, dauerte nicht<lb/>
lange. Zachariäs vierzig Bücher (1820), und <hi rendition="#g">Ancillons</hi> Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
(1820) nahmen &#x017F;ie zwar auf, allein da &#x017F;ie vorwiegend eine Frage der Zweck-<lb/>
mäßigkeit zu enthalten &#x017F;chien, behandelten &#x017F;ie &#x017F;ie mehr beiläufig; <hi rendition="#g">Pölitz</hi><lb/>
und die Folgenden la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;chon ganz fallen. Dagegen ent&#x017F;tand eine Reihe<lb/>
von &#x017F;peziell für die&#x017F;es Gebiet be&#x017F;timmten Fach&#x017F;chriften, in deren Reihe <hi rendition="#g">Butte</hi><lb/>
in &#x017F;einem Buche: &#x201E;Ueber das organi&#x017F;irende Princip im Staate und der<lb/>
Standpunkt der Kun&#x017F;t des Organi&#x017F;irens im heutigen Europa&#x201C; (Berlin 1822)<lb/>
wohl den er&#x017F;ten Rang einnahm, bis ihn <hi rendition="#g">Malchus</hi> in &#x017F;einer &#x201E;Politik der<lb/>
innern Staatsverwaltung oder Dar&#x017F;tellung des Organismus der Behörden<lb/>
für die&#x017F;elbe&#x201C; (zwei Bände, 1823) bei weitem an Fachkunde und Gelehr&#x017F;amkeit<lb/>
übertraf. Zu der&#x017F;elben Gruppe gehören noch namentlich v. <hi rendition="#g">Koch-Sternfeld</hi><lb/>
(Hi&#x017F;tori&#x017F;ch &#x017F;taatsökonomi&#x017F;che An&#x017F;ichten von den Elementen des deut&#x017F;chen Staats-<lb/>
organismus, 1822), und A. <hi rendition="#g">Kurz</hi> (Ver&#x017F;uch einer Entwicklung der Grund&#x017F;ätze,<lb/>
nach welchen die Zweckmäßigkeit des Staatsorganismus in con&#x017F;titutionellen<lb/>
Ländern zu beurtheilen i&#x017F;t, 1821), und die ganz prakti&#x017F;che Dar&#x017F;tellung von<lb/>
v. <hi rendition="#g">Kronberg</hi> (Encyklopädie und Methodologie der prakti&#x017F;chen Staatslehre).<lb/>
Später ver&#x017F;chwindet die&#x017F;e Richtung, da unterde&#x017F;&#x017F;en die Regierungen mit ihren<lb/>
Organi&#x017F;ationen ziemlich fertig wurden. Aber Eins blieb übrig, und das war<lb/>
der Satz, den <hi rendition="#g">Malchus</hi> in folgenden Worten formulirt, die wir aufnehmen,<lb/>
weil &#x017F;ie eben zugleich den tiefen Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Deut&#x017F;chland, Frankreich und<lb/>
England, und die Ge&#x017F;talt der Dinge in jener Zeit und zum Theil ja auch in der<lb/>
un&#x017F;rigen bezeichnen. &#x201E;Es &#x017F;ind,&#x201C; &#x017F;agt der Verfa&#x017F;&#x017F;er, &#x201E;vorzüglich zwei Sy&#x017F;teme,<lb/>
die bei einer jeden Organi&#x017F;ation zur Grundlage dienen, nämlich das <hi rendition="#g">Provin-<lb/>
zial&#x017F;y&#x017F;tem</hi>, in welchem eine jede Provinz mit be&#x017F;onderen <hi rendition="#g">Einrichtungen<lb/>
und Behörden</hi>, nicht &#x017F;elten mit einer <hi rendition="#g">be&#x017F;onderen Verfa&#x017F;&#x017F;ung</hi> und be-<lb/>
&#x017F;onderen <hi rendition="#g">Ge&#x017F;etzen</hi> ein für &#x017F;ich abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enes Ganzes bildet &#x2014; &#x017F;odann das<lb/><hi rendition="#g">Real&#x017F;y&#x017F;tem</hi>, in welchem für den ganzen Staat eine <hi rendition="#g">gleiche Verfa&#x017F;&#x017F;ung</hi><lb/>
&#x017F;tattfindet, die <hi rendition="#g">Verwaltung</hi> aber nach Normen, die für den <hi rendition="#g">ganzen Staat<lb/>
die nämlichen &#x017F;ind</hi>, und durch Behörden, deren organi&#x017F;che Einrichtungen in<lb/>
allen Theilen eine <hi rendition="#g">vollkommen uniforme Bildung</hi> haben, geführt wird.&#x201C;<lb/>
Ganz offenbar i&#x017F;t das Provinzial&#x017F;y&#x017F;tem im obigen Sinne das Sy&#x017F;tem des<lb/>
früheren Jahrhunderts, und macht jede Verantwortlichkeit und damit jede<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ung fa&#x017F;t unmöglich, während das Real&#x017F;y&#x017F;tem gar nichts anderes i&#x017F;t, als<lb/>
eben das franzö&#x017F;i&#x017F;che Univer&#x017F;al&#x017F;y&#x017F;tem. Aber da nun die neuen verfa&#x017F;&#x017F;ungsmäßigen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0327] Rechte ihre Gränze finden. So entſteht aus dieſem zweiten Elemente die Frage, welche Deutſchland ganz eigenthümlich iſt, und welche weder in England, noch in Frankreich jemals hat aufgeworfen werden können, obgleich die deutſche Literatur ſie als eine abſolut organiſche auffaßte, die Frage nach dem ſogenannten Real- und Provinzialſyſtem, die wir noch immer nicht ganz überwunden haben. Als nämlich mit dem Entſtehen der Verfaſſungen zugleich der Kampf gegen dieſelben, und die Nothwendigkeit für die Regierungen in allen Staaten, ſich eine den Bedürfniſſen entſprechende Organiſation zu geben, allgemein ward, bemächtigte ſich nach dem Pariſer Frieden die Theorie der Frage, und es ent- ſtand eine Menge von Schriften, welche ſpeziell die Politik der Organiſation zum Gegenſtande hatte. Die Zeit, der dieſe Literatur angehört, dauerte nicht lange. Zachariäs vierzig Bücher (1820), und Ancillons Staatswiſſenſchaft (1820) nahmen ſie zwar auf, allein da ſie vorwiegend eine Frage der Zweck- mäßigkeit zu enthalten ſchien, behandelten ſie ſie mehr beiläufig; Pölitz und die Folgenden laſſen ſie ſchon ganz fallen. Dagegen entſtand eine Reihe von ſpeziell für dieſes Gebiet beſtimmten Fachſchriften, in deren Reihe Butte in ſeinem Buche: „Ueber das organiſirende Princip im Staate und der Standpunkt der Kunſt des Organiſirens im heutigen Europa“ (Berlin 1822) wohl den erſten Rang einnahm, bis ihn Malchus in ſeiner „Politik der innern Staatsverwaltung oder Darſtellung des Organismus der Behörden für dieſelbe“ (zwei Bände, 1823) bei weitem an Fachkunde und Gelehrſamkeit übertraf. Zu derſelben Gruppe gehören noch namentlich v. Koch-Sternfeld (Hiſtoriſch ſtaatsökonomiſche Anſichten von den Elementen des deutſchen Staats- organismus, 1822), und A. Kurz (Verſuch einer Entwicklung der Grundſätze, nach welchen die Zweckmäßigkeit des Staatsorganismus in conſtitutionellen Ländern zu beurtheilen iſt, 1821), und die ganz praktiſche Darſtellung von v. Kronberg (Encyklopädie und Methodologie der praktiſchen Staatslehre). Später verſchwindet dieſe Richtung, da unterdeſſen die Regierungen mit ihren Organiſationen ziemlich fertig wurden. Aber Eins blieb übrig, und das war der Satz, den Malchus in folgenden Worten formulirt, die wir aufnehmen, weil ſie eben zugleich den tiefen Unterſchied zwiſchen Deutſchland, Frankreich und England, und die Geſtalt der Dinge in jener Zeit und zum Theil ja auch in der unſrigen bezeichnen. „Es ſind,“ ſagt der Verfaſſer, „vorzüglich zwei Syſteme, die bei einer jeden Organiſation zur Grundlage dienen, nämlich das Provin- zialſyſtem, in welchem eine jede Provinz mit beſonderen Einrichtungen und Behörden, nicht ſelten mit einer beſonderen Verfaſſung und be- ſonderen Geſetzen ein für ſich abgeſchloſſenes Ganzes bildet — ſodann das Realſyſtem, in welchem für den ganzen Staat eine gleiche Verfaſſung ſtattfindet, die Verwaltung aber nach Normen, die für den ganzen Staat die nämlichen ſind, und durch Behörden, deren organiſche Einrichtungen in allen Theilen eine vollkommen uniforme Bildung haben, geführt wird.“ Ganz offenbar iſt das Provinzialſyſtem im obigen Sinne das Syſtem des früheren Jahrhunderts, und macht jede Verantwortlichkeit und damit jede Verfaſſung faſt unmöglich, während das Realſyſtem gar nichts anderes iſt, als eben das franzöſiſche Univerſalſyſtem. Aber da nun die neuen verfaſſungsmäßigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/327
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/327>, abgerufen am 25.04.2024.