Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

der einzelne Verein zu thun hat, und bestimmt sich nach den Grund-
sätzen, die für diesen angenommen werden. Daher kann man allerdings
das allgemeine Vereinsrecht recht wohl als Theil der Lehre von der
vollziehenden Gewalt aufstellen, aber das besondere Vereinsrecht kann
seinen natürlichen Platz erst bei der Lehre von der eigentlichen Verwal-
tung finden, als ein Organ für die Zwecke derselben und bestimmt durch
diese Zwecke. Und so wird die Lehre von den besondern Vereinsrechten
den Uebergang von der vollziehenden Gewalt zu der eigentlichen Ver-
waltungslehre bilden.

Auf diesen Grundlagen wollen wir versuchen, das System des Ver-
einsrecht als letzten Theil unserer Darstellung der vollziehenden Gewalt
und ihres Organismus nun hier anzuschließen.

Die obigen, im Begriffe des Vereins und seinem Unterschiede vom Begriffe
der Gesellschaft liegenden Kategorien haben ihren Ausdruck ohne Zuthun der
Theorie in dem natürlichen Entwicklungsgange des positiven Vereinsrechts
gefunden. Das Recht der Gesellschaften bildet einen natürlichen Theil des
Handelsrechts, und fällt mit dem letzteren dem großen Gebiete des bürger-
lichen Rechts im weitesten Sinne zu. Das Gesellschaftsrecht wird vom Ver-
einsrecht insoweit unbedingt in sich aufgenommen, als eben eine Gesellschaft
zum Vereine wird. Das innere Vereinsrecht hat sich fast ohne alles Zuthun
der Gesetzgebung durch das Vereinsleben selber gebildet und zeigt sich in der
wesentlichen, spontan entstandenen Uebereinstimmung der einzelnen Vereinsrechte
in den Statuten. Das öffentliche Vereinsrecht dagegen bildet einen Gegenstand
eigener Gesetzgebung, die nur dadurch unklar erscheint, daß diese Gesetzgebung,
fast ohne alle Beziehung auf das innere Vereinsrecht und rein mit dem Ver-
hältniß desselben zum öffentlichen Vereinsrecht beschäftigt, gewöhnlich ganz
allgemein das "Vereinsrecht" und "Vereinsgesetz" genannt wird. Die selbstän-
dige Entwicklung dieser drei Richtungen ist bereits, jede in ihrem Felde, so
weit gediehen, daß man mit Recht die Frage aufwerfen kann, ob es zweckmäßig
sei, noch allgemeine Gesetze über das Vereinswesen als Ganzes zu geben.
Wir glauben das kaum. Unserer Meinung ist hier der Punkt, wo die Wissen-
schaft ihre Aufgabe zu suchen hat. Sie ist es, welche die zerstreuten Gebiete
sammeln, und das Einzelne durch das Ganze erläutern und fördern soll. Und
hier ist allerdings noch Vieles zu thun, während im Einzelnen nur wenige
Theile ohne ihr entsprechendes Recht dastehen dürften.

System des Vereinsrechts.
Begriff und Inhalt desselben.

Das Wesen des allgemeinen Vereinsrechts läßt sich daher jetzt
einfach dahin bestimmen, daß es die Gesammtheit von Rechtssätzen ist,
welche vermöge des Wesens des Staats und des Staatsbürgerthums
als gültig für jede Erhebung einer vertragsmäßigen Vereinigung zum

der einzelne Verein zu thun hat, und beſtimmt ſich nach den Grund-
ſätzen, die für dieſen angenommen werden. Daher kann man allerdings
das allgemeine Vereinsrecht recht wohl als Theil der Lehre von der
vollziehenden Gewalt aufſtellen, aber das beſondere Vereinsrecht kann
ſeinen natürlichen Platz erſt bei der Lehre von der eigentlichen Verwal-
tung finden, als ein Organ für die Zwecke derſelben und beſtimmt durch
dieſe Zwecke. Und ſo wird die Lehre von den beſondern Vereinsrechten
den Uebergang von der vollziehenden Gewalt zu der eigentlichen Ver-
waltungslehre bilden.

Auf dieſen Grundlagen wollen wir verſuchen, das Syſtem des Ver-
einsrecht als letzten Theil unſerer Darſtellung der vollziehenden Gewalt
und ihres Organismus nun hier anzuſchließen.

Die obigen, im Begriffe des Vereins und ſeinem Unterſchiede vom Begriffe
der Geſellſchaft liegenden Kategorien haben ihren Ausdruck ohne Zuthun der
Theorie in dem natürlichen Entwicklungsgange des poſitiven Vereinsrechts
gefunden. Das Recht der Geſellſchaften bildet einen natürlichen Theil des
Handelsrechts, und fällt mit dem letzteren dem großen Gebiete des bürger-
lichen Rechts im weiteſten Sinne zu. Das Geſellſchaftsrecht wird vom Ver-
einsrecht inſoweit unbedingt in ſich aufgenommen, als eben eine Geſellſchaft
zum Vereine wird. Das innere Vereinsrecht hat ſich faſt ohne alles Zuthun
der Geſetzgebung durch das Vereinsleben ſelber gebildet und zeigt ſich in der
weſentlichen, ſpontan entſtandenen Uebereinſtimmung der einzelnen Vereinsrechte
in den Statuten. Das öffentliche Vereinsrecht dagegen bildet einen Gegenſtand
eigener Geſetzgebung, die nur dadurch unklar erſcheint, daß dieſe Geſetzgebung,
faſt ohne alle Beziehung auf das innere Vereinsrecht und rein mit dem Ver-
hältniß deſſelben zum öffentlichen Vereinsrecht beſchäftigt, gewöhnlich ganz
allgemein das „Vereinsrecht“ und „Vereinsgeſetz“ genannt wird. Die ſelbſtän-
dige Entwicklung dieſer drei Richtungen iſt bereits, jede in ihrem Felde, ſo
weit gediehen, daß man mit Recht die Frage aufwerfen kann, ob es zweckmäßig
ſei, noch allgemeine Geſetze über das Vereinsweſen als Ganzes zu geben.
Wir glauben das kaum. Unſerer Meinung iſt hier der Punkt, wo die Wiſſen-
ſchaft ihre Aufgabe zu ſuchen hat. Sie iſt es, welche die zerſtreuten Gebiete
ſammeln, und das Einzelne durch das Ganze erläutern und fördern ſoll. Und
hier iſt allerdings noch Vieles zu thun, während im Einzelnen nur wenige
Theile ohne ihr entſprechendes Recht daſtehen dürften.

Syſtem des Vereinsrechts.
Begriff und Inhalt deſſelben.

Das Weſen des allgemeinen Vereinsrechts läßt ſich daher jetzt
einfach dahin beſtimmen, daß es die Geſammtheit von Rechtsſätzen iſt,
welche vermöge des Weſens des Staats und des Staatsbürgerthums
als gültig für jede Erhebung einer vertragsmäßigen Vereinigung zum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0610" n="586"/>
der einzelne Verein zu thun hat, und be&#x017F;timmt &#x017F;ich nach den Grund-<lb/>
&#x017F;ätzen, die für die&#x017F;en angenommen werden. Daher kann man allerdings<lb/>
das allgemeine Vereinsrecht recht wohl als Theil der Lehre von der<lb/>
vollziehenden Gewalt auf&#x017F;tellen, aber das be&#x017F;ondere Vereinsrecht kann<lb/>
&#x017F;einen natürlichen Platz er&#x017F;t bei der Lehre von der eigentlichen Verwal-<lb/>
tung finden, als ein Organ für die Zwecke der&#x017F;elben und be&#x017F;timmt durch<lb/>
die&#x017F;e Zwecke. Und &#x017F;o wird die Lehre von den be&#x017F;ondern Vereinsrechten<lb/>
den Uebergang von der vollziehenden Gewalt zu der eigentlichen Ver-<lb/>
waltungslehre bilden.</p><lb/>
                <p>Auf die&#x017F;en Grundlagen wollen wir ver&#x017F;uchen, das Sy&#x017F;tem des Ver-<lb/>
einsrecht als letzten Theil un&#x017F;erer Dar&#x017F;tellung der vollziehenden Gewalt<lb/>
und ihres Organismus nun hier anzu&#x017F;chließen.</p><lb/>
                <p>Die obigen, im Begriffe des Vereins und &#x017F;einem Unter&#x017F;chiede vom Begriffe<lb/>
der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft liegenden Kategorien haben ihren Ausdruck ohne Zuthun der<lb/>
Theorie in dem natürlichen Entwicklungsgange des <hi rendition="#g">po&#x017F;itiven</hi> Vereinsrechts<lb/>
gefunden. Das Recht der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften bildet einen natürlichen Theil des<lb/><hi rendition="#g">Handelsrechts</hi>, und fällt mit dem letzteren dem großen Gebiete des bürger-<lb/>
lichen Rechts im weite&#x017F;ten Sinne zu. Das Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsrecht wird vom Ver-<lb/>
einsrecht in&#x017F;oweit unbedingt in &#x017F;ich aufgenommen, als eben eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
zum Vereine wird. Das innere Vereinsrecht hat &#x017F;ich fa&#x017F;t ohne alles Zuthun<lb/>
der Ge&#x017F;etzgebung durch das Vereinsleben &#x017F;elber gebildet und zeigt &#x017F;ich in der<lb/>
we&#x017F;entlichen, &#x017F;pontan ent&#x017F;tandenen Ueberein&#x017F;timmung der einzelnen Vereinsrechte<lb/>
in den Statuten. Das öffentliche Vereinsrecht dagegen bildet einen Gegen&#x017F;tand<lb/>
eigener Ge&#x017F;etzgebung, die nur dadurch unklar er&#x017F;cheint, daß die&#x017F;e Ge&#x017F;etzgebung,<lb/>
fa&#x017F;t ohne <hi rendition="#g">alle</hi> Beziehung auf das innere Vereinsrecht und rein mit dem Ver-<lb/>
hältniß de&#x017F;&#x017F;elben zum öffentlichen Vereinsrecht be&#x017F;chäftigt, gewöhnlich ganz<lb/>
allgemein das &#x201E;Vereinsrecht&#x201C; und &#x201E;Vereinsge&#x017F;etz&#x201C; genannt wird. Die &#x017F;elb&#x017F;tän-<lb/>
dige Entwicklung die&#x017F;er drei Richtungen i&#x017F;t bereits, jede in ihrem Felde, &#x017F;o<lb/>
weit gediehen, daß man mit Recht die Frage aufwerfen kann, ob es zweckmäßig<lb/>
&#x017F;ei, noch allgemeine Ge&#x017F;etze über das Vereinswe&#x017F;en als <hi rendition="#g">Ganzes</hi> zu geben.<lb/>
Wir glauben das kaum. Un&#x017F;erer Meinung i&#x017F;t hier der Punkt, wo die Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft ihre Aufgabe zu &#x017F;uchen hat. Sie i&#x017F;t es, welche die zer&#x017F;treuten Gebiete<lb/>
&#x017F;ammeln, und das Einzelne durch das Ganze erläutern und fördern &#x017F;oll. Und<lb/>
hier i&#x017F;t allerdings noch Vieles zu thun, während im Einzelnen nur wenige<lb/>
Theile ohne ihr ent&#x017F;prechendes Recht da&#x017F;tehen dürften.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Sy&#x017F;tem des Vereinsrechts</hi>.<lb/>
Begriff und Inhalt de&#x017F;&#x017F;elben.</head><lb/>
                <p>Das We&#x017F;en des allgemeinen Vereinsrechts läßt &#x017F;ich daher jetzt<lb/>
einfach dahin be&#x017F;timmen, daß es die Ge&#x017F;ammtheit von Rechts&#x017F;ätzen i&#x017F;t,<lb/>
welche vermöge des We&#x017F;ens des Staats und des Staatsbürgerthums<lb/>
als gültig für jede Erhebung einer vertragsmäßigen Vereinigung zum<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[586/0610] der einzelne Verein zu thun hat, und beſtimmt ſich nach den Grund- ſätzen, die für dieſen angenommen werden. Daher kann man allerdings das allgemeine Vereinsrecht recht wohl als Theil der Lehre von der vollziehenden Gewalt aufſtellen, aber das beſondere Vereinsrecht kann ſeinen natürlichen Platz erſt bei der Lehre von der eigentlichen Verwal- tung finden, als ein Organ für die Zwecke derſelben und beſtimmt durch dieſe Zwecke. Und ſo wird die Lehre von den beſondern Vereinsrechten den Uebergang von der vollziehenden Gewalt zu der eigentlichen Ver- waltungslehre bilden. Auf dieſen Grundlagen wollen wir verſuchen, das Syſtem des Ver- einsrecht als letzten Theil unſerer Darſtellung der vollziehenden Gewalt und ihres Organismus nun hier anzuſchließen. Die obigen, im Begriffe des Vereins und ſeinem Unterſchiede vom Begriffe der Geſellſchaft liegenden Kategorien haben ihren Ausdruck ohne Zuthun der Theorie in dem natürlichen Entwicklungsgange des poſitiven Vereinsrechts gefunden. Das Recht der Geſellſchaften bildet einen natürlichen Theil des Handelsrechts, und fällt mit dem letzteren dem großen Gebiete des bürger- lichen Rechts im weiteſten Sinne zu. Das Geſellſchaftsrecht wird vom Ver- einsrecht inſoweit unbedingt in ſich aufgenommen, als eben eine Geſellſchaft zum Vereine wird. Das innere Vereinsrecht hat ſich faſt ohne alles Zuthun der Geſetzgebung durch das Vereinsleben ſelber gebildet und zeigt ſich in der weſentlichen, ſpontan entſtandenen Uebereinſtimmung der einzelnen Vereinsrechte in den Statuten. Das öffentliche Vereinsrecht dagegen bildet einen Gegenſtand eigener Geſetzgebung, die nur dadurch unklar erſcheint, daß dieſe Geſetzgebung, faſt ohne alle Beziehung auf das innere Vereinsrecht und rein mit dem Ver- hältniß deſſelben zum öffentlichen Vereinsrecht beſchäftigt, gewöhnlich ganz allgemein das „Vereinsrecht“ und „Vereinsgeſetz“ genannt wird. Die ſelbſtän- dige Entwicklung dieſer drei Richtungen iſt bereits, jede in ihrem Felde, ſo weit gediehen, daß man mit Recht die Frage aufwerfen kann, ob es zweckmäßig ſei, noch allgemeine Geſetze über das Vereinsweſen als Ganzes zu geben. Wir glauben das kaum. Unſerer Meinung iſt hier der Punkt, wo die Wiſſen- ſchaft ihre Aufgabe zu ſuchen hat. Sie iſt es, welche die zerſtreuten Gebiete ſammeln, und das Einzelne durch das Ganze erläutern und fördern ſoll. Und hier iſt allerdings noch Vieles zu thun, während im Einzelnen nur wenige Theile ohne ihr entſprechendes Recht daſtehen dürften. Syſtem des Vereinsrechts. Begriff und Inhalt deſſelben. Das Weſen des allgemeinen Vereinsrechts läßt ſich daher jetzt einfach dahin beſtimmen, daß es die Geſammtheit von Rechtsſätzen iſt, welche vermöge des Weſens des Staats und des Staatsbürgerthums als gültig für jede Erhebung einer vertragsmäßigen Vereinigung zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/610
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/610>, abgerufen am 28.03.2024.