Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

gesellen (Bundesbeschluß v. 13. Jan. 1835) haben ihrer Zeit einige Mo-
dificationen in das Recht der Wanderbücher gebracht, doch sind dieselben
seit 1848 wieder verschwunden. (Vergl. Zöpfl, Staatsrecht II. §. 463,
und Rönne, Preußisches Staatsrecht §. 333.) Die Wanderbücher sind
an sich zweckmäßig, indem sie die Legitimation für das gewerbliche
Wandern sind, und damit vor den polizeilichen Maßregeln gegen Vaga-
bunden schützen, wobei nur die Frage bleibt, wo die objektive Gränze
zwischen dem gewerblichen und ungewerblichen Wandern zu setzen ist.
(S. später.) Es ist auch hier kein Grund eines direkten Befehles
zur Führung von Wanderbüchern, wenn nur die Behandlung als Vaga-
bund ohne Wanderbuch feststeht. Das Kriterium des reinen Legiti-
mationssystems bestände hier darin, daß ein Wanderbuch für rechtlich
überflüssig gehalten wird, wo sonstige Legitimation vorhanden ist, wäh-
rend die Führung der erstern wegen der Unbequemlichkeiten der letztern
anzurathen wäre. Freilich wird bei den Meisten dieses Standes ein
solcher Rath meistens die Wirkung und fast immer die Form eines
Befehles haben müssen, um seinen Zweck zu erreichen. Die Arbeits-
bücher als solche gehören dagegen der socialen Richtung des Gewerbe-
wesens an, und werden bei diesem wieder erscheinen.

6) Gewerbs- und Hausirpässe. Beide sind ihrem Wesen nach
Legitimationen für Gewerbe die im Herumziehen ausgeübt werden. Ob sie
dem Meldungs- oder Legitimationssystem angehören, hängt hier nicht von
dem Wesen der letzteren, sondern vielmehr von der Anerkennung oder dem
Mangel der Gewerbefreiheit, beziehungweise der Ordnung der letzteren
ab. Wo keine Gewerbefreiheit existirt, haben diese Pässe einen doppelten
Charakter. Sie sind erstlich gewerbliche Concessionen, und zweitens
Erlaubnißscheine zur Reise; der Mangel der Gewerbefreiheit macht sie
daher ohne weiteres zu Theilen des Meldungswesens. Bei der Gewerbe-
freiheit dagegen sind sie Legitimationen für das Vorhandensein des be-
stimmten Gewerbebetriebes, und der Zweck ihrer Verleihung ist nicht
die Erlaubniß zum Gewerbe und zum Herumziehen, sondern die Legiti-
mation des gewerblichen Wanderns, welche die Betreffenden von
dem Vagabunden scheidet. Grundsätzlich sollte man es diesen Leuten über-
lassen, ob sie auf die Gefahr der polizeilichen Abführung hin es unter-
lassen wollen, einen solchen Paß zu nehmen; praktischer ist es wohl,
die Lösung einer solchen Legitimation direkt zu befehlen. Die meisten
Staaten haben das Verhältniß durch specielle Vorschriften geordnet.
Oesterreich: Hausirpatent vom 4. Sept. 1852 (Stubenrauch,
II. §. 511). Preußen: (Regul. vom 28. April 1824 und 4. Jul. 1836
Rönne, II. §. 336). Bayern: Pözl §. 181. -- Wir kommen natür-
lich beim Gewerbswesen genauer auf dieß Verhältniß zurück.

geſellen (Bundesbeſchluß v. 13. Jan. 1835) haben ihrer Zeit einige Mo-
dificationen in das Recht der Wanderbücher gebracht, doch ſind dieſelben
ſeit 1848 wieder verſchwunden. (Vergl. Zöpfl, Staatsrecht II. §. 463,
und Rönne, Preußiſches Staatsrecht §. 333.) Die Wanderbücher ſind
an ſich zweckmäßig, indem ſie die Legitimation für das gewerbliche
Wandern ſind, und damit vor den polizeilichen Maßregeln gegen Vaga-
bunden ſchützen, wobei nur die Frage bleibt, wo die objektive Gränze
zwiſchen dem gewerblichen und ungewerblichen Wandern zu ſetzen iſt.
(S. ſpäter.) Es iſt auch hier kein Grund eines direkten Befehles
zur Führung von Wanderbüchern, wenn nur die Behandlung als Vaga-
bund ohne Wanderbuch feſtſteht. Das Kriterium des reinen Legiti-
mationsſyſtems beſtände hier darin, daß ein Wanderbuch für rechtlich
überflüſſig gehalten wird, wo ſonſtige Legitimation vorhanden iſt, wäh-
rend die Führung der erſtern wegen der Unbequemlichkeiten der letztern
anzurathen wäre. Freilich wird bei den Meiſten dieſes Standes ein
ſolcher Rath meiſtens die Wirkung und faſt immer die Form eines
Befehles haben müſſen, um ſeinen Zweck zu erreichen. Die Arbeits-
bücher als ſolche gehören dagegen der ſocialen Richtung des Gewerbe-
weſens an, und werden bei dieſem wieder erſcheinen.

6) Gewerbs- und Hauſirpäſſe. Beide ſind ihrem Weſen nach
Legitimationen für Gewerbe die im Herumziehen ausgeübt werden. Ob ſie
dem Meldungs- oder Legitimationsſyſtem angehören, hängt hier nicht von
dem Weſen der letzteren, ſondern vielmehr von der Anerkennung oder dem
Mangel der Gewerbefreiheit, beziehungweiſe der Ordnung der letzteren
ab. Wo keine Gewerbefreiheit exiſtirt, haben dieſe Päſſe einen doppelten
Charakter. Sie ſind erſtlich gewerbliche Conceſſionen, und zweitens
Erlaubnißſcheine zur Reiſe; der Mangel der Gewerbefreiheit macht ſie
daher ohne weiteres zu Theilen des Meldungsweſens. Bei der Gewerbe-
freiheit dagegen ſind ſie Legitimationen für das Vorhandenſein des be-
ſtimmten Gewerbebetriebes, und der Zweck ihrer Verleihung iſt nicht
die Erlaubniß zum Gewerbe und zum Herumziehen, ſondern die Legiti-
mation des gewerblichen Wanderns, welche die Betreffenden von
dem Vagabunden ſcheidet. Grundſätzlich ſollte man es dieſen Leuten über-
laſſen, ob ſie auf die Gefahr der polizeilichen Abführung hin es unter-
laſſen wollen, einen ſolchen Paß zu nehmen; praktiſcher iſt es wohl,
die Löſung einer ſolchen Legitimation direkt zu befehlen. Die meiſten
Staaten haben das Verhältniß durch ſpecielle Vorſchriften geordnet.
Oeſterreich: Hauſirpatent vom 4. Sept. 1852 (Stubenrauch,
II. §. 511). Preußen: (Regul. vom 28. April 1824 und 4. Jul. 1836
Rönne, II. §. 336). Bayern: Pözl §. 181. — Wir kommen natür-
lich beim Gewerbsweſen genauer auf dieß Verhältniß zurück.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0293" n="271"/>
ge&#x017F;ellen (Bundesbe&#x017F;chluß v. 13. Jan. 1835) haben ihrer Zeit einige Mo-<lb/>
dificationen in das Recht der Wanderbücher gebracht, doch &#x017F;ind die&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;eit 1848 wieder ver&#x017F;chwunden. (Vergl. <hi rendition="#g">Zöpfl</hi>, Staatsrecht <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 463,<lb/>
und <hi rendition="#g">Rönne</hi>, Preußi&#x017F;ches Staatsrecht §. 333.) Die Wanderbücher &#x017F;ind<lb/>
an &#x017F;ich zweckmäßig, indem &#x017F;ie die Legitimation für das <hi rendition="#g">gewerbliche</hi><lb/>
Wandern &#x017F;ind, und damit vor den polizeilichen Maßregeln gegen Vaga-<lb/>
bunden &#x017F;chützen, wobei nur die Frage bleibt, wo die objektive Gränze<lb/>
zwi&#x017F;chen dem gewerblichen und ungewerblichen Wandern zu &#x017F;etzen i&#x017F;t.<lb/>
(S. &#x017F;päter.) Es i&#x017F;t auch hier kein Grund eines direkten <hi rendition="#g">Befehles</hi><lb/>
zur Führung von Wanderbüchern, wenn nur die Behandlung als Vaga-<lb/>
bund <hi rendition="#g">ohne</hi> Wanderbuch fe&#x017F;t&#x017F;teht. Das Kriterium des reinen Legiti-<lb/>
mations&#x017F;y&#x017F;tems be&#x017F;tände hier darin, daß ein Wanderbuch für rechtlich<lb/>
überflü&#x017F;&#x017F;ig gehalten wird, wo &#x017F;on&#x017F;tige Legitimation vorhanden i&#x017F;t, wäh-<lb/>
rend die Führung der er&#x017F;tern wegen der Unbequemlichkeiten der letztern<lb/>
anzurathen wäre. Freilich wird bei den Mei&#x017F;ten die&#x017F;es Standes ein<lb/>
&#x017F;olcher Rath mei&#x017F;tens die Wirkung und fa&#x017F;t immer die Form eines<lb/>
Befehles haben mü&#x017F;&#x017F;en, um &#x017F;einen Zweck zu erreichen. Die Arbeits-<lb/>
bücher als &#x017F;olche gehören dagegen der &#x017F;ocialen Richtung des Gewerbe-<lb/>
we&#x017F;ens an, und werden bei die&#x017F;em wieder er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
                    <p>6) <hi rendition="#g">Gewerbs-</hi> und <hi rendition="#g">Hau&#x017F;irpä&#x017F;&#x017F;e</hi>. Beide &#x017F;ind ihrem We&#x017F;en nach<lb/>
Legitimationen für Gewerbe die im Herumziehen ausgeübt werden. Ob &#x017F;ie<lb/>
dem Meldungs- oder Legitimations&#x017F;y&#x017F;tem angehören, hängt hier nicht von<lb/>
dem We&#x017F;en der letzteren, &#x017F;ondern vielmehr von der Anerkennung oder dem<lb/>
Mangel der Gewerbefreiheit, beziehungwei&#x017F;e der Ordnung der letzteren<lb/>
ab. Wo keine Gewerbefreiheit exi&#x017F;tirt, haben die&#x017F;e Pä&#x017F;&#x017F;e einen doppelten<lb/>
Charakter. Sie &#x017F;ind <hi rendition="#g">er&#x017F;tlich</hi> gewerbliche Conce&#x017F;&#x017F;ionen, und <hi rendition="#g">zweitens</hi><lb/>
Erlaubniß&#x017F;cheine zur Rei&#x017F;e; der Mangel der Gewerbefreiheit macht &#x017F;ie<lb/>
daher ohne weiteres zu Theilen des Meldungswe&#x017F;ens. Bei der Gewerbe-<lb/>
freiheit dagegen &#x017F;ind &#x017F;ie Legitimationen für das Vorhanden&#x017F;ein des be-<lb/>
&#x017F;timmten Gewerbebetriebes, und der Zweck ihrer Verleihung i&#x017F;t nicht<lb/>
die Erlaubniß zum Gewerbe und zum Herumziehen, &#x017F;ondern die Legiti-<lb/>
mation des <hi rendition="#g">gewerblichen</hi> Wanderns, welche die Betreffenden von<lb/>
dem Vagabunden &#x017F;cheidet. Grund&#x017F;ätzlich &#x017F;ollte man es die&#x017F;en Leuten über-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, ob &#x017F;ie auf die Gefahr der polizeilichen Abführung hin es unter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en wollen, einen &#x017F;olchen Paß zu nehmen; prakti&#x017F;cher i&#x017F;t es wohl,<lb/>
die Lö&#x017F;ung einer &#x017F;olchen Legitimation direkt zu befehlen. Die mei&#x017F;ten<lb/>
Staaten haben das Verhältniß durch &#x017F;pecielle Vor&#x017F;chriften geordnet.<lb/><hi rendition="#g">Oe&#x017F;terreich: Hau&#x017F;irpatent</hi> vom 4. Sept. 1852 (<hi rendition="#g">Stubenrauch</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> §. 511). <hi rendition="#g">Preußen</hi>: (Regul. vom 28. April 1824 und 4. Jul. 1836<lb/><hi rendition="#g">Rönne</hi>, <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 336). <hi rendition="#g">Bayern: Pözl</hi> §. 181. &#x2014; Wir kommen natür-<lb/>
lich beim Gewerbswe&#x017F;en genauer auf dieß Verhältniß zurück.</p>
                  </div>
                </div><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0293] geſellen (Bundesbeſchluß v. 13. Jan. 1835) haben ihrer Zeit einige Mo- dificationen in das Recht der Wanderbücher gebracht, doch ſind dieſelben ſeit 1848 wieder verſchwunden. (Vergl. Zöpfl, Staatsrecht II. §. 463, und Rönne, Preußiſches Staatsrecht §. 333.) Die Wanderbücher ſind an ſich zweckmäßig, indem ſie die Legitimation für das gewerbliche Wandern ſind, und damit vor den polizeilichen Maßregeln gegen Vaga- bunden ſchützen, wobei nur die Frage bleibt, wo die objektive Gränze zwiſchen dem gewerblichen und ungewerblichen Wandern zu ſetzen iſt. (S. ſpäter.) Es iſt auch hier kein Grund eines direkten Befehles zur Führung von Wanderbüchern, wenn nur die Behandlung als Vaga- bund ohne Wanderbuch feſtſteht. Das Kriterium des reinen Legiti- mationsſyſtems beſtände hier darin, daß ein Wanderbuch für rechtlich überflüſſig gehalten wird, wo ſonſtige Legitimation vorhanden iſt, wäh- rend die Führung der erſtern wegen der Unbequemlichkeiten der letztern anzurathen wäre. Freilich wird bei den Meiſten dieſes Standes ein ſolcher Rath meiſtens die Wirkung und faſt immer die Form eines Befehles haben müſſen, um ſeinen Zweck zu erreichen. Die Arbeits- bücher als ſolche gehören dagegen der ſocialen Richtung des Gewerbe- weſens an, und werden bei dieſem wieder erſcheinen. 6) Gewerbs- und Hauſirpäſſe. Beide ſind ihrem Weſen nach Legitimationen für Gewerbe die im Herumziehen ausgeübt werden. Ob ſie dem Meldungs- oder Legitimationsſyſtem angehören, hängt hier nicht von dem Weſen der letzteren, ſondern vielmehr von der Anerkennung oder dem Mangel der Gewerbefreiheit, beziehungweiſe der Ordnung der letzteren ab. Wo keine Gewerbefreiheit exiſtirt, haben dieſe Päſſe einen doppelten Charakter. Sie ſind erſtlich gewerbliche Conceſſionen, und zweitens Erlaubnißſcheine zur Reiſe; der Mangel der Gewerbefreiheit macht ſie daher ohne weiteres zu Theilen des Meldungsweſens. Bei der Gewerbe- freiheit dagegen ſind ſie Legitimationen für das Vorhandenſein des be- ſtimmten Gewerbebetriebes, und der Zweck ihrer Verleihung iſt nicht die Erlaubniß zum Gewerbe und zum Herumziehen, ſondern die Legiti- mation des gewerblichen Wanderns, welche die Betreffenden von dem Vagabunden ſcheidet. Grundſätzlich ſollte man es dieſen Leuten über- laſſen, ob ſie auf die Gefahr der polizeilichen Abführung hin es unter- laſſen wollen, einen ſolchen Paß zu nehmen; praktiſcher iſt es wohl, die Löſung einer ſolchen Legitimation direkt zu befehlen. Die meiſten Staaten haben das Verhältniß durch ſpecielle Vorſchriften geordnet. Oeſterreich: Hauſirpatent vom 4. Sept. 1852 (Stubenrauch, II. §. 511). Preußen: (Regul. vom 28. April 1824 und 4. Jul. 1836 Rönne, II. §. 336). Bayern: Pözl §. 181. — Wir kommen natür- lich beim Gewerbsweſen genauer auf dieß Verhältniß zurück.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/293
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/293>, abgerufen am 20.04.2024.