Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

lösen gesucht. Sie sind ihm selbst nicht zur Klarheit gewor-
den; er kann die Widersprüche noch nicht einmal bestimmt aus-
sprechen. Daß das Gewordene in jedem Augenblick noch wird,
wer wüßte das nicht nach dem alten panta Rei? Was hätte
hieran die Sprache Besonderes? In ihr aber herrscht wirklich
dieser Gegensatz des Werdens und Gewordenseins in viel tieferer
Weise als von Becker gesagt und erkannt ist. -- Doch hören
wir weiter: "In der gegebenen Sprache wird nur die ihrer Na-
tur nach flüchtige Erscheinung des Gedankens als ein Stätigge-
wordenes festgehalten" -- aber wie ist das möglich? denkbar?
das seiner Natur nach Flüchtige festhalten, heißt das nicht, seine
Natur zerstören? Und ist es denn wohl wahr, daß wir unter
Sprache je die stätig gewordene Erscheinung des Gedankens
verstehen? oder was ist bei diesen Worten zu denken? -- "und
sie (die gesprochene Sprache) ist eigentlich nur die als Stätig-
gewordenes aufgefaßte Verrichtung des Sprechens" -- ist das
etwas anderes als das Vorangehende? Ist aber die gesprochene
Sprache "eigentlich nur die als Stätiggewordenes aufgefaßte
Verrichtung des Sprechens, so ist sie nicht, wie es doch so
eben hieß, das aus dieser entstandene Product; denn dann ist
sie überhaupt "eigentlich" nichts Objectives, Wirkliches, son-
dern nur Erzeugniß unseres Festhaltens und Auffassens, also ein
subjectives Geschöpf unserer Reflexion, dessen Möglichkeit, Be-
rechtigung, Nothwendigkeit zu erweisen ist.

Die Wahrheit des in diesem Eingange Gesagten konnte
nicht geprüft, nur die Unmethodik konnte dargelegt werden,
welche aus Unklarheit entsprungen, den Nebel verstärkt. Schließ-
lich jedoch noch folgende Bemerkung. Eine Nominal-Definition
sollte gegeben werden; statt dessen wird man mit sowohl in
sich selbst widerspruchsvollen als auch sich einander widerspre-
chenden Sätzen, welche eine Real-Definition enthalten, überschüt-
tet. Aber nicht bloß diese wird nicht erreicht, sondern auch
nicht einmal das, was eine Nominal-Definition leisten sollte, den
Gegenstand der Verhandlung zu bestimmen. Wie könnte man
den aus der ganzen mitgetheilten Stelle erkennen? Man könnte
bei allem Gesagten viel eher an Schreiben und Schrift, d. h.
auch an Bilderschrift und Knotenschnüre, denken; ja auf Schrei-
ben und Schrift paßt jener Unterschied von Verrichtung und
Product und ihre Einheit, wie das von Becker bestimmt ist,

lösen gesucht. Sie sind ihm selbst nicht zur Klarheit gewor-
den; er kann die Widersprüche noch nicht einmal bestimmt aus-
sprechen. Daß das Gewordene in jedem Augenblick noch wird,
wer wüßte das nicht nach dem alten πάντα ῥεῖ? Was hätte
hieran die Sprache Besonderes? In ihr aber herrscht wirklich
dieser Gegensatz des Werdens und Gewordenseins in viel tieferer
Weise als von Becker gesagt und erkannt ist. — Doch hören
wir weiter: „In der gegebenen Sprache wird nur die ihrer Na-
tur nach flüchtige Erscheinung des Gedankens als ein Stätigge-
wordenes festgehalten” — aber wie ist das möglich? denkbar?
das seiner Natur nach Flüchtige festhalten, heißt das nicht, seine
Natur zerstören? Und ist es denn wohl wahr, daß wir unter
Sprache je die stätig gewordene Erscheinung des Gedankens
verstehen? oder was ist bei diesen Worten zu denken? — „und
sie (die gesprochene Sprache) ist eigentlich nur die als Stätig-
gewordenes aufgefaßte Verrichtung des Sprechens” — ist das
etwas anderes als das Vorangehende? Ist aber die gesprochene
Sprache „eigentlich nur die als Stätiggewordenes aufgefaßte
Verrichtung des Sprechens, so ist sie nicht, wie es doch so
eben hieß, das aus dieser entstandene Product; denn dann ist
sie überhaupt „eigentlich” nichts Objectives, Wirkliches, son-
dern nur Erzeugniß unseres Festhaltens und Auffassens, also ein
subjectives Geschöpf unserer Reflexion, dessen Möglichkeit, Be-
rechtigung, Nothwendigkeit zu erweisen ist.

Die Wahrheit des in diesem Eingange Gesagten konnte
nicht geprüft, nur die Unmethodik konnte dargelegt werden,
welche aus Unklarheit entsprungen, den Nebel verstärkt. Schließ-
lich jedoch noch folgende Bemerkung. Eine Nominal-Definition
sollte gegeben werden; statt dessen wird man mit sowohl in
sich selbst widerspruchsvollen als auch sich einander widerspre-
chenden Sätzen, welche eine Real-Definition enthalten, überschüt-
tet. Aber nicht bloß diese wird nicht erreicht, sondern auch
nicht einmal das, was eine Nominal-Definition leisten sollte, den
Gegenstand der Verhandlung zu bestimmen. Wie könnte man
den aus der ganzen mitgetheilten Stelle erkennen? Man könnte
bei allem Gesagten viel eher an Schreiben und Schrift, d. h.
auch an Bilderschrift und Knotenschnüre, denken; ja auf Schrei-
ben und Schrift paßt jener Unterschied von Verrichtung und
Product und ihre Einheit, wie das von Becker bestimmt ist,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0066" n="28"/>
lösen gesucht. Sie sind ihm selbst nicht zur Klarheit gewor-<lb/>
den; er kann die Widersprüche noch nicht einmal bestimmt aus-<lb/>
sprechen. Daß das Gewordene in jedem Augenblick noch wird,<lb/>
wer wüßte das nicht nach dem alten &#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1; &#x1FE5;&#x03B5;&#x1FD6;? Was hätte<lb/>
hieran die Sprache Besonderes? In ihr aber herrscht wirklich<lb/>
dieser Gegensatz des Werdens und Gewordenseins in viel tieferer<lb/>
Weise als von Becker gesagt und erkannt ist. &#x2014; Doch hören<lb/>
wir weiter: &#x201E;In der gegebenen Sprache wird nur die ihrer Na-<lb/>
tur nach flüchtige Erscheinung des Gedankens als ein Stätigge-<lb/>
wordenes festgehalten&#x201D; &#x2014; aber wie ist das möglich? denkbar?<lb/>
das seiner Natur nach Flüchtige festhalten, heißt das nicht, seine<lb/>
Natur zerstören? Und ist es denn wohl wahr, daß wir unter<lb/>
Sprache je die stätig gewordene Erscheinung des Gedankens<lb/>
verstehen? oder was ist bei diesen Worten zu denken? &#x2014; &#x201E;und<lb/>
sie (die gesprochene Sprache) ist eigentlich nur die als Stätig-<lb/>
gewordenes aufgefaßte Verrichtung des Sprechens&#x201D; &#x2014; ist das<lb/>
etwas anderes als das Vorangehende? Ist aber die gesprochene<lb/>
Sprache &#x201E;eigentlich nur die als Stätiggewordenes <hi rendition="#g">aufgefaßte</hi><lb/>
Verrichtung des Sprechens, so ist sie nicht, wie es doch so<lb/>
eben hieß, das aus dieser entstandene Product; denn dann ist<lb/>
sie überhaupt &#x201E;eigentlich&#x201D; nichts Objectives, Wirkliches, son-<lb/>
dern nur Erzeugniß unseres Festhaltens und Auffassens, also ein<lb/>
subjectives Geschöpf unserer Reflexion, dessen Möglichkeit, Be-<lb/>
rechtigung, Nothwendigkeit zu erweisen ist.</p><lb/>
                <p>Die Wahrheit des in diesem Eingange Gesagten konnte<lb/>
nicht geprüft, nur die Unmethodik konnte dargelegt werden,<lb/>
welche aus Unklarheit entsprungen, den Nebel verstärkt. Schließ-<lb/>
lich jedoch noch folgende Bemerkung. Eine Nominal-Definition<lb/>
sollte gegeben werden; statt dessen wird man mit sowohl in<lb/>
sich selbst widerspruchsvollen als auch sich einander widerspre-<lb/>
chenden Sätzen, welche eine Real-Definition enthalten, überschüt-<lb/>
tet. Aber nicht bloß diese wird nicht erreicht, sondern auch<lb/>
nicht einmal das, was eine Nominal-Definition leisten sollte, den<lb/>
Gegenstand der Verhandlung zu bestimmen. Wie könnte man<lb/>
den aus der ganzen mitgetheilten Stelle erkennen? Man könnte<lb/>
bei allem Gesagten viel eher an Schreiben und Schrift, d. h.<lb/>
auch an Bilderschrift und Knotenschnüre, denken; ja auf Schrei-<lb/>
ben und Schrift paßt jener Unterschied von Verrichtung und<lb/>
Product und ihre Einheit, wie das von Becker bestimmt ist,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0066] lösen gesucht. Sie sind ihm selbst nicht zur Klarheit gewor- den; er kann die Widersprüche noch nicht einmal bestimmt aus- sprechen. Daß das Gewordene in jedem Augenblick noch wird, wer wüßte das nicht nach dem alten πάντα ῥεῖ? Was hätte hieran die Sprache Besonderes? In ihr aber herrscht wirklich dieser Gegensatz des Werdens und Gewordenseins in viel tieferer Weise als von Becker gesagt und erkannt ist. — Doch hören wir weiter: „In der gegebenen Sprache wird nur die ihrer Na- tur nach flüchtige Erscheinung des Gedankens als ein Stätigge- wordenes festgehalten” — aber wie ist das möglich? denkbar? das seiner Natur nach Flüchtige festhalten, heißt das nicht, seine Natur zerstören? Und ist es denn wohl wahr, daß wir unter Sprache je die stätig gewordene Erscheinung des Gedankens verstehen? oder was ist bei diesen Worten zu denken? — „und sie (die gesprochene Sprache) ist eigentlich nur die als Stätig- gewordenes aufgefaßte Verrichtung des Sprechens” — ist das etwas anderes als das Vorangehende? Ist aber die gesprochene Sprache „eigentlich nur die als Stätiggewordenes aufgefaßte Verrichtung des Sprechens, so ist sie nicht, wie es doch so eben hieß, das aus dieser entstandene Product; denn dann ist sie überhaupt „eigentlich” nichts Objectives, Wirkliches, son- dern nur Erzeugniß unseres Festhaltens und Auffassens, also ein subjectives Geschöpf unserer Reflexion, dessen Möglichkeit, Be- rechtigung, Nothwendigkeit zu erweisen ist. Die Wahrheit des in diesem Eingange Gesagten konnte nicht geprüft, nur die Unmethodik konnte dargelegt werden, welche aus Unklarheit entsprungen, den Nebel verstärkt. Schließ- lich jedoch noch folgende Bemerkung. Eine Nominal-Definition sollte gegeben werden; statt dessen wird man mit sowohl in sich selbst widerspruchsvollen als auch sich einander widerspre- chenden Sätzen, welche eine Real-Definition enthalten, überschüt- tet. Aber nicht bloß diese wird nicht erreicht, sondern auch nicht einmal das, was eine Nominal-Definition leisten sollte, den Gegenstand der Verhandlung zu bestimmen. Wie könnte man den aus der ganzen mitgetheilten Stelle erkennen? Man könnte bei allem Gesagten viel eher an Schreiben und Schrift, d. h. auch an Bilderschrift und Knotenschnüre, denken; ja auf Schrei- ben und Schrift paßt jener Unterschied von Verrichtung und Product und ihre Einheit, wie das von Becker bestimmt ist,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/66
Zitationshilfe: Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/66>, abgerufen am 23.04.2024.