Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 3. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

lagen und ein Herr von Heinbach, wie man Maklo¬
den jezt auch nannte, eine Summe stifteten, und dem
Lehrer der Gemeinde Heinbach zulegten, unter der
Bedingung, daß ein in gewissen Fächern gebildeter
Mann stets diese Stelle bekleide, welchen sie in Vor¬
schlag zu bringen das Recht hatten, und der die Ver¬
bindlichkeit übernahm, die Kinder des Hauses Hein¬
bach und die des Verwalters der Meiereien in ihren
Wohnungen zu unterrichten, wofür er aber besonders
bezahlt wurde. Die Schule und die Kirche Heinbach
waren eine kleine halbe Wegstunde von dem Herren¬
hause entfernt. Der Lehrer kam jeden Nachmittag her¬
über, und blieb eine Zeit bei Alfred. Mathilde wurde
nur mehr in seltenen Stunden noch von ihm unterrich¬
tet. Für Alfred sollte ich die Art der Lehrstunden ein¬
richten, was ich auch im Übereinkommen mit dem
Lehrer, der ein sehr bescheidener und nicht ungebildeter
junger Mann war, that. Den Unterricht in gewissen
Dingen, jezt vor allem den Sprachunterricht, behielt
ich mir vor. So kam die Sache in den Gang, und
so ging sie fort."

"Das Leben in Heinbach war wirklich sehr ein¬
fach. Man stand mit der Morgensonne auf, versam¬
melte sich in dem Speisezimmer zum Frühmahle, dem

lagen und ein Herr von Heinbach, wie man Maklo¬
den jezt auch nannte, eine Summe ſtifteten, und dem
Lehrer der Gemeinde Heinbach zulegten, unter der
Bedingung, daß ein in gewiſſen Fächern gebildeter
Mann ſtets dieſe Stelle bekleide, welchen ſie in Vor¬
ſchlag zu bringen das Recht hatten, und der die Ver¬
bindlichkeit übernahm, die Kinder des Hauſes Hein¬
bach und die des Verwalters der Meiereien in ihren
Wohnungen zu unterrichten, wofür er aber beſonders
bezahlt wurde. Die Schule und die Kirche Heinbach
waren eine kleine halbe Wegſtunde von dem Herren¬
hauſe entfernt. Der Lehrer kam jeden Nachmittag her¬
über, und blieb eine Zeit bei Alfred. Mathilde wurde
nur mehr in ſeltenen Stunden noch von ihm unterrich¬
tet. Für Alfred ſollte ich die Art der Lehrſtunden ein¬
richten, was ich auch im Übereinkommen mit dem
Lehrer, der ein ſehr beſcheidener und nicht ungebildeter
junger Mann war, that. Den Unterricht in gewiſſen
Dingen, jezt vor allem den Sprachunterricht, behielt
ich mir vor. So kam die Sache in den Gang, und
ſo ging ſie fort.“

„Das Leben in Heinbach war wirklich ſehr ein¬
fach. Man ſtand mit der Morgenſonne auf, verſam¬
melte ſich in dem Speiſezimmer zum Frühmahle, dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0285" n="271"/>
lagen und ein Herr von Heinbach, wie man Maklo¬<lb/>
den jezt auch nannte, eine Summe &#x017F;tifteten, und dem<lb/>
Lehrer der Gemeinde Heinbach zulegten, unter der<lb/>
Bedingung, daß ein in gewi&#x017F;&#x017F;en Fächern gebildeter<lb/>
Mann &#x017F;tets die&#x017F;e Stelle bekleide, welchen &#x017F;ie in Vor¬<lb/>
&#x017F;chlag zu bringen das Recht hatten, und der die Ver¬<lb/>
bindlichkeit übernahm, die Kinder des Hau&#x017F;es Hein¬<lb/>
bach und die des Verwalters der Meiereien in ihren<lb/>
Wohnungen zu unterrichten, wofür er aber be&#x017F;onders<lb/>
bezahlt wurde. Die Schule und die Kirche Heinbach<lb/>
waren eine kleine halbe Weg&#x017F;tunde von dem Herren¬<lb/>
hau&#x017F;e entfernt. Der Lehrer kam jeden Nachmittag her¬<lb/>
über, und blieb eine Zeit bei Alfred. Mathilde wurde<lb/>
nur mehr in &#x017F;eltenen Stunden noch von ihm unterrich¬<lb/>
tet. Für Alfred &#x017F;ollte ich die Art der Lehr&#x017F;tunden ein¬<lb/>
richten, was ich auch im Übereinkommen mit dem<lb/>
Lehrer, der ein &#x017F;ehr be&#x017F;cheidener und nicht ungebildeter<lb/>
junger Mann war, that. Den Unterricht in gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Dingen, jezt vor allem den Sprachunterricht, behielt<lb/>
ich mir vor. So kam die Sache in den Gang, und<lb/>
&#x017F;o ging &#x017F;ie fort.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Das Leben in Heinbach war wirklich &#x017F;ehr ein¬<lb/>
fach. Man &#x017F;tand mit der Morgen&#x017F;onne auf, ver&#x017F;am¬<lb/>
melte &#x017F;ich in dem Spei&#x017F;ezimmer zum Frühmahle, dem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0285] lagen und ein Herr von Heinbach, wie man Maklo¬ den jezt auch nannte, eine Summe ſtifteten, und dem Lehrer der Gemeinde Heinbach zulegten, unter der Bedingung, daß ein in gewiſſen Fächern gebildeter Mann ſtets dieſe Stelle bekleide, welchen ſie in Vor¬ ſchlag zu bringen das Recht hatten, und der die Ver¬ bindlichkeit übernahm, die Kinder des Hauſes Hein¬ bach und die des Verwalters der Meiereien in ihren Wohnungen zu unterrichten, wofür er aber beſonders bezahlt wurde. Die Schule und die Kirche Heinbach waren eine kleine halbe Wegſtunde von dem Herren¬ hauſe entfernt. Der Lehrer kam jeden Nachmittag her¬ über, und blieb eine Zeit bei Alfred. Mathilde wurde nur mehr in ſeltenen Stunden noch von ihm unterrich¬ tet. Für Alfred ſollte ich die Art der Lehrſtunden ein¬ richten, was ich auch im Übereinkommen mit dem Lehrer, der ein ſehr beſcheidener und nicht ungebildeter junger Mann war, that. Den Unterricht in gewiſſen Dingen, jezt vor allem den Sprachunterricht, behielt ich mir vor. So kam die Sache in den Gang, und ſo ging ſie fort.“ „Das Leben in Heinbach war wirklich ſehr ein¬ fach. Man ſtand mit der Morgenſonne auf, verſam¬ melte ſich in dem Speiſezimmer zum Frühmahle, dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857/285
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 3. Pesth, 1857, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857/285>, abgerufen am 20.04.2024.