Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

nen zu wollen. Daß die Gesellschaft gar kein Ich ist, das
geben, verleihen oder gewähren könnte, sondern ein Instrument
oder Mittel, aus dem Wir Nutzen ziehen mögen, daß Wir keine
gesellschaftlichen Pflichten, sondern lediglich Interessen haben,
zu deren Verfolgung Uns die Gesellschaft dienen müsse, daß
Wir der Gesellschaft kein Opfer schuldig sind, sondern, opfern
Wir etwas, es Uns opfern: daran denken die Socialen nicht,
weil sie -- als Liberale -- im religiösen Princip gefangen
sitzen und eifrig trachten nach einer, wie es der Staat bisher
war, -- heiligen Gesellschaft!

Die Gesellschaft, von der Wir alles haben, ist eine neue
Herrin, ein neuer Spuk, ein neues "höchstes Wesen", das
Uns "in Dienst und Pflicht nimmt!"

Die nähere Würdigung des politischen sowohl als des
socialen Liberalismus kann ihre Stelle erst weiter unten finden.
Wir gehen für jetzt dazu über, sie vor den Richterstuhl des
humanen oder kritischen Liberalismus zu stellen.

§. 3. Der humane Liberalismus.

Da in dem sich kritisirenden, dem "kritischen" Liberalis¬
mus, wobei der Kritiker ein Liberaler bleibt und über das
Princip des Liberalismus, den Menschen, nicht hinausgeht,
der Liberalismus sich vollendet, so mag er vorzugsweise nach
dem Menschen benannt werden und der "humane" heißen.

Der Arbeiter gilt für den materiellsten und egoistischsten
Menschen. Er leistet für die Menschheit gar nichts, thut
alles für sich, zu seiner Wohlfahrt.

Das Bürgerthum hat, weil es den Menschen nur sei¬
ner Geburt nach für frei ausgab, ihn im Uebrigen in den

11 *

nen zu wollen. Daß die Geſellſchaft gar kein Ich iſt, das
geben, verleihen oder gewähren könnte, ſondern ein Inſtrument
oder Mittel, aus dem Wir Nutzen ziehen mögen, daß Wir keine
geſellſchaftlichen Pflichten, ſondern lediglich Intereſſen haben,
zu deren Verfolgung Uns die Geſellſchaft dienen müſſe, daß
Wir der Geſellſchaft kein Opfer ſchuldig ſind, ſondern, opfern
Wir etwas, es Uns opfern: daran denken die Socialen nicht,
weil ſie — als Liberale — im religiöſen Princip gefangen
ſitzen und eifrig trachten nach einer, wie es der Staat bisher
war, — heiligen Geſellſchaft!

Die Geſellſchaft, von der Wir alles haben, iſt eine neue
Herrin, ein neuer Spuk, ein neues „höchſtes Weſen“, das
Uns „in Dienſt und Pflicht nimmt!“

Die nähere Würdigung des politiſchen ſowohl als des
ſocialen Liberalismus kann ihre Stelle erſt weiter unten finden.
Wir gehen für jetzt dazu über, ſie vor den Richterſtuhl des
humanen oder kritiſchen Liberalismus zu ſtellen.

§. 3. Der humane Liberalismus.

Da in dem ſich kritiſirenden, dem „kritiſchen“ Liberalis¬
mus, wobei der Kritiker ein Liberaler bleibt und über das
Princip des Liberalismus, den Menſchen, nicht hinausgeht,
der Liberalismus ſich vollendet, ſo mag er vorzugsweiſe nach
dem Menſchen benannt werden und der „humane“ heißen.

Der Arbeiter gilt für den materiellſten und egoiſtiſchſten
Menſchen. Er leiſtet für die Menſchheit gar nichts, thut
alles für ſich, zu ſeiner Wohlfahrt.

Das Bürgerthum hat, weil es den Menſchen nur ſei¬
ner Geburt nach für frei ausgab, ihn im Uebrigen in den

11 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0171" n="163"/>
nen</hi> zu wollen. Daß die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft gar kein Ich i&#x017F;t, das<lb/>
geben, verleihen oder gewähren könnte, &#x017F;ondern ein In&#x017F;trument<lb/>
oder Mittel, aus dem Wir Nutzen ziehen mögen, daß Wir keine<lb/>
ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Pflichten, &#x017F;ondern lediglich Intere&#x017F;&#x017F;en haben,<lb/>
zu deren Verfolgung Uns die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft dienen mü&#x017F;&#x017F;e, daß<lb/>
Wir der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft kein Opfer &#x017F;chuldig &#x017F;ind, &#x017F;ondern, opfern<lb/>
Wir etwas, es Uns opfern: daran denken die Socialen nicht,<lb/>
weil &#x017F;ie &#x2014; als Liberale &#x2014; im religiö&#x017F;en Princip gefangen<lb/>
&#x017F;itzen und eifrig trachten nach einer, wie es der Staat bisher<lb/>
war, &#x2014; heiligen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft!</p><lb/>
              <p>Die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, von der Wir alles haben, i&#x017F;t eine neue<lb/>
Herrin, ein neuer Spuk, ein neues &#x201E;höch&#x017F;tes We&#x017F;en&#x201C;, das<lb/>
Uns &#x201E;in Dien&#x017F;t und Pflicht nimmt!&#x201C;</p><lb/>
              <p>Die nähere Würdigung des politi&#x017F;chen &#x017F;owohl als des<lb/>
&#x017F;ocialen Liberalismus kann ihre Stelle er&#x017F;t weiter unten finden.<lb/>
Wir gehen für jetzt dazu über, &#x017F;ie vor den Richter&#x017F;tuhl des<lb/>
humanen oder kriti&#x017F;chen Liberalismus zu &#x017F;tellen.</p><lb/>
            </div>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">§. 3.</hi> <hi rendition="#g">Der humane Liberalismus.</hi><lb/>
              </head>
              <p>Da in dem &#x017F;ich kriti&#x017F;irenden, dem &#x201E;kriti&#x017F;chen&#x201C; Liberalis¬<lb/>
mus, wobei der Kritiker ein Liberaler bleibt und über das<lb/>
Princip des Liberalismus, den Men&#x017F;chen, nicht hinausgeht,<lb/>
der Liberalismus &#x017F;ich vollendet, &#x017F;o mag er vorzugswei&#x017F;e nach<lb/>
dem Men&#x017F;chen benannt werden und der &#x201E;humane&#x201C; heißen.</p><lb/>
              <p>Der Arbeiter gilt für den materiell&#x017F;ten und egoi&#x017F;ti&#x017F;ch&#x017F;ten<lb/>
Men&#x017F;chen. Er lei&#x017F;tet <hi rendition="#g">für die Men&#x017F;chheit</hi> gar nichts, thut<lb/>
alles <hi rendition="#g">für &#x017F;ich</hi>, zu &#x017F;einer Wohlfahrt.</p><lb/>
              <p>Das Bürgerthum hat, weil es <hi rendition="#g">den Men&#x017F;chen</hi> nur &#x017F;ei¬<lb/>
ner Geburt nach für frei ausgab, ihn im Uebrigen in den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">11 *<lb/></fw>
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0171] nen zu wollen. Daß die Geſellſchaft gar kein Ich iſt, das geben, verleihen oder gewähren könnte, ſondern ein Inſtrument oder Mittel, aus dem Wir Nutzen ziehen mögen, daß Wir keine geſellſchaftlichen Pflichten, ſondern lediglich Intereſſen haben, zu deren Verfolgung Uns die Geſellſchaft dienen müſſe, daß Wir der Geſellſchaft kein Opfer ſchuldig ſind, ſondern, opfern Wir etwas, es Uns opfern: daran denken die Socialen nicht, weil ſie — als Liberale — im religiöſen Princip gefangen ſitzen und eifrig trachten nach einer, wie es der Staat bisher war, — heiligen Geſellſchaft! Die Geſellſchaft, von der Wir alles haben, iſt eine neue Herrin, ein neuer Spuk, ein neues „höchſtes Weſen“, das Uns „in Dienſt und Pflicht nimmt!“ Die nähere Würdigung des politiſchen ſowohl als des ſocialen Liberalismus kann ihre Stelle erſt weiter unten finden. Wir gehen für jetzt dazu über, ſie vor den Richterſtuhl des humanen oder kritiſchen Liberalismus zu ſtellen. §. 3. Der humane Liberalismus. Da in dem ſich kritiſirenden, dem „kritiſchen“ Liberalis¬ mus, wobei der Kritiker ein Liberaler bleibt und über das Princip des Liberalismus, den Menſchen, nicht hinausgeht, der Liberalismus ſich vollendet, ſo mag er vorzugsweiſe nach dem Menſchen benannt werden und der „humane“ heißen. Der Arbeiter gilt für den materiellſten und egoiſtiſchſten Menſchen. Er leiſtet für die Menſchheit gar nichts, thut alles für ſich, zu ſeiner Wohlfahrt. Das Bürgerthum hat, weil es den Menſchen nur ſei¬ ner Geburt nach für frei ausgab, ihn im Uebrigen in den 11 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/171
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/171>, abgerufen am 28.03.2024.