Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Gewalt sich langsam wieder erzeugt, tritt auch jener Proceß wieder
ein und sein entscheidendes Symptom ist die Aufnahme des Kampfes
mit der herrschenden Klasse, die hier als langsames, aber sicheres Vor-
schreiten zur Befreiung des Bauernstandes erscheint, und mit dem Siege
der staatsbürgerlichen Gesellschaftsordnung oder die Geschlechterordnung
für Deutschland erst mit dem letzten Jahrzehnt endet. Diesen Proceß
nennen wir die Geschichte der Entlastung.

Bei dieser Geschichte muß man nun davon ausgehen, daß die eigent-
liche Grundentlastung nur ein Stadium in derselben bildet, und daher
ihre allgemeinere Bedeutung nicht in den einzelnen für dieselbe zur Gel-
tung gebrachten positiven Bestimmungen, sondern in dem Verhältniß der-
selben zum gesammten Entwicklungsgange des Volkslebens findet. Die
folgende Arbeit ist von diesem Gesichtspunkte ausgegangen. Die eigentliche
juristisch-nationalökonomische Lehre von Grundentlastung und Ablösung
gehört bereits der Geschichte an, und ihren Inhalt findet man, wie
bereits erwähnt, mit jetzt ziemlich werthloser Breite in Rau und Roscher;
wir werden von derselben nur so viel aufnehmen, als für den Charakter
des Entwicklungsganges dieser Frage unabweislich ist. Das viel Wich-
tigere ist der letztere selbst. Derselbe zerfällt in drei große Epochen.
Die erste dieser Epochen reicht bis zum Anfange dieses Jahrhunderts;
die zweite bis zum Jahre 1848; die dritte umfaßt die jüngste Zeit.
Wir bezeichnen die erste als die Zeit des Kampfes der Staatsgewalt
mit der Leibeigenschaft und der Patrimonialgerichtsbarkeit, die zweite
als die Zeit der volkswirthschaftlichen, die dritte als die der staats-
bürgerlichen Entlastung.

1) Der Kampf der Staatsgewalt gegen Leibeigenschaft und
Patrimonialgerichtsbarkeit
.

Das 16. Jahrhundert der deutschen Geschichte ist von dem 17.
wesentlich verschieden. Es ist die letzte Epoche, in welcher das deutsche
Reich als Ganzes den großen Versuch einer Verwaltungsthätigkeit macht.
Die Reichstags- und Deputationsbeschlüsse und Abschiede versuchen ein
Verwaltungsrecht zu schaffen; die Einsetzung des Reichskammergerichts
ist der Versuch, demselben eine selbständige Organisation zu geben; der
Deputations-Abschied von 1600 stellt sogar den Grundsatz einer durch-
greifenden Organisation und Controle "der Unter-, Ober- und Hofgerichte"
auf, "damit den Unterthanen, daß sie rechtlos gestellt worden seien,
Ursachen zu klagen abgeschnitten sei" (vgl. Eichhorn, Deutsche Reichs-
und Rechtsgeschichte IV. §. 550). Allein der dreißigjährige Krieg, dessen
furchtbare sociale Wirkung niemand besser als Sugenheim aufgefaßt

Gewalt ſich langſam wieder erzeugt, tritt auch jener Proceß wieder
ein und ſein entſcheidendes Symptom iſt die Aufnahme des Kampfes
mit der herrſchenden Klaſſe, die hier als langſames, aber ſicheres Vor-
ſchreiten zur Befreiung des Bauernſtandes erſcheint, und mit dem Siege
der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaftsordnung oder die Geſchlechterordnung
für Deutſchland erſt mit dem letzten Jahrzehnt endet. Dieſen Proceß
nennen wir die Geſchichte der Entlaſtung.

Bei dieſer Geſchichte muß man nun davon ausgehen, daß die eigent-
liche Grundentlaſtung nur ein Stadium in derſelben bildet, und daher
ihre allgemeinere Bedeutung nicht in den einzelnen für dieſelbe zur Gel-
tung gebrachten poſitiven Beſtimmungen, ſondern in dem Verhältniß der-
ſelben zum geſammten Entwicklungsgange des Volkslebens findet. Die
folgende Arbeit iſt von dieſem Geſichtspunkte ausgegangen. Die eigentliche
juriſtiſch-nationalökonomiſche Lehre von Grundentlaſtung und Ablöſung
gehört bereits der Geſchichte an, und ihren Inhalt findet man, wie
bereits erwähnt, mit jetzt ziemlich werthloſer Breite in Rau und Roſcher;
wir werden von derſelben nur ſo viel aufnehmen, als für den Charakter
des Entwicklungsganges dieſer Frage unabweislich iſt. Das viel Wich-
tigere iſt der letztere ſelbſt. Derſelbe zerfällt in drei große Epochen.
Die erſte dieſer Epochen reicht bis zum Anfange dieſes Jahrhunderts;
die zweite bis zum Jahre 1848; die dritte umfaßt die jüngſte Zeit.
Wir bezeichnen die erſte als die Zeit des Kampfes der Staatsgewalt
mit der Leibeigenſchaft und der Patrimonialgerichtsbarkeit, die zweite
als die Zeit der volkswirthſchaftlichen, die dritte als die der ſtaats-
bürgerlichen Entlaſtung.

1) Der Kampf der Staatsgewalt gegen Leibeigenſchaft und
Patrimonialgerichtsbarkeit
.

Das 16. Jahrhundert der deutſchen Geſchichte iſt von dem 17.
weſentlich verſchieden. Es iſt die letzte Epoche, in welcher das deutſche
Reich als Ganzes den großen Verſuch einer Verwaltungsthätigkeit macht.
Die Reichstags- und Deputationsbeſchlüſſe und Abſchiede verſuchen ein
Verwaltungsrecht zu ſchaffen; die Einſetzung des Reichskammergerichts
iſt der Verſuch, demſelben eine ſelbſtändige Organiſation zu geben; der
Deputations-Abſchied von 1600 ſtellt ſogar den Grundſatz einer durch-
greifenden Organiſation und Controle „der Unter-, Ober- und Hofgerichte“
auf, „damit den Unterthanen, daß ſie rechtlos geſtellt worden ſeien,
Urſachen zu klagen abgeſchnitten ſei“ (vgl. Eichhorn, Deutſche Reichs-
und Rechtsgeſchichte IV. §. 550). Allein der dreißigjährige Krieg, deſſen
furchtbare ſociale Wirkung niemand beſſer als Sugenheim aufgefaßt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0210" n="192"/>
Gewalt &#x017F;ich lang&#x017F;am wieder erzeugt, tritt auch jener Proceß wieder<lb/>
ein und &#x017F;ein ent&#x017F;cheidendes Symptom i&#x017F;t die Aufnahme des Kampfes<lb/>
mit der herr&#x017F;chenden Kla&#x017F;&#x017F;e, die hier als lang&#x017F;ames, aber &#x017F;icheres Vor-<lb/>
&#x017F;chreiten zur Befreiung des Bauern&#x017F;tandes er&#x017F;cheint, und mit dem Siege<lb/>
der &#x017F;taatsbürgerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsordnung oder die Ge&#x017F;chlechterordnung<lb/>
für Deut&#x017F;chland er&#x017F;t mit dem letzten Jahrzehnt endet. Die&#x017F;en Proceß<lb/>
nennen wir die <hi rendition="#g">Ge&#x017F;chichte der Entla&#x017F;tung</hi>.</p><lb/>
                  <p>Bei die&#x017F;er Ge&#x017F;chichte muß man nun davon ausgehen, daß die eigent-<lb/>
liche Grundentla&#x017F;tung nur <hi rendition="#g">ein Stadium</hi> in der&#x017F;elben bildet, und daher<lb/>
ihre allgemeinere Bedeutung nicht in den einzelnen für die&#x017F;elbe zur Gel-<lb/>
tung gebrachten po&#x017F;itiven Be&#x017F;timmungen, &#x017F;ondern in dem Verhältniß der-<lb/>
&#x017F;elben zum ge&#x017F;ammten Entwicklungsgange des Volkslebens findet. Die<lb/>
folgende Arbeit i&#x017F;t von die&#x017F;em Ge&#x017F;ichtspunkte ausgegangen. Die eigentliche<lb/>
juri&#x017F;ti&#x017F;ch-nationalökonomi&#x017F;che Lehre von Grundentla&#x017F;tung und Ablö&#x017F;ung<lb/>
gehört bereits der Ge&#x017F;chichte an, und ihren Inhalt findet man, wie<lb/>
bereits erwähnt, mit jetzt ziemlich werthlo&#x017F;er Breite in Rau und Ro&#x017F;cher;<lb/>
wir werden von der&#x017F;elben nur &#x017F;o viel aufnehmen, als für den Charakter<lb/>
des Entwicklungsganges die&#x017F;er Frage unabweislich i&#x017F;t. Das viel Wich-<lb/>
tigere i&#x017F;t der letztere &#x017F;elb&#x017F;t. Der&#x017F;elbe zerfällt in drei große Epochen.<lb/>
Die er&#x017F;te die&#x017F;er Epochen reicht bis zum Anfange die&#x017F;es Jahrhunderts;<lb/>
die zweite bis zum Jahre 1848; die dritte umfaßt die jüng&#x017F;te Zeit.<lb/>
Wir bezeichnen die er&#x017F;te als die Zeit des Kampfes der Staatsgewalt<lb/>
mit der Leibeigen&#x017F;chaft und der Patrimonialgerichtsbarkeit, die zweite<lb/>
als die Zeit der volkswirth&#x017F;chaftlichen, die dritte als die der &#x017F;taats-<lb/>
bürgerlichen Entla&#x017F;tung.</p><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>1) <hi rendition="#g">Der Kampf der Staatsgewalt gegen Leibeigen&#x017F;chaft und<lb/>
Patrimonialgerichtsbarkeit</hi>.</head><lb/>
                    <p>Das 16. Jahrhundert der deut&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte i&#x017F;t von dem 17.<lb/>
we&#x017F;entlich ver&#x017F;chieden. Es i&#x017F;t die letzte Epoche, in welcher das deut&#x017F;che<lb/>
Reich als Ganzes den großen Ver&#x017F;uch einer Verwaltungsthätigkeit macht.<lb/>
Die Reichstags- und Deputationsbe&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e und Ab&#x017F;chiede ver&#x017F;uchen ein<lb/>
Verwaltungsrecht zu &#x017F;chaffen; die Ein&#x017F;etzung des Reichskammergerichts<lb/>
i&#x017F;t der Ver&#x017F;uch, dem&#x017F;elben eine &#x017F;elb&#x017F;tändige Organi&#x017F;ation zu geben; der<lb/>
Deputations-Ab&#x017F;chied von 1600 &#x017F;tellt &#x017F;ogar den Grund&#x017F;atz einer durch-<lb/>
greifenden Organi&#x017F;ation und Controle &#x201E;der Unter-, Ober- und Hofgerichte&#x201C;<lb/>
auf, &#x201E;damit den Unterthanen, daß &#x017F;ie rechtlos ge&#x017F;tellt worden &#x017F;eien,<lb/>
Ur&#x017F;achen zu klagen abge&#x017F;chnitten &#x017F;ei&#x201C; (vgl. <hi rendition="#g">Eichhorn</hi>, Deut&#x017F;che Reichs-<lb/>
und Rechtsge&#x017F;chichte <hi rendition="#aq">IV.</hi> §. 550). Allein der dreißigjährige Krieg, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
furchtbare &#x017F;ociale Wirkung niemand be&#x017F;&#x017F;er als <hi rendition="#g">Sugenheim</hi> aufgefaßt<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0210] Gewalt ſich langſam wieder erzeugt, tritt auch jener Proceß wieder ein und ſein entſcheidendes Symptom iſt die Aufnahme des Kampfes mit der herrſchenden Klaſſe, die hier als langſames, aber ſicheres Vor- ſchreiten zur Befreiung des Bauernſtandes erſcheint, und mit dem Siege der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaftsordnung oder die Geſchlechterordnung für Deutſchland erſt mit dem letzten Jahrzehnt endet. Dieſen Proceß nennen wir die Geſchichte der Entlaſtung. Bei dieſer Geſchichte muß man nun davon ausgehen, daß die eigent- liche Grundentlaſtung nur ein Stadium in derſelben bildet, und daher ihre allgemeinere Bedeutung nicht in den einzelnen für dieſelbe zur Gel- tung gebrachten poſitiven Beſtimmungen, ſondern in dem Verhältniß der- ſelben zum geſammten Entwicklungsgange des Volkslebens findet. Die folgende Arbeit iſt von dieſem Geſichtspunkte ausgegangen. Die eigentliche juriſtiſch-nationalökonomiſche Lehre von Grundentlaſtung und Ablöſung gehört bereits der Geſchichte an, und ihren Inhalt findet man, wie bereits erwähnt, mit jetzt ziemlich werthloſer Breite in Rau und Roſcher; wir werden von derſelben nur ſo viel aufnehmen, als für den Charakter des Entwicklungsganges dieſer Frage unabweislich iſt. Das viel Wich- tigere iſt der letztere ſelbſt. Derſelbe zerfällt in drei große Epochen. Die erſte dieſer Epochen reicht bis zum Anfange dieſes Jahrhunderts; die zweite bis zum Jahre 1848; die dritte umfaßt die jüngſte Zeit. Wir bezeichnen die erſte als die Zeit des Kampfes der Staatsgewalt mit der Leibeigenſchaft und der Patrimonialgerichtsbarkeit, die zweite als die Zeit der volkswirthſchaftlichen, die dritte als die der ſtaats- bürgerlichen Entlaſtung. 1) Der Kampf der Staatsgewalt gegen Leibeigenſchaft und Patrimonialgerichtsbarkeit. Das 16. Jahrhundert der deutſchen Geſchichte iſt von dem 17. weſentlich verſchieden. Es iſt die letzte Epoche, in welcher das deutſche Reich als Ganzes den großen Verſuch einer Verwaltungsthätigkeit macht. Die Reichstags- und Deputationsbeſchlüſſe und Abſchiede verſuchen ein Verwaltungsrecht zu ſchaffen; die Einſetzung des Reichskammergerichts iſt der Verſuch, demſelben eine ſelbſtändige Organiſation zu geben; der Deputations-Abſchied von 1600 ſtellt ſogar den Grundſatz einer durch- greifenden Organiſation und Controle „der Unter-, Ober- und Hofgerichte“ auf, „damit den Unterthanen, daß ſie rechtlos geſtellt worden ſeien, Urſachen zu klagen abgeſchnitten ſei“ (vgl. Eichhorn, Deutſche Reichs- und Rechtsgeſchichte IV. §. 550). Allein der dreißigjährige Krieg, deſſen furchtbare ſociale Wirkung niemand beſſer als Sugenheim aufgefaßt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/210
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/210>, abgerufen am 25.04.2024.