Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
mal die jüdische Regierung wünschen, die Römer in die
Sache zu ziehen, weil nur deren Macht ihr gegen einen
thorubos en to lao, den sie von einer Hinrichtung Jesu
während der Festzeit befürchtete (Matth. 26, 5. parall.),
Sicherheit gewähren konnte.

Bei'm Prätorium angekommen, blieben, nach der Dar-
stellung des vierten Evangeliums, die Juden aus Scheue
vor levitischer Verunreinigung aussen, Jesus aber wurde
in das Innere des Gebäudes geführt, so dass Pilatus ab-
wechslungsweise, wenn er mit den Juden verhandeln woll-
te, herauskommen, wenn er aber Jesum inquirirte, hin-
eingehen musste (18, 28 ff.). Die Synoptiker stellen im
Verfolg Jesum mit Pilatus und den Juden in Einem und
demselben Lokal vor, da bei ihnen Jesus die Anklagen der
Juden unmittelbar hört, und vor Pilatus beantwortet. Da
sie, wie Johannes, die Verurtheilung unter freiem Himmel
vorgehen lassen (nach derselben lassen sie ja Jesum in
das Prätorium hineingeführt werden, Matth. 27, 27., und
Matthäus wie Johannes 19, 13., lässt den Pilatus das bema
besteigen, V. 19., welches nach Josephus 3) unter freiem
Himmel stand), ohne im Verhältniss zum Verhör einer
Ortsveränderung zu gedenken: so haben sie sich wahr-
scheinlich die ganze Verhandlung, aber, abweichend von
Johannes, auch Jesum selbst, auf jenem Vorplaz gedacht.

ne dicat, quod non judicarunt judicia mulctativa, sed quod
non judicarunt judicia capitalia -- womit noch die Notiz bei
Josephus, Antiq. 20, 9, 1., verglichen werden kann, dass es
ouk exon en Anano (dem Hohenpriester) khoris tes ekeinou (des
Procurators) gnomes kathisai sunedrion. Dagegen könnte zwar
die ohne Zuziehung der Römer erfolgte Hinrichtung des Ste-
phanus, A. G. 7, zu sprechen scheinen: allein diess war ein
tumultuarischer Akt, unternommen vielleicht im Vertrauen
auf die Abwesenheit des Pilatus. Vgl. über diesen Punkt
Lücke, 2, S. 631 ff.
3) De bell. jud. 2, 9, 3.

Dritter Abschnitt.
mal die jüdische Regierung wünschen, die Römer in die
Sache zu ziehen, weil nur deren Macht ihr gegen einen
ϑόρυβος ἐν τῷ λαῷ, den sie von einer Hinrichtung Jesu
während der Festzeit befürchtete (Matth. 26, 5. parall.),
Sicherheit gewähren konnte.

Bei'm Prätorium angekommen, blieben, nach der Dar-
stellung des vierten Evangeliums, die Juden aus Scheue
vor levitischer Verunreinigung aussen, Jesus aber wurde
in das Innere des Gebäudes geführt, so daſs Pilatus ab-
wechslungsweise, wenn er mit den Juden verhandeln woll-
te, herauskommen, wenn er aber Jesum inquirirte, hin-
eingehen muſste (18, 28 ff.). Die Synoptiker stellen im
Verfolg Jesum mit Pilatus und den Juden in Einem und
demselben Lokal vor, da bei ihnen Jesus die Anklagen der
Juden unmittelbar hört, und vor Pilatus beantwortet. Da
sie, wie Johannes, die Verurtheilung unter freiem Himmel
vorgehen lassen (nach derselben lassen sie ja Jesum in
das Prätorium hineingeführt werden, Matth. 27, 27., und
Matthäus wie Johannes 19, 13., läſst den Pilatus das βῆμα
besteigen, V. 19., welches nach Josephus 3) unter freiem
Himmel stand), ohne im Verhältniſs zum Verhör einer
Ortsveränderung zu gedenken: so haben sie sich wahr-
scheinlich die ganze Verhandlung, aber, abweichend von
Johannes, auch Jesum selbst, auf jenem Vorplaz gedacht.

ne dicat, quod non judicârunt judicia mulctativa, sed quod
non judicârunt judicia capitalia — womit noch die Notiz bei
Josephus, Antiq. 20, 9, 1., verglichen werden kann, dass es
ουκ ἐξὸν ῆν Ἀνάνῳ (dem Hohenpriester) χωρὶς τῆς ἐκείνου (des
Procurators) γνώμης καϑίσαι συνέδριον. Dagegen könnte zwar
die ohne Zuziehung der Römer erfolgte Hinrichtung des Ste-
phanus, A. G. 7, zu sprechen scheinen: allein diess war ein
tumultuarischer Akt, unternommen vielleicht im Vertrauen
auf die Abwesenheit des Pilatus. Vgl. über diesen Punkt
Lücke, 2, S. 631 ff.
3) De bell. jud. 2, 9, 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0531" n="512"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
mal die jüdische Regierung wünschen, die Römer in die<lb/>
Sache zu ziehen, weil nur deren Macht ihr gegen einen<lb/><foreign xml:lang="ell">&#x03D1;&#x03CC;&#x03C1;&#x03C5;&#x03B2;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FF7; &#x03BB;&#x03B1;&#x1FF7;</foreign>, den sie von einer Hinrichtung Jesu<lb/>
während der Festzeit befürchtete (Matth. 26, 5. parall.),<lb/>
Sicherheit gewähren konnte.</p><lb/>
          <p>Bei'm Prätorium angekommen, blieben, nach der Dar-<lb/>
stellung des vierten Evangeliums, die Juden aus Scheue<lb/>
vor levitischer Verunreinigung aussen, Jesus aber wurde<lb/>
in das Innere des Gebäudes geführt, so da&#x017F;s Pilatus ab-<lb/>
wechslungsweise, wenn er mit den Juden verhandeln woll-<lb/>
te, herauskommen, wenn er aber Jesum inquirirte, hin-<lb/>
eingehen mu&#x017F;ste (18, 28 ff.). Die Synoptiker stellen im<lb/>
Verfolg Jesum mit Pilatus und den Juden in Einem und<lb/>
demselben Lokal vor, da bei ihnen Jesus die Anklagen der<lb/>
Juden unmittelbar hört, und vor Pilatus beantwortet. Da<lb/>
sie, wie Johannes, die Verurtheilung unter freiem Himmel<lb/>
vorgehen lassen (nach derselben lassen sie ja Jesum in<lb/>
das Prätorium hineingeführt werden, Matth. 27, 27., und<lb/>
Matthäus wie Johannes 19, 13., lä&#x017F;st den Pilatus das &#x03B2;&#x1FC6;&#x03BC;&#x03B1;<lb/>
besteigen, V. 19., welches nach Josephus <note place="foot" n="3)">De bell. jud. 2, 9, 3.</note> unter freiem<lb/>
Himmel stand), ohne im Verhältni&#x017F;s zum Verhör einer<lb/>
Ortsveränderung zu gedenken: so haben sie sich wahr-<lb/>
scheinlich die ganze Verhandlung, aber, abweichend von<lb/>
Johannes, auch Jesum selbst, auf jenem Vorplaz gedacht.</p><lb/>
          <p>
            <note xml:id="seg2pn_13_2" prev="#seg2pn_13_1" place="foot" n="2)">ne dicat, quod non judicârunt judicia mulctativa, sed quod<lb/>
non judicârunt judicia capitalia &#x2014; womit noch die Notiz bei<lb/>
Josephus, Antiq. 20, 9, 1., verglichen werden kann, dass es<lb/><foreign xml:lang="ell">&#x03BF;&#x03C5;&#x03BA; &#x1F10;&#x03BE;&#x1F78;&#x03BD; &#x1FC6;&#x03BD; &#x1F08;&#x03BD;&#x03AC;&#x03BD;&#x1FF3;</foreign> (dem Hohenpriester) <foreign xml:lang="ell">&#x03C7;&#x03C9;&#x03C1;&#x1F76;&#x03C2; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BA;&#x03B5;&#x03AF;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;</foreign> (des<lb/>
Procurators) <foreign xml:lang="ell">&#x03B3;&#x03BD;&#x03CE;&#x03BC;&#x03B7;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x03D1;&#x03AF;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03AD;&#x03B4;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;</foreign>. Dagegen könnte zwar<lb/>
die ohne Zuziehung der Römer erfolgte Hinrichtung des Ste-<lb/>
phanus, A. G. 7, zu sprechen scheinen: allein diess war ein<lb/>
tumultuarischer Akt, unternommen vielleicht im Vertrauen<lb/>
auf die Abwesenheit des Pilatus. Vgl. über diesen Punkt<lb/><hi rendition="#k">Lücke</hi>, 2, S. 631 ff.</note>
          </p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[512/0531] Dritter Abschnitt. mal die jüdische Regierung wünschen, die Römer in die Sache zu ziehen, weil nur deren Macht ihr gegen einen ϑόρυβος ἐν τῷ λαῷ, den sie von einer Hinrichtung Jesu während der Festzeit befürchtete (Matth. 26, 5. parall.), Sicherheit gewähren konnte. Bei'm Prätorium angekommen, blieben, nach der Dar- stellung des vierten Evangeliums, die Juden aus Scheue vor levitischer Verunreinigung aussen, Jesus aber wurde in das Innere des Gebäudes geführt, so daſs Pilatus ab- wechslungsweise, wenn er mit den Juden verhandeln woll- te, herauskommen, wenn er aber Jesum inquirirte, hin- eingehen muſste (18, 28 ff.). Die Synoptiker stellen im Verfolg Jesum mit Pilatus und den Juden in Einem und demselben Lokal vor, da bei ihnen Jesus die Anklagen der Juden unmittelbar hört, und vor Pilatus beantwortet. Da sie, wie Johannes, die Verurtheilung unter freiem Himmel vorgehen lassen (nach derselben lassen sie ja Jesum in das Prätorium hineingeführt werden, Matth. 27, 27., und Matthäus wie Johannes 19, 13., läſst den Pilatus das βῆμα besteigen, V. 19., welches nach Josephus 3) unter freiem Himmel stand), ohne im Verhältniſs zum Verhör einer Ortsveränderung zu gedenken: so haben sie sich wahr- scheinlich die ganze Verhandlung, aber, abweichend von Johannes, auch Jesum selbst, auf jenem Vorplaz gedacht. 2) 3) De bell. jud. 2, 9, 3. 2) ne dicat, quod non judicârunt judicia mulctativa, sed quod non judicârunt judicia capitalia — womit noch die Notiz bei Josephus, Antiq. 20, 9, 1., verglichen werden kann, dass es ουκ ἐξὸν ῆν Ἀνάνῳ (dem Hohenpriester) χωρὶς τῆς ἐκείνου (des Procurators) γνώμης καϑίσαι συνέδριον. Dagegen könnte zwar die ohne Zuziehung der Römer erfolgte Hinrichtung des Ste- phanus, A. G. 7, zu sprechen scheinen: allein diess war ein tumultuarischer Akt, unternommen vielleicht im Vertrauen auf die Abwesenheit des Pilatus. Vgl. über diesen Punkt Lücke, 2, S. 631 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/531
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/531>, abgerufen am 19.04.2024.