Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

denn da einer Unterbehörde? Oder es ist es nicht. Damit wäre zu viel (?),
folglich nichts bewiesen." Jedenfalls drückt er den Geist des Kampfes aus, den
die in dem Gemeindeleben entstehende Selbstverwaltung mit dem Behördenthum
begonnen hatte. Malchus (Politik der innern Verwaltung I. §. 32--35)
hält sich viel objektiver und gibt eine sehr lichtvolle Darstellung des positiven
Organismus in mehreren Staaten. Die spätere Literatur faßt die Sache auf
Grundlage der Justizverwaltung auf, um so mehr, als fast allenthalben die
französische Administrativjustiz gesetzlich fortbestand; sie will drei Instanzen;
sie formulirt dabei auch die besonderen Funktionen derselben, und zwar theo-
retisch sehr richtig, ohne jedoch das eigenthümliche Verhältniß zur Selbstver-
waltung hervorzuheben. Als Ausdruck dieser Auffassung führen wir Pötzl
(Bayerisches Verwaltungsrecht §. 4) an; er drückt mit den kürzesten Worten den
ganzen Standpunkt unserer Gegenwart aus: "Die Behörden eines und desselben
Zweiges sind in der Regel in drei Abstufungen über und unter einander gestellt,
einerseits, damit ein Instanzenzug für die Unterthanen gesichert sei, und
andererseits, weil erst auf diese Weise die genauere Sonderung der verschie-
denen Thätigkeiten
, die bei der Verwaltung wirklich in Betracht kommen,
Leitung, Controle und wirklicher Vollzug zu ermöglichen ist. Die unteren Be-
hörden (Distrikts-, Bezirks-, resp. Lokalbehörden) sind die eigentlichen Vollzugs-
organe; die mittleren controliren und überwachen den Vollzug, die obersten
ordnen an und leiten." Das ist mehr schön, als klar; denn eine Leitung ist
ohne Controle oder Ueberwachung nicht zu denken; wird die Leitung daher durch
die oberste Behörde erzielt, wozu die mittlere? Wird sie es nicht, wozu die
oberste? -- In der That gibt es hier kein anderes organisches Princip, als
den Unterschied zwischen Staat, Land und Ort; das sind drei praktisch erfaßbare
Dinge, und fordern ihre eigenen Organe; ihr Recht auf die letzteren besteht in
der Thatsache der Besonderheit ihrer natürlichen Verhältnisse. Jedes Mehr ist
ein Uebel; denn jedes Organ, das man schafft, will etwas thun, und da das
Thun des untersten Organs schon die Leitung der Selbstverwaltung betrifft, so
muß jedes überflüssige Mittelorgan nur eine Belastung des letzteren werden.
Daher dürfen wir als Charakterzug unserer Zeit und als den praktischen Erfolg
des theoretischen Kampfes den Satz hinstellen, daß man die Mittelbehörden so
viel als möglich verringert
, und namentlich zwischen der Landes- oder
Provinzialregierung und der Ortsbehörde im obigen Sinne -- als
Einheit von Gemeinden -- jede Mittelbehörde beseitigt oder beseitigen
sollte. In diesem Sinne hat man in Oesterreich mit großem Rechte und ohne
den geringsten Nachtheil die Kreishauptmannschaften definitiv aufgehoben, und
den Bezirk unmittelbar unter die Landesregierung gestellt; in Preußen hat man
dagegen trotz alles Kampfes die ganz nutzlose, nur die Büreaukratie vermeh-
rende Institution des Oberpräsidenten beibehalten (siehe Rönne II. §. 239
bis 241), deren Funktion neben den Regierungen gar nicht zu definiren ist. Die
schließliche Gestaltung dieses für das innere Leben der Staaten so wichtigen
Punktes aber kann erst dann kommen, wenn man die unterste Behörde als das
Regierungsorgan für die Selbstverwaltungskörper der untersten
Verwaltungsgebiete
(der Bezirke, oder Distrikte, oder Amtmannschaften,

denn da einer Unterbehörde? Oder es iſt es nicht. Damit wäre zu viel (?),
folglich nichts bewieſen.“ Jedenfalls drückt er den Geiſt des Kampfes aus, den
die in dem Gemeindeleben entſtehende Selbſtverwaltung mit dem Behördenthum
begonnen hatte. Malchus (Politik der innern Verwaltung I. §. 32—35)
hält ſich viel objektiver und gibt eine ſehr lichtvolle Darſtellung des poſitiven
Organismus in mehreren Staaten. Die ſpätere Literatur faßt die Sache auf
Grundlage der Juſtizverwaltung auf, um ſo mehr, als faſt allenthalben die
franzöſiſche Adminiſtrativjuſtiz geſetzlich fortbeſtand; ſie will drei Inſtanzen;
ſie formulirt dabei auch die beſonderen Funktionen derſelben, und zwar theo-
retiſch ſehr richtig, ohne jedoch das eigenthümliche Verhältniß zur Selbſtver-
waltung hervorzuheben. Als Ausdruck dieſer Auffaſſung führen wir Pötzl
(Bayeriſches Verwaltungsrecht §. 4) an; er drückt mit den kürzeſten Worten den
ganzen Standpunkt unſerer Gegenwart aus: „Die Behörden eines und deſſelben
Zweiges ſind in der Regel in drei Abſtufungen über und unter einander geſtellt,
einerſeits, damit ein Inſtanzenzug für die Unterthanen geſichert ſei, und
andererſeits, weil erſt auf dieſe Weiſe die genauere Sonderung der verſchie-
denen Thätigkeiten
, die bei der Verwaltung wirklich in Betracht kommen,
Leitung, Controle und wirklicher Vollzug zu ermöglichen iſt. Die unteren Be-
hörden (Diſtrikts-, Bezirks-, reſp. Lokalbehörden) ſind die eigentlichen Vollzugs-
organe; die mittleren controliren und überwachen den Vollzug, die oberſten
ordnen an und leiten.“ Das iſt mehr ſchön, als klar; denn eine Leitung iſt
ohne Controle oder Ueberwachung nicht zu denken; wird die Leitung daher durch
die oberſte Behörde erzielt, wozu die mittlere? Wird ſie es nicht, wozu die
oberſte? — In der That gibt es hier kein anderes organiſches Princip, als
den Unterſchied zwiſchen Staat, Land und Ort; das ſind drei praktiſch erfaßbare
Dinge, und fordern ihre eigenen Organe; ihr Recht auf die letzteren beſteht in
der Thatſache der Beſonderheit ihrer natürlichen Verhältniſſe. Jedes Mehr iſt
ein Uebel; denn jedes Organ, das man ſchafft, will etwas thun, und da das
Thun des unterſten Organs ſchon die Leitung der Selbſtverwaltung betrifft, ſo
muß jedes überflüſſige Mittelorgan nur eine Belaſtung des letzteren werden.
Daher dürfen wir als Charakterzug unſerer Zeit und als den praktiſchen Erfolg
des theoretiſchen Kampfes den Satz hinſtellen, daß man die Mittelbehörden ſo
viel als möglich verringert
, und namentlich zwiſchen der Landes- oder
Provinzialregierung und der Ortsbehörde im obigen Sinne — als
Einheit von Gemeinden — jede Mittelbehörde beſeitigt oder beſeitigen
ſollte. In dieſem Sinne hat man in Oeſterreich mit großem Rechte und ohne
den geringſten Nachtheil die Kreishauptmannſchaften definitiv aufgehoben, und
den Bezirk unmittelbar unter die Landesregierung geſtellt; in Preußen hat man
dagegen trotz alles Kampfes die ganz nutzloſe, nur die Büreaukratie vermeh-
rende Inſtitution des Oberpräſidenten beibehalten (ſiehe Rönne II. §. 239
bis 241), deren Funktion neben den Regierungen gar nicht zu definiren iſt. Die
ſchließliche Geſtaltung dieſes für das innere Leben der Staaten ſo wichtigen
Punktes aber kann erſt dann kommen, wenn man die unterſte Behörde als das
Regierungsorgan für die Selbſtverwaltungskörper der unterſten
Verwaltungsgebiete
(der Bezirke, oder Diſtrikte, oder Amtmannſchaften,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0360" n="336"/>
denn da einer Unterbehörde? Oder es i&#x017F;t es nicht. Damit wäre zu viel (?),<lb/>
folglich nichts bewie&#x017F;en.&#x201C; Jedenfalls drückt er den Gei&#x017F;t des Kampfes aus, den<lb/>
die in dem Gemeindeleben ent&#x017F;tehende Selb&#x017F;tverwaltung mit dem Behördenthum<lb/>
begonnen hatte. <hi rendition="#g">Malchus</hi> (Politik der innern Verwaltung <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 32&#x2014;35)<lb/>
hält &#x017F;ich viel objektiver und gibt eine &#x017F;ehr lichtvolle Dar&#x017F;tellung des po&#x017F;itiven<lb/>
Organismus in mehreren Staaten. Die &#x017F;pätere Literatur faßt die Sache auf<lb/>
Grundlage der Ju&#x017F;tizverwaltung auf, um &#x017F;o mehr, als fa&#x017F;t allenthalben die<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;che Admini&#x017F;trativju&#x017F;tiz ge&#x017F;etzlich fortbe&#x017F;tand; &#x017F;ie will <hi rendition="#g">drei</hi> In&#x017F;tanzen;<lb/>
&#x017F;ie formulirt dabei auch die be&#x017F;onderen Funktionen der&#x017F;elben, und zwar theo-<lb/>
reti&#x017F;ch &#x017F;ehr richtig, ohne jedoch das eigenthümliche Verhältniß zur Selb&#x017F;tver-<lb/>
waltung hervorzuheben. Als Ausdruck die&#x017F;er Auffa&#x017F;&#x017F;ung führen wir <hi rendition="#g">Pötzl</hi><lb/>
(Bayeri&#x017F;ches Verwaltungsrecht §. 4) an; er drückt mit den kürze&#x017F;ten Worten den<lb/>
ganzen Standpunkt un&#x017F;erer Gegenwart aus: &#x201E;Die Behörden eines und de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
Zweiges &#x017F;ind in der Regel in drei Ab&#x017F;tufungen über und unter einander ge&#x017F;tellt,<lb/>
einer&#x017F;eits, damit ein <hi rendition="#g">In&#x017F;tanzenzug</hi> für die Unterthanen ge&#x017F;ichert &#x017F;ei, und<lb/>
anderer&#x017F;eits, weil er&#x017F;t auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e die genauere Sonderung der <hi rendition="#g">ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Thätigkeiten</hi>, die bei der Verwaltung wirklich in Betracht kommen,<lb/>
Leitung, Controle und wirklicher Vollzug zu ermöglichen i&#x017F;t. Die unteren Be-<lb/>
hörden (Di&#x017F;trikts-, Bezirks-, re&#x017F;p. Lokalbehörden) &#x017F;ind die eigentlichen Vollzugs-<lb/>
organe; die mittleren controliren und überwachen den Vollzug, die ober&#x017F;ten<lb/>
ordnen an und leiten.&#x201C; Das i&#x017F;t mehr &#x017F;chön, als klar; denn eine Leitung i&#x017F;t<lb/>
ohne Controle oder Ueberwachung nicht zu denken; wird die Leitung daher durch<lb/>
die ober&#x017F;te Behörde erzielt, wozu die mittlere? Wird &#x017F;ie es nicht, wozu die<lb/>
ober&#x017F;te? &#x2014; In der That gibt es hier kein anderes organi&#x017F;ches Princip, als<lb/>
den Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Staat, Land und Ort; das &#x017F;ind drei prakti&#x017F;ch erfaßbare<lb/>
Dinge, und fordern ihre eigenen Organe; ihr Recht auf die letzteren be&#x017F;teht in<lb/>
der That&#x017F;ache der Be&#x017F;onderheit ihrer natürlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;e. Jedes Mehr i&#x017F;t<lb/>
ein Uebel; denn jedes Organ, das man &#x017F;chafft, will etwas <hi rendition="#g">thun</hi>, und da das<lb/>
Thun des unter&#x017F;ten Organs &#x017F;chon die Leitung der Selb&#x017F;tverwaltung betrifft, &#x017F;o<lb/>
muß jedes überflü&#x017F;&#x017F;ige Mittelorgan nur eine Bela&#x017F;tung des letzteren werden.<lb/>
Daher dürfen wir als Charakterzug un&#x017F;erer Zeit und als den prakti&#x017F;chen Erfolg<lb/>
des theoreti&#x017F;chen Kampfes den Satz hin&#x017F;tellen, daß man die Mittelbehörden <hi rendition="#g">&#x017F;o<lb/>
viel als möglich verringert</hi>, und namentlich zwi&#x017F;chen der <hi rendition="#g">Landes-</hi> oder<lb/><hi rendition="#g">Provinzialregierung</hi> und der <hi rendition="#g">Ortsbehörde</hi> im obigen Sinne &#x2014; als<lb/>
Einheit von Gemeinden &#x2014; <hi rendition="#g">jede Mittelbehörde be&#x017F;eitigt</hi> oder be&#x017F;eitigen<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;ollte</hi>. In die&#x017F;em Sinne hat man in Oe&#x017F;terreich mit großem Rechte und ohne<lb/>
den gering&#x017F;ten Nachtheil die Kreishauptmann&#x017F;chaften definitiv aufgehoben, und<lb/>
den Bezirk unmittelbar unter die Landesregierung ge&#x017F;tellt; in Preußen hat man<lb/>
dagegen trotz alles Kampfes die ganz nutzlo&#x017F;e, nur die Büreaukratie vermeh-<lb/>
rende In&#x017F;titution des Oberprä&#x017F;identen beibehalten (&#x017F;iehe <hi rendition="#g">Rönne</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 239<lb/>
bis 241), deren Funktion neben den Regierungen gar nicht zu definiren i&#x017F;t. Die<lb/>
&#x017F;chließliche Ge&#x017F;taltung die&#x017F;es für das innere Leben der Staaten &#x017F;o wichtigen<lb/>
Punktes aber kann er&#x017F;t dann kommen, wenn man die unter&#x017F;te Behörde als das<lb/><hi rendition="#g">Regierungsorgan für die Selb&#x017F;tverwaltungskörper der unter&#x017F;ten<lb/>
Verwaltungsgebiete</hi> (der Bezirke, oder Di&#x017F;trikte, oder Amtmann&#x017F;chaften,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0360] denn da einer Unterbehörde? Oder es iſt es nicht. Damit wäre zu viel (?), folglich nichts bewieſen.“ Jedenfalls drückt er den Geiſt des Kampfes aus, den die in dem Gemeindeleben entſtehende Selbſtverwaltung mit dem Behördenthum begonnen hatte. Malchus (Politik der innern Verwaltung I. §. 32—35) hält ſich viel objektiver und gibt eine ſehr lichtvolle Darſtellung des poſitiven Organismus in mehreren Staaten. Die ſpätere Literatur faßt die Sache auf Grundlage der Juſtizverwaltung auf, um ſo mehr, als faſt allenthalben die franzöſiſche Adminiſtrativjuſtiz geſetzlich fortbeſtand; ſie will drei Inſtanzen; ſie formulirt dabei auch die beſonderen Funktionen derſelben, und zwar theo- retiſch ſehr richtig, ohne jedoch das eigenthümliche Verhältniß zur Selbſtver- waltung hervorzuheben. Als Ausdruck dieſer Auffaſſung führen wir Pötzl (Bayeriſches Verwaltungsrecht §. 4) an; er drückt mit den kürzeſten Worten den ganzen Standpunkt unſerer Gegenwart aus: „Die Behörden eines und deſſelben Zweiges ſind in der Regel in drei Abſtufungen über und unter einander geſtellt, einerſeits, damit ein Inſtanzenzug für die Unterthanen geſichert ſei, und andererſeits, weil erſt auf dieſe Weiſe die genauere Sonderung der verſchie- denen Thätigkeiten, die bei der Verwaltung wirklich in Betracht kommen, Leitung, Controle und wirklicher Vollzug zu ermöglichen iſt. Die unteren Be- hörden (Diſtrikts-, Bezirks-, reſp. Lokalbehörden) ſind die eigentlichen Vollzugs- organe; die mittleren controliren und überwachen den Vollzug, die oberſten ordnen an und leiten.“ Das iſt mehr ſchön, als klar; denn eine Leitung iſt ohne Controle oder Ueberwachung nicht zu denken; wird die Leitung daher durch die oberſte Behörde erzielt, wozu die mittlere? Wird ſie es nicht, wozu die oberſte? — In der That gibt es hier kein anderes organiſches Princip, als den Unterſchied zwiſchen Staat, Land und Ort; das ſind drei praktiſch erfaßbare Dinge, und fordern ihre eigenen Organe; ihr Recht auf die letzteren beſteht in der Thatſache der Beſonderheit ihrer natürlichen Verhältniſſe. Jedes Mehr iſt ein Uebel; denn jedes Organ, das man ſchafft, will etwas thun, und da das Thun des unterſten Organs ſchon die Leitung der Selbſtverwaltung betrifft, ſo muß jedes überflüſſige Mittelorgan nur eine Belaſtung des letzteren werden. Daher dürfen wir als Charakterzug unſerer Zeit und als den praktiſchen Erfolg des theoretiſchen Kampfes den Satz hinſtellen, daß man die Mittelbehörden ſo viel als möglich verringert, und namentlich zwiſchen der Landes- oder Provinzialregierung und der Ortsbehörde im obigen Sinne — als Einheit von Gemeinden — jede Mittelbehörde beſeitigt oder beſeitigen ſollte. In dieſem Sinne hat man in Oeſterreich mit großem Rechte und ohne den geringſten Nachtheil die Kreishauptmannſchaften definitiv aufgehoben, und den Bezirk unmittelbar unter die Landesregierung geſtellt; in Preußen hat man dagegen trotz alles Kampfes die ganz nutzloſe, nur die Büreaukratie vermeh- rende Inſtitution des Oberpräſidenten beibehalten (ſiehe Rönne II. §. 239 bis 241), deren Funktion neben den Regierungen gar nicht zu definiren iſt. Die ſchließliche Geſtaltung dieſes für das innere Leben der Staaten ſo wichtigen Punktes aber kann erſt dann kommen, wenn man die unterſte Behörde als das Regierungsorgan für die Selbſtverwaltungskörper der unterſten Verwaltungsgebiete (der Bezirke, oder Diſtrikte, oder Amtmannſchaften,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/360
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/360>, abgerufen am 18.04.2024.