Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

nur die ihrer Gränze; die Vertheidigung dieser Rechte war nicht eine
Vertheidigung von wirthschaftlichen, sondern von viel größeren socialen
Interessen. Die römisch-rechtlichen Grundsätze über servitutes waren
daher hier principiell gar nicht anwendbar, so wenig wie bei den Grund-
lasten; denn der Römer verstand weder die Unfreiheit des Besitzes noch
die des Erwerbes. Und daher war es auch undenkbar, diese Dienstbar-
keiten und Bannrechte einfach den Parteien zur Beseitigung im Wege
der freien Vereinbarung zu überweisen, wie das römische Recht es hätte
thun müssen. Es war gleich anfangs vollkommen klar, daß sie als
Ausflüsse der beiden gesellschaftlichen Ordnungen mit diesen selbst stehen
oder fallen mußten. So wie daher die staatsbürgerliche Gesellschafts-
ordnung beginnt, beginnt auch der Kampf gegen dieselben; aber gleich-
zeitig ist es, und zwar von Anfang an klar, daß dieser Kampf nur
durch Staatsgesetze zu Ende geführt werden kann. Die Aufhebung
jener Rechtsverhältnisse tritt daher nothwendig erst mit dem durch die
königliche Gewalt gegebenen Siege der neuen freien Geschlechterordnung
ein, geht mit ihr Schritt für Schritt vorwärts, und während sie in
England schon im 13. und 14. Jahrhundert ziemlich allgemein gesichert
ist, ist sie in Frankreich und Deutschland von Anfang an ein integri-
render Theil der Befreiung des Grundbesitzes überhaupt, also ein Theil
der Entlastung. Daher hat man beide mit einander so oft zusammen-
geworfen, und in der That sind sie in ihrer Selbständigkeit untrennbar,
namentlich wenn man die Ablösung auf die Dienstbarkeiten der Ge-
schlechterordnung begränzt, und wenn man eine scharfe äußere Gränze
statt der inneren für Entlastung und Ablösung fordert, die unfindbar
ist, weil sie nach der Natur der Geschlechter und ständischen Unfreiheit
gar nicht existiren kann. In jedem Falle aber scheint nun das klar,
daß eine Verschmelzung des Begriffes und Wesens dieser Rechtsverhält-
nisse mit dem römischen Recht und seinen servitutes nicht möglich ist.
Die germanisch rechtlichen Dienstbarkeiten haben sehr oft einen ähn-
lichen materiellen Inhalt wie die römischen, wenn auch nicht immer;
stets aber haben sie einen ganz andern Ursprung und eine ganz andere
Natur, denn sie sind entweder die Dienstbarkeiten der Geschlechter-
ordnung, das ist die eigentlichen Herrenrechte (eigentliche Dienst-
barkeiten), oder die Dienstbarkeiten, die aus der ständischen Ordnung
in die Geschlechterordnung übergehen, die Bannrechte, oder endlich
die rein ständischen Dienstbarkeiten, die Realgewerbe. Alle diese
Dienstbarkeiten stehen mit dem Begriff und Recht der freien staats-
bürgerlichen Persönlichkeit und ihrem freien Eigenthum im Widerspruch,
haben aber als gesellschaftliches Recht den Charakter einer öffent-
lichen Rechtsordnung und werden daher erst durch Gesetze beseitigt, die

Stein, die Verwaltungslehre. VII. 16

nur die ihrer Gränze; die Vertheidigung dieſer Rechte war nicht eine
Vertheidigung von wirthſchaftlichen, ſondern von viel größeren ſocialen
Intereſſen. Die römiſch-rechtlichen Grundſätze über servitutes waren
daher hier principiell gar nicht anwendbar, ſo wenig wie bei den Grund-
laſten; denn der Römer verſtand weder die Unfreiheit des Beſitzes noch
die des Erwerbes. Und daher war es auch undenkbar, dieſe Dienſtbar-
keiten und Bannrechte einfach den Parteien zur Beſeitigung im Wege
der freien Vereinbarung zu überweiſen, wie das römiſche Recht es hätte
thun müſſen. Es war gleich anfangs vollkommen klar, daß ſie als
Ausflüſſe der beiden geſellſchaftlichen Ordnungen mit dieſen ſelbſt ſtehen
oder fallen mußten. So wie daher die ſtaatsbürgerliche Geſellſchafts-
ordnung beginnt, beginnt auch der Kampf gegen dieſelben; aber gleich-
zeitig iſt es, und zwar von Anfang an klar, daß dieſer Kampf nur
durch Staatsgeſetze zu Ende geführt werden kann. Die Aufhebung
jener Rechtsverhältniſſe tritt daher nothwendig erſt mit dem durch die
königliche Gewalt gegebenen Siege der neuen freien Geſchlechterordnung
ein, geht mit ihr Schritt für Schritt vorwärts, und während ſie in
England ſchon im 13. und 14. Jahrhundert ziemlich allgemein geſichert
iſt, iſt ſie in Frankreich und Deutſchland von Anfang an ein integri-
render Theil der Befreiung des Grundbeſitzes überhaupt, alſo ein Theil
der Entlaſtung. Daher hat man beide mit einander ſo oft zuſammen-
geworfen, und in der That ſind ſie in ihrer Selbſtändigkeit untrennbar,
namentlich wenn man die Ablöſung auf die Dienſtbarkeiten der Ge-
ſchlechterordnung begränzt, und wenn man eine ſcharfe äußere Gränze
ſtatt der inneren für Entlaſtung und Ablöſung fordert, die unfindbar
iſt, weil ſie nach der Natur der Geſchlechter und ſtändiſchen Unfreiheit
gar nicht exiſtiren kann. In jedem Falle aber ſcheint nun das klar,
daß eine Verſchmelzung des Begriffes und Weſens dieſer Rechtsverhält-
niſſe mit dem römiſchen Recht und ſeinen servitutes nicht möglich iſt.
Die germaniſch rechtlichen Dienſtbarkeiten haben ſehr oft einen ähn-
lichen materiellen Inhalt wie die römiſchen, wenn auch nicht immer;
ſtets aber haben ſie einen ganz andern Urſprung und eine ganz andere
Natur, denn ſie ſind entweder die Dienſtbarkeiten der Geſchlechter-
ordnung, das iſt die eigentlichen Herrenrechte (eigentliche Dienſt-
barkeiten), oder die Dienſtbarkeiten, die aus der ſtändiſchen Ordnung
in die Geſchlechterordnung übergehen, die Bannrechte, oder endlich
die rein ſtändiſchen Dienſtbarkeiten, die Realgewerbe. Alle dieſe
Dienſtbarkeiten ſtehen mit dem Begriff und Recht der freien ſtaats-
bürgerlichen Perſönlichkeit und ihrem freien Eigenthum im Widerſpruch,
haben aber als geſellſchaftliches Recht den Charakter einer öffent-
lichen Rechtsordnung und werden daher erſt durch Geſetze beſeitigt, die

Stein, die Verwaltungslehre. VII. 16
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0259" n="241"/>
nur die ihrer <hi rendition="#g">Gränze</hi>; die Vertheidigung die&#x017F;er Rechte war nicht eine<lb/>
Vertheidigung von wirth&#x017F;chaftlichen, &#x017F;ondern von viel größeren &#x017F;ocialen<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;en. Die römi&#x017F;ch-rechtlichen Grund&#x017F;ätze über <hi rendition="#aq">servitutes</hi> waren<lb/>
daher hier principiell gar nicht anwendbar, &#x017F;o wenig wie bei den Grund-<lb/>
la&#x017F;ten; denn der Römer ver&#x017F;tand weder die Unfreiheit des Be&#x017F;itzes noch<lb/>
die des Erwerbes. Und daher war es auch undenkbar, die&#x017F;e Dien&#x017F;tbar-<lb/>
keiten und Bannrechte einfach den Parteien zur Be&#x017F;eitigung im Wege<lb/>
der freien Vereinbarung zu überwei&#x017F;en, wie das römi&#x017F;che Recht es hätte<lb/>
thun mü&#x017F;&#x017F;en. Es war gleich anfangs vollkommen klar, daß &#x017F;ie als<lb/>
Ausflü&#x017F;&#x017F;e der beiden ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Ordnungen mit die&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tehen<lb/>
oder fallen mußten. So wie daher die &#x017F;taatsbürgerliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chafts-<lb/>
ordnung beginnt, beginnt auch der Kampf gegen die&#x017F;elben; aber gleich-<lb/>
zeitig i&#x017F;t es, und zwar von Anfang an klar, daß die&#x017F;er Kampf nur<lb/>
durch Staatsge&#x017F;etze zu Ende geführt werden kann. Die Aufhebung<lb/>
jener Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e tritt daher nothwendig er&#x017F;t mit dem durch die<lb/>
königliche Gewalt gegebenen Siege der neuen freien Ge&#x017F;chlechterordnung<lb/>
ein, geht mit ihr Schritt für Schritt vorwärts, und während &#x017F;ie in<lb/>
England &#x017F;chon im 13. und 14. Jahrhundert ziemlich allgemein ge&#x017F;ichert<lb/>
i&#x017F;t, i&#x017F;t &#x017F;ie in Frankreich und Deut&#x017F;chland von Anfang an ein integri-<lb/>
render Theil der Befreiung des Grundbe&#x017F;itzes überhaupt, al&#x017F;o ein Theil<lb/>
der Entla&#x017F;tung. Daher hat man beide mit einander &#x017F;o oft zu&#x017F;ammen-<lb/>
geworfen, und in der That &#x017F;ind &#x017F;ie in ihrer Selb&#x017F;tändigkeit untrennbar,<lb/>
namentlich wenn man die Ablö&#x017F;ung auf die Dien&#x017F;tbarkeiten der Ge-<lb/>
&#x017F;chlechterordnung begränzt, und wenn man eine &#x017F;charfe äußere Gränze<lb/>
&#x017F;tatt der inneren für Entla&#x017F;tung und Ablö&#x017F;ung fordert, die unfindbar<lb/>
i&#x017F;t, weil &#x017F;ie nach der Natur der Ge&#x017F;chlechter und &#x017F;tändi&#x017F;chen Unfreiheit<lb/>
gar nicht exi&#x017F;tiren <hi rendition="#g">kann</hi>. In jedem Falle aber &#x017F;cheint nun das klar,<lb/>
daß eine Ver&#x017F;chmelzung des Begriffes und We&#x017F;ens die&#x017F;er Rechtsverhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e mit dem römi&#x017F;chen Recht und &#x017F;einen <hi rendition="#aq">servitutes</hi> nicht möglich i&#x017F;t.<lb/>
Die germani&#x017F;ch rechtlichen Dien&#x017F;tbarkeiten haben &#x017F;ehr oft einen ähn-<lb/>
lichen materiellen Inhalt wie die römi&#x017F;chen, wenn auch nicht immer;<lb/>
&#x017F;tets aber haben &#x017F;ie einen ganz andern Ur&#x017F;prung und eine ganz andere<lb/>
Natur, denn &#x017F;ie &#x017F;ind entweder die Dien&#x017F;tbarkeiten der Ge&#x017F;chlechter-<lb/>
ordnung, das i&#x017F;t die eigentlichen <hi rendition="#g">Herrenrechte</hi> (eigentliche Dien&#x017F;t-<lb/>
barkeiten), oder die Dien&#x017F;tbarkeiten, die aus der &#x017F;tändi&#x017F;chen Ordnung<lb/>
in die Ge&#x017F;chlechterordnung übergehen, die <hi rendition="#g">Bannrechte</hi>, oder endlich<lb/>
die rein &#x017F;tändi&#x017F;chen Dien&#x017F;tbarkeiten, die <hi rendition="#g">Realgewerbe</hi>. Alle die&#x017F;e<lb/>
Dien&#x017F;tbarkeiten &#x017F;tehen mit dem Begriff und Recht der freien &#x017F;taats-<lb/>
bürgerlichen Per&#x017F;önlichkeit und ihrem freien Eigenthum im Wider&#x017F;pruch,<lb/>
haben aber als ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliches Recht den Charakter einer öffent-<lb/>
lichen Rechtsordnung und werden daher er&#x017F;t durch Ge&#x017F;etze be&#x017F;eitigt, die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Stein</hi>, die Verwaltungslehre. <hi rendition="#aq">VII.</hi> 16</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0259] nur die ihrer Gränze; die Vertheidigung dieſer Rechte war nicht eine Vertheidigung von wirthſchaftlichen, ſondern von viel größeren ſocialen Intereſſen. Die römiſch-rechtlichen Grundſätze über servitutes waren daher hier principiell gar nicht anwendbar, ſo wenig wie bei den Grund- laſten; denn der Römer verſtand weder die Unfreiheit des Beſitzes noch die des Erwerbes. Und daher war es auch undenkbar, dieſe Dienſtbar- keiten und Bannrechte einfach den Parteien zur Beſeitigung im Wege der freien Vereinbarung zu überweiſen, wie das römiſche Recht es hätte thun müſſen. Es war gleich anfangs vollkommen klar, daß ſie als Ausflüſſe der beiden geſellſchaftlichen Ordnungen mit dieſen ſelbſt ſtehen oder fallen mußten. So wie daher die ſtaatsbürgerliche Geſellſchafts- ordnung beginnt, beginnt auch der Kampf gegen dieſelben; aber gleich- zeitig iſt es, und zwar von Anfang an klar, daß dieſer Kampf nur durch Staatsgeſetze zu Ende geführt werden kann. Die Aufhebung jener Rechtsverhältniſſe tritt daher nothwendig erſt mit dem durch die königliche Gewalt gegebenen Siege der neuen freien Geſchlechterordnung ein, geht mit ihr Schritt für Schritt vorwärts, und während ſie in England ſchon im 13. und 14. Jahrhundert ziemlich allgemein geſichert iſt, iſt ſie in Frankreich und Deutſchland von Anfang an ein integri- render Theil der Befreiung des Grundbeſitzes überhaupt, alſo ein Theil der Entlaſtung. Daher hat man beide mit einander ſo oft zuſammen- geworfen, und in der That ſind ſie in ihrer Selbſtändigkeit untrennbar, namentlich wenn man die Ablöſung auf die Dienſtbarkeiten der Ge- ſchlechterordnung begränzt, und wenn man eine ſcharfe äußere Gränze ſtatt der inneren für Entlaſtung und Ablöſung fordert, die unfindbar iſt, weil ſie nach der Natur der Geſchlechter und ſtändiſchen Unfreiheit gar nicht exiſtiren kann. In jedem Falle aber ſcheint nun das klar, daß eine Verſchmelzung des Begriffes und Weſens dieſer Rechtsverhält- niſſe mit dem römiſchen Recht und ſeinen servitutes nicht möglich iſt. Die germaniſch rechtlichen Dienſtbarkeiten haben ſehr oft einen ähn- lichen materiellen Inhalt wie die römiſchen, wenn auch nicht immer; ſtets aber haben ſie einen ganz andern Urſprung und eine ganz andere Natur, denn ſie ſind entweder die Dienſtbarkeiten der Geſchlechter- ordnung, das iſt die eigentlichen Herrenrechte (eigentliche Dienſt- barkeiten), oder die Dienſtbarkeiten, die aus der ſtändiſchen Ordnung in die Geſchlechterordnung übergehen, die Bannrechte, oder endlich die rein ſtändiſchen Dienſtbarkeiten, die Realgewerbe. Alle dieſe Dienſtbarkeiten ſtehen mit dem Begriff und Recht der freien ſtaats- bürgerlichen Perſönlichkeit und ihrem freien Eigenthum im Widerſpruch, haben aber als geſellſchaftliches Recht den Charakter einer öffent- lichen Rechtsordnung und werden daher erſt durch Geſetze beſeitigt, die Stein, die Verwaltungslehre. VII. 16

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/259
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/259>, abgerufen am 19.04.2024.