Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Schlussabhandlung. §. 147.
dern ebenso ein Sein; als Vernunftidee nachgewiesen al-
so muss die Idee der Einheit der göttlichen und menschli-
chen Natur auch ein geschichtliches Dasein haben. Die
Einheit Gottes mit dem Menschen, sagt daher Marheine-
ke
1), ist in der Person Jesu Christi offenbar und wirk-
lich als ein Geschehensein; in ihm war, nach Rosenkranz 2),
die göttliche Macht über die Natur concentrirt, er konnte
nicht anders wirken, als wunderbar, und das Wunderthun,
was uns befremdet, war ihm natürlich; seine Auferstehung,
sagt Conradi 3), ist die nothwendige Folge der Vollendung
seiner Persönlichkeit, und darf so wenig befremden, dass
es vielmehr befremden müsste, wenn sie nicht erfolgt wäre.

Allein sind denn durch diese Deduktion die Wider-
sprüche gelöst, welche an der kirchlichen Lehre von der
Person und Wirksamkeit Christi sich herausgestellt ha-
ben? Man darf nur mit dem Tadel, welchen gegen die
Schleiermacher'sche Kritik der kirchlichen Christologie
Rosenkranz in seiner Recension ausgespröchen hat, dasje-
nige vergleichen, was der leztere in seiner Encyklopädie an
die Stelle sezt: so wird man finden, dass durch die allge-
meinen Sätze von Einheit der göttlichen und menschlichen
Natur die Erscheinung einer Person, in welcher diese
Einheit auf ausschliessende Weise individuell vorhanden
gewesen wäre, nicht im Mindesten denkbarer wird. Wenn
ich mir denken kann, dass der göttliche Geist in seiner
Entäusserung und Erniedrigung der menschliche, und der
menschliche in seiner Einkehr in sich und Erhebung über
sich der göttliche ist: so kann ich mir desswegen noch nicht
vorstellen, wie göttliche und menschliche Natur die verschie-
denen und doch verbundenen Bestandtheile einer geschicht-
lichen Person ausgemacht haben können; wenn ich den

1) Dogmatik, §. 326.
2) Encyklopädie, S. 160.
3) Selbstbewusstsein und Offenbarung, S. 295 f.

Schluſsabhandlung. §. 147.
dern ebenso ein Sein; als Vernunftidee nachgewiesen al-
so muſs die Idee der Einheit der göttlichen und menschli-
chen Natur auch ein geschichtliches Dasein haben. Die
Einheit Gottes mit dem Menschen, sagt daher Marheine-
ke
1), ist in der Person Jesu Christi offenbar und wirk-
lich als ein Geschehensein; in ihm war, nach Rosenkranz 2),
die göttliche Macht über die Natur concentrirt, er konnte
nicht anders wirken, als wunderbar, und das Wunderthun,
was uns befremdet, war ihm natürlich; seine Auferstehung,
sagt Conradi 3), ist die nothwendige Folge der Vollendung
seiner Persönlichkeit, und darf so wenig befremden, daſs
es vielmehr befremden müſste, wenn sie nicht erfolgt wäre.

Allein sind denn durch diese Deduktion die Wider-
sprüche gelöst, welche an der kirchlichen Lehre von der
Person und Wirksamkeit Christi sich herausgestellt ha-
ben? Man darf nur mit dem Tadel, welchen gegen die
Schleiermacher'sche Kritik der kirchlichen Christologie
Rosenkranz in seiner Recension ausgespröchen hat, dasje-
nige vergleichen, was der leztere in seiner Encyklopädie an
die Stelle sezt: so wird man finden, daſs durch die allge-
meinen Sätze von Einheit der göttlichen und menschlichen
Natur die Erscheinung einer Person, in welcher diese
Einheit auf ausschlieſsende Weise individuell vorhanden
gewesen wäre, nicht im Mindesten denkbarer wird. Wenn
ich mir denken kann, daſs der göttliche Geist in seiner
Entäusserung und Erniedrigung der menschliche, und der
menschliche in seiner Einkehr in sich und Erhebung über
sich der göttliche ist: so kann ich mir deſswegen noch nicht
vorstellen, wie göttliche und menschliche Natur die verschie-
denen und doch verbundenen Bestandtheile einer geschicht-
lichen Person ausgemacht haben können; wenn ich den

1) Dogmatik, §. 326.
2) Encyklopädie, S. 160.
3) Selbstbewusstsein und Offenbarung, S. 295 f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0752" n="733"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schlu&#x017F;sabhandlung</hi>. §. 147.</fw><lb/>
dern ebenso ein Sein; als Vernunftidee nachgewiesen al-<lb/>
so mu&#x017F;s die Idee der Einheit der göttlichen und menschli-<lb/>
chen Natur auch ein geschichtliches Dasein haben. Die<lb/>
Einheit Gottes mit dem Menschen, sagt daher <hi rendition="#k">Marheine-<lb/>
ke</hi> <note place="foot" n="1)">Dogmatik, §. 326.</note>, ist in der Person Jesu Christi offenbar und wirk-<lb/>
lich als ein Geschehensein; in ihm war, nach <hi rendition="#k">Rosenkranz</hi> <note place="foot" n="2)">Encyklopädie, S. 160.</note>,<lb/>
die göttliche Macht über die Natur concentrirt, er konnte<lb/>
nicht anders wirken, als wunderbar, und das Wunderthun,<lb/>
was uns befremdet, war ihm natürlich; seine Auferstehung,<lb/>
sagt <hi rendition="#k">Conradi</hi> <note place="foot" n="3)">Selbstbewusstsein und Offenbarung, S. 295 f.</note>, ist die nothwendige Folge der Vollendung<lb/>
seiner Persönlichkeit, und darf so wenig befremden, da&#x017F;s<lb/>
es vielmehr befremden mü&#x017F;ste, wenn sie nicht erfolgt wäre.</p><lb/>
          <p>Allein sind denn durch diese Deduktion die Wider-<lb/>
sprüche gelöst, welche an der kirchlichen Lehre von der<lb/>
Person und Wirksamkeit Christi sich herausgestellt ha-<lb/>
ben? Man darf nur mit dem Tadel, welchen gegen die<lb/><hi rendition="#k">Schleiermacher</hi>'sche Kritik der kirchlichen Christologie<lb/><hi rendition="#k">Rosenkranz</hi> in seiner Recension ausgespröchen hat, dasje-<lb/>
nige vergleichen, was der leztere in seiner Encyklopädie an<lb/>
die Stelle sezt: so wird man finden, da&#x017F;s durch die allge-<lb/>
meinen Sätze von Einheit der göttlichen und menschlichen<lb/>
Natur die Erscheinung einer Person, in welcher diese<lb/>
Einheit auf ausschlie&#x017F;sende Weise individuell vorhanden<lb/>
gewesen wäre, nicht im Mindesten denkbarer wird. Wenn<lb/>
ich mir denken kann, da&#x017F;s der göttliche Geist in seiner<lb/>
Entäusserung und Erniedrigung der menschliche, und der<lb/>
menschliche in seiner Einkehr in sich und Erhebung über<lb/>
sich der göttliche ist: so kann ich mir de&#x017F;swegen noch nicht<lb/>
vorstellen, wie göttliche und menschliche Natur die verschie-<lb/>
denen und doch verbundenen Bestandtheile einer geschicht-<lb/>
lichen Person ausgemacht haben können; wenn ich den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[733/0752] Schluſsabhandlung. §. 147. dern ebenso ein Sein; als Vernunftidee nachgewiesen al- so muſs die Idee der Einheit der göttlichen und menschli- chen Natur auch ein geschichtliches Dasein haben. Die Einheit Gottes mit dem Menschen, sagt daher Marheine- ke 1), ist in der Person Jesu Christi offenbar und wirk- lich als ein Geschehensein; in ihm war, nach Rosenkranz 2), die göttliche Macht über die Natur concentrirt, er konnte nicht anders wirken, als wunderbar, und das Wunderthun, was uns befremdet, war ihm natürlich; seine Auferstehung, sagt Conradi 3), ist die nothwendige Folge der Vollendung seiner Persönlichkeit, und darf so wenig befremden, daſs es vielmehr befremden müſste, wenn sie nicht erfolgt wäre. Allein sind denn durch diese Deduktion die Wider- sprüche gelöst, welche an der kirchlichen Lehre von der Person und Wirksamkeit Christi sich herausgestellt ha- ben? Man darf nur mit dem Tadel, welchen gegen die Schleiermacher'sche Kritik der kirchlichen Christologie Rosenkranz in seiner Recension ausgespröchen hat, dasje- nige vergleichen, was der leztere in seiner Encyklopädie an die Stelle sezt: so wird man finden, daſs durch die allge- meinen Sätze von Einheit der göttlichen und menschlichen Natur die Erscheinung einer Person, in welcher diese Einheit auf ausschlieſsende Weise individuell vorhanden gewesen wäre, nicht im Mindesten denkbarer wird. Wenn ich mir denken kann, daſs der göttliche Geist in seiner Entäusserung und Erniedrigung der menschliche, und der menschliche in seiner Einkehr in sich und Erhebung über sich der göttliche ist: so kann ich mir deſswegen noch nicht vorstellen, wie göttliche und menschliche Natur die verschie- denen und doch verbundenen Bestandtheile einer geschicht- lichen Person ausgemacht haben können; wenn ich den 1) Dogmatik, §. 326. 2) Encyklopädie, S. 160. 3) Selbstbewusstsein und Offenbarung, S. 295 f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/752
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 733. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/752>, abgerufen am 24.04.2024.