Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
tischen Christen nicht als anerkannt vorausgesetzt werden
darf, sondern in eben der Absicht, welche man irrig, bei
der angeblich umgekehrten Änderung, dem Matthäus zu-
schreibt, nämlich, die Scene effektvoller zu machen. Eine
simple Weigerung von Seiten des Täufers schien zu matt;
es musste wenigstens ein Fussfall (parapeson) vor dem
Messias stattgefunden haben: dieser konnte aber nicht bes-
ser motivirt werden, als durch die himmlische Erschei-
nung, welche somit vorangestellt werden musste. Auf diese
Weise erklärt sich also nicht, wie Matthäus zu seinem
Widerspruch gegen Johannes gekommen ist, so wie ohnehin
für die Darstellung des Lukas diese Ableitung nicht aus-
reicht.

Alles erklärt sich ungezwungen, wenn man nur be-
denkt, dass das wichtige Verhältniss zwischen Johannes
und Jesus als ein von jeher bestandenes erscheinen
musste vermöge der Eigenthümlichkeit populärer Vorstel-
lungsweise, das Wesentliche sich als von jeher Gewesenes
zu denken. Wie demgemäss die Seele, sobald sie als we-
senhaft anerkannt ist, auch klarer oder dunkler als prä-
existirende gedacht wird: so hat auch jedes folgenreiche
Verhältniss in populärer Denkweise eine solche Präexistenz.
So muss nun der Täufer, welcher später in eine so bedeu-
tungsvolle Beziehung zu Jesus trat, diesen von jeher ge-
kannt haben, wie es in solcher Unbestimmtheit bei Mat-
thäus dargestellt ist; oder wie es Lukas genauer zeichnet,
schon ihre Mütter kannten sich und noch in Mutterleibe
wurden beide zusammengeführt. Diess Alles fehlt bei Jo-
hannes, welcher den Täufer vielmehr die entgegengesezte
Versicherung geben lässt, aber nur, weil bei ihm ein an-
deres Interesse das so eben bezeichnete überwog. Je we-
niger nämlich der Täufer Jesum schon vorher gekannt
hatte, den er nachher so hoch erhob, desto mehr fiel alles
Gewicht auf die wunderbare Scene, welche ihn auf Jesum
hinwies, desto mehr erschien sein ganzes Verhältniss zu

Zweiter Abschnitt.
tischen Christen nicht als anerkannt vorausgesetzt werden
darf, sondern in eben der Absicht, welche man irrig, bei
der angeblich umgekehrten Änderung, dem Matthäus zu-
schreibt, nämlich, die Scene effektvoller zu machen. Eine
simple Weigerung von Seiten des Täufers schien zu matt;
es muſste wenigstens ein Fuſsfall (παραπεσὼν) vor dem
Messias stattgefunden haben: dieser konnte aber nicht bes-
ser motivirt werden, als durch die himmlische Erschei-
nung, welche somit vorangestellt werden muſste. Auf diese
Weise erklärt sich also nicht, wie Matthäus zu seinem
Widerspruch gegen Johannes gekommen ist, so wie ohnehin
für die Darstellung des Lukas diese Ableitung nicht aus-
reicht.

Alles erklärt sich ungezwungen, wenn man nur be-
denkt, daſs das wichtige Verhältniſs zwischen Johannes
und Jesus als ein von jeher bestandenes erscheinen
muſste vermöge der Eigenthümlichkeit populärer Vorstel-
lungsweise, das Wesentliche sich als von jeher Gewesenes
zu denken. Wie demgemäſs die Seele, sobald sie als we-
senhaft anerkannt ist, auch klarer oder dunkler als prä-
existirende gedacht wird: so hat auch jedes folgenreiche
Verhältniſs in populärer Denkweise eine solche Präexistenz.
So muſs nun der Täufer, welcher später in eine so bedeu-
tungsvolle Beziehung zu Jesus trat, diesen von jeher ge-
kannt haben, wie es in solcher Unbestimmtheit bei Mat-
thäus dargestellt ist; oder wie es Lukas genauer zeichnet,
schon ihre Mütter kannten sich und noch in Mutterleibe
wurden beide zusammengeführt. Dieſs Alles fehlt bei Jo-
hannes, welcher den Täufer vielmehr die entgegengesezte
Versicherung geben läſst, aber nur, weil bei ihm ein an-
deres Interesse das so eben bezeichnete überwog. Je we-
niger nämlich der Täufer Jesum schon vorher gekannt
hatte, den er nachher so hoch erhob, desto mehr fiel alles
Gewicht auf die wunderbare Scene, welche ihn auf Jesum
hinwies, desto mehr erschien sein ganzes Verhältniſs zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0354" n="330"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
tischen Christen nicht als anerkannt vorausgesetzt werden<lb/>
darf, sondern in eben der Absicht, welche man irrig, bei<lb/>
der angeblich umgekehrten Änderung, dem Matthäus zu-<lb/>
schreibt, nämlich, die Scene effektvoller zu machen. Eine<lb/>
simple Weigerung von Seiten des Täufers schien zu matt;<lb/>
es mu&#x017F;ste wenigstens ein Fu&#x017F;sfall (&#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C3;&#x1F7C;&#x03BD;) vor dem<lb/>
Messias stattgefunden haben: dieser konnte aber nicht bes-<lb/>
ser motivirt werden, als durch die himmlische Erschei-<lb/>
nung, welche somit vorangestellt werden mu&#x017F;ste. Auf diese<lb/>
Weise erklärt sich also nicht, wie Matthäus zu seinem<lb/>
Widerspruch gegen Johannes gekommen ist, so wie ohnehin<lb/>
für die Darstellung des Lukas diese Ableitung nicht aus-<lb/>
reicht.</p><lb/>
            <p>Alles erklärt sich ungezwungen, wenn man nur be-<lb/>
denkt, da&#x017F;s das wichtige Verhältni&#x017F;s zwischen Johannes<lb/>
und Jesus als ein von jeher bestandenes erscheinen<lb/>
mu&#x017F;ste vermöge der Eigenthümlichkeit populärer Vorstel-<lb/>
lungsweise, das Wesentliche sich als von jeher Gewesenes<lb/>
zu denken. Wie demgemä&#x017F;s die Seele, sobald sie als we-<lb/>
senhaft anerkannt ist, auch klarer oder dunkler als prä-<lb/>
existirende gedacht wird: so hat auch jedes folgenreiche<lb/>
Verhältni&#x017F;s in populärer Denkweise eine solche Präexistenz.<lb/>
So mu&#x017F;s nun der Täufer, welcher später in eine so bedeu-<lb/>
tungsvolle Beziehung zu Jesus trat, diesen von jeher ge-<lb/>
kannt haben, wie es in solcher Unbestimmtheit bei Mat-<lb/>
thäus dargestellt ist; oder wie es Lukas genauer zeichnet,<lb/>
schon ihre Mütter kannten sich und noch in Mutterleibe<lb/>
wurden beide zusammengeführt. Die&#x017F;s Alles fehlt bei Jo-<lb/>
hannes, welcher den Täufer vielmehr die entgegengesezte<lb/>
Versicherung geben lä&#x017F;st, aber nur, weil bei ihm ein an-<lb/>
deres Interesse das so eben bezeichnete überwog. Je we-<lb/>
niger nämlich der Täufer Jesum schon vorher gekannt<lb/>
hatte, den er nachher so hoch erhob, desto mehr fiel alles<lb/>
Gewicht auf die wunderbare Scene, welche ihn auf Jesum<lb/>
hinwies, desto mehr erschien sein ganzes Verhältni&#x017F;s zu<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0354] Zweiter Abschnitt. tischen Christen nicht als anerkannt vorausgesetzt werden darf, sondern in eben der Absicht, welche man irrig, bei der angeblich umgekehrten Änderung, dem Matthäus zu- schreibt, nämlich, die Scene effektvoller zu machen. Eine simple Weigerung von Seiten des Täufers schien zu matt; es muſste wenigstens ein Fuſsfall (παραπεσὼν) vor dem Messias stattgefunden haben: dieser konnte aber nicht bes- ser motivirt werden, als durch die himmlische Erschei- nung, welche somit vorangestellt werden muſste. Auf diese Weise erklärt sich also nicht, wie Matthäus zu seinem Widerspruch gegen Johannes gekommen ist, so wie ohnehin für die Darstellung des Lukas diese Ableitung nicht aus- reicht. Alles erklärt sich ungezwungen, wenn man nur be- denkt, daſs das wichtige Verhältniſs zwischen Johannes und Jesus als ein von jeher bestandenes erscheinen muſste vermöge der Eigenthümlichkeit populärer Vorstel- lungsweise, das Wesentliche sich als von jeher Gewesenes zu denken. Wie demgemäſs die Seele, sobald sie als we- senhaft anerkannt ist, auch klarer oder dunkler als prä- existirende gedacht wird: so hat auch jedes folgenreiche Verhältniſs in populärer Denkweise eine solche Präexistenz. So muſs nun der Täufer, welcher später in eine so bedeu- tungsvolle Beziehung zu Jesus trat, diesen von jeher ge- kannt haben, wie es in solcher Unbestimmtheit bei Mat- thäus dargestellt ist; oder wie es Lukas genauer zeichnet, schon ihre Mütter kannten sich und noch in Mutterleibe wurden beide zusammengeführt. Dieſs Alles fehlt bei Jo- hannes, welcher den Täufer vielmehr die entgegengesezte Versicherung geben läſst, aber nur, weil bei ihm ein an- deres Interesse das so eben bezeichnete überwog. Je we- niger nämlich der Täufer Jesum schon vorher gekannt hatte, den er nachher so hoch erhob, desto mehr fiel alles Gewicht auf die wunderbare Scene, welche ihn auf Jesum hinwies, desto mehr erschien sein ganzes Verhältniſs zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/354
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/354>, abgerufen am 29.03.2024.