Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

ausreicht, ist das zweite überflüssig, und wenn es dennoch geschieht,
sogar unrechtlich.

Das Recht des Polizeiverfahrens hat daher zwei Theile. Den
ersten nennen wir das Vollzugsrecht, den zweiten das Zwangs-
recht
, das in das öffentliche Waffenrecht übergeht.

Die Gesetzgebungen sind auf diesem Gebiete eben so mangelhaft,
als die bisherige Literatur. Jene schweigen meistens ganz, mit Aus-
nahme der Bestimmungen über das Waffenrecht, indem sie die Aus-
führung im Einzelnen dem Ermessen der Polizeiorgane überlassen. Diese
dagegen hat sich auch mit dem letzteren nur in einzelnen Fällen be-
schäftigt. Dennoch ist die Sache von großer Bedeutung für die öffent-
liche Sicherheit sowohl, als für die individuelle Freiheit, und bestimmt,
einen wesentlichen Theil der Wissenschaft des Polizeirechts zu bilden.
Uebrigens gestehen wir gerne, daß unsre Quellen nicht weit genug
reichen, um mit aller Bestimmtheit ein Urtheil über alle bestehenden
Gesetze abgeben zu können. Die Wissenschaft hat auch hier sich noch
viel zu wenig mit der Vergleichung des Bestehenden abgegeben.

a) Das polizeiliche Vollzugsrecht im Allgemeinen.

Bei der Begriffsbestimmung des polizeilichen Vollzugsrechts tritt
uns zuerst als Grundlage des letzteren das Verhältniß desselben zum
Zwangsrecht entgegen, das für das gesammte Polizeiverfahren maß-
gebend ist. Da es sich bei der öffentlichen Ordnung nämlich nicht um
den Willen des Einzelnen, sondern um die Thatsache handelt, durch
welche die öffentliche Ordnung bedroht wird, so folgt, daß der erste
Zwang gegen den Willen der betreffenden Person, der zweite gegen die
Sache, und erst der dritte gegen die Person selbst gehen muß, indem ein
Zwang gegen die Person so lange ungerechtfertigt ist, als die Polizei
das von ihr Geforderte auch ohne solchen persönlichen Zwang erzielen
kann. Das Vollzugsrecht muß daher folgende Stufen haben.

Das erste Stadium ist das der polizeilichen Anordnung, welche
mit dem in dem allgemeinen Ordnungsstrafrecht liegenden, aber auch
einer bestimmten Strafandrohung als entferntestes, rein auf den
Willen des Betreffenden bezüglichen Zwangsmittel versehen sein kann.
Wir müssen dabei annehmen, daß wenn auch keine Strafandrohung
ausgesprochen ist, dennoch von dem Polizeigerichte auf eine solche er-
kannt werden kann, sobald überhaupt die allgemeine Ordnungsstrafe in
das System des Polizeistrafrechts aufgenommen ist (s. oben). Das ist
übrigens ein weiterer Grund, dieselbe gesetzlich anzuerkennen, und dabei
jenes System zu completiren.

ausreicht, iſt das zweite überflüſſig, und wenn es dennoch geſchieht,
ſogar unrechtlich.

Das Recht des Polizeiverfahrens hat daher zwei Theile. Den
erſten nennen wir das Vollzugsrecht, den zweiten das Zwangs-
recht
, das in das öffentliche Waffenrecht übergeht.

Die Geſetzgebungen ſind auf dieſem Gebiete eben ſo mangelhaft,
als die bisherige Literatur. Jene ſchweigen meiſtens ganz, mit Aus-
nahme der Beſtimmungen über das Waffenrecht, indem ſie die Aus-
führung im Einzelnen dem Ermeſſen der Polizeiorgane überlaſſen. Dieſe
dagegen hat ſich auch mit dem letzteren nur in einzelnen Fällen be-
ſchäftigt. Dennoch iſt die Sache von großer Bedeutung für die öffent-
liche Sicherheit ſowohl, als für die individuelle Freiheit, und beſtimmt,
einen weſentlichen Theil der Wiſſenſchaft des Polizeirechts zu bilden.
Uebrigens geſtehen wir gerne, daß unſre Quellen nicht weit genug
reichen, um mit aller Beſtimmtheit ein Urtheil über alle beſtehenden
Geſetze abgeben zu können. Die Wiſſenſchaft hat auch hier ſich noch
viel zu wenig mit der Vergleichung des Beſtehenden abgegeben.

a) Das polizeiliche Vollzugsrecht im Allgemeinen.

Bei der Begriffsbeſtimmung des polizeilichen Vollzugsrechts tritt
uns zuerſt als Grundlage des letzteren das Verhältniß deſſelben zum
Zwangsrecht entgegen, das für das geſammte Polizeiverfahren maß-
gebend iſt. Da es ſich bei der öffentlichen Ordnung nämlich nicht um
den Willen des Einzelnen, ſondern um die Thatſache handelt, durch
welche die öffentliche Ordnung bedroht wird, ſo folgt, daß der erſte
Zwang gegen den Willen der betreffenden Perſon, der zweite gegen die
Sache, und erſt der dritte gegen die Perſon ſelbſt gehen muß, indem ein
Zwang gegen die Perſon ſo lange ungerechtfertigt iſt, als die Polizei
das von ihr Geforderte auch ohne ſolchen perſönlichen Zwang erzielen
kann. Das Vollzugsrecht muß daher folgende Stufen haben.

Das erſte Stadium iſt das der polizeilichen Anordnung, welche
mit dem in dem allgemeinen Ordnungsſtrafrecht liegenden, aber auch
einer beſtimmten Strafandrohung als entfernteſtes, rein auf den
Willen des Betreffenden bezüglichen Zwangsmittel verſehen ſein kann.
Wir müſſen dabei annehmen, daß wenn auch keine Strafandrohung
ausgeſprochen iſt, dennoch von dem Polizeigerichte auf eine ſolche er-
kannt werden kann, ſobald überhaupt die allgemeine Ordnungsſtrafe in
das Syſtem des Polizeiſtrafrechts aufgenommen iſt (ſ. oben). Das iſt
übrigens ein weiterer Grund, dieſelbe geſetzlich anzuerkennen, und dabei
jenes Syſtem zu completiren.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0083" n="61"/>
ausreicht, i&#x017F;t das zweite überflü&#x017F;&#x017F;ig, und wenn es dennoch ge&#x017F;chieht,<lb/>
&#x017F;ogar unrechtlich.</p><lb/>
                  <p>Das <hi rendition="#g">Recht</hi> des Polizeiverfahrens hat daher zwei Theile. Den<lb/>
er&#x017F;ten nennen wir das <hi rendition="#g">Vollzugsrecht</hi>, den zweiten das <hi rendition="#g">Zwangs-<lb/>
recht</hi>, das in das <hi rendition="#g">öffentliche Waffenrecht</hi> übergeht.</p><lb/>
                  <p>Die Ge&#x017F;etzgebungen &#x017F;ind auf die&#x017F;em Gebiete eben &#x017F;o mangelhaft,<lb/>
als die bisherige Literatur. Jene &#x017F;chweigen mei&#x017F;tens ganz, mit Aus-<lb/>
nahme der Be&#x017F;timmungen über das Waffenrecht, indem &#x017F;ie die Aus-<lb/>
führung im Einzelnen dem Erme&#x017F;&#x017F;en der Polizeiorgane überla&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e<lb/>
dagegen hat &#x017F;ich auch mit dem letzteren nur in einzelnen Fällen be-<lb/>
&#x017F;chäftigt. Dennoch i&#x017F;t die Sache von großer Bedeutung für die öffent-<lb/>
liche Sicherheit &#x017F;owohl, als für die individuelle Freiheit, und be&#x017F;timmt,<lb/>
einen we&#x017F;entlichen Theil der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft des Polizeirechts zu bilden.<lb/>
Uebrigens ge&#x017F;tehen wir gerne, daß un&#x017F;re Quellen nicht weit genug<lb/>
reichen, um mit aller Be&#x017F;timmtheit ein Urtheil über <hi rendition="#g">alle</hi> be&#x017F;tehenden<lb/>
Ge&#x017F;etze abgeben zu können. Die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft hat auch hier &#x017F;ich noch<lb/>
viel zu wenig mit der Vergleichung des Be&#x017F;tehenden abgegeben.</p><lb/>
                  <div n="7">
                    <head><hi rendition="#aq">a</hi>) Das polizeiliche Vollzugsrecht im Allgemeinen.</head><lb/>
                    <p>Bei der Begriffsbe&#x017F;timmung des polizeilichen Vollzugsrechts tritt<lb/>
uns zuer&#x017F;t als Grundlage des letzteren das <hi rendition="#g">Verhältniß</hi> de&#x017F;&#x017F;elben zum<lb/>
Zwangsrecht entgegen, das für das ge&#x017F;ammte Polizeiverfahren maß-<lb/>
gebend i&#x017F;t. Da es &#x017F;ich bei der öffentlichen Ordnung nämlich nicht um<lb/>
den Willen des Einzelnen, &#x017F;ondern um die That&#x017F;ache handelt, durch<lb/>
welche die öffentliche Ordnung bedroht wird, &#x017F;o folgt, daß der er&#x017F;te<lb/>
Zwang gegen den Willen der betreffenden Per&#x017F;on, der zweite gegen die<lb/>
Sache, und er&#x017F;t der dritte gegen die Per&#x017F;on &#x017F;elb&#x017F;t gehen muß, indem ein<lb/>
Zwang gegen die Per&#x017F;on &#x017F;o lange ungerechtfertigt i&#x017F;t, als die Polizei<lb/>
das von ihr Geforderte auch <hi rendition="#g">ohne</hi> &#x017F;olchen per&#x017F;önlichen Zwang erzielen<lb/>
kann. Das Vollzugsrecht muß daher folgende Stufen haben.</p><lb/>
                    <p>Das er&#x017F;te Stadium i&#x017F;t das der polizeilichen <hi rendition="#g">Anordnung</hi>, welche<lb/>
mit dem in dem allgemeinen Ordnungs&#x017F;trafrecht liegenden, aber auch<lb/>
einer be&#x017F;timmten <hi rendition="#g">Strafandrohung</hi> als entfernte&#x017F;tes, rein auf den<lb/>
Willen des Betreffenden bezüglichen Zwangsmittel ver&#x017F;ehen &#x017F;ein kann.<lb/>
Wir mü&#x017F;&#x017F;en dabei annehmen, daß wenn auch keine Strafandrohung<lb/>
ausge&#x017F;prochen i&#x017F;t, dennoch von dem Polizeigerichte auf eine &#x017F;olche er-<lb/>
kannt werden kann, &#x017F;obald überhaupt die allgemeine Ordnungs&#x017F;trafe in<lb/>
das Sy&#x017F;tem des Polizei&#x017F;trafrechts aufgenommen i&#x017F;t (&#x017F;. oben). Das i&#x017F;t<lb/>
übrigens ein weiterer Grund, die&#x017F;elbe ge&#x017F;etzlich anzuerkennen, und dabei<lb/>
jenes Sy&#x017F;tem zu completiren.</p><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0083] ausreicht, iſt das zweite überflüſſig, und wenn es dennoch geſchieht, ſogar unrechtlich. Das Recht des Polizeiverfahrens hat daher zwei Theile. Den erſten nennen wir das Vollzugsrecht, den zweiten das Zwangs- recht, das in das öffentliche Waffenrecht übergeht. Die Geſetzgebungen ſind auf dieſem Gebiete eben ſo mangelhaft, als die bisherige Literatur. Jene ſchweigen meiſtens ganz, mit Aus- nahme der Beſtimmungen über das Waffenrecht, indem ſie die Aus- führung im Einzelnen dem Ermeſſen der Polizeiorgane überlaſſen. Dieſe dagegen hat ſich auch mit dem letzteren nur in einzelnen Fällen be- ſchäftigt. Dennoch iſt die Sache von großer Bedeutung für die öffent- liche Sicherheit ſowohl, als für die individuelle Freiheit, und beſtimmt, einen weſentlichen Theil der Wiſſenſchaft des Polizeirechts zu bilden. Uebrigens geſtehen wir gerne, daß unſre Quellen nicht weit genug reichen, um mit aller Beſtimmtheit ein Urtheil über alle beſtehenden Geſetze abgeben zu können. Die Wiſſenſchaft hat auch hier ſich noch viel zu wenig mit der Vergleichung des Beſtehenden abgegeben. a) Das polizeiliche Vollzugsrecht im Allgemeinen. Bei der Begriffsbeſtimmung des polizeilichen Vollzugsrechts tritt uns zuerſt als Grundlage des letzteren das Verhältniß deſſelben zum Zwangsrecht entgegen, das für das geſammte Polizeiverfahren maß- gebend iſt. Da es ſich bei der öffentlichen Ordnung nämlich nicht um den Willen des Einzelnen, ſondern um die Thatſache handelt, durch welche die öffentliche Ordnung bedroht wird, ſo folgt, daß der erſte Zwang gegen den Willen der betreffenden Perſon, der zweite gegen die Sache, und erſt der dritte gegen die Perſon ſelbſt gehen muß, indem ein Zwang gegen die Perſon ſo lange ungerechtfertigt iſt, als die Polizei das von ihr Geforderte auch ohne ſolchen perſönlichen Zwang erzielen kann. Das Vollzugsrecht muß daher folgende Stufen haben. Das erſte Stadium iſt das der polizeilichen Anordnung, welche mit dem in dem allgemeinen Ordnungsſtrafrecht liegenden, aber auch einer beſtimmten Strafandrohung als entfernteſtes, rein auf den Willen des Betreffenden bezüglichen Zwangsmittel verſehen ſein kann. Wir müſſen dabei annehmen, daß wenn auch keine Strafandrohung ausgeſprochen iſt, dennoch von dem Polizeigerichte auf eine ſolche er- kannt werden kann, ſobald überhaupt die allgemeine Ordnungsſtrafe in das Syſtem des Polizeiſtrafrechts aufgenommen iſt (ſ. oben). Das iſt übrigens ein weiterer Grund, dieſelbe geſetzlich anzuerkennen, und dabei jenes Syſtem zu completiren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre04_1867/83
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre04_1867/83>, abgerufen am 19.04.2024.