Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 3. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

bürtig erkannt werden, weil er auf eine größere Zahl
von Menschen wirkt, und bei denen, welche die nach¬
geahmten Gemälde nicht sehen können, eine desto
tiefere und vollere Kunstwirkung hervorbringt, je
tiefer und edler er selber ist. Dies habe ich bei mei¬
nem Gastfreunde in der Zeit, als ich mit ihm in Ver¬
bindung war, immer mehr kennen gelernt, und dies
ist mir wieder besonders klar geworden, als die
Kupferstiche durchgesehen wurden, und als man über
ihren Werth und über Mittel Wege und Wirkung der
Kupferstecherkunst überhaupt sprach. Es wurde, da
man die Einzelheiten der guten Blätter genau unter¬
sucht, und ihre Vorzüge und ihre Mängel sorglich be¬
sprochen hatte, festgesezt, daß man der guten Stücke
willen die ganze Sammlung kaufen wolle, wenn ihr
Preis einen gewissen Betrag, den man anboth, und
den man gerechter und billiger Weise geben konnte,
nicht überstiege. Die schlechten Blätter wollte man
dann vernichten, weil sie durch ihr Dasein eine gute
Wirkung nicht nur nicht hervorbringen, sondern das
Gefühl dessen, der nichts Besseres sieht, statt es zu
heben, in eine rohere und verbildetere Richtung len¬
ken, als es nähme, wenn ihm nichts als die Gegen¬
stände der Natur gebothen würden. Den Geist des

bürtig erkannt werden, weil er auf eine größere Zahl
von Menſchen wirkt, und bei denen, welche die nach¬
geahmten Gemälde nicht ſehen können, eine deſto
tiefere und vollere Kunſtwirkung hervorbringt, je
tiefer und edler er ſelber iſt. Dies habe ich bei mei¬
nem Gaſtfreunde in der Zeit, als ich mit ihm in Ver¬
bindung war, immer mehr kennen gelernt, und dies
iſt mir wieder beſonders klar geworden, als die
Kupferſtiche durchgeſehen wurden, und als man über
ihren Werth und über Mittel Wege und Wirkung der
Kupferſtecherkunſt überhaupt ſprach. Es wurde, da
man die Einzelheiten der guten Blätter genau unter¬
ſucht, und ihre Vorzüge und ihre Mängel ſorglich be¬
ſprochen hatte, feſtgeſezt, daß man der guten Stücke
willen die ganze Sammlung kaufen wolle, wenn ihr
Preis einen gewiſſen Betrag, den man anboth, und
den man gerechter und billiger Weiſe geben konnte,
nicht überſtiege. Die ſchlechten Blätter wollte man
dann vernichten, weil ſie durch ihr Daſein eine gute
Wirkung nicht nur nicht hervorbringen, ſondern das
Gefühl deſſen, der nichts Beſſeres ſieht, ſtatt es zu
heben, in eine rohere und verbildetere Richtung len¬
ken, als es nähme, wenn ihm nichts als die Gegen¬
ſtände der Natur gebothen würden. Den Geiſt des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0214" n="200"/>
bürtig erkannt werden, weil er auf eine größere Zahl<lb/>
von Men&#x017F;chen wirkt, und bei denen, welche die nach¬<lb/>
geahmten Gemälde nicht &#x017F;ehen können, eine de&#x017F;to<lb/>
tiefere und vollere Kun&#x017F;twirkung hervorbringt, je<lb/>
tiefer und edler er &#x017F;elber i&#x017F;t. Dies habe ich bei mei¬<lb/>
nem Ga&#x017F;tfreunde in der Zeit, als ich mit ihm in Ver¬<lb/>
bindung war, immer mehr kennen gelernt, und dies<lb/>
i&#x017F;t mir wieder be&#x017F;onders klar geworden, als die<lb/>
Kupfer&#x017F;tiche durchge&#x017F;ehen wurden, und als man über<lb/>
ihren Werth und über Mittel Wege und Wirkung der<lb/>
Kupfer&#x017F;techerkun&#x017F;t überhaupt &#x017F;prach. Es wurde, da<lb/>
man die Einzelheiten der guten Blätter genau unter¬<lb/>
&#x017F;ucht, und ihre Vorzüge und ihre Mängel &#x017F;orglich be¬<lb/>
&#x017F;prochen hatte, fe&#x017F;tge&#x017F;ezt, daß man der guten Stücke<lb/>
willen die ganze Sammlung kaufen wolle, wenn ihr<lb/>
Preis einen gewi&#x017F;&#x017F;en Betrag, den man anboth, und<lb/>
den man gerechter und billiger Wei&#x017F;e geben konnte,<lb/>
nicht über&#x017F;tiege. Die &#x017F;chlechten Blätter wollte man<lb/>
dann vernichten, weil &#x017F;ie durch ihr Da&#x017F;ein eine gute<lb/>
Wirkung nicht nur nicht hervorbringen, &#x017F;ondern das<lb/>
Gefühl de&#x017F;&#x017F;en, der nichts Be&#x017F;&#x017F;eres &#x017F;ieht, &#x017F;tatt es zu<lb/>
heben, in eine rohere und verbildetere Richtung len¬<lb/>
ken, als es nähme, wenn ihm nichts als die Gegen¬<lb/>
&#x017F;tände der Natur gebothen würden. Den Gei&#x017F;t des<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0214] bürtig erkannt werden, weil er auf eine größere Zahl von Menſchen wirkt, und bei denen, welche die nach¬ geahmten Gemälde nicht ſehen können, eine deſto tiefere und vollere Kunſtwirkung hervorbringt, je tiefer und edler er ſelber iſt. Dies habe ich bei mei¬ nem Gaſtfreunde in der Zeit, als ich mit ihm in Ver¬ bindung war, immer mehr kennen gelernt, und dies iſt mir wieder beſonders klar geworden, als die Kupferſtiche durchgeſehen wurden, und als man über ihren Werth und über Mittel Wege und Wirkung der Kupferſtecherkunſt überhaupt ſprach. Es wurde, da man die Einzelheiten der guten Blätter genau unter¬ ſucht, und ihre Vorzüge und ihre Mängel ſorglich be¬ ſprochen hatte, feſtgeſezt, daß man der guten Stücke willen die ganze Sammlung kaufen wolle, wenn ihr Preis einen gewiſſen Betrag, den man anboth, und den man gerechter und billiger Weiſe geben konnte, nicht überſtiege. Die ſchlechten Blätter wollte man dann vernichten, weil ſie durch ihr Daſein eine gute Wirkung nicht nur nicht hervorbringen, ſondern das Gefühl deſſen, der nichts Beſſeres ſieht, ſtatt es zu heben, in eine rohere und verbildetere Richtung len¬ ken, als es nähme, wenn ihm nichts als die Gegen¬ ſtände der Natur gebothen würden. Den Geiſt des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857/214
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 3. Pesth, 1857, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857/214>, abgerufen am 19.04.2024.