Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Stu

Bisweilen aber hat der andre Theil der Strophe
ganz andre Verse, und alsdenn unterscheiden sich
die beyden Abschnitte noch merklicher, wie hier:

Hier auf diesem Aschenkruge,
Weint die Freundschaft ihren Schmerz,
Und mit diamantnen Pfluge
Zieht der Kummer Furchen in mein Herz.
Finsterniß und Stille!
Unter eurer Hülle,
Lad' ich Erd' und Himmel zum Gehör.
Klagen will ich: Ach, mein Liebling
Jst nicht mehr. (*)

Diese Doppelstrophen gleichen den Tanzmelodien, die
insgemein ebenfalls aus zwey Theilen bestehen, die
sich im Ton unterscheiden. Bisweilen unterscheidet
sich die zweyte Hälfte der Doppelstrophe von der
ersten auch durch das Sylbenmaaß.

Die Doppelstrophen geben den Liedern große An-
nehmlichkeit, wegen der Veränderung des Tones,
besonders wenn im zweyten Theil auch der Rhyth-
mus sich ändert, wie in der so eben angeführten
Strophe. Die eigentliche Ode scheinet die Doppel-
strophe weniger zu vertragen.

Studium.
(Schöne Künste.)

Zu einem vollkommenen Künstler werden drey Dinge
zugleich erfodert, Genie, Kenntnis und Fertigkeit.
Das erste giebt die Natur, das zweyte wird durch
das Studium, und das dritte durch Uebung erlan-
get. Wir verstehen also durch Studium alle Be-
mühungen, die der Künstler anzuwenden hat, um
die Kenntnisse jeder Art, die ihm nöthig sind, zu er-
langen. Bisweilen giebt man dem Wort auch eine
weitere Bedeutung, und begreift auch die Uebung
selbst mit darunter; wir sprechen aber von dieser
besonders. Doch schließen wir die Uebung nicht
ganz vom Studium aus; denn es gehöret noch einiger-
maaßen mit zum Studiren, daß man sich in der
Fertigkeit zu sehen und zu empfinden übe. Der
Mahler muß sein Aug, der Tonsezer sein Ohr, und
jeder Künstler überhaupt Verstand, Geschmak und
Empfindung an allen Gegenständen der Kunst üben;
und dieses ist von der eigentlichen Uebung, das, was
man empfunden hat, auszudrüken, unterschieden,
und kann noch zum Studium gerechnet werden.

Wenn man Natur und Kunst gegen einander
stellt, in der Absicht zu erforschen, was jede zum
[Spaltenumbruch]

Stu
vollkommenen Künstler beytrage, so gehört auch
das Studium zur Kunst: und so hat es Horaz ohne
Zweifel verstanden, wenn er beyden einen gleichen
Antheil an der Vollkommenheit eines Werks zu-
schreibt. Das Genie, und was man überhaupt
Gaben der Natur nennt, sie bestehen in äußerlichen,
oder innerlichen Fähigkeiten, machen eigentlich die
Grundlage des Künstlers aus; aber man würde
sich sehr betrügen, wenn man glaubte, daß außer
dem denn weiter nichts, als äußerliche Uebung in
dem Mechanischen der Kunst hinzukommen müsse.
Man betrachte nur die Werke der Künstler, die vor-
zügliches Genie zeigen, wie Homer, oder Shakes-
pear; so wird man sich bald überzeugen, daß sie
die Gegenstände ihrer Kunst mit weit mehr Fleis
und Genauigkeit betrachtet und überlegt haben,
als andre Menschen thun, und daß eben dieses ihr
Genie in stand gesezt hat, sich in dem hellen Lichte
zu zeigen, das wir bewundern. Aus jeder Schil-
derung sichtbarer Dinge, die Homer mit Fleis ein-
mischt, bemerkt man einen Menschen, der mit aus-
serordentlicher Aufmerksamkeit jeden Gegenstand be-
trachtet, auf alles, was darin vorkommt, genau
Acht hat, und es recht gefließentlich darauf anlegt,
ihn in der höchsten Klarheit und Lebhaftigkeit zu
sehen. Eben so deutlich erhellet aus Shakespears
sittlichen und leidenschaftlichen Schilderungen, daß
er sich ein ernstliches Studium daraus gemacht hat,
jeden Charakter von einiger Kraft, jede Leidenschaft,
bis auf das Jnnerste ihrer Beschaffenheit zu erfor-
schen. Es ist deswegen eben so wichtig zu studiren,
als Talente zu haben; denn beydes muß da seyn,
wenn der Künstler groß werden soll.

Aber es ist bey der Theorie der Kunst nicht ge-
nug, daß man den Künstler von der Nothwendigkeit
des Studirens überzeuge, man muß ihm auch sa-
gen, wie er sein Studium am vortheilhaftesten ein-
zurichten habe. Mancher geht lang in der Jrre
herum, und giebt sich viel Müh, die ihm zulezt we-
nig hilft, weil er auf Nebensachen studirt hat. Die-
jenigen Kunstrichter und Künstler, die gründlichen
Unterricht zu der vortheilhaftesten Art in jeder Kunst
zu studiren, gäben, würden dadurch jungen Künst-
lern einen sehr wichtigen Dienst erweisen. Wir hal-
ten eine aus der Natur der Sachen hergeleitete An-
weisung zum Studiren für nüzlicher als alle Regeln,
weil das wahre Studium jeden die Regeln selbst er-
finden läßt.

Von
(*) Die
Karschinn.
Zweyter Theil. Z z z z z z
[Spaltenumbruch]
Stu

Bisweilen aber hat der andre Theil der Strophe
ganz andre Verſe, und alsdenn unterſcheiden ſich
die beyden Abſchnitte noch merklicher, wie hier:

Hier auf dieſem Aſchenkruge,
Weint die Freundſchaft ihren Schmerz,
Und mit diamantnen Pfluge
Zieht der Kummer Furchen in mein Herz.
Finſterniß und Stille!
Unter eurer Huͤlle,
Lad’ ich Erd’ und Himmel zum Gehoͤr.
Klagen will ich: Ach, mein Liebling
Jſt nicht mehr. (*)

Dieſe Doppelſtrophen gleichen den Tanzmelodien, die
insgemein ebenfalls aus zwey Theilen beſtehen, die
ſich im Ton unterſcheiden. Bisweilen unterſcheidet
ſich die zweyte Haͤlfte der Doppelſtrophe von der
erſten auch durch das Sylbenmaaß.

Die Doppelſtrophen geben den Liedern große An-
nehmlichkeit, wegen der Veraͤnderung des Tones,
beſonders wenn im zweyten Theil auch der Rhyth-
mus ſich aͤndert, wie in der ſo eben angefuͤhrten
Strophe. Die eigentliche Ode ſcheinet die Doppel-
ſtrophe weniger zu vertragen.

Studium.
(Schoͤne Kuͤnſte.)

Zu einem vollkommenen Kuͤnſtler werden drey Dinge
zugleich erfodert, Genie, Kenntnis und Fertigkeit.
Das erſte giebt die Natur, das zweyte wird durch
das Studium, und das dritte durch Uebung erlan-
get. Wir verſtehen alſo durch Studium alle Be-
muͤhungen, die der Kuͤnſtler anzuwenden hat, um
die Kenntniſſe jeder Art, die ihm noͤthig ſind, zu er-
langen. Bisweilen giebt man dem Wort auch eine
weitere Bedeutung, und begreift auch die Uebung
ſelbſt mit darunter; wir ſprechen aber von dieſer
beſonders. Doch ſchließen wir die Uebung nicht
ganz vom Studium aus; denn es gehoͤret noch einiger-
maaßen mit zum Studiren, daß man ſich in der
Fertigkeit zu ſehen und zu empfinden uͤbe. Der
Mahler muß ſein Aug, der Tonſezer ſein Ohr, und
jeder Kuͤnſtler uͤberhaupt Verſtand, Geſchmak und
Empfindung an allen Gegenſtaͤnden der Kunſt uͤben;
und dieſes iſt von der eigentlichen Uebung, das, was
man empfunden hat, auszudruͤken, unterſchieden,
und kann noch zum Studium gerechnet werden.

Wenn man Natur und Kunſt gegen einander
ſtellt, in der Abſicht zu erforſchen, was jede zum
[Spaltenumbruch]

Stu
vollkommenen Kuͤnſtler beytrage, ſo gehoͤrt auch
das Studium zur Kunſt: und ſo hat es Horaz ohne
Zweifel verſtanden, wenn er beyden einen gleichen
Antheil an der Vollkommenheit eines Werks zu-
ſchreibt. Das Genie, und was man uͤberhaupt
Gaben der Natur nennt, ſie beſtehen in aͤußerlichen,
oder innerlichen Faͤhigkeiten, machen eigentlich die
Grundlage des Kuͤnſtlers aus; aber man wuͤrde
ſich ſehr betruͤgen, wenn man glaubte, daß außer
dem denn weiter nichts, als aͤußerliche Uebung in
dem Mechaniſchen der Kunſt hinzukommen muͤſſe.
Man betrachte nur die Werke der Kuͤnſtler, die vor-
zuͤgliches Genie zeigen, wie Homer, oder Shakes-
pear; ſo wird man ſich bald uͤberzeugen, daß ſie
die Gegenſtaͤnde ihrer Kunſt mit weit mehr Fleis
und Genauigkeit betrachtet und uͤberlegt haben,
als andre Menſchen thun, und daß eben dieſes ihr
Genie in ſtand geſezt hat, ſich in dem hellen Lichte
zu zeigen, das wir bewundern. Aus jeder Schil-
derung ſichtbarer Dinge, die Homer mit Fleis ein-
miſcht, bemerkt man einen Menſchen, der mit auſ-
ſerordentlicher Aufmerkſamkeit jeden Gegenſtand be-
trachtet, auf alles, was darin vorkommt, genau
Acht hat, und es recht gefließentlich darauf anlegt,
ihn in der hoͤchſten Klarheit und Lebhaftigkeit zu
ſehen. Eben ſo deutlich erhellet aus Shakeſpears
ſittlichen und leidenſchaftlichen Schilderungen, daß
er ſich ein ernſtliches Studium daraus gemacht hat,
jeden Charakter von einiger Kraft, jede Leidenſchaft,
bis auf das Jnnerſte ihrer Beſchaffenheit zu erfor-
ſchen. Es iſt deswegen eben ſo wichtig zu ſtudiren,
als Talente zu haben; denn beydes muß da ſeyn,
wenn der Kuͤnſtler groß werden ſoll.

Aber es iſt bey der Theorie der Kunſt nicht ge-
nug, daß man den Kuͤnſtler von der Nothwendigkeit
des Studirens uͤberzeuge, man muß ihm auch ſa-
gen, wie er ſein Studium am vortheilhafteſten ein-
zurichten habe. Mancher geht lang in der Jrre
herum, und giebt ſich viel Muͤh, die ihm zulezt we-
nig hilft, weil er auf Nebenſachen ſtudirt hat. Die-
jenigen Kunſtrichter und Kuͤnſtler, die gruͤndlichen
Unterricht zu der vortheilhafteſten Art in jeder Kunſt
zu ſtudiren, gaͤben, wuͤrden dadurch jungen Kuͤnſt-
lern einen ſehr wichtigen Dienſt erweiſen. Wir hal-
ten eine aus der Natur der Sachen hergeleitete An-
weiſung zum Studiren fuͤr nuͤzlicher als alle Regeln,
weil das wahre Studium jeden die Regeln ſelbſt er-
finden laͤßt.

Von
(*) Die
Karſchinn.
Zweyter Theil. Z z z z z z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0544" n="1115[1097]"/>
          <cb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Stu</hi> </fw><lb/>
          <p>Bisweilen aber hat der andre Theil der Strophe<lb/>
ganz andre Ver&#x017F;e, und alsdenn unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich<lb/>
die beyden Ab&#x017F;chnitte noch merklicher, wie hier:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>Hier auf die&#x017F;em A&#x017F;chenkruge,<lb/>
Weint die Freund&#x017F;chaft ihren Schmerz,<lb/>
Und mit diamantnen Pfluge<lb/>
Zieht der Kummer Furchen in mein Herz.<lb/><hi rendition="#et">Fin&#x017F;terniß und Stille!<lb/>
Unter eurer Hu&#x0364;lle,<lb/>
Lad&#x2019; ich Erd&#x2019; und Himmel zum Geho&#x0364;r.<lb/>
Klagen will ich: Ach, mein Liebling<lb/>
J&#x017F;t nicht mehr. <note place="foot" n="(*)">Die<lb/>
Kar&#x017F;chinn.</note></hi></quote>
          </cit><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Doppel&#x017F;trophen gleichen den Tanzmelodien, die<lb/>
insgemein ebenfalls aus zwey Theilen be&#x017F;tehen, die<lb/>
&#x017F;ich im Ton unter&#x017F;cheiden. Bisweilen unter&#x017F;cheidet<lb/>
&#x017F;ich die zweyte Ha&#x0364;lfte der Doppel&#x017F;trophe von der<lb/>
er&#x017F;ten auch durch das Sylbenmaaß.</p><lb/>
          <p>Die Doppel&#x017F;trophen geben den Liedern große An-<lb/>
nehmlichkeit, wegen der Vera&#x0364;nderung des Tones,<lb/>
be&#x017F;onders wenn im zweyten Theil auch der Rhyth-<lb/>
mus &#x017F;ich a&#x0364;ndert, wie in der &#x017F;o eben angefu&#x0364;hrten<lb/>
Strophe. Die eigentliche Ode &#x017F;cheinet die Doppel-<lb/>
&#x017F;trophe weniger zu vertragen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Studium.</hi></hi><lb/>
(Scho&#x0364;ne Ku&#x0364;n&#x017F;te.)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">Z</hi>u einem vollkommenen Ku&#x0364;n&#x017F;tler werden drey Dinge<lb/>
zugleich erfodert, Genie, Kenntnis und Fertigkeit.<lb/>
Das er&#x017F;te giebt die Natur, das zweyte wird durch<lb/>
das Studium, und das dritte durch Uebung erlan-<lb/>
get. Wir ver&#x017F;tehen al&#x017F;o durch Studium alle Be-<lb/>
mu&#x0364;hungen, die der Ku&#x0364;n&#x017F;tler anzuwenden hat, um<lb/>
die Kenntni&#x017F;&#x017F;e jeder Art, die ihm no&#x0364;thig &#x017F;ind, zu er-<lb/>
langen. Bisweilen giebt man dem Wort auch eine<lb/>
weitere Bedeutung, und begreift auch die Uebung<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t mit darunter; wir &#x017F;prechen aber von die&#x017F;er<lb/>
be&#x017F;onders. Doch &#x017F;chließen wir die Uebung nicht<lb/>
ganz vom Studium aus; denn es geho&#x0364;ret noch einiger-<lb/>
maaßen mit zum Studiren, daß man &#x017F;ich in der<lb/>
Fertigkeit zu &#x017F;ehen und zu empfinden u&#x0364;be. Der<lb/>
Mahler muß &#x017F;ein Aug, der Ton&#x017F;ezer &#x017F;ein Ohr, und<lb/>
jeder Ku&#x0364;n&#x017F;tler u&#x0364;berhaupt Ver&#x017F;tand, Ge&#x017F;chmak und<lb/>
Empfindung an allen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden der Kun&#x017F;t u&#x0364;ben;<lb/>
und die&#x017F;es i&#x017F;t von der eigentlichen Uebung, das, was<lb/>
man empfunden hat, auszudru&#x0364;ken, unter&#x017F;chieden,<lb/>
und kann noch zum Studium gerechnet werden.</p><lb/>
          <p>Wenn man Natur und Kun&#x017F;t gegen einander<lb/>
&#x017F;tellt, in der Ab&#x017F;icht zu erfor&#x017F;chen, was jede zum<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Stu</hi></fw><lb/>
vollkommenen Ku&#x0364;n&#x017F;tler beytrage, &#x017F;o geho&#x0364;rt auch<lb/>
das Studium zur Kun&#x017F;t: und &#x017F;o hat es Horaz ohne<lb/>
Zweifel ver&#x017F;tanden, wenn er beyden einen gleichen<lb/>
Antheil an der Vollkommenheit eines Werks zu-<lb/>
&#x017F;chreibt. Das Genie, und was man u&#x0364;berhaupt<lb/>
Gaben der Natur nennt, &#x017F;ie be&#x017F;tehen in a&#x0364;ußerlichen,<lb/>
oder innerlichen Fa&#x0364;higkeiten, machen eigentlich die<lb/>
Grundlage des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers aus; aber man wu&#x0364;rde<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ehr betru&#x0364;gen, wenn man glaubte, daß außer<lb/>
dem denn weiter nichts, als a&#x0364;ußerliche Uebung in<lb/>
dem Mechani&#x017F;chen der Kun&#x017F;t hinzukommen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Man betrachte nur die Werke der Ku&#x0364;n&#x017F;tler, die vor-<lb/>
zu&#x0364;gliches Genie zeigen, wie Homer, oder Shakes-<lb/>
pear; &#x017F;o wird man &#x017F;ich bald u&#x0364;berzeugen, daß &#x017F;ie<lb/>
die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde ihrer Kun&#x017F;t mit weit mehr Fleis<lb/>
und Genauigkeit betrachtet und u&#x0364;berlegt haben,<lb/>
als andre Men&#x017F;chen thun, und daß eben die&#x017F;es ihr<lb/>
Genie in &#x017F;tand ge&#x017F;ezt hat, &#x017F;ich in dem hellen Lichte<lb/>
zu zeigen, das wir bewundern. Aus jeder Schil-<lb/>
derung &#x017F;ichtbarer Dinge, die Homer mit Fleis ein-<lb/>
mi&#x017F;cht, bemerkt man einen Men&#x017F;chen, der mit au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erordentlicher Aufmerk&#x017F;amkeit jeden Gegen&#x017F;tand be-<lb/>
trachtet, auf alles, was darin vorkommt, genau<lb/>
Acht hat, und es recht gefließentlich darauf anlegt,<lb/>
ihn in der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Klarheit und Lebhaftigkeit zu<lb/>
&#x017F;ehen. Eben &#x017F;o deutlich erhellet aus Shake&#x017F;pears<lb/>
&#x017F;ittlichen und leiden&#x017F;chaftlichen Schilderungen, daß<lb/>
er &#x017F;ich ein ern&#x017F;tliches Studium daraus gemacht hat,<lb/>
jeden Charakter von einiger Kraft, jede Leiden&#x017F;chaft,<lb/>
bis auf das Jnner&#x017F;te ihrer Be&#x017F;chaffenheit zu erfor-<lb/>
&#x017F;chen. Es i&#x017F;t deswegen eben &#x017F;o wichtig zu &#x017F;tudiren,<lb/>
als Talente zu haben; denn beydes muß da &#x017F;eyn,<lb/>
wenn der Ku&#x0364;n&#x017F;tler groß werden &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>Aber es i&#x017F;t bey der Theorie der Kun&#x017F;t nicht ge-<lb/>
nug, daß man den Ku&#x0364;n&#x017F;tler von der Nothwendigkeit<lb/>
des Studirens u&#x0364;berzeuge, man muß ihm auch &#x017F;a-<lb/>
gen, wie er &#x017F;ein Studium am vortheilhafte&#x017F;ten ein-<lb/>
zurichten habe. Mancher geht lang in der Jrre<lb/>
herum, und giebt &#x017F;ich viel Mu&#x0364;h, die ihm zulezt we-<lb/>
nig hilft, weil er auf Neben&#x017F;achen &#x017F;tudirt hat. Die-<lb/>
jenigen Kun&#x017F;trichter und Ku&#x0364;n&#x017F;tler, die gru&#x0364;ndlichen<lb/>
Unterricht zu der vortheilhafte&#x017F;ten Art in jeder Kun&#x017F;t<lb/>
zu &#x017F;tudiren, ga&#x0364;ben, wu&#x0364;rden dadurch jungen Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
lern einen &#x017F;ehr wichtigen Dien&#x017F;t erwei&#x017F;en. Wir hal-<lb/>
ten eine aus der Natur der Sachen hergeleitete An-<lb/>
wei&#x017F;ung zum Studiren fu&#x0364;r nu&#x0364;zlicher als alle Regeln,<lb/>
weil das wahre Studium jeden die Regeln &#x017F;elb&#x017F;t er-<lb/>
finden la&#x0364;ßt.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Zweyter Theil.</hi> Z z z z z z</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1115[1097]/0544] Stu Stu Bisweilen aber hat der andre Theil der Strophe ganz andre Verſe, und alsdenn unterſcheiden ſich die beyden Abſchnitte noch merklicher, wie hier: Hier auf dieſem Aſchenkruge, Weint die Freundſchaft ihren Schmerz, Und mit diamantnen Pfluge Zieht der Kummer Furchen in mein Herz. Finſterniß und Stille! Unter eurer Huͤlle, Lad’ ich Erd’ und Himmel zum Gehoͤr. Klagen will ich: Ach, mein Liebling Jſt nicht mehr. (*) Dieſe Doppelſtrophen gleichen den Tanzmelodien, die insgemein ebenfalls aus zwey Theilen beſtehen, die ſich im Ton unterſcheiden. Bisweilen unterſcheidet ſich die zweyte Haͤlfte der Doppelſtrophe von der erſten auch durch das Sylbenmaaß. Die Doppelſtrophen geben den Liedern große An- nehmlichkeit, wegen der Veraͤnderung des Tones, beſonders wenn im zweyten Theil auch der Rhyth- mus ſich aͤndert, wie in der ſo eben angefuͤhrten Strophe. Die eigentliche Ode ſcheinet die Doppel- ſtrophe weniger zu vertragen. Studium. (Schoͤne Kuͤnſte.) Zu einem vollkommenen Kuͤnſtler werden drey Dinge zugleich erfodert, Genie, Kenntnis und Fertigkeit. Das erſte giebt die Natur, das zweyte wird durch das Studium, und das dritte durch Uebung erlan- get. Wir verſtehen alſo durch Studium alle Be- muͤhungen, die der Kuͤnſtler anzuwenden hat, um die Kenntniſſe jeder Art, die ihm noͤthig ſind, zu er- langen. Bisweilen giebt man dem Wort auch eine weitere Bedeutung, und begreift auch die Uebung ſelbſt mit darunter; wir ſprechen aber von dieſer beſonders. Doch ſchließen wir die Uebung nicht ganz vom Studium aus; denn es gehoͤret noch einiger- maaßen mit zum Studiren, daß man ſich in der Fertigkeit zu ſehen und zu empfinden uͤbe. Der Mahler muß ſein Aug, der Tonſezer ſein Ohr, und jeder Kuͤnſtler uͤberhaupt Verſtand, Geſchmak und Empfindung an allen Gegenſtaͤnden der Kunſt uͤben; und dieſes iſt von der eigentlichen Uebung, das, was man empfunden hat, auszudruͤken, unterſchieden, und kann noch zum Studium gerechnet werden. Wenn man Natur und Kunſt gegen einander ſtellt, in der Abſicht zu erforſchen, was jede zum vollkommenen Kuͤnſtler beytrage, ſo gehoͤrt auch das Studium zur Kunſt: und ſo hat es Horaz ohne Zweifel verſtanden, wenn er beyden einen gleichen Antheil an der Vollkommenheit eines Werks zu- ſchreibt. Das Genie, und was man uͤberhaupt Gaben der Natur nennt, ſie beſtehen in aͤußerlichen, oder innerlichen Faͤhigkeiten, machen eigentlich die Grundlage des Kuͤnſtlers aus; aber man wuͤrde ſich ſehr betruͤgen, wenn man glaubte, daß außer dem denn weiter nichts, als aͤußerliche Uebung in dem Mechaniſchen der Kunſt hinzukommen muͤſſe. Man betrachte nur die Werke der Kuͤnſtler, die vor- zuͤgliches Genie zeigen, wie Homer, oder Shakes- pear; ſo wird man ſich bald uͤberzeugen, daß ſie die Gegenſtaͤnde ihrer Kunſt mit weit mehr Fleis und Genauigkeit betrachtet und uͤberlegt haben, als andre Menſchen thun, und daß eben dieſes ihr Genie in ſtand geſezt hat, ſich in dem hellen Lichte zu zeigen, das wir bewundern. Aus jeder Schil- derung ſichtbarer Dinge, die Homer mit Fleis ein- miſcht, bemerkt man einen Menſchen, der mit auſ- ſerordentlicher Aufmerkſamkeit jeden Gegenſtand be- trachtet, auf alles, was darin vorkommt, genau Acht hat, und es recht gefließentlich darauf anlegt, ihn in der hoͤchſten Klarheit und Lebhaftigkeit zu ſehen. Eben ſo deutlich erhellet aus Shakeſpears ſittlichen und leidenſchaftlichen Schilderungen, daß er ſich ein ernſtliches Studium daraus gemacht hat, jeden Charakter von einiger Kraft, jede Leidenſchaft, bis auf das Jnnerſte ihrer Beſchaffenheit zu erfor- ſchen. Es iſt deswegen eben ſo wichtig zu ſtudiren, als Talente zu haben; denn beydes muß da ſeyn, wenn der Kuͤnſtler groß werden ſoll. Aber es iſt bey der Theorie der Kunſt nicht ge- nug, daß man den Kuͤnſtler von der Nothwendigkeit des Studirens uͤberzeuge, man muß ihm auch ſa- gen, wie er ſein Studium am vortheilhafteſten ein- zurichten habe. Mancher geht lang in der Jrre herum, und giebt ſich viel Muͤh, die ihm zulezt we- nig hilft, weil er auf Nebenſachen ſtudirt hat. Die- jenigen Kunſtrichter und Kuͤnſtler, die gruͤndlichen Unterricht zu der vortheilhafteſten Art in jeder Kunſt zu ſtudiren, gaͤben, wuͤrden dadurch jungen Kuͤnſt- lern einen ſehr wichtigen Dienſt erweiſen. Wir hal- ten eine aus der Natur der Sachen hergeleitete An- weiſung zum Studiren fuͤr nuͤzlicher als alle Regeln, weil das wahre Studium jeden die Regeln ſelbſt er- finden laͤßt. Von (*) Die Karſchinn. Zweyter Theil. Z z z z z z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/544
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 1115[1097]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/544>, abgerufen am 23.04.2024.