Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stock, Ch. L.: Grundzüge der Verfassung des Gesellenwesens der deutschen Handwerker in alter und neuer Zeit. Magdeburg, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite
b. Pflichten gegen die Innung, Gilde oder das
Handwerk und die Stadt, in welcher sie
arbeiteten
.

Die genaue Verbindung der Handwerks-Statuten mit den
Polizeygesetzen der Stadtbehörden, verpflichtete auch die Gesellen
zum Gehorsam gegen diese, so weit solche auf ihr Handwerk
Bezug hatten. Dahin gehört zunächst, daß sie weder in der
Stadt noch im Bereich ihres Weichbildes oder auf nahen Dörfern
bei einem unzünftigen Manne (Pfuscher) arbeiteten; die Glaser-
gesellen sollten sie meiden, so weit sie ein weißes Pferd im
flachen Felde sehen konnten
; nur die höchste Noth oder
Unwissenheit entschuldigte einen vierzehntägigen Aufenthalt bei
solchen Leuten; noch weniger durften sie für eigene Rechnung
heimlich arbeiten. Ferner sollten sie sich durch das Versprechen
eines höhern Wochenlohns nicht aus einer Werkstatt in die an-
dere locken lassen, damit nicht Mißtrauen und Unfriede unter
den Meistern erregt werden möchte; wollte einer seinen Meister
verlassen, so sollte er seine Mitarbeiter nicht zur Theilnahme
überreden. *) Wer unter ihnen von dem Obermeister zum Vor-
steher oder Mitarbeiter in der Werkstatt einer Wittwe erwählt
wurde, mußte bei dieser sofort eintreten oder die Stadt verlassen.
Bei Leichenbegängnissen der Meister folgten sämmtliche Gesellen;
verstorbene Kinder der Meister, Lehrburschen, bei vielen auch
deren Dienstmädchen, trugen sie zu Grabe. **) In Bezug auf
die Stadt waren gewisse Verpflichtungen der Gesellen eine Folge

*) Oeffentlich durften die Gesellen davon sprechen, daß sie reisen wollten,
und dann mußten sie Wort halten oder Strafe bezahlen. (Adrian
Beyer von der Wanderschaft.)
**) Stürbe aber dem Meister oder der Meisterinn ein Sohn oder Tochter,
so sollen die Gesellen die Leiche auch zu Grabe tragen, so viel derer
dazu nöthig seyn, bei Strafe 4 ggr. Stürbe auch einem Meister ein
Geselle, Magd, Lehrjunge oder Lohnjunge, so soll die Leiche von den
4 jüngsten Gesellen und zwo Lohn- oder Lehrjungen zu Grabe getra-
gen werden. (Art. 39 der Seilerordnung im Fürstenth. Halberst. von
1603.)
b. Pflichten gegen die Innung, Gilde oder das
Handwerk und die Stadt, in welcher ſie
arbeiteten
.

Die genaue Verbindung der Handwerks-Statuten mit den
Polizeygeſetzen der Stadtbehörden, verpflichtete auch die Geſellen
zum Gehorſam gegen dieſe, ſo weit ſolche auf ihr Handwerk
Bezug hatten. Dahin gehört zunächſt, daß ſie weder in der
Stadt noch im Bereich ihres Weichbildes oder auf nahen Dörfern
bei einem unzünftigen Manne (Pfuſcher) arbeiteten; die Glaſer-
geſellen ſollten ſie meiden, ſo weit ſie ein weißes Pferd im
flachen Felde ſehen konnten
; nur die höchſte Noth oder
Unwiſſenheit entſchuldigte einen vierzehntägigen Aufenthalt bei
ſolchen Leuten; noch weniger durften ſie für eigene Rechnung
heimlich arbeiten. Ferner ſollten ſie ſich durch das Verſprechen
eines höhern Wochenlohns nicht aus einer Werkſtatt in die an-
dere locken laſſen, damit nicht Mißtrauen und Unfriede unter
den Meiſtern erregt werden möchte; wollte einer ſeinen Meiſter
verlaſſen, ſo ſollte er ſeine Mitarbeiter nicht zur Theilnahme
überreden. *) Wer unter ihnen von dem Obermeiſter zum Vor-
ſteher oder Mitarbeiter in der Werkſtatt einer Wittwe erwählt
wurde, mußte bei dieſer ſofort eintreten oder die Stadt verlaſſen.
Bei Leichenbegängniſſen der Meiſter folgten ſämmtliche Geſellen;
verſtorbene Kinder der Meiſter, Lehrburſchen, bei vielen auch
deren Dienſtmädchen, trugen ſie zu Grabe. **) In Bezug auf
die Stadt waren gewiſſe Verpflichtungen der Geſellen eine Folge

*) Oeffentlich durften die Geſellen davon ſprechen, daß ſie reiſen wollten,
und dann mußten ſie Wort halten oder Strafe bezahlen. (Adrian
Beyer von der Wanderſchaft.)
**) Stürbe aber dem Meiſter oder der Meiſterinn ein Sohn oder Tochter,
ſo ſollen die Geſellen die Leiche auch zu Grabe tragen, ſo viel derer
dazu nöthig ſeyn, bei Strafe 4 ggr. Stürbe auch einem Meiſter ein
Geſelle, Magd, Lehrjunge oder Lohnjunge, ſo ſoll die Leiche von den
4 jüngſten Geſellen und zwo Lohn- oder Lehrjungen zu Grabe getra-
gen werden. (Art. 39 der Seilerordnung im Fürſtenth. Halberſt. von
1603.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0021" n="11"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">b.</hi><hi rendition="#g">Pflichten gegen die Innung, Gilde oder das<lb/>
Handwerk und die Stadt, in welcher &#x017F;ie<lb/>
arbeiteten</hi>.</hi> </head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Die genaue Verbindung der Handwerks-Statuten mit den<lb/>
Polizeyge&#x017F;etzen der Stadtbehörden, verpflichtete auch die Ge&#x017F;ellen<lb/>
zum Gehor&#x017F;am gegen die&#x017F;e, &#x017F;o weit &#x017F;olche auf ihr Handwerk<lb/>
Bezug hatten. Dahin gehört zunäch&#x017F;t, daß &#x017F;ie weder in der<lb/>
Stadt noch im Bereich ihres Weichbildes oder auf nahen Dörfern<lb/>
bei einem unzünftigen Manne (Pfu&#x017F;cher) arbeiteten; die Gla&#x017F;er-<lb/>
ge&#x017F;ellen &#x017F;ollten &#x017F;ie meiden, <hi rendition="#g">&#x017F;o weit &#x017F;ie ein weißes Pferd im<lb/>
flachen Felde &#x017F;ehen konnten</hi>; nur die höch&#x017F;te Noth oder<lb/>
Unwi&#x017F;&#x017F;enheit ent&#x017F;chuldigte einen vierzehntägigen Aufenthalt bei<lb/>
&#x017F;olchen Leuten; noch weniger durften &#x017F;ie für eigene Rechnung<lb/>
heimlich arbeiten. Ferner &#x017F;ollten &#x017F;ie &#x017F;ich durch das Ver&#x017F;prechen<lb/>
eines höhern Wochenlohns nicht aus einer Werk&#x017F;tatt in die an-<lb/>
dere locken la&#x017F;&#x017F;en, damit nicht Mißtrauen und Unfriede unter<lb/>
den Mei&#x017F;tern erregt werden möchte; wollte einer &#x017F;einen Mei&#x017F;ter<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o &#x017F;ollte er &#x017F;eine Mitarbeiter nicht zur Theilnahme<lb/>
überreden. <note place="foot" n="*)">Oeffentlich durften die Ge&#x017F;ellen davon &#x017F;prechen, daß &#x017F;ie rei&#x017F;en wollten,<lb/>
und dann mußten &#x017F;ie Wort halten oder Strafe bezahlen. (Adrian<lb/>
Beyer von der Wander&#x017F;chaft.)</note> Wer unter ihnen von dem Obermei&#x017F;ter zum Vor-<lb/>
&#x017F;teher oder Mitarbeiter in der Werk&#x017F;tatt einer Wittwe erwählt<lb/>
wurde, mußte bei die&#x017F;er &#x017F;ofort eintreten oder die Stadt verla&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Bei Leichenbegängni&#x017F;&#x017F;en der Mei&#x017F;ter folgten &#x017F;ämmtliche Ge&#x017F;ellen;<lb/>
ver&#x017F;torbene Kinder der Mei&#x017F;ter, Lehrbur&#x017F;chen, bei vielen auch<lb/>
deren Dien&#x017F;tmädchen, trugen &#x017F;ie zu Grabe. <note place="foot" n="**)">Stürbe aber dem Mei&#x017F;ter oder der Mei&#x017F;terinn ein Sohn oder Tochter,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ollen die Ge&#x017F;ellen die Leiche auch zu Grabe tragen, &#x017F;o viel derer<lb/>
dazu nöthig &#x017F;eyn, bei Strafe 4 ggr. Stürbe auch einem Mei&#x017F;ter ein<lb/>
Ge&#x017F;elle, Magd, Lehrjunge oder Lohnjunge, &#x017F;o &#x017F;oll die Leiche von den<lb/>
4 jüng&#x017F;ten Ge&#x017F;ellen und zwo Lohn- oder Lehrjungen zu Grabe getra-<lb/>
gen werden. (Art. 39 der Seilerordnung im Für&#x017F;tenth. Halber&#x017F;t. von<lb/>
1603.)</note> In Bezug auf<lb/>
die Stadt waren gewi&#x017F;&#x017F;e Verpflichtungen der Ge&#x017F;ellen eine Folge<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0021] b. Pflichten gegen die Innung, Gilde oder das Handwerk und die Stadt, in welcher ſie arbeiteten. Die genaue Verbindung der Handwerks-Statuten mit den Polizeygeſetzen der Stadtbehörden, verpflichtete auch die Geſellen zum Gehorſam gegen dieſe, ſo weit ſolche auf ihr Handwerk Bezug hatten. Dahin gehört zunächſt, daß ſie weder in der Stadt noch im Bereich ihres Weichbildes oder auf nahen Dörfern bei einem unzünftigen Manne (Pfuſcher) arbeiteten; die Glaſer- geſellen ſollten ſie meiden, ſo weit ſie ein weißes Pferd im flachen Felde ſehen konnten; nur die höchſte Noth oder Unwiſſenheit entſchuldigte einen vierzehntägigen Aufenthalt bei ſolchen Leuten; noch weniger durften ſie für eigene Rechnung heimlich arbeiten. Ferner ſollten ſie ſich durch das Verſprechen eines höhern Wochenlohns nicht aus einer Werkſtatt in die an- dere locken laſſen, damit nicht Mißtrauen und Unfriede unter den Meiſtern erregt werden möchte; wollte einer ſeinen Meiſter verlaſſen, ſo ſollte er ſeine Mitarbeiter nicht zur Theilnahme überreden. *) Wer unter ihnen von dem Obermeiſter zum Vor- ſteher oder Mitarbeiter in der Werkſtatt einer Wittwe erwählt wurde, mußte bei dieſer ſofort eintreten oder die Stadt verlaſſen. Bei Leichenbegängniſſen der Meiſter folgten ſämmtliche Geſellen; verſtorbene Kinder der Meiſter, Lehrburſchen, bei vielen auch deren Dienſtmädchen, trugen ſie zu Grabe. **) In Bezug auf die Stadt waren gewiſſe Verpflichtungen der Geſellen eine Folge *) Oeffentlich durften die Geſellen davon ſprechen, daß ſie reiſen wollten, und dann mußten ſie Wort halten oder Strafe bezahlen. (Adrian Beyer von der Wanderſchaft.) **) Stürbe aber dem Meiſter oder der Meiſterinn ein Sohn oder Tochter, ſo ſollen die Geſellen die Leiche auch zu Grabe tragen, ſo viel derer dazu nöthig ſeyn, bei Strafe 4 ggr. Stürbe auch einem Meiſter ein Geſelle, Magd, Lehrjunge oder Lohnjunge, ſo ſoll die Leiche von den 4 jüngſten Geſellen und zwo Lohn- oder Lehrjungen zu Grabe getra- gen werden. (Art. 39 der Seilerordnung im Fürſtenth. Halberſt. von 1603.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stock_gesellenwesen_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stock_gesellenwesen_1844/21
Zitationshilfe: Stock, Ch. L.: Grundzüge der Verfassung des Gesellenwesens der deutschen Handwerker in alter und neuer Zeit. Magdeburg, 1844, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stock_gesellenwesen_1844/21>, abgerufen am 28.03.2024.