Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Oesterreich. Grundsatz, die seit 1811 gesetzlich ausgesprochene
Aufsicht über entlassene Sträflinge den Gemeinden durch die Polizei-
organe zuzuweisen (Erlaß vom 5. März 1853). Diese sollen ihnen
Arbeit geben, "daß sie nicht aus Noth ein Verbrechen begehen" (Ent-
schließung vom 30. Mai 1778). Stubenrauch, Verwaltungsgesetzkunde
§. 179. Das Gesetz vom 27. Oktober 1862 zum Schutz der persönlichen
Freiheit sagt in ziemlich unbestimmter Weise §. 5. "Niemand kann
zum Aufenthalt an einem bestimmten Orte ohne rechtlich begründete
Verpflichtung (?) erhalten (confinirt, internirt) werden. Eben so darf
niemand außer den durch im Gesetz bestimmten Fällen aus einem be-
stimmten Ort ausgeweisen werden."

Die neueste Instruction vom December 1865 an die Generalinspection
des Gefängnißwesens, auf sehr rationeller Basis entworfen, enthält in
Beziehung auf entlassene Sträflinge folgenden Passus: "Durch Schutz-
vereine
ist dahin zu wirken, daß Sträflinge bei ihrer Entlassung
aus der Strafanstalt einen ehrlichen Erwerb finden, damit nicht
bloß sie selbst, sondern vor allem die ganze Gesellschaft vor Rückfällen
derselben in die Bahn der Verbrechen bewahrt werde. Zu diesem Be-
hufe sind die Ueberverdienstgelder zweckentsprechend zu regeln, so
wie die Geldmittel zu bestimmen, aus welchen an solche Arbeits-
geber
, bei welchen entlassene Sträflinge durch mehrere Jahre mit Erfolg
angemessene Beschäftigung und Obsorge finden, entsprechende Prä-
mien
verabreicht werden können." Arbeitshäuser sind sehr unvoll-
ständig, jedes mit eigenen Instructionen. Den Vereinen für ent-
lassene Sträflinge alle Unterstützung versprochen. Decret vom 17. April
1847. Wenige entstanden.

Preußen. Grundsatz, daß die polizeiliche Aufsicht nur als
selbständige Strafe ausgesprochen werden soll (Gesetz vom 12. Februar
1850 und Strafgesetzbuch §. 26--29. 116). Dagegen Recht auf polizei-
liche Ueberwachung sowohl bei Sträflingen als bei allen herumziehen-
den Gewerben.

Bayern. Auch hier ist die Polizeiaussicht auf entlassene Sträflinge
als eigene Strafe gerichtlich auszusprechen nach dem Strafgesetzbuch (Haupt-
stück XV. XVII--XIX). Von eigenen Anstalten dafür ist nichts bekannt.

Württemberg. Hier kann die Confination durch die Kreisregie-
rung gegen gewerbsmäßige Bettler erkannt werden. Polizeistrafgesetzbuch
Art. 19--21. 24. 25; dagegen muß die polizeiliche Oberaufsicht gerichtlich
erkannt werden (Strafgesetzbuch Art. 42) mit Recht der Ortsvorsteher
auf Erlaubniß zur Ueberschreitung der Gränze (Strafgesetzbuch 43).
Ueber die Beaufsichtigung selbst eine Ministerialverfügung vom 29. Juli
1845. Roller, Württembergisches Polizeirecht S. 41--43.

Oeſterreich. Grundſatz, die ſeit 1811 geſetzlich ausgeſprochene
Aufſicht über entlaſſene Sträflinge den Gemeinden durch die Polizei-
organe zuzuweiſen (Erlaß vom 5. März 1853). Dieſe ſollen ihnen
Arbeit geben, „daß ſie nicht aus Noth ein Verbrechen begehen“ (Ent-
ſchließung vom 30. Mai 1778). Stubenrauch, Verwaltungsgeſetzkunde
§. 179. Das Geſetz vom 27. Oktober 1862 zum Schutz der perſönlichen
Freiheit ſagt in ziemlich unbeſtimmter Weiſe §. 5. „Niemand kann
zum Aufenthalt an einem beſtimmten Orte ohne rechtlich begründete
Verpflichtung (?) erhalten (confinirt, internirt) werden. Eben ſo darf
niemand außer den durch im Geſetz beſtimmten Fällen aus einem be-
ſtimmten Ort ausgeweiſen werden.“

Die neueſte Inſtruction vom December 1865 an die Generalinſpection
des Gefängnißweſens, auf ſehr rationeller Baſis entworfen, enthält in
Beziehung auf entlaſſene Sträflinge folgenden Paſſus: „Durch Schutz-
vereine
iſt dahin zu wirken, daß Sträflinge bei ihrer Entlaſſung
aus der Strafanſtalt einen ehrlichen Erwerb finden, damit nicht
bloß ſie ſelbſt, ſondern vor allem die ganze Geſellſchaft vor Rückfällen
derſelben in die Bahn der Verbrechen bewahrt werde. Zu dieſem Be-
hufe ſind die Ueberverdienſtgelder zweckentſprechend zu regeln, ſo
wie die Geldmittel zu beſtimmen, aus welchen an ſolche Arbeits-
geber
, bei welchen entlaſſene Sträflinge durch mehrere Jahre mit Erfolg
angemeſſene Beſchäftigung und Obſorge finden, entſprechende Prä-
mien
verabreicht werden können.“ Arbeitshäuſer ſind ſehr unvoll-
ſtändig, jedes mit eigenen Inſtructionen. Den Vereinen für ent-
laſſene Sträflinge alle Unterſtützung verſprochen. Decret vom 17. April
1847. Wenige entſtanden.

Preußen. Grundſatz, daß die polizeiliche Aufſicht nur als
ſelbſtändige Strafe ausgeſprochen werden ſoll (Geſetz vom 12. Februar
1850 und Strafgeſetzbuch §. 26—29. 116). Dagegen Recht auf polizei-
liche Ueberwachung ſowohl bei Sträflingen als bei allen herumziehen-
den Gewerben.

Bayern. Auch hier iſt die Polizeiauſſicht auf entlaſſene Sträflinge
als eigene Strafe gerichtlich auszuſprechen nach dem Strafgeſetzbuch (Haupt-
ſtück XV. XVII—XIX). Von eigenen Anſtalten dafür iſt nichts bekannt.

Württemberg. Hier kann die Confination durch die Kreisregie-
rung gegen gewerbsmäßige Bettler erkannt werden. Polizeiſtrafgeſetzbuch
Art. 19—21. 24. 25; dagegen muß die polizeiliche Oberaufſicht gerichtlich
erkannt werden (Strafgeſetzbuch Art. 42) mit Recht der Ortsvorſteher
auf Erlaubniß zur Ueberſchreitung der Gränze (Strafgeſetzbuch 43).
Ueber die Beaufſichtigung ſelbſt eine Miniſterialverfügung vom 29. Juli
1845. Roller, Württembergiſches Polizeirecht S. 41—43.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0190" n="168"/>
                <p><hi rendition="#g">Oe&#x017F;terreich</hi>. Grund&#x017F;atz, die &#x017F;eit 1811 ge&#x017F;etzlich ausge&#x017F;prochene<lb/>
Auf&#x017F;icht über entla&#x017F;&#x017F;ene Sträflinge den <hi rendition="#g">Gemeinden</hi> durch die Polizei-<lb/>
organe zuzuwei&#x017F;en (Erlaß vom 5. März 1853). Die&#x017F;e &#x017F;ollen ihnen<lb/>
Arbeit geben, &#x201E;daß &#x017F;ie nicht aus Noth ein Verbrechen begehen&#x201C; (Ent-<lb/>
&#x017F;chließung vom 30. Mai 1778). <hi rendition="#g">Stubenrauch</hi>, Verwaltungsge&#x017F;etzkunde<lb/>
§. 179. Das Ge&#x017F;etz vom 27. Oktober 1862 zum Schutz der per&#x017F;önlichen<lb/>
Freiheit &#x017F;agt in ziemlich unbe&#x017F;timmter Wei&#x017F;e §. 5. &#x201E;Niemand kann<lb/>
zum Aufenthalt an einem be&#x017F;timmten Orte ohne rechtlich begründete<lb/>
Verpflichtung (?) erhalten (confinirt, internirt) werden. Eben &#x017F;o darf<lb/>
niemand außer den durch im Ge&#x017F;etz be&#x017F;timmten Fällen aus einem be-<lb/>
&#x017F;timmten Ort ausgewei&#x017F;en werden.&#x201C;</p><lb/>
                <p>Die neue&#x017F;te In&#x017F;truction vom December 1865 an die Generalin&#x017F;pection<lb/>
des Gefängnißwe&#x017F;ens, auf &#x017F;ehr rationeller Ba&#x017F;is entworfen, enthält in<lb/>
Beziehung auf entla&#x017F;&#x017F;ene Sträflinge folgenden Pa&#x017F;&#x017F;us: &#x201E;Durch <hi rendition="#g">Schutz-<lb/>
vereine</hi> i&#x017F;t dahin zu wirken, daß <hi rendition="#g">Sträflinge</hi> bei ihrer <hi rendition="#g">Entla&#x017F;&#x017F;ung</hi><lb/>
aus der Strafan&#x017F;talt einen <hi rendition="#g">ehrlichen Erwerb</hi> finden, damit nicht<lb/>
bloß &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern vor allem die ganze Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft vor Rückfällen<lb/>
der&#x017F;elben in die Bahn der Verbrechen bewahrt werde. Zu die&#x017F;em Be-<lb/>
hufe &#x017F;ind die <hi rendition="#g">Ueberverdien&#x017F;tgelder</hi> zweckent&#x017F;prechend zu regeln, &#x017F;o<lb/>
wie die Geldmittel zu be&#x017F;timmen, aus welchen an <hi rendition="#g">&#x017F;olche Arbeits-<lb/>
geber</hi>, bei welchen entla&#x017F;&#x017F;ene Sträflinge durch mehrere Jahre mit Erfolg<lb/>
angeme&#x017F;&#x017F;ene Be&#x017F;chäftigung und Ob&#x017F;orge finden, <hi rendition="#g">ent&#x017F;prechende Prä-<lb/>
mien</hi> verabreicht werden können.&#x201C; <hi rendition="#g">Arbeitshäu&#x017F;er</hi> &#x017F;ind &#x017F;ehr unvoll-<lb/>
&#x017F;tändig, jedes mit eigenen In&#x017F;tructionen. Den <hi rendition="#g">Vereinen</hi> für ent-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ene Sträflinge alle Unter&#x017F;tützung ver&#x017F;prochen. Decret vom 17. April<lb/>
1847. Wenige ent&#x017F;tanden.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Preußen</hi>. Grund&#x017F;atz, daß die polizeiliche <hi rendition="#g">Auf&#x017F;icht</hi> nur als<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tändige Strafe ausge&#x017F;prochen werden &#x017F;oll (Ge&#x017F;etz vom 12. Februar<lb/>
1850 und Strafge&#x017F;etzbuch §. 26&#x2014;29. 116). Dagegen Recht auf polizei-<lb/>
liche Ueberwachung &#x017F;owohl bei Sträflingen als bei <hi rendition="#g">allen</hi> herumziehen-<lb/>
den <hi rendition="#g">Gewerben</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Bayern</hi>. Auch hier i&#x017F;t die Polizeiau&#x017F;&#x017F;icht auf entla&#x017F;&#x017F;ene Sträflinge<lb/>
als eigene Strafe gerichtlich auszu&#x017F;prechen nach dem Strafge&#x017F;etzbuch (Haupt-<lb/>
&#x017F;tück <hi rendition="#aq">XV. XVII&#x2014;XIX</hi>). Von eigenen An&#x017F;talten dafür i&#x017F;t nichts bekannt.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Württemberg</hi>. Hier kann die Confination durch die Kreisregie-<lb/>
rung gegen gewerbsmäßige Bettler erkannt werden. Polizei&#x017F;trafge&#x017F;etzbuch<lb/>
Art. 19&#x2014;21. 24. 25; dagegen muß die polizeiliche Oberauf&#x017F;icht gerichtlich<lb/>
erkannt werden (Strafge&#x017F;etzbuch Art. 42) mit Recht der Ortsvor&#x017F;teher<lb/>
auf Erlaubniß zur Ueber&#x017F;chreitung der Gränze (Strafge&#x017F;etzbuch 43).<lb/>
Ueber die Beauf&#x017F;ichtigung &#x017F;elb&#x017F;t eine Mini&#x017F;terialverfügung vom 29. Juli<lb/>
1845. <hi rendition="#g">Roller</hi>, Württembergi&#x017F;ches Polizeirecht S. 41&#x2014;43.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0190] Oeſterreich. Grundſatz, die ſeit 1811 geſetzlich ausgeſprochene Aufſicht über entlaſſene Sträflinge den Gemeinden durch die Polizei- organe zuzuweiſen (Erlaß vom 5. März 1853). Dieſe ſollen ihnen Arbeit geben, „daß ſie nicht aus Noth ein Verbrechen begehen“ (Ent- ſchließung vom 30. Mai 1778). Stubenrauch, Verwaltungsgeſetzkunde §. 179. Das Geſetz vom 27. Oktober 1862 zum Schutz der perſönlichen Freiheit ſagt in ziemlich unbeſtimmter Weiſe §. 5. „Niemand kann zum Aufenthalt an einem beſtimmten Orte ohne rechtlich begründete Verpflichtung (?) erhalten (confinirt, internirt) werden. Eben ſo darf niemand außer den durch im Geſetz beſtimmten Fällen aus einem be- ſtimmten Ort ausgeweiſen werden.“ Die neueſte Inſtruction vom December 1865 an die Generalinſpection des Gefängnißweſens, auf ſehr rationeller Baſis entworfen, enthält in Beziehung auf entlaſſene Sträflinge folgenden Paſſus: „Durch Schutz- vereine iſt dahin zu wirken, daß Sträflinge bei ihrer Entlaſſung aus der Strafanſtalt einen ehrlichen Erwerb finden, damit nicht bloß ſie ſelbſt, ſondern vor allem die ganze Geſellſchaft vor Rückfällen derſelben in die Bahn der Verbrechen bewahrt werde. Zu dieſem Be- hufe ſind die Ueberverdienſtgelder zweckentſprechend zu regeln, ſo wie die Geldmittel zu beſtimmen, aus welchen an ſolche Arbeits- geber, bei welchen entlaſſene Sträflinge durch mehrere Jahre mit Erfolg angemeſſene Beſchäftigung und Obſorge finden, entſprechende Prä- mien verabreicht werden können.“ Arbeitshäuſer ſind ſehr unvoll- ſtändig, jedes mit eigenen Inſtructionen. Den Vereinen für ent- laſſene Sträflinge alle Unterſtützung verſprochen. Decret vom 17. April 1847. Wenige entſtanden. Preußen. Grundſatz, daß die polizeiliche Aufſicht nur als ſelbſtändige Strafe ausgeſprochen werden ſoll (Geſetz vom 12. Februar 1850 und Strafgeſetzbuch §. 26—29. 116). Dagegen Recht auf polizei- liche Ueberwachung ſowohl bei Sträflingen als bei allen herumziehen- den Gewerben. Bayern. Auch hier iſt die Polizeiauſſicht auf entlaſſene Sträflinge als eigene Strafe gerichtlich auszuſprechen nach dem Strafgeſetzbuch (Haupt- ſtück XV. XVII—XIX). Von eigenen Anſtalten dafür iſt nichts bekannt. Württemberg. Hier kann die Confination durch die Kreisregie- rung gegen gewerbsmäßige Bettler erkannt werden. Polizeiſtrafgeſetzbuch Art. 19—21. 24. 25; dagegen muß die polizeiliche Oberaufſicht gerichtlich erkannt werden (Strafgeſetzbuch Art. 42) mit Recht der Ortsvorſteher auf Erlaubniß zur Ueberſchreitung der Gränze (Strafgeſetzbuch 43). Ueber die Beaufſichtigung ſelbſt eine Miniſterialverfügung vom 29. Juli 1845. Roller, Württembergiſches Polizeirecht S. 41—43.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre04_1867/190
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre04_1867/190>, abgerufen am 20.04.2024.