Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

verschiedenen Völkern verschieden sein, und beide müssen sich
wechselseitig bestimmen. Wie nicht bloß die Gesichtszüge des
Engländers, sondern auch die ganze Form des englischen Kopfes
etwas Eigenthümliches hat, ebenso müssen auch seine Sprach-
organe in entsprechender Weise eigenthümlich gebildet sein. Nun
weiß man auch, wie eine gewohnte Arbeit die Entwickelung der
Glieder, die bei derselben vorzüglich beschäftigt sind, in auffal-
lender Weise bestimmt und diese Glieder besonders formt. Ein
englisches Kind also, das im ersten Lebensjahre nach Frank-
reich gebracht würde und die französische Sprache als Mutter-
sprache erlernte, und ein anderes, das in Rußland russisch lernte,
müßten beide ganz anders entwickelte und geformte Sprachor-
gane bekommen, als die Engländer, aber auch andere, als die
Franzosen und Russen, und jedes müßte andere Organe haben,
als das andere. Meßbar freilich, anatomisch bestimmbar, mö-
gen diese Verschiedenheiten nicht sein. Kann man aber einen
mongolischen und einen europäischen Kopf ansehen und meinen,
sie hätten nicht verschiedene Sprachorgane? Die Sprachen er-
scheinen lautlich immer noch ähnlicher, als man nach kraniolo-
gischen Verschiedenheiten vermuthen dürfte.

Daß dieselben Wahrnehmungen sich bei den verschiedenen
Völkern in verschiedenen Lauten reflectiren, kann eben so we-
nig Wunder nehmen, als daß der Zorn und jeder andere Affect,
jede Leidenschaft, sich auf verschiedenen Gesichtern doch ganz
verschieden offenbart, und bei den Menschen verschiedene pa-
thologische Erfolge hat. Den Einen treibt der Zorn zum To-
ben; dem Andern benimmt er den Athem, daß er nicht spre-
chen kann; dem Dritten erregt er einen Erguß der Galle. Kurz
alles Leiden des Leibes in Folge von Seelenerregungen zeigt
sich so mannigfach gestaltet je nach der individuellen Constitu-
tion des Leibes, daß die Verschiedenheit der Lautreflexe auf
dieselben Wahrnehmungen bei verschiedenen Völkern nicht auf-
fallen kann.

§. 133. Verschiedenheit in der innern Sprachform.

Der wesentlichste Punkt der Sprachverschiedenheit beruht
auf der innern Sprachform, auf der Weise, wie das instinctive
Selbstbewußtsein die Anschauungen sich aneignet und in Vor-
stellungen umsetzt.

Wir haben oben die Sprache mit der sogenannten angebore-
nen Idee, d. h. den allgemeinen Kategorien der geistigen Thä-

verschiedenen Völkern verschieden sein, und beide müssen sich
wechselseitig bestimmen. Wie nicht bloß die Gesichtszüge des
Engländers, sondern auch die ganze Form des englischen Kopfes
etwas Eigenthümliches hat, ebenso müssen auch seine Sprach-
organe in entsprechender Weise eigenthümlich gebildet sein. Nun
weiß man auch, wie eine gewohnte Arbeit die Entwickelung der
Glieder, die bei derselben vorzüglich beschäftigt sind, in auffal-
lender Weise bestimmt und diese Glieder besonders formt. Ein
englisches Kind also, das im ersten Lebensjahre nach Frank-
reich gebracht würde und die französische Sprache als Mutter-
sprache erlernte, und ein anderes, das in Rußland russisch lernte,
müßten beide ganz anders entwickelte und geformte Sprachor-
gane bekommen, als die Engländer, aber auch andere, als die
Franzosen und Russen, und jedes müßte andere Organe haben,
als das andere. Meßbar freilich, anatomisch bestimmbar, mö-
gen diese Verschiedenheiten nicht sein. Kann man aber einen
mongolischen und einen europäischen Kopf ansehen und meinen,
sie hätten nicht verschiedene Sprachorgane? Die Sprachen er-
scheinen lautlich immer noch ähnlicher, als man nach kraniolo-
gischen Verschiedenheiten vermuthen dürfte.

Daß dieselben Wahrnehmungen sich bei den verschiedenen
Völkern in verschiedenen Lauten reflectiren, kann eben so we-
nig Wunder nehmen, als daß der Zorn und jeder andere Affect,
jede Leidenschaft, sich auf verschiedenen Gesichtern doch ganz
verschieden offenbart, und bei den Menschen verschiedene pa-
thologische Erfolge hat. Den Einen treibt der Zorn zum To-
ben; dem Andern benimmt er den Athem, daß er nicht spre-
chen kann; dem Dritten erregt er einen Erguß der Galle. Kurz
alles Leiden des Leibes in Folge von Seelenerregungen zeigt
sich so mannigfach gestaltet je nach der individuellen Constitu-
tion des Leibes, daß die Verschiedenheit der Lautreflexe auf
dieselben Wahrnehmungen bei verschiedenen Völkern nicht auf-
fallen kann.

§. 133. Verschiedenheit in der innern Sprachform.

Der wesentlichste Punkt der Sprachverschiedenheit beruht
auf der innern Sprachform, auf der Weise, wie das instinctive
Selbstbewußtsein die Anschauungen sich aneignet und in Vor-
stellungen umsetzt.

Wir haben oben die Sprache mit der sogenannten angebore-
nen Idee, d. h. den allgemeinen Kategorien der geistigen Thä-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0413" n="375"/>
verschiedenen Völkern verschieden sein, und beide müssen sich<lb/>
wechselseitig bestimmen. Wie nicht bloß die Gesichtszüge des<lb/>
Engländers, sondern auch die ganze Form des englischen Kopfes<lb/>
etwas Eigenthümliches hat, ebenso müssen auch seine Sprach-<lb/>
organe in entsprechender Weise eigenthümlich gebildet sein. Nun<lb/>
weiß man auch, wie eine gewohnte Arbeit die Entwickelung der<lb/>
Glieder, die bei derselben vorzüglich beschäftigt sind, in auffal-<lb/>
lender Weise bestimmt und diese Glieder besonders formt. Ein<lb/>
englisches Kind also, das im ersten Lebensjahre nach Frank-<lb/>
reich gebracht würde und die französische Sprache als Mutter-<lb/>
sprache erlernte, und ein anderes, das in Rußland russisch lernte,<lb/>
müßten beide ganz anders entwickelte und geformte Sprachor-<lb/>
gane bekommen, als die Engländer, aber auch andere, als die<lb/>
Franzosen und Russen, und jedes müßte andere Organe haben,<lb/>
als das andere. Meßbar freilich, anatomisch bestimmbar, mö-<lb/>
gen diese Verschiedenheiten nicht sein. Kann man aber einen<lb/>
mongolischen und einen europäischen Kopf ansehen und meinen,<lb/>
sie hätten nicht verschiedene Sprachorgane? Die Sprachen er-<lb/>
scheinen lautlich immer noch ähnlicher, als man nach kraniolo-<lb/>
gischen Verschiedenheiten vermuthen dürfte.</p><lb/>
              <p>Daß dieselben Wahrnehmungen sich bei den verschiedenen<lb/>
Völkern in verschiedenen Lauten reflectiren, kann eben so we-<lb/>
nig Wunder nehmen, als daß der Zorn und jeder andere Affect,<lb/>
jede Leidenschaft, sich auf verschiedenen Gesichtern doch ganz<lb/>
verschieden offenbart, und bei den Menschen verschiedene pa-<lb/>
thologische Erfolge hat. Den Einen treibt der Zorn zum To-<lb/>
ben; dem Andern benimmt er den Athem, daß er nicht spre-<lb/>
chen kann; dem Dritten erregt er einen Erguß der Galle. Kurz<lb/>
alles Leiden des Leibes in Folge von Seelenerregungen zeigt<lb/>
sich so mannigfach gestaltet je nach der individuellen Constitu-<lb/>
tion des Leibes, daß die Verschiedenheit der Lautreflexe auf<lb/>
dieselben Wahrnehmungen bei verschiedenen Völkern nicht auf-<lb/>
fallen kann.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 133. Verschiedenheit in der innern Sprachform.</head><lb/>
              <p>Der wesentlichste Punkt der Sprachverschiedenheit beruht<lb/>
auf der innern Sprachform, auf der Weise, wie das instinctive<lb/>
Selbstbewußtsein die Anschauungen sich aneignet und in Vor-<lb/>
stellungen umsetzt.</p><lb/>
              <p>Wir haben oben die Sprache mit der sogenannten angebore-<lb/>
nen Idee, d. h. den allgemeinen Kategorien der geistigen Thä-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0413] verschiedenen Völkern verschieden sein, und beide müssen sich wechselseitig bestimmen. Wie nicht bloß die Gesichtszüge des Engländers, sondern auch die ganze Form des englischen Kopfes etwas Eigenthümliches hat, ebenso müssen auch seine Sprach- organe in entsprechender Weise eigenthümlich gebildet sein. Nun weiß man auch, wie eine gewohnte Arbeit die Entwickelung der Glieder, die bei derselben vorzüglich beschäftigt sind, in auffal- lender Weise bestimmt und diese Glieder besonders formt. Ein englisches Kind also, das im ersten Lebensjahre nach Frank- reich gebracht würde und die französische Sprache als Mutter- sprache erlernte, und ein anderes, das in Rußland russisch lernte, müßten beide ganz anders entwickelte und geformte Sprachor- gane bekommen, als die Engländer, aber auch andere, als die Franzosen und Russen, und jedes müßte andere Organe haben, als das andere. Meßbar freilich, anatomisch bestimmbar, mö- gen diese Verschiedenheiten nicht sein. Kann man aber einen mongolischen und einen europäischen Kopf ansehen und meinen, sie hätten nicht verschiedene Sprachorgane? Die Sprachen er- scheinen lautlich immer noch ähnlicher, als man nach kraniolo- gischen Verschiedenheiten vermuthen dürfte. Daß dieselben Wahrnehmungen sich bei den verschiedenen Völkern in verschiedenen Lauten reflectiren, kann eben so we- nig Wunder nehmen, als daß der Zorn und jeder andere Affect, jede Leidenschaft, sich auf verschiedenen Gesichtern doch ganz verschieden offenbart, und bei den Menschen verschiedene pa- thologische Erfolge hat. Den Einen treibt der Zorn zum To- ben; dem Andern benimmt er den Athem, daß er nicht spre- chen kann; dem Dritten erregt er einen Erguß der Galle. Kurz alles Leiden des Leibes in Folge von Seelenerregungen zeigt sich so mannigfach gestaltet je nach der individuellen Constitu- tion des Leibes, daß die Verschiedenheit der Lautreflexe auf dieselben Wahrnehmungen bei verschiedenen Völkern nicht auf- fallen kann. §. 133. Verschiedenheit in der innern Sprachform. Der wesentlichste Punkt der Sprachverschiedenheit beruht auf der innern Sprachform, auf der Weise, wie das instinctive Selbstbewußtsein die Anschauungen sich aneignet und in Vor- stellungen umsetzt. Wir haben oben die Sprache mit der sogenannten angebore- nen Idee, d. h. den allgemeinen Kategorien der geistigen Thä-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/413
Zitationshilfe: Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/413>, abgerufen am 19.04.2024.