Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Ton
Schwierigkeit: aber desto schweerer ist es den Ausdruk
zu Beschreibung der ästhetischen Beschaffenheit der
Stimme zu finden. Wir wollen die Benennungen die-
ses fürtreflichen Lehrers der Kunst in seiner Sprache
hersezen. Est (vox) et candida, et fusca, et plena, et
exilis, et lenis, et aspera, et contracta, et susa, et
dura, et flexilis, et clara, et obtusa.
Und Cicero
spricht hievon in folgenden Ausdrüken: Vocis ge-
nera permulta, canorum, fuscum; leve, asperum;
grave, acutum; flexibile, durum.
(*) Außer die-
sen Benennungen findet man noch eine Menge an-
drer, deren sich beyde Lehrer der Redner bedienen,
um die mancherley guten und schlechten Eigenschaf-
ten des Tones der Stimmen anzuzeigen. Weil
aber in unsrer Sprache wenig über diese Materie ge-
dacht und geschrieben worden, so fehlen uns die
Wörter die nöthig wären, um das, was die Römer
hierüber bemerkt haben, in unsrer Sprach auszu-
drüken.

Denen, die öffentlich zu reden haben, empfehlen
wir ein fleißiges Studium dieses höchstwichtigen Punk-
tes. Eine genaue Beobachtung wird sie überzeu-
gen, daß in dem bloßen Ton der Stimme sehr große
Kraft liege, durch die ofte mehr ausgerichtet wird,
als durch das, was man sagt. Es ist nicht schweer
zu entdeken, daß diese, manchem so unbedeutend
scheinende Sache tiefen Eindruk auf die Gemüther
mache. Der Ton der Stimme ist allein schon ver-
mögend jede Leidenschaft in uns rege zu machen.
Ein einziges Wort, das fast gar keine Bedeutung
hat, als die, die es durch den Ton bekommt, kann
Schreken, Furcht, Mitleiden, Zärtlichkeit und an-
dre Leidenschaften sehr schnell rege machen. Redner
und Schauspiehler können nicht sorgfältig genug
seyn, dergleichen Würkungen zu beobachten, um
hernach durch fleißiges Ueben diese vielfältige Kraft
in ihre Gewalt zu bekommen. Jch getraue mir
zu behaupten, daß ein mittelmäßiger Redner, der
seiner Stimme jeden Ton geben kann, allemal mehr
ausrichten wird, als der Beste, dessen Stimme
troken und zum leidenschaftlichen Ton unlenkbar ist.

Nächst der Stimme an sich, ist ihr Gebrauch zu
betrachten. Das Stärkere, oder Schwächere,
Schnellere und Langsamere, und dergleichen. Durch
diese blos mechanisch scheinenden Eigenschaften der
Rede kann die Kraft des Jnhalts zernichtet, oder
aufs Höchste gebracht werden. Man stelle sich bey
der berühmten Antwort der Medca in dem Trauer-
[Spaltenumbruch]

Ton
spiehl des Corneille vor, daß Medea das Moi! mit
einer halb erloschenen weinerlichen Stimme sage; so
wird man begreifen, daß alle Kraft derselben weg-
falle, oder daß der alte Horaz die bekannte Antwort:
qu'il mouraut, mit einer stotternden, oder weich-
lichen Stimme vorbringe, so wird das Erhabene
selbst lächerlich. Es ist bekannt, daß die ernsthaf-
testen Reden durch eine comische Stimme lächerlich,
und Tröstenden durch den spottenden Ton zu Vor-
würfen werden können.

Jn einem langsamen Affekt, wie die Traurigkeit,
die Zärtlichkeit, die Furcht ist, geschwinde sprechen,
oder in einem schnellen Affekt, wie der Zorn ist, lang-
sam, würde der Rede alle Kraft benehmen. Hier-
aus folget nun auch, daß Redner und Dichter die
Wörter, Redensarten und Wortfügungen in Absicht
auf den Ton so wählen müssen, daß sie natürlicher
Weise geschwind, oder langsam fließen, so wie der
Ton es erfodert, und hieher gehört auch alles, was
an einem andern Orte von dem lebendigen Aus-
druk erinnert worden. Jn diesem Stük müssen
Redner und Dichter den Tonsezer und den Sänger
zu ihrem Lehrer annehmen.

Auch in Rüksicht auf die Bedeutung, auf die
Wortfügung und die Wahl des Ausdruks, schreibet
man der Rede einen Ton zu: und dieses ist der
dritte Hauptpunkt, den wir hier zu betrachten ha-
ben. Wer von geringen Sachen spricht, der ver-
fehlt den Ton, wenn er vornehme, hohe Worte,
feine Bilder, lebhafte Figuren, dazu braucht. Ge-
meine Sachen in einen hohen Ton vorbringen, ist,
wie der Cyniker Diogenes sehr wizig bemerkt, ein
bleyernes Schwerdt aus einer elfenbeinernen Schei-
de ziehen, und Horaz nennt dieses ex fulgure dare
fumum.

Man bemerke hier vor allen Dingen, daß bald
jede Gemüthslage ihren eigenen Ausdruk hat. Da
man in verschiedener Faßung auch verschieden denkt,
indem dem Fröhlichen alles lacht, und dem Trau-
rigen alles finster vorkommt; so darf man es sich
gar nicht befremden lassen, daß auch der Ausdruk
in Bedeutung der Wörter, in Figuren, Tropen und
Bildern, sich nach dem innern Gefühl des Redenden
richte. Es gehört unter die Geheimnisse der mensch-
lichen Natur, daß einerley Sache gar sehr verschie-
den auf uns würket, je nachdem wir uns in einer
Lage befinden. Diese Lage, die man auch die Stim-
mung des Gemüthes
nennen könnte, bringt also

den
(*) Cic. de
Nat. Deor.
L. II.
E e e e e e e 3

[Spaltenumbruch]

Ton
Schwierigkeit: aber deſto ſchweerer iſt es den Ausdruk
zu Beſchreibung der aͤſthetiſchen Beſchaffenheit der
Stimme zu finden. Wir wollen die Benennungen die-
ſes fuͤrtreflichen Lehrers der Kunſt in ſeiner Sprache
herſezen. Eſt (vox) et candida, et fuſca, et plena, et
exilis, et lenis, et aſpera, et contracta, et ſuſa, et
dura, et flexilis, et clara, et obtuſa.
Und Cicero
ſpricht hievon in folgenden Ausdruͤken: Vocis ge-
nera permulta, canorum, fuſcum; leve, aſperum;
grave, acutum; flexibile, durum.
(*) Außer die-
ſen Benennungen findet man noch eine Menge an-
drer, deren ſich beyde Lehrer der Redner bedienen,
um die mancherley guten und ſchlechten Eigenſchaf-
ten des Tones der Stimmen anzuzeigen. Weil
aber in unſrer Sprache wenig uͤber dieſe Materie ge-
dacht und geſchrieben worden, ſo fehlen uns die
Woͤrter die noͤthig waͤren, um das, was die Roͤmer
hieruͤber bemerkt haben, in unſrer Sprach auszu-
druͤken.

Denen, die oͤffentlich zu reden haben, empfehlen
wir ein fleißiges Studium dieſes hoͤchſtwichtigen Punk-
tes. Eine genaue Beobachtung wird ſie uͤberzeu-
gen, daß in dem bloßen Ton der Stimme ſehr große
Kraft liege, durch die ofte mehr ausgerichtet wird,
als durch das, was man ſagt. Es iſt nicht ſchweer
zu entdeken, daß dieſe, manchem ſo unbedeutend
ſcheinende Sache tiefen Eindruk auf die Gemuͤther
mache. Der Ton der Stimme iſt allein ſchon ver-
moͤgend jede Leidenſchaft in uns rege zu machen.
Ein einziges Wort, das faſt gar keine Bedeutung
hat, als die, die es durch den Ton bekommt, kann
Schreken, Furcht, Mitleiden, Zaͤrtlichkeit und an-
dre Leidenſchaften ſehr ſchnell rege machen. Redner
und Schauſpiehler koͤnnen nicht ſorgfaͤltig genug
ſeyn, dergleichen Wuͤrkungen zu beobachten, um
hernach durch fleißiges Ueben dieſe vielfaͤltige Kraft
in ihre Gewalt zu bekommen. Jch getraue mir
zu behaupten, daß ein mittelmaͤßiger Redner, der
ſeiner Stimme jeden Ton geben kann, allemal mehr
ausrichten wird, als der Beſte, deſſen Stimme
troken und zum leidenſchaftlichen Ton unlenkbar iſt.

Naͤchſt der Stimme an ſich, iſt ihr Gebrauch zu
betrachten. Das Staͤrkere, oder Schwaͤchere,
Schnellere und Langſamere, und dergleichen. Durch
dieſe blos mechaniſch ſcheinenden Eigenſchaften der
Rede kann die Kraft des Jnhalts zernichtet, oder
aufs Hoͤchſte gebracht werden. Man ſtelle ſich bey
der beruͤhmten Antwort der Medca in dem Trauer-
[Spaltenumbruch]

Ton
ſpiehl des Corneille vor, daß Medea das Moi! mit
einer halb erloſchenen weinerlichen Stimme ſage; ſo
wird man begreifen, daß alle Kraft derſelben weg-
falle, oder daß der alte Horaz die bekannte Antwort:
qu’il mourût, mit einer ſtotternden, oder weich-
lichen Stimme vorbringe, ſo wird das Erhabene
ſelbſt laͤcherlich. Es iſt bekannt, daß die ernſthaf-
teſten Reden durch eine comiſche Stimme laͤcherlich,
und Troͤſtenden durch den ſpottenden Ton zu Vor-
wuͤrfen werden koͤnnen.

Jn einem langſamen Affekt, wie die Traurigkeit,
die Zaͤrtlichkeit, die Furcht iſt, geſchwinde ſprechen,
oder in einem ſchnellen Affekt, wie der Zorn iſt, lang-
ſam, wuͤrde der Rede alle Kraft benehmen. Hier-
aus folget nun auch, daß Redner und Dichter die
Woͤrter, Redensarten und Wortfuͤgungen in Abſicht
auf den Ton ſo waͤhlen muͤſſen, daß ſie natuͤrlicher
Weiſe geſchwind, oder langſam fließen, ſo wie der
Ton es erfodert, und hieher gehoͤrt auch alles, was
an einem andern Orte von dem lebendigen Aus-
druk erinnert worden. Jn dieſem Stuͤk muͤſſen
Redner und Dichter den Tonſezer und den Saͤnger
zu ihrem Lehrer annehmen.

Auch in Ruͤkſicht auf die Bedeutung, auf die
Wortfuͤgung und die Wahl des Ausdruks, ſchreibet
man der Rede einen Ton zu: und dieſes iſt der
dritte Hauptpunkt, den wir hier zu betrachten ha-
ben. Wer von geringen Sachen ſpricht, der ver-
fehlt den Ton, wenn er vornehme, hohe Worte,
feine Bilder, lebhafte Figuren, dazu braucht. Ge-
meine Sachen in einen hohen Ton vorbringen, iſt,
wie der Cyniker Diogenes ſehr wizig bemerkt, ein
bleyernes Schwerdt aus einer elfenbeinernen Schei-
de ziehen, und Horaz nennt dieſes ex fulgure dare
fumum.

Man bemerke hier vor allen Dingen, daß bald
jede Gemuͤthslage ihren eigenen Ausdruk hat. Da
man in verſchiedener Faßung auch verſchieden denkt,
indem dem Froͤhlichen alles lacht, und dem Trau-
rigen alles finſter vorkommt; ſo darf man es ſich
gar nicht befremden laſſen, daß auch der Ausdruk
in Bedeutung der Woͤrter, in Figuren, Tropen und
Bildern, ſich nach dem innern Gefuͤhl des Redenden
richte. Es gehoͤrt unter die Geheimniſſe der menſch-
lichen Natur, daß einerley Sache gar ſehr verſchie-
den auf uns wuͤrket, je nachdem wir uns in einer
Lage befinden. Dieſe Lage, die man auch die Stim-
mung des Gemuͤthes
nennen koͤnnte, bringt alſo

den
(*) Cic. de
Nat. Deor.
L. II.
E e e e e e e 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0588" n="1159[1141]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ton</hi></fw><lb/>
Schwierigkeit: aber de&#x017F;to &#x017F;chweerer i&#x017F;t es den Ausdruk<lb/>
zu Be&#x017F;chreibung der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Be&#x017F;chaffenheit der<lb/>
Stimme zu finden. Wir wollen die Benennungen die-<lb/>
&#x017F;es fu&#x0364;rtreflichen Lehrers der Kun&#x017F;t in &#x017F;einer Sprache<lb/>
her&#x017F;ezen. <hi rendition="#aq">E&#x017F;t (vox) et candida, et fu&#x017F;ca, et plena, et<lb/>
exilis, et lenis, et a&#x017F;pera, et contracta, et &#x017F;u&#x017F;a, et<lb/>
dura, et flexilis, et clara, et obtu&#x017F;a.</hi> Und Cicero<lb/>
&#x017F;pricht hievon in folgenden Ausdru&#x0364;ken: <hi rendition="#aq">Vocis ge-<lb/>
nera permulta, canorum, fu&#x017F;cum; leve, a&#x017F;perum;<lb/>
grave, acutum; flexibile, durum.</hi> <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Cic. de<lb/>
Nat. Deor.<lb/>
L. II.</hi></note> Außer die-<lb/>
&#x017F;en Benennungen findet man noch eine Menge an-<lb/>
drer, deren &#x017F;ich beyde Lehrer der Redner bedienen,<lb/>
um die mancherley guten und &#x017F;chlechten Eigen&#x017F;chaf-<lb/>
ten des Tones der Stimmen anzuzeigen. Weil<lb/>
aber in un&#x017F;rer Sprache wenig u&#x0364;ber die&#x017F;e Materie ge-<lb/>
dacht und ge&#x017F;chrieben worden, &#x017F;o fehlen uns die<lb/>
Wo&#x0364;rter die no&#x0364;thig wa&#x0364;ren, um das, was die Ro&#x0364;mer<lb/>
hieru&#x0364;ber bemerkt haben, in un&#x017F;rer Sprach auszu-<lb/>
dru&#x0364;ken.</p><lb/>
          <p>Denen, die o&#x0364;ffentlich zu reden haben, empfehlen<lb/>
wir ein fleißiges Studium die&#x017F;es ho&#x0364;ch&#x017F;twichtigen Punk-<lb/>
tes. Eine genaue Beobachtung wird &#x017F;ie u&#x0364;berzeu-<lb/>
gen, daß in dem bloßen Ton der Stimme &#x017F;ehr große<lb/>
Kraft liege, durch die ofte mehr ausgerichtet wird,<lb/>
als durch das, was man &#x017F;agt. Es i&#x017F;t nicht &#x017F;chweer<lb/>
zu entdeken, daß die&#x017F;e, manchem &#x017F;o unbedeutend<lb/>
&#x017F;cheinende Sache tiefen Eindruk auf die Gemu&#x0364;ther<lb/>
mache. Der Ton der Stimme i&#x017F;t allein &#x017F;chon ver-<lb/>
mo&#x0364;gend jede Leiden&#x017F;chaft in uns rege zu machen.<lb/>
Ein einziges Wort, das fa&#x017F;t gar keine Bedeutung<lb/>
hat, als die, die es durch den Ton bekommt, kann<lb/>
Schreken, Furcht, Mitleiden, Za&#x0364;rtlichkeit und an-<lb/>
dre Leiden&#x017F;chaften &#x017F;ehr &#x017F;chnell rege machen. Redner<lb/>
und Schau&#x017F;piehler ko&#x0364;nnen nicht &#x017F;orgfa&#x0364;ltig genug<lb/>
&#x017F;eyn, dergleichen Wu&#x0364;rkungen zu beobachten, um<lb/>
hernach durch fleißiges Ueben die&#x017F;e vielfa&#x0364;ltige Kraft<lb/>
in ihre Gewalt zu bekommen. Jch getraue mir<lb/>
zu behaupten, daß ein mittelma&#x0364;ßiger Redner, der<lb/>
&#x017F;einer Stimme jeden Ton geben kann, allemal mehr<lb/>
ausrichten wird, als der Be&#x017F;te, de&#x017F;&#x017F;en Stimme<lb/>
troken und zum leiden&#x017F;chaftlichen Ton unlenkbar i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Na&#x0364;ch&#x017F;t der Stimme an &#x017F;ich, i&#x017F;t ihr Gebrauch zu<lb/>
betrachten. Das Sta&#x0364;rkere, oder Schwa&#x0364;chere,<lb/>
Schnellere und Lang&#x017F;amere, und dergleichen. Durch<lb/>
die&#x017F;e blos mechani&#x017F;ch &#x017F;cheinenden Eigen&#x017F;chaften der<lb/>
Rede kann die Kraft des Jnhalts zernichtet, oder<lb/>
aufs Ho&#x0364;ch&#x017F;te gebracht werden. Man &#x017F;telle &#x017F;ich bey<lb/>
der beru&#x0364;hmten Antwort der <hi rendition="#fr">Medca</hi> in dem Trauer-<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ton</hi></fw><lb/>
&#x017F;piehl des <hi rendition="#fr">Corneille</hi> vor, daß Medea das <hi rendition="#aq">Moi!</hi> mit<lb/>
einer halb erlo&#x017F;chenen weinerlichen Stimme &#x017F;age; &#x017F;o<lb/>
wird man begreifen, daß alle Kraft der&#x017F;elben weg-<lb/>
falle, oder daß der alte Horaz die bekannte Antwort:<lb/><hi rendition="#aq">qu&#x2019;il mourût,</hi> mit einer &#x017F;totternden, oder weich-<lb/>
lichen Stimme vorbringe, &#x017F;o wird das Erhabene<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t la&#x0364;cherlich. Es i&#x017F;t bekannt, daß die ern&#x017F;thaf-<lb/>
te&#x017F;ten Reden durch eine comi&#x017F;che Stimme la&#x0364;cherlich,<lb/>
und Tro&#x0364;&#x017F;tenden durch den &#x017F;pottenden Ton zu Vor-<lb/>
wu&#x0364;rfen werden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Jn einem lang&#x017F;amen Affekt, wie die Traurigkeit,<lb/>
die Za&#x0364;rtlichkeit, die Furcht i&#x017F;t, ge&#x017F;chwinde &#x017F;prechen,<lb/>
oder in einem &#x017F;chnellen Affekt, wie der Zorn i&#x017F;t, lang-<lb/>
&#x017F;am, wu&#x0364;rde der Rede alle Kraft benehmen. Hier-<lb/>
aus folget nun auch, daß Redner und Dichter die<lb/>
Wo&#x0364;rter, Redensarten und Wortfu&#x0364;gungen in Ab&#x017F;icht<lb/>
auf den Ton &#x017F;o wa&#x0364;hlen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie natu&#x0364;rlicher<lb/>
Wei&#x017F;e ge&#x017F;chwind, oder lang&#x017F;am fließen, &#x017F;o wie der<lb/>
Ton es erfodert, und hieher geho&#x0364;rt auch alles, was<lb/>
an einem andern Orte von dem lebendigen Aus-<lb/>
druk erinnert worden. Jn die&#x017F;em Stu&#x0364;k mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Redner und Dichter den Ton&#x017F;ezer und den Sa&#x0364;nger<lb/>
zu ihrem Lehrer annehmen.</p><lb/>
          <p>Auch in Ru&#x0364;k&#x017F;icht auf die Bedeutung, auf die<lb/>
Wortfu&#x0364;gung und die Wahl des Ausdruks, &#x017F;chreibet<lb/>
man der Rede einen Ton zu: und die&#x017F;es i&#x017F;t der<lb/>
dritte Hauptpunkt, den wir hier zu betrachten ha-<lb/>
ben. Wer von geringen Sachen &#x017F;pricht, der ver-<lb/>
fehlt den Ton, wenn er vornehme, hohe Worte,<lb/>
feine Bilder, lebhafte Figuren, dazu braucht. Ge-<lb/>
meine Sachen in einen hohen Ton vorbringen, i&#x017F;t,<lb/>
wie der Cyniker <hi rendition="#fr">Diogenes</hi> &#x017F;ehr wizig bemerkt, ein<lb/>
bleyernes Schwerdt aus einer elfenbeinernen Schei-<lb/>
de ziehen, und Horaz nennt die&#x017F;es <hi rendition="#aq">ex fulgure dare<lb/>
fumum.</hi></p><lb/>
          <p>Man bemerke hier vor allen Dingen, daß bald<lb/>
jede Gemu&#x0364;thslage ihren eigenen Ausdruk hat. Da<lb/>
man in ver&#x017F;chiedener Faßung auch ver&#x017F;chieden denkt,<lb/>
indem dem Fro&#x0364;hlichen alles lacht, und dem Trau-<lb/>
rigen alles fin&#x017F;ter vorkommt; &#x017F;o darf man es &#x017F;ich<lb/>
gar nicht befremden la&#x017F;&#x017F;en, daß auch der Ausdruk<lb/>
in Bedeutung der Wo&#x0364;rter, in Figuren, Tropen und<lb/>
Bildern, &#x017F;ich nach dem innern Gefu&#x0364;hl des Redenden<lb/>
richte. Es geho&#x0364;rt unter die Geheimni&#x017F;&#x017F;e der men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Natur, daß einerley Sache gar &#x017F;ehr ver&#x017F;chie-<lb/>
den auf uns wu&#x0364;rket, je nachdem wir uns in einer<lb/>
Lage befinden. Die&#x017F;e Lage, die man auch die <hi rendition="#fr">Stim-<lb/>
mung des Gemu&#x0364;thes</hi> nennen ko&#x0364;nnte, bringt al&#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e e e e e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1159[1141]/0588] Ton Ton Schwierigkeit: aber deſto ſchweerer iſt es den Ausdruk zu Beſchreibung der aͤſthetiſchen Beſchaffenheit der Stimme zu finden. Wir wollen die Benennungen die- ſes fuͤrtreflichen Lehrers der Kunſt in ſeiner Sprache herſezen. Eſt (vox) et candida, et fuſca, et plena, et exilis, et lenis, et aſpera, et contracta, et ſuſa, et dura, et flexilis, et clara, et obtuſa. Und Cicero ſpricht hievon in folgenden Ausdruͤken: Vocis ge- nera permulta, canorum, fuſcum; leve, aſperum; grave, acutum; flexibile, durum. (*) Außer die- ſen Benennungen findet man noch eine Menge an- drer, deren ſich beyde Lehrer der Redner bedienen, um die mancherley guten und ſchlechten Eigenſchaf- ten des Tones der Stimmen anzuzeigen. Weil aber in unſrer Sprache wenig uͤber dieſe Materie ge- dacht und geſchrieben worden, ſo fehlen uns die Woͤrter die noͤthig waͤren, um das, was die Roͤmer hieruͤber bemerkt haben, in unſrer Sprach auszu- druͤken. Denen, die oͤffentlich zu reden haben, empfehlen wir ein fleißiges Studium dieſes hoͤchſtwichtigen Punk- tes. Eine genaue Beobachtung wird ſie uͤberzeu- gen, daß in dem bloßen Ton der Stimme ſehr große Kraft liege, durch die ofte mehr ausgerichtet wird, als durch das, was man ſagt. Es iſt nicht ſchweer zu entdeken, daß dieſe, manchem ſo unbedeutend ſcheinende Sache tiefen Eindruk auf die Gemuͤther mache. Der Ton der Stimme iſt allein ſchon ver- moͤgend jede Leidenſchaft in uns rege zu machen. Ein einziges Wort, das faſt gar keine Bedeutung hat, als die, die es durch den Ton bekommt, kann Schreken, Furcht, Mitleiden, Zaͤrtlichkeit und an- dre Leidenſchaften ſehr ſchnell rege machen. Redner und Schauſpiehler koͤnnen nicht ſorgfaͤltig genug ſeyn, dergleichen Wuͤrkungen zu beobachten, um hernach durch fleißiges Ueben dieſe vielfaͤltige Kraft in ihre Gewalt zu bekommen. Jch getraue mir zu behaupten, daß ein mittelmaͤßiger Redner, der ſeiner Stimme jeden Ton geben kann, allemal mehr ausrichten wird, als der Beſte, deſſen Stimme troken und zum leidenſchaftlichen Ton unlenkbar iſt. Naͤchſt der Stimme an ſich, iſt ihr Gebrauch zu betrachten. Das Staͤrkere, oder Schwaͤchere, Schnellere und Langſamere, und dergleichen. Durch dieſe blos mechaniſch ſcheinenden Eigenſchaften der Rede kann die Kraft des Jnhalts zernichtet, oder aufs Hoͤchſte gebracht werden. Man ſtelle ſich bey der beruͤhmten Antwort der Medca in dem Trauer- ſpiehl des Corneille vor, daß Medea das Moi! mit einer halb erloſchenen weinerlichen Stimme ſage; ſo wird man begreifen, daß alle Kraft derſelben weg- falle, oder daß der alte Horaz die bekannte Antwort: qu’il mourût, mit einer ſtotternden, oder weich- lichen Stimme vorbringe, ſo wird das Erhabene ſelbſt laͤcherlich. Es iſt bekannt, daß die ernſthaf- teſten Reden durch eine comiſche Stimme laͤcherlich, und Troͤſtenden durch den ſpottenden Ton zu Vor- wuͤrfen werden koͤnnen. Jn einem langſamen Affekt, wie die Traurigkeit, die Zaͤrtlichkeit, die Furcht iſt, geſchwinde ſprechen, oder in einem ſchnellen Affekt, wie der Zorn iſt, lang- ſam, wuͤrde der Rede alle Kraft benehmen. Hier- aus folget nun auch, daß Redner und Dichter die Woͤrter, Redensarten und Wortfuͤgungen in Abſicht auf den Ton ſo waͤhlen muͤſſen, daß ſie natuͤrlicher Weiſe geſchwind, oder langſam fließen, ſo wie der Ton es erfodert, und hieher gehoͤrt auch alles, was an einem andern Orte von dem lebendigen Aus- druk erinnert worden. Jn dieſem Stuͤk muͤſſen Redner und Dichter den Tonſezer und den Saͤnger zu ihrem Lehrer annehmen. Auch in Ruͤkſicht auf die Bedeutung, auf die Wortfuͤgung und die Wahl des Ausdruks, ſchreibet man der Rede einen Ton zu: und dieſes iſt der dritte Hauptpunkt, den wir hier zu betrachten ha- ben. Wer von geringen Sachen ſpricht, der ver- fehlt den Ton, wenn er vornehme, hohe Worte, feine Bilder, lebhafte Figuren, dazu braucht. Ge- meine Sachen in einen hohen Ton vorbringen, iſt, wie der Cyniker Diogenes ſehr wizig bemerkt, ein bleyernes Schwerdt aus einer elfenbeinernen Schei- de ziehen, und Horaz nennt dieſes ex fulgure dare fumum. Man bemerke hier vor allen Dingen, daß bald jede Gemuͤthslage ihren eigenen Ausdruk hat. Da man in verſchiedener Faßung auch verſchieden denkt, indem dem Froͤhlichen alles lacht, und dem Trau- rigen alles finſter vorkommt; ſo darf man es ſich gar nicht befremden laſſen, daß auch der Ausdruk in Bedeutung der Woͤrter, in Figuren, Tropen und Bildern, ſich nach dem innern Gefuͤhl des Redenden richte. Es gehoͤrt unter die Geheimniſſe der menſch- lichen Natur, daß einerley Sache gar ſehr verſchie- den auf uns wuͤrket, je nachdem wir uns in einer Lage befinden. Dieſe Lage, die man auch die Stim- mung des Gemuͤthes nennen koͤnnte, bringt alſo den (*) Cic. de Nat. Deor. L. II. E e e e e e e 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/588
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 1159[1141]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/588>, abgerufen am 29.03.2024.