Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Kapitel. §. 130.
stärken, da nun in der dritten Person fortgefahren wird:
und sie werden um ihn klagen, wie um ein einziges Kind
und um einen Erstgeborenen. Daher wurde diese Stelle
von den Rabbinen auf den Messias ben Joseph gedeutet,
welcher im Krieg vom Schwert durchbohrt werden soll-
te 14), und von Christen konnte sie, wie so manche Stel-
len in Unglückspsalmen, auf ihren Messias bezogen wer-
den, indem das Durchbohren zunächst vielleicht entweder
tropisch, oder von dem Durchnageln der Hände (und Füsse)
bei der Kreuzigung verstanden wurde (vgl. Offenb. 1, 7.),
bis es endlich einer, der eine zuverlässigere Todesprobe,
als die Kreuzigung an sich ist, zu haben wünschte, als
ein besondres Durchbohren mit der Lanze fasste.

Ist aus den zusammentreffenden Interessen, eine To-
desprobe, und eine buchstäbliche Erfüllung der Weissa-
gung zu gewinnen, der Zug mit dem Lanzenstich hervor-
gegangen: so gehört das Übrige nur zur Motivirung die-
ses Zuges. Ein Stich als Todesprobe war nur nöthig, wenn
Jesus frühzeitig vom Kreuz abgenommen werden sollte,
was nach jüdischem Gesez (5. Mos. 21, 22. Jos. 8, 29. 10,
26 f. -- eine Ausnahme 2. Sam. 21, 6 ff.) 15) jedenfalls vor
Nacht, insbesondere aber diessmal, was Johannes allein
heraushebt, vor Anbruch des Paschafestes, geschehen muss-
te. War Jesus ungewöhnlich schnell gestorben, und soll-
ten doch auch die beiden mit ihm Gekreuzigten abgenom-
men werden, so musste man bei diesen den Tod gewalt-
sam beschleunigen, was etwa durch das crurifragium ge-
schehen konnte, welches sich auch sonst, theils in Verbin-
dung mit der Kreuzigung, theils als Todesstrafe für sich
findet 16). Da diess an dem bereits gestorbenen Jesus nicht

14) s. bei Rosenmüller, z. d. St. Schöttgen, 2, p. 221. Bertholdt,
§. 17, not. 12.
15) vgl. Joseph. b. j. 4, 5. 2. Sanhedrin 6, 5. bei Lightfoot,
p. 499.
16) s. Wetstein und Lücke z. d. St.

Viertes Kapitel. §. 130.
stärken, da nun in der dritten Person fortgefahren wird:
und sie werden um ihn klagen, wie um ein einziges Kind
und um einen Erstgeborenen. Daher wurde diese Stelle
von den Rabbinen auf den Messias ben Joseph gedeutet,
welcher im Krieg vom Schwert durchbohrt werden soll-
te 14), und von Christen konnte sie, wie so manche Stel-
len in Unglückspsalmen, auf ihren Messias bezogen wer-
den, indem das Durchbohren zunächst vielleicht entweder
tropisch, oder von dem Durchnageln der Hände (und Füſse)
bei der Kreuzigung verstanden wurde (vgl. Offenb. 1, 7.),
bis es endlich einer, der eine zuverlässigere Todesprobe,
als die Kreuzigung an sich ist, zu haben wünschte, als
ein besondres Durchbohren mit der Lanze faſste.

Ist aus den zusammentreffenden Interessen, eine To-
desprobe, und eine buchstäbliche Erfüllung der Weissa-
gung zu gewinnen, der Zug mit dem Lanzenstich hervor-
gegangen: so gehört das Übrige nur zur Motivirung die-
ses Zuges. Ein Stich als Todesprobe war nur nöthig, wenn
Jesus frühzeitig vom Kreuz abgenommen werden sollte,
was nach jüdischem Gesez (5. Mos. 21, 22. Jos. 8, 29. 10,
26 f. — eine Ausnahme 2. Sam. 21, 6 ff.) 15) jedenfalls vor
Nacht, insbesondere aber dieſsmal, was Johannes allein
heraushebt, vor Anbruch des Paschafestes, geschehen muſs-
te. War Jesus ungewöhnlich schnell gestorben, und soll-
ten doch auch die beiden mit ihm Gekreuzigten abgenom-
men werden, so muſste man bei diesen den Tod gewalt-
sam beschleunigen, was etwa durch das crurifragium ge-
schehen konnte, welches sich auch sonst, theils in Verbin-
dung mit der Kreuzigung, theils als Todesstrafe für sich
findet 16). Da dieſs an dem bereits gestorbenen Jesus nicht

14) s. bei Rosenmüller, z. d. St. Schöttgen, 2, p. 221. Bertholdt,
§. 17, not. 12.
15) vgl. Joseph. b. j. 4, 5. 2. Sanhedrin 6, 5. bei Lightfoot,
p. 499.
16) s. Wetstein und Lücke z. d. St.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0592" n="573"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Kapitel</hi>. §. 130.</fw><lb/>
stärken, da nun in der dritten Person fortgefahren wird:<lb/>
und sie werden um ihn klagen, wie um ein einziges Kind<lb/>
und um einen Erstgeborenen. Daher wurde diese Stelle<lb/>
von den Rabbinen auf den Messias <hi rendition="#i">ben Joseph</hi> gedeutet,<lb/>
welcher im Krieg vom Schwert durchbohrt werden soll-<lb/>
te <note place="foot" n="14)">s. bei <hi rendition="#k">Rosenmüller</hi>, z. d. St. <hi rendition="#k">Schöttgen</hi>, 2, p. 221. <hi rendition="#k">Bertholdt</hi>,<lb/>
§. 17, not. 12.</note>, und von Christen konnte sie, wie so manche Stel-<lb/>
len in Unglückspsalmen, auf ihren Messias bezogen wer-<lb/>
den, indem das Durchbohren zunächst vielleicht entweder<lb/>
tropisch, oder von dem Durchnageln der Hände (und Fü&#x017F;se)<lb/>
bei der Kreuzigung verstanden wurde (vgl. Offenb. 1, 7.),<lb/>
bis es endlich einer, der eine zuverlässigere Todesprobe,<lb/>
als die Kreuzigung an sich ist, zu haben wünschte, als<lb/>
ein besondres Durchbohren mit der Lanze fa&#x017F;ste.</p><lb/>
          <p>Ist aus den zusammentreffenden Interessen, eine To-<lb/>
desprobe, und eine buchstäbliche Erfüllung der Weissa-<lb/>
gung zu gewinnen, der Zug mit dem Lanzenstich hervor-<lb/>
gegangen: so gehört das Übrige nur zur Motivirung die-<lb/>
ses Zuges. Ein Stich als Todesprobe war nur nöthig, wenn<lb/>
Jesus frühzeitig vom Kreuz abgenommen werden sollte,<lb/>
was nach jüdischem Gesez (5. Mos. 21, 22. Jos. 8, 29. 10,<lb/>
26 f. &#x2014; eine Ausnahme 2. Sam. 21, 6 ff.) <note place="foot" n="15)">vgl. Joseph. b. j. 4, 5. 2. Sanhedrin 6, 5. bei <hi rendition="#k">Lightfoot</hi>,<lb/>
p. 499.</note> jedenfalls vor<lb/>
Nacht, insbesondere aber die&#x017F;smal, was Johannes allein<lb/>
heraushebt, vor Anbruch des Paschafestes, geschehen mu&#x017F;s-<lb/>
te. War Jesus ungewöhnlich schnell gestorben, und soll-<lb/>
ten doch auch die beiden mit ihm Gekreuzigten abgenom-<lb/>
men werden, so mu&#x017F;ste man bei diesen den Tod gewalt-<lb/>
sam beschleunigen, was etwa durch das <hi rendition="#i">crurifragium</hi> ge-<lb/>
schehen konnte, welches sich auch sonst, theils in Verbin-<lb/>
dung mit der Kreuzigung, theils als Todesstrafe für sich<lb/>
findet <note place="foot" n="16)">s. <hi rendition="#k">Wetstein</hi> und <hi rendition="#k">Lücke</hi> z. d. St.</note>. Da die&#x017F;s an dem bereits gestorbenen Jesus nicht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0592] Viertes Kapitel. §. 130. stärken, da nun in der dritten Person fortgefahren wird: und sie werden um ihn klagen, wie um ein einziges Kind und um einen Erstgeborenen. Daher wurde diese Stelle von den Rabbinen auf den Messias ben Joseph gedeutet, welcher im Krieg vom Schwert durchbohrt werden soll- te 14), und von Christen konnte sie, wie so manche Stel- len in Unglückspsalmen, auf ihren Messias bezogen wer- den, indem das Durchbohren zunächst vielleicht entweder tropisch, oder von dem Durchnageln der Hände (und Füſse) bei der Kreuzigung verstanden wurde (vgl. Offenb. 1, 7.), bis es endlich einer, der eine zuverlässigere Todesprobe, als die Kreuzigung an sich ist, zu haben wünschte, als ein besondres Durchbohren mit der Lanze faſste. Ist aus den zusammentreffenden Interessen, eine To- desprobe, und eine buchstäbliche Erfüllung der Weissa- gung zu gewinnen, der Zug mit dem Lanzenstich hervor- gegangen: so gehört das Übrige nur zur Motivirung die- ses Zuges. Ein Stich als Todesprobe war nur nöthig, wenn Jesus frühzeitig vom Kreuz abgenommen werden sollte, was nach jüdischem Gesez (5. Mos. 21, 22. Jos. 8, 29. 10, 26 f. — eine Ausnahme 2. Sam. 21, 6 ff.) 15) jedenfalls vor Nacht, insbesondere aber dieſsmal, was Johannes allein heraushebt, vor Anbruch des Paschafestes, geschehen muſs- te. War Jesus ungewöhnlich schnell gestorben, und soll- ten doch auch die beiden mit ihm Gekreuzigten abgenom- men werden, so muſste man bei diesen den Tod gewalt- sam beschleunigen, was etwa durch das crurifragium ge- schehen konnte, welches sich auch sonst, theils in Verbin- dung mit der Kreuzigung, theils als Todesstrafe für sich findet 16). Da dieſs an dem bereits gestorbenen Jesus nicht 14) s. bei Rosenmüller, z. d. St. Schöttgen, 2, p. 221. Bertholdt, §. 17, not. 12. 15) vgl. Joseph. b. j. 4, 5. 2. Sanhedrin 6, 5. bei Lightfoot, p. 499. 16) s. Wetstein und Lücke z. d. St.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/592
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/592>, abgerufen am 19.04.2024.