Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
eine solche namentlich de Wette 1), Schleiermacher 2)
und diesem folgend Usteri 3) unternommen haben. Ihr
Bestreben geht dahin, aus der johanneischen Erzählung,
als der reinen Quelle, die übrigen, als getrübte Abflüsse,
herzuleiten. Bei Johannes sei von keinem sich öffnenden
Himmel, von keiner göttlichen Stimme die Rede; nur das
Herabsteigen des Geistes werde dem Täufer nach einer
ihm gewordenen Verheissung zum göttlichen Zeugniss, dass
Jesus der Messias sei; auf welche Weise aber der Täufer
wahrgenommen, dass der Geist auf üesu ruhe, sage er uns
nicht, und gar wohl können ihm auch blos Reden Jesu
das Zeichen davon gewesen sein.

Man muss sich über die Behauptung Schleiermacher's
wundern, dass im vierten Evangelium nicht angegeben wer-
de, in welcher Weise der Täufer das niedersteigende
pneuma wahrgenommen, da doch das auch hier sich fin-
dende osei periseran es deutlich genug sagt, und eben
durch diesen Zug jenes Herabkommen als sichtbares, nicht
blos aus Reden erschlossenes unverkennbar dargestellt ist.
Usteri freilich meint, die Taube habe der Täufer nur als
Bild gebraucht, um den sanften und milden Geist zu be-
zeichnen, den er an Jesu bemerkte. Allein, wenn er nur
diess wollte, so würde er eher Jesum selbst, wie sonst
mit einem amnos, so hier mit einer perisera verglichen,
nicht aber durch das malerische tetheamai to pneuma kata-
bainon osei periseran ex ouranou, den Gedanken an eine sinn-
liche Anschauung erregt haben. Es ist also in Bezug auf
das von der Taube Gesagte nicht wahr, dass erst in der
entfernteren Tradition, wie sie die Synoptiker geben sol-
len, das ursprünglich blos bildlich Gemeinte eigentlich ge-

1) Biblische Dogmatik, §. 208. Anm. b.
2) Über den Lukas, S. 58 f.
3) In der im vorigen §. Anm. 2. angeführten Abhandlung, von
S. 446. an.

Zweiter Abschnitt.
eine solche namentlich de Wette 1), Schleiermacher 2)
und diesem folgend Usteri 3) unternommen haben. Ihr
Bestreben geht dahin, aus der johanneischen Erzählung,
als der reinen Quelle, die übrigen, als getrübte Abflüsse,
herzuleiten. Bei Johannes sei von keinem sich öffnenden
Himmel, von keiner göttlichen Stimme die Rede; nur das
Herabsteigen des Geistes werde dem Täufer nach einer
ihm gewordenen Verheiſsung zum göttlichen Zeugniſs, daſs
Jesus der Messias sei; auf welche Weise aber der Täufer
wahrgenommen, daſs der Geist auf üesu ruhe, sage er uns
nicht, und gar wohl können ihm auch blos Reden Jesu
das Zeichen davon gewesen sein.

Man muſs sich über die Behauptung Schleiermacher's
wundern, daſs im vierten Evangelium nicht angegeben wer-
de, in welcher Weise der Täufer das niedersteigende
πνεῦμα wahrgenommen, da doch das auch hier sich fin-
dende ὡσεὶ περιςερὰν es deutlich genug sagt, und eben
durch diesen Zug jenes Herabkommen als sichtbares, nicht
blos aus Reden erschlossenes unverkennbar dargestellt ist.
Usteri freilich meint, die Taube habe der Täufer nur als
Bild gebraucht, um den sanften und milden Geist zu be-
zeichnen, den er an Jesu bemerkte. Allein, wenn er nur
dieſs wollte, so würde er eher Jesum selbst, wie sonst
mit einem ἀμνὸς, so hier mit einer περιςερὰ verglichen,
nicht aber durch das malerische τεϑέαμαι τὸ πνεῦμα κατα-
βαῖνον ὡσεὶ περιςερὰν ἐξ οὐρανοῦ, den Gedanken an eine sinn-
liche Anschauung erregt haben. Es ist also in Bezug auf
das von der Taube Gesagte nicht wahr, daſs erst in der
entfernteren Tradition, wie sie die Synoptiker geben sol-
len, das ursprünglich blos bildlich Gemeinte eigentlich ge-

1) Biblische Dogmatik, §. 208. Anm. b.
2) Über den Lukas, S. 58 f.
3) In der im vorigen §. Anm. 2. angeführten Abhandlung, von
S. 446. an.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0406" n="382"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
eine solche namentlich <hi rendition="#k">de Wette</hi> <note place="foot" n="1)">Biblische Dogmatik, §. 208. Anm. b.</note>, <hi rendition="#k">Schleiermacher</hi> <note place="foot" n="2)">Über den Lukas, S. 58 f.</note><lb/>
und diesem folgend <hi rendition="#k">Usteri</hi> <note place="foot" n="3)">In der im vorigen §. Anm. 2. angeführten Abhandlung, von<lb/>
S. 446. an.</note> unternommen haben. Ihr<lb/>
Bestreben geht dahin, aus der johanneischen Erzählung,<lb/>
als der reinen Quelle, die übrigen, als getrübte Abflüsse,<lb/>
herzuleiten. Bei Johannes sei von keinem sich öffnenden<lb/>
Himmel, von keiner göttlichen Stimme die Rede; nur das<lb/>
Herabsteigen des Geistes werde dem Täufer nach einer<lb/>
ihm gewordenen Verhei&#x017F;sung zum göttlichen Zeugni&#x017F;s, da&#x017F;s<lb/>
Jesus der Messias sei; auf welche Weise aber der Täufer<lb/>
wahrgenommen, da&#x017F;s der Geist auf üesu ruhe, sage er uns<lb/>
nicht, und gar wohl können ihm auch blos Reden Jesu<lb/>
das Zeichen davon gewesen sein.</p><lb/>
            <p>Man mu&#x017F;s sich über die Behauptung <hi rendition="#k">Schleiermacher</hi>'s<lb/>
wundern, da&#x017F;s im vierten Evangelium nicht angegeben wer-<lb/>
de, in welcher Weise der Täufer das niedersteigende<lb/>
&#x03C0;&#x03BD;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03BC;&#x03B1; wahrgenommen, da doch das auch hier sich fin-<lb/>
dende <foreign xml:lang="ell">&#x1F61;&#x03C3;&#x03B5;&#x1F76; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C2;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F70;&#x03BD;</foreign> es deutlich genug sagt, und eben<lb/>
durch diesen Zug jenes Herabkommen als sichtbares, nicht<lb/>
blos aus Reden erschlossenes unverkennbar dargestellt ist.<lb/><hi rendition="#k">Usteri</hi> freilich meint, die Taube habe der Täufer nur als<lb/>
Bild gebraucht, um den sanften und milden Geist zu be-<lb/>
zeichnen, den er an Jesu bemerkte. Allein, wenn er nur<lb/>
die&#x017F;s wollte, so würde er eher Jesum selbst, wie sonst<lb/>
mit einem <foreign xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03BC;&#x03BD;&#x1F78;&#x03C2;</foreign>, so hier mit einer <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C2;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F70;</foreign> verglichen,<lb/>
nicht aber durch das malerische <foreign xml:lang="ell">&#x03C4;&#x03B5;&#x03D1;&#x03AD;&#x03B1;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C4;&#x1F78; &#x03C0;&#x03BD;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03BC;&#x03B1; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;-<lb/>
&#x03B2;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F61;&#x03C3;&#x03B5;&#x1F76; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C2;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F70;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BE; &#x03BF;&#x1F50;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;&#x1FE6;</foreign>, den Gedanken an eine sinn-<lb/>
liche Anschauung erregt haben. Es ist also in Bezug auf<lb/>
das von der Taube Gesagte nicht wahr, da&#x017F;s erst in der<lb/>
entfernteren Tradition, wie sie die Synoptiker geben sol-<lb/>
len, das ursprünglich blos bildlich Gemeinte eigentlich ge-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0406] Zweiter Abschnitt. eine solche namentlich de Wette 1), Schleiermacher 2) und diesem folgend Usteri 3) unternommen haben. Ihr Bestreben geht dahin, aus der johanneischen Erzählung, als der reinen Quelle, die übrigen, als getrübte Abflüsse, herzuleiten. Bei Johannes sei von keinem sich öffnenden Himmel, von keiner göttlichen Stimme die Rede; nur das Herabsteigen des Geistes werde dem Täufer nach einer ihm gewordenen Verheiſsung zum göttlichen Zeugniſs, daſs Jesus der Messias sei; auf welche Weise aber der Täufer wahrgenommen, daſs der Geist auf üesu ruhe, sage er uns nicht, und gar wohl können ihm auch blos Reden Jesu das Zeichen davon gewesen sein. Man muſs sich über die Behauptung Schleiermacher's wundern, daſs im vierten Evangelium nicht angegeben wer- de, in welcher Weise der Täufer das niedersteigende πνεῦμα wahrgenommen, da doch das auch hier sich fin- dende ὡσεὶ περιςερὰν es deutlich genug sagt, und eben durch diesen Zug jenes Herabkommen als sichtbares, nicht blos aus Reden erschlossenes unverkennbar dargestellt ist. Usteri freilich meint, die Taube habe der Täufer nur als Bild gebraucht, um den sanften und milden Geist zu be- zeichnen, den er an Jesu bemerkte. Allein, wenn er nur dieſs wollte, so würde er eher Jesum selbst, wie sonst mit einem ἀμνὸς, so hier mit einer περιςερὰ verglichen, nicht aber durch das malerische τεϑέαμαι τὸ πνεῦμα κατα- βαῖνον ὡσεὶ περιςερὰν ἐξ οὐρανοῦ, den Gedanken an eine sinn- liche Anschauung erregt haben. Es ist also in Bezug auf das von der Taube Gesagte nicht wahr, daſs erst in der entfernteren Tradition, wie sie die Synoptiker geben sol- len, das ursprünglich blos bildlich Gemeinte eigentlich ge- 1) Biblische Dogmatik, §. 208. Anm. b. 2) Über den Lukas, S. 58 f. 3) In der im vorigen §. Anm. 2. angeführten Abhandlung, von S. 446. an.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/406
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/406>, abgerufen am 16.04.2024.