Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Achtes Kapitel. §. 82.

Diese Notiz des Markus ist den Auslegern sehr will-
kommen, um die Härte, welche in der Entgegnung Jesu
auf die Anmeldung seiner nächsten Verwandten zu liegen
scheint, aus der verkehrten Absicht ihres Besuchs zu er-
klären und zu rechtfertigen. Allein auch abgesehen da-
von, dass bei der gewöhnlichen historischen Auffassung
der Kindheitsgeschichte Jesu sich schwer erklärt, wie
seine Mutter nach solchen Ereignissen später so weit an
ihrem Sohne irre werden konnte, so fragt es sich doch
sehr, ob wir jene Notiz des Markus annehmen dürfen?
Bedenkt man, wie sie theils neben der augenscheinlichen
Übertreibung steht, dass Jesus und die Seinigen des Volks-
zudrangs wegen nicht einmal zum Essen haben kommen
können, theils in ihrer Abgebrochenheit sich selbst nicht
minder wunderlich ausnimmt: so wird man kaum umhin-
können, dem Urtheil Schleiermacher's beizutreten, dass
in diesem Zusaz kein Aufschluss über das damalige Ver-
hältniss Jesu zu seiner Familie zu suchen sei, derselbe
vielmehr zu jenen Übertreibungen gehöre, welche Mar-
kus sowohl in den Eingängen einzelner Begebenheiten,
als in den allgemeinen Darstellungen so gerne anbringe 2).
Er wollte die abweisende Antwort Jesu auf die Anmel-
dung seiner Verwandten begreiflich machen, glaubte dess-
wegen ihrem Besuche eine für Jesum unerwünschte Ab-
sicht unterlegen zu müssen, und weil er nun von den
Pharisäern wusste, dass sie ihn unter Einfluss des Beelze-
bul gestellt haben, so schrieb er auch jenen eine ähnli-
che Ansicht zu.

Legen wir diese Notiz des Markus bei Seite, so bie-
tet zwar die Vergleichung der sehr ähnlichlautenden drei
Berichte an sich keine Ausbeute 3), wohl aber muss uns

2) Über den Lukas, S. 121.
3) Wenn Schneckenburger (über den Ursprung, S. 54.) in dem
eipe tis und dem ekteinas ten kheira bei Matthäus gegen-
Achtes Kapitel. §. 82.

Diese Notiz des Markus ist den Auslegern sehr will-
kommen, um die Härte, welche in der Entgegnung Jesu
auf die Anmeldung seiner nächsten Verwandten zu liegen
scheint, aus der verkehrten Absicht ihres Besuchs zu er-
klären und zu rechtfertigen. Allein auch abgesehen da-
von, daſs bei der gewöhnlichen historischen Auffassung
der Kindheitsgeschichte Jesu sich schwer erklärt, wie
seine Mutter nach solchen Ereignissen später so weit an
ihrem Sohne irre werden konnte, so fragt es sich doch
sehr, ob wir jene Notiz des Markus annehmen dürfen?
Bedenkt man, wie sie theils neben der augenscheinlichen
Übertreibung steht, daſs Jesus und die Seinigen des Volks-
zudrangs wegen nicht einmal zum Essen haben kommen
können, theils in ihrer Abgebrochenheit sich selbst nicht
minder wunderlich ausnimmt: so wird man kaum umhin-
können, dem Urtheil Schleiermacher's beizutreten, daſs
in diesem Zusaz kein Aufschluſs über das damalige Ver-
hältniſs Jesu zu seiner Familie zu suchen sei, derselbe
vielmehr zu jenen Übertreibungen gehöre, welche Mar-
kus sowohl in den Eingängen einzelner Begebenheiten,
als in den allgemeinen Darstellungen so gerne anbringe 2).
Er wollte die abweisende Antwort Jesu auf die Anmel-
dung seiner Verwandten begreiflich machen, glaubte deſs-
wegen ihrem Besuche eine für Jesum unerwünschte Ab-
sicht unterlegen zu müssen, und weil er nun von den
Pharisäern wuſste, daſs sie ihn unter Einfluſs des Beelze-
bul gestellt haben, so schrieb er auch jenen eine ähnli-
che Ansicht zu.

Legen wir diese Notiz des Markus bei Seite, so bie-
tet zwar die Vergleichung der sehr ähnlichlautenden drei
Berichte an sich keine Ausbeute 3), wohl aber muſs uns

2) Über den Lukas, S. 121.
3) Wenn Schneckenburger (über den Ursprung, S. 54.) in dem
εἶπέ τις und dem ἐκτείνας τὴν χεῖρα bei Matthäus gegen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0717" n="693"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Achtes Kapitel</hi>. §. 82.</fw><lb/>
            <p>Diese Notiz des Markus ist den Auslegern sehr will-<lb/>
kommen, um die Härte, welche in der Entgegnung Jesu<lb/>
auf die Anmeldung seiner nächsten Verwandten zu liegen<lb/>
scheint, aus der verkehrten Absicht ihres Besuchs zu er-<lb/>
klären und zu rechtfertigen. Allein auch abgesehen da-<lb/>
von, da&#x017F;s bei der gewöhnlichen historischen Auffassung<lb/>
der Kindheitsgeschichte Jesu sich schwer erklärt, wie<lb/>
seine Mutter nach solchen Ereignissen später so weit an<lb/>
ihrem Sohne irre werden konnte, so fragt es sich doch<lb/>
sehr, ob wir jene Notiz des Markus annehmen dürfen?<lb/>
Bedenkt man, wie sie theils neben der augenscheinlichen<lb/>
Übertreibung steht, da&#x017F;s Jesus und die Seinigen des Volks-<lb/>
zudrangs wegen nicht einmal zum Essen haben kommen<lb/>
können, theils in ihrer Abgebrochenheit sich selbst nicht<lb/>
minder wunderlich ausnimmt: so wird man kaum umhin-<lb/>
können, dem Urtheil <hi rendition="#k">Schleiermacher</hi>'s beizutreten, da&#x017F;s<lb/>
in diesem Zusaz kein Aufschlu&#x017F;s über das damalige Ver-<lb/>
hältni&#x017F;s Jesu zu seiner Familie zu suchen sei, derselbe<lb/>
vielmehr zu jenen Übertreibungen gehöre, welche Mar-<lb/>
kus sowohl in den Eingängen einzelner Begebenheiten,<lb/>
als in den allgemeinen Darstellungen so gerne anbringe <note place="foot" n="2)">Über den Lukas, S. 121.</note>.<lb/>
Er wollte die abweisende Antwort Jesu auf die Anmel-<lb/>
dung seiner Verwandten begreiflich machen, glaubte de&#x017F;s-<lb/>
wegen ihrem Besuche eine für Jesum unerwünschte Ab-<lb/>
sicht unterlegen zu müssen, und weil er nun von den<lb/>
Pharisäern wu&#x017F;ste, da&#x017F;s sie ihn unter Einflu&#x017F;s des Beelze-<lb/>
bul gestellt haben, so schrieb er auch jenen eine ähnli-<lb/>
che Ansicht zu.</p><lb/>
            <p>Legen wir diese Notiz des Markus bei Seite, so bie-<lb/>
tet zwar die Vergleichung der sehr ähnlichlautenden drei<lb/>
Berichte an sich keine Ausbeute <note xml:id="seg2pn_24_1" next="#seg2pn_24_2" place="foot" n="3)">Wenn <hi rendition="#k">Schneckenburger</hi> (über den Ursprung, S. 54.) in dem<lb/><foreign xml:lang="ell">&#x03B5;&#x1F36;&#x03C0;&#x03AD; &#x03C4;&#x03B9;&#x03C2;</foreign> und dem <foreign xml:lang="ell">&#x1F10;&#x03BA;&#x03C4;&#x03B5;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03C7;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C1;&#x03B1;</foreign> bei Matthäus gegen-</note>, wohl aber mu&#x017F;s uns<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[693/0717] Achtes Kapitel. §. 82. Diese Notiz des Markus ist den Auslegern sehr will- kommen, um die Härte, welche in der Entgegnung Jesu auf die Anmeldung seiner nächsten Verwandten zu liegen scheint, aus der verkehrten Absicht ihres Besuchs zu er- klären und zu rechtfertigen. Allein auch abgesehen da- von, daſs bei der gewöhnlichen historischen Auffassung der Kindheitsgeschichte Jesu sich schwer erklärt, wie seine Mutter nach solchen Ereignissen später so weit an ihrem Sohne irre werden konnte, so fragt es sich doch sehr, ob wir jene Notiz des Markus annehmen dürfen? Bedenkt man, wie sie theils neben der augenscheinlichen Übertreibung steht, daſs Jesus und die Seinigen des Volks- zudrangs wegen nicht einmal zum Essen haben kommen können, theils in ihrer Abgebrochenheit sich selbst nicht minder wunderlich ausnimmt: so wird man kaum umhin- können, dem Urtheil Schleiermacher's beizutreten, daſs in diesem Zusaz kein Aufschluſs über das damalige Ver- hältniſs Jesu zu seiner Familie zu suchen sei, derselbe vielmehr zu jenen Übertreibungen gehöre, welche Mar- kus sowohl in den Eingängen einzelner Begebenheiten, als in den allgemeinen Darstellungen so gerne anbringe 2). Er wollte die abweisende Antwort Jesu auf die Anmel- dung seiner Verwandten begreiflich machen, glaubte deſs- wegen ihrem Besuche eine für Jesum unerwünschte Ab- sicht unterlegen zu müssen, und weil er nun von den Pharisäern wuſste, daſs sie ihn unter Einfluſs des Beelze- bul gestellt haben, so schrieb er auch jenen eine ähnli- che Ansicht zu. Legen wir diese Notiz des Markus bei Seite, so bie- tet zwar die Vergleichung der sehr ähnlichlautenden drei Berichte an sich keine Ausbeute 3), wohl aber muſs uns 2) Über den Lukas, S. 121. 3) Wenn Schneckenburger (über den Ursprung, S. 54.) in dem εἶπέ τις und dem ἐκτείνας τὴν χεῖρα bei Matthäus gegen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/717
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 693. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/717>, abgerufen am 19.04.2024.